DE1549438B2 - Schaltungsanordnung zur Eingabe numerischer Steuerungsdaten in eine Steuerungseinrichtung für mehrere Regelantriebe verstellbarer Vorrichtungen einer Arbeitsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Eingabe numerischer Steuerungsdaten in eine Steuerungseinrichtung für mehrere Regelantriebe verstellbarer Vorrichtungen einer Arbeitsmaschine, insbesondere WerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE1549438B2 DE1549438B2 DE1549438A DE1549438A DE1549438B2 DE 1549438 B2 DE1549438 B2 DE 1549438B2 DE 1549438 A DE1549438 A DE 1549438A DE 1549438 A DE1549438 A DE 1549438A DE 1549438 B2 DE1549438 B2 DE 1549438B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- block
- signal
- block number
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 125
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 61
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 57
- 230000003936 working memory Effects 0.000 claims description 20
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 16
- GIJIKFKGLZGENN-UHFFFAOYSA-N (4-ethoxyphenyl) 4-butoxycarbonyloxybenzoate Chemical compound C1=CC(OC(=O)OCCCC)=CC=C1C(=O)OC1=CC=C(OCC)C=C1 GIJIKFKGLZGENN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 31
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 22
- 101000999829 Escherichia coli (strain K12) NH(3)-dependent NAD(+) synthetase Proteins 0.000 description 17
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 16
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 9
- MCPAMOWRMOWQKU-XQQFMLRXSA-N (3s,4r,6s)-3,4-dihydroxy-6-nonyloxan-2-one Chemical compound CCCCCCCCC[C@H]1C[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)O1 MCPAMOWRMOWQKU-XQQFMLRXSA-N 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 240000003834 Triticum spelta Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/195—Controlling the position of several slides on one axis
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35481—Display, panel
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41477—Servo loop with analog position sensor for continuous path control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur nacheinander erfolgenden Eingabe
von in einem Datenblock eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers enthaltenen, mit einer Zuordnungsadresse versehenen, numerischen Steuerungsdaten
in eine diese Daten zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Regelantriebe verstellbarer Vorrichtungen
einer Arbeitsmaschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, auswertende Steuerungseinrichtung,
wobei die unabhängig von ihrer Zuordnungsadresse in beliebiger Reihenfolge auf dem Aufzeichnungsträger
eingespeicherten Datenblöcke mit einer fortlaufenden, den jeweiligen Datenblock einleitenden
Blocknummer sowie mit einem das Ende eines Datenblocks anzeigenden Schlußzeichen versehen
sind und der Inhalt der einzelnen Datenblöcke in der Reihenfolge: laufende Blocknummer, Zuordnungsadresse,
numerische Steuerungsdaten, Schlußzeichen beim Transport des Aufzeichnungsträgers durch eine
Lese- und Decodiereinrichtung nur dann ausgespeichert und über Zwischenspeicher Arbeitsspeichern
der Steuerungseinrichtung zugeführt wird, wenn die Zuordnungsadresse der Steuerungsdaten eines Datenblocks
jeweils mit der Zuordnung eines neue Steuerungsdaten anfordernden Signals der Steuerungseinrichtung
zu einem bestimmten Regelantrieb übereinstimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Versorgung einer zur Steuerung von
zwei oder mehreren Arbeitsvorrichtungen geeigneten Datenverarbeitungseinrichtung mit aufeinander-
7 8
folgenden Gruppen von Eingabeinformation zu Übereinstimmung der gefundenen Adresse mit der
schaffen, und zwar dergestalt, daß die Arbeitsvorrich- geforderten Adresse die Leseeinrichtung auf eine
tungen gleichzeitig und im wesentlichen kontinuier- weitere Datengruppe einzustellen und dabei einen
lieh arbeiten. Damit soll erreicht werden, daß mit erneuten Adressenvergleich durchzuführen,
zwei Werkzeugträgern ausgerüstete, numerisch ge- 5 Dieser bereits bekannte Adressenvergleich genügt
zwei Werkzeugträgern ausgerüstete, numerisch ge- 5 Dieser bereits bekannte Adressenvergleich genügt
steuerte Werkzeugmaschinen schneller, leistungs- aber für die durch die Erfindung zu ermöglichende
fähiger und rationeller als bisher arbeiten. stetige Bahnsteuerung nicht, da diese Art des
Die gleichzeitige Steuerung mehrerer Regel- Adressenvergleiches nicht sicherstellt, daß im Falle
antriebe verstellbarer Vorrichtungen einer Arbeits- der Anforderung von Daten einer bestimmten Zumaschine,
insbesondere einer Werkzeugmaschine, io Ordnung solche Daten nicht schon vorbereitend aus
setzt voraus, daß die Reihenfolge der einzelnen dem Aufzeichnungsträger ausgelesen sind und des-Datenblöcke,
bezogen auf ihre jeweilige Zuordnungs- halb auch sofort verarbeitet werden können. Auch
adresse, in Abhängigkeit von der durch die Steue- ist nicht erkennbar, wie die zunächst nicht berückrungsdaten
eines Datenblocks bedingten jeweiligen sichtigten Gruppen von Daten nachträglich berück-Verstellzeit
der einzelnen Vorrichtungen abhängig 15 sichtigt, ausgespeichert und ausgewertet werden,
gemacht wird. Da diese Verstellzeiten aber durchaus Es ist auch bereits eine programmgesteuerte, elekunterschiedlich sein können, genügt es in den meisten ironische Anlage zur Informationsverarbeitung beFällen nicht, daß die Datenblöcke der einen Zu- kannt (deutsche Auslegeschrift 1118 506), bei der Ordnung zu einem Regelantrieb mit den Daten- der zentrale Speicher einer zentralen Steuereinrichblöcken der anderen Zuordnung abwechseln, wenn 20 tung in mehrere Teilspeicher aufgeteilt ist, die über man nicht Stillsetzungszeiten in Kauf nehmen will, einen elektronischen Koordinatenschalter, der mehdie die Weiterverstellung eines Regelantriebes erst rere gleichzeitig bestehende Verbindungen zuläßt, dann zulassen, wenn der andere Regelantrieb die mit den verschiedenen Datenverarbeitungswerken ihm durch die Steuerungsdaten eines vorangehenden zusammengeschaltet werden und wobei für· jede Datenblocks befohlene Bewegung ausgeführt hat. 25 dieser Zusammenschaltungen eines Teilspeichers mit Derartige Stillsetzungszeiten verlängern aber den einem Datenverarbeitungswerk eine besondere Abgesamten Verstellvorgang und können bei durch laufsteuereinrichtung vorgesehen ist. Im Gegensatz mehrere Werkzeuge ein und derselben Werkzeug- zu der Schaltungsanordnung, von der die Erfindung maschine bearbeiteten Werkstücken zu unerwünsch- ausgeht, sind hier mehrere Eingabewerke vorgesehen, ten Riefen oder sonstigen Unebenheiten führen. 30 wobei jedes dieser Eingabewerke auf einen beson-
gemacht wird. Da diese Verstellzeiten aber durchaus Es ist auch bereits eine programmgesteuerte, elekunterschiedlich sein können, genügt es in den meisten ironische Anlage zur Informationsverarbeitung beFällen nicht, daß die Datenblöcke der einen Zu- kannt (deutsche Auslegeschrift 1118 506), bei der Ordnung zu einem Regelantrieb mit den Daten- der zentrale Speicher einer zentralen Steuereinrichblöcken der anderen Zuordnung abwechseln, wenn 20 tung in mehrere Teilspeicher aufgeteilt ist, die über man nicht Stillsetzungszeiten in Kauf nehmen will, einen elektronischen Koordinatenschalter, der mehdie die Weiterverstellung eines Regelantriebes erst rere gleichzeitig bestehende Verbindungen zuläßt, dann zulassen, wenn der andere Regelantrieb die mit den verschiedenen Datenverarbeitungswerken ihm durch die Steuerungsdaten eines vorangehenden zusammengeschaltet werden und wobei für· jede Datenblocks befohlene Bewegung ausgeführt hat. 25 dieser Zusammenschaltungen eines Teilspeichers mit Derartige Stillsetzungszeiten verlängern aber den einem Datenverarbeitungswerk eine besondere Abgesamten Verstellvorgang und können bei durch laufsteuereinrichtung vorgesehen ist. Im Gegensatz mehrere Werkzeuge ein und derselben Werkzeug- zu der Schaltungsanordnung, von der die Erfindung maschine bearbeiteten Werkstücken zu unerwünsch- ausgeht, sind hier mehrere Eingabewerke vorgesehen, ten Riefen oder sonstigen Unebenheiten führen. 30 wobei jedes dieser Eingabewerke auf einen beson-
Um diese nur durch einen erhöhten Arbeits- deren Teilspeicher des gemeinsamen Arbeitsspeichers
aufwand mögliche vorherige Festlegung der Reihen- einwirkt.
folge der Datenblöcke auf dem Aufzeichnungsträger Bei der Erfindung ist dagegen nur ein Eingabein
Abhängigkeit von den einzelnen Verstellbewegun- werk in Form einer einem bandförmigen^Aufzeichgen
in Wegfall bringen zu lassen, geht die Erfindung 35 nungsträger abtastenden Lese- und Decodiervorrichdavon
aus, daß die unabhängig von ihrer Zuord- tung vorhanden, und die Entnahme von Daten aus
nungsadresse in beliebiger Reihenfolge auf dem dem Aufzeichnungsträger erfolgt durch Anforde-Aufzeichnungsträger
eingespeicherten Datenblöcke rungssignale der die Regelantriebe steuernden Steuemit
einer fortlaufenden, den jeweiligen Datenblock rungseinrichtung, so daß es notwendig ist, dem Aufeinleitenden Blocknummer sowie mit einem das 40 zeichnungsträger nur solche numerischen Steuerungs-Ende
eines Datenblocks anzeigenden Schlußzeichen daten zu entnehmen, deren Zuordnungsadresse dem
versehen sind und der Inhalt der einzelnen Daten- jeweils neue Steuerungsdaten benötigenden Regelblöcke
in der Reihenfolge: laufende Blocknummer, antrieb entspricht und wobei sich diese neuen Daten
Zuordnungsadresse, numerische Steuerungsdaten, an die durch die Einrichtung bereits übernommenen
Blockendezeichen beim Transport des Aufzeich- 45 Daten der gleichen Zuordnung unmittelbar annungsträgers
durch eine Lese- und Decodiereinrich- schließen.
tung nur dann ausgespeichert und über Zwischen- Die Erfindung ermöglicht dies bei der eingangs
speicher Arbeitsspeichern der Steuerungseinrichtung genannten Schaltungsanordnung dadurch, daß neben
zugeführt wird, wenn die Zuordnungsadresse der den den einzelnen Ziffern der numerischen Steue-Steuerungsdaten
eines Datenblocks jeweils mit der 50 rungsdaten eines Datenblocks zugeordneten Speicher-Zuordnung
eines neue Steuerungsdaten anfordernden gruppen den einzelnen Ziffern der Blocknummer
Signals der Steuerungseinrichtung zu einem bestimm- eines Datenblocks zugeordnete und gleichzeitig mit
ten Regelantrieb übereinstimmt. Die einzelnen den obengenannten Speichergruppen gesteuerte wei-Steuerungsdaten
werden daher sukzessive aus dem tere Speichergruppen vorgesehen sind, daß an die
Aufzeichnungsträger abgerufen, und zwar in der 55 die einzelnen Ziffern der Blocknummern und numedurch
die Zuordnung entsprechender Anforderungs- rischen Steuerungsdaten der Datenblöcke bereitsignale
der Steuerungseinrichtung festgelegten stellenden Ausgänge der Lese- und Decodiereinrich-Reihenfolge.
tung über eine während des Erscheinens der Ziffern
Es ist bereits bekannt (deutsche Auslegeschrift einer Blocknumer an den Ausgängen der Lese- und
1115 057), auf einem Aufzeichnungsträger ein- 60 Decodiereinrichtung geöffnete erste Gatterschaltung
gespeicherte Gruppen von Daten jeweils mit einer ein Blocknummernvorspeicher angeschaltet ist, daß
Adresse zu versehen, diese Adresse miteinzuspeichern der die jeweilige Zuordnungsadresse eines Daten-
und bei der Suche nach einer Datengruppe, die einer blocks signalisierende Ausgang der Lese- und Debestimmten
Verarbeitungsvorrichtung einer Werk- codiereinrichtung und ein durch entsprechendes
zeugmaschine zugeführt werden soll, die gespeicher- 65 Potential die Anforderung weiterer Steuerungsdaten
ten Datengruppen zunächst hinsichtlich ihrer jewei- einer bestimmten Zuordnung signalisierender Ausligen
Adresse zu prüfen und bei der Einstellung der gang der Steuerungseinrichtung mit je einem Eingang
Lesevorrichtung auf eine Datengruppe bei Nicht- einer ersten Vergleichseinrichtung verknüpft sind,
daß ein durch entsprechendes Potential die Übereinstimmung dieser Zuordnungen meldender Ausgang
der ersten Vergleichsemrichtung mit den Steuereingängen der die den Blocknummern zugeordneten
Speichergruppen der Zwischenspeicher mit dem Blocknummernvorspeicher und die den numerischen
Steuerungsdaten zugeordneten Speichergruppen der Zwischenspeicher mit den diese Daten bereitstellenden
Ausgängen der Lese- und Decodiereinrichtung verbindenden Torschaltungen über ein Sperrgatter
verbunden sind, dessen Entsperreingang mit einem Ausgang einer zweiten Vergleichseinrichtung für den
Vergleich der im Blocknummernvorspeicher und in einer Speichergruppe des Arbeitsspeichers eingespeicherten
Blocknummern in Verbindung steht, wobei eine Aktivierung dieses Ausgangs nur erfolgt, wenn
die im Blocknummernvorspeicher eingespeicherte Blocknummer größer ist als die in der Speichergruppe
des Arbeitsspeichers eingespeicherte Blocknummer, daß die Ausgänge des Blocknummernvorspeichers
über zweite Gatterschaltungen außerdem mit den Eingängen eines Blocknummernablagespeichers
verbunden sind und die öffnung dieser Gatterschaltungen durch das Ausgangspotential eines
bei seiner Aktivierung die Nichtübereinstimmung der in der ersten Vergleichseinrichtung miteinander verglichenen
Zuordnungen meldenden Ausganges bewacht wird und daß schließlich ein Ausgang einer
bei der Einspeicherung von Steuerungsdaten in die hierfür vorgesehenen Speichergruppen der Zwischenspeicher
aktivierten bistabilen Schalteinrichtung mit Steuereingängen der Transporteinrichtung für den
Aufzeichnungsträger so verknüpft ist, daß bei der Aktivierung dieses Ausganges noch vollzogener Einspeicherung
einer Blocknummer in dem Blocknummernablagespeicher ein Rücktransport des Aufzeichnungsträgers
erfolgt, wobei eine den Inhalt des Blocknummernvorspeichers mit dem Inhalt des Blocknummernablagespeichers vergleichende dritte
Vergleichseinrichtung bei Übereinstimmung der beiden Speicherinhalte den jeweiligen Rücktransport
beendet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung ist an Hand einer numerischen Steuerungsanordnung für eine Karusselldrehbank mit
zwei gleichzeitig und unabhängig voneinander verstellbaren Werkzeugträgern ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das Blockschema der Steuerungsanordnung,
Fig. 2 ein Teilstück eines Aufzeichnungsträgers,
F i g. 3 ein größeres Teilstück des Aufzeichnungsträgers mit einer größeren Anzahl in willkürlicher
Reihenfolge auftretender Datenblöcke und
Fig. 4a bis 4d nach Zusammensetzung entlang
der dargestellten Verbindungslinien eine Detailansicht eines Teils der Steuerungsanordnung von
Fig. 1.
Wie Fig. 1 zeigt, enthält die Steuerungsanordnung einen Lochstreifenleser 35, der die auf aufeinanderfolgenden
Abschnitten des Lochstreifens dargestellten Daten abtastet und signalisiert und dessen Ausgangssignale über geeignete Decodierund
Transportschaltungen in Zwischenspeicher 36 geleitet werden. Die Werkzeugträger, deren Regelantriebe
durch diese Daten gesteuert werden sollen, sind mit A und B bezeichnet, so daß im folgenden
mit dem Buchstaben^ immer die Zuordnung zum Regelantrieb für den Werkzeugträger A und mit dem
Buchstaben B immer die Zuordnung zu dem Regelantrieb für den WerkzeugträgerB der Fig. 1 gekennzeichnet
wird. Somit werden den ^-Daten-Zwischenspeichern TAXR, TAYR die für den Werkzeugträger
A bestimmten Daten der in F i g. 1 angedeuteten Xa- und y„-Achse zugeführt. Die B-Daten-Zwischenspeicher
TBXR und TBYR erhalten die
ίο für den Werkzeugträger B bestimmten Daten der
X6- und Yö-Achse, und die Blocknummer-Zwischenspeicher
ANTR und BNTR speichern die Blocknummern fÜT die vom Leser 35 abgelesenen und
entgegengenommenen Datenblöcke mit der Zuordnungsadresse A bzw. B. Die die Vorschubgeschwindigkeitswerte
speichernden Zwischenspeicher TAFR und TBFR erhalten vom Lochstreifenleser 35 Signale,
welche die sich ergebende Vorschubgeschwindigkeit bezeichnen, mit der die Werkzeugträger A
und B bei der Ausführung eines jeden Datenblockes zu bewegen sind.
Die in den Zwischenspeichern 36 aufbewahrten numerischen Daten lassen sich über Torschaltungen
38 rasch in Arbeitsspeicher 39 übertragen, die Steuerungszahlen darstellende Signale einem interpolierenden
Umrißgeber 40 zuführen. Für jeden Zwischenspeicher ist ein entsprechender Arbeitsspeicher vorgesehen,
der mit AXR, AYR, BXR, BYR, ANAR, BNAR, AFR und BFR bezeichnet ist.
Der Umrißgeber selbst wird hier nicht näher beschrieben, da eine ganze Anzahl von interpolierenden
Gebern an sich bereits bekannt ist. Er erzeugt unter dem Einfluß eines in den Arbeitsspeichern 39
vorhandenen Datenblockes für den Werkzeugträger A zwei Serien von Kommandoimpulsen AX
und AY, deren jeweilige Anzahl und Folgefrequenz die gewünschte Strecke und Geschwindigkeit der
vom Werkzeugträger A entlang der X- und Y-Achse
auszuführenden Verstellbewegung beinhalten. Diese Kommandoimpulse werden für die X- und Y-Achse
des Werkzeugträgers A entsprechenden Digital-Analog-Umsetzern 41AX und 41AY zugeführt, die
den modulierten Verlauf einer sich ändernden Spannung, Phase od. dgl. analog darstellen und als ein
Eingangssignal entsprechenden Fehlerdiskriminatoren 42AX und 42AY zuführen. Diese Eingangssignale
stellen die jeweiligen Augenblicks-Sollstellungen eines dem Werkzeugträger A zugeordneten Horizontalschlittens
15 und eines Vertikalschlittens 14 dar, und solange die IST-Stellungen dieser Schlitten
mit den Sollstellungen nicht übereinstimmen, werden von den Diskriminatoren Fehlersignale über die
Servoverstärker 44AX und 44AY an die Stellmotoren
AXm und AYm abgegeben. Den Leitspindeln 18 und 29 sind Analogstellungswandler
4SAX und 45.4 Y zugeordnet, welche die IST-Stellungen
des Horizontalschlittens 15 und des Vertikalschlittens 14 darstellende Signale auf die Fehlerdiskriminatoren
42AX und 42AY zurückführen.
Werden also Kommandoimpulse für die X- und Y-Achse des Werkzeugträgers A erzeugt, so wird
veranlaßt, daß die Verstellbewegung des Werkzeugträgers A entlang dieser beiden Achsen in Ausmaß,
Richtung und Geschwindigkeit mit der Anzahl, dem Vorzeichen und der Folgefrequenz der Kommandoimpulse
X und Y übereinstimmt.
Die geschlossenen Regelkreise für die X- und Y-Achse des Werkzeugträgers B entsprechen im we-
11 12
sentlichen den oben beschriebenen geschlossenen während der Werkzeugträger^ die Bewegung ausRegelkreisen
für den Werkzeugträger A -und enthal- führt, die von dem in die Arbeitsspeicher neu überten
Digital-Analog-Umsetzer 41BX, 41BY, Fehler- führten Datenblock angegeben ist.
diskriminatoren 42 BX, 42BY sowie Servoverstärker Die dem Werkzeugträger B entsprechenden Teile 44BX und 44BY. Die Wandler 45BX und 4SBY 5 des Systems von Fig. 1 einschließlich der Beweerzeugen Rückführungssignale, welche die IST-Stel- gungszähler 48 BX und 48BY, der aktiven B-Datenlung des Horizontalschlittens 25 und des Vertikal- Register BXR und BYR, der Vergleicher 49BX und Schlittens 26 darstellen, so daß die augenblicklichen 49BY sowie des UND-Gliedes 505 sind genauso IST-Stellungen, welche der Werkzeugträger B auf aufgebaut und arbeiten in der gleichen Weise,
der X- und Y-Achse einnimmt, mit den durch die io Die Übertragung aufeinanderfolgender Blöcke mit Serien von BX- und BY-Kommandoimpulsen dar- A- oder B-Daten von den Zwischenspeichern 36 in gestellten augenblicklichen Sollstellungen in Über- die Arbeitsspeicher 39 erfolgt sehr rasch, so daß die einstimmung gebracht werden. Werkzeugträger A und B ihre Bewegung nicht voll-
diskriminatoren 42 BX, 42BY sowie Servoverstärker Die dem Werkzeugträger B entsprechenden Teile 44BX und 44BY. Die Wandler 45BX und 4SBY 5 des Systems von Fig. 1 einschließlich der Beweerzeugen Rückführungssignale, welche die IST-Stel- gungszähler 48 BX und 48BY, der aktiven B-Datenlung des Horizontalschlittens 25 und des Vertikal- Register BXR und BYR, der Vergleicher 49BX und Schlittens 26 darstellen, so daß die augenblicklichen 49BY sowie des UND-Gliedes 505 sind genauso IST-Stellungen, welche der Werkzeugträger B auf aufgebaut und arbeiten in der gleichen Weise,
der X- und Y-Achse einnimmt, mit den durch die io Die Übertragung aufeinanderfolgender Blöcke mit Serien von BX- und BY-Kommandoimpulsen dar- A- oder B-Daten von den Zwischenspeichern 36 in gestellten augenblicklichen Sollstellungen in Über- die Arbeitsspeicher 39 erfolgt sehr rasch, so daß die einstimmung gebracht werden. Werkzeugträger A und B ihre Bewegung nicht voll-
In der Einrichtung gemäß F i g. 1 wird ein Signal ständig unterbrechen müssen, nachdem sie jeweils
erzeugt, das anzeigt, wenn der Werkzeugträger A 15 die durch die numerischen Daten eines Datenblocks
eine von einem gegebenen Datenblock des Loch- angegebenen Verstellbewegungen ausgeführt haben.
Streifens verlangte Teilbewegung ausgeführt hat. Zu Der Geber 40 erzeugt Signale ZFRA oder ZFRB,
diesem Zweck werden die Kommandoimpulse AX die anzeigen, wenn der Werkzeugträger A bzw. B
und AY einem Bewegungszähler 48AX bzw. 48,4Y stillsteht, die Vorschubgeschwindigkeit also gleich
zugeführt, der durch Signalisierung der in ihm be- 20 Null ist, und daher sich in den Arbeitsspeichern^
findlichen Zahl das augenblickliche Gesamtausmaß bzw. B keine unverarbeiteten Daten mehr befinden,
der Bewegung entlang der AX- und AY-Achse, wie Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Aufzeiches
sich unter dem Einfluß dieser Kommandoimpulse nungsträger 32 in Form eines Lochstreifens enthält
ergibt, anzeigt. Die zurückzulegenden Strecken- acht in Längsrichtung verlaufende Kanäle 1 bis 8
abschnitte entlang der AX- und A Y-Achse werden 25 zuzüglich einer gleichfalls in Längsrichtung verlauin
den Arbeitsspeichern AXR und AYR abgespei- fenden Reihe von Transportlöchern S, die dazu diechert,
nachdem sie von einem Block des Aufzeich- nen, den Transport des Lochstreifens durch eine
nungsträgers in die Zwischenspeicher 36 gelesen und Lesevorrichtung zu erleichtern. Jede quer verlauvon
dort über die Torschaltungen 38 in die Arbeits- fende Reihe des Lochstreifens kann also Lochungen
speicher 39 übertragen worden sind. Ein Vergleicher 30 enthalten, die in verschiedenen Kombinationen der
49,4X erhält die Zahlen darstellenden Signale vom acht Kanäle auftreten und gemäß einem ausgewähl-Bewegungszähler
48 AX und vom Arbeitsspeicher ten Code verschiedene Zahlen, Buchstaben oder
AXR und erzeugt ein Ausgangssignal, sobald zwi- Symbole darstellen. Die Lochkombinationen der einschen
diesen beiden Zahlen Gleichheit vorliegt, und zelnen Lochreihen gemäß F i g. 2 entsprechen dabei
zeigt damit an, daß die ausgeführte Verstellbewegung 35 jeweils den an der Unken Seite des Lochstreifens
entlang der X-Achse gleich der Sollstellbewegung ist. bezeichneten Buchstaben, Zahlen oder Symbolen.
Dieses Ausgangssignal bewirkt, daß die Kommando- Die zehn Dezimalziffern 0 ... 9 werden durch Lochimpulse
AX so lange aufhören, bis wieder neue für kombinationen dargestellt, die in den Kanälen 1, 2, 3
den Werkzeugträger A vorgesehene Daten der und 4 auftreten, denen die Wertigkeiten 1, 2, 4 bzw. 8
X-Achse in den Arbeitsspeicher AXR überführt 40 zugeordnet sind. Jede Dezimalziffer wird also im
werden. binär verschlüsselten 1,2,4,8-Code dargestellt.
In ähnlicher Weise empfängt ein Vergleicher Die Steuerungsdaten erscheinen auf dem Loch-
49AY Signale vom aktiven y4-Daten-Register AYR streifen in aufeinanderfolgenden »Blöcken«, wobei
sowie vom Bewegungszähler 48 A Y und erzeugt ein sich jeder Block aus einer Anzahl von Lochreihen
Ausgangssignal, wenn die miteinander verglichenen 45 zusammensetzt. Jeder Block kann numerische Steue-
Zahlen gleich sind, und beendet damit die Korn- rungsdaten für den Werkzeugträger^ oder für den
mandoimpulseyiY so lange, bis neue Daten in den Werkzeugträgers enthalten. Alle Blöcke enthalten
Arbeitsspeicher AYR übertragen werden. also Reihen von Markierungen, die Richtung und
Die Ausgangssignale der beiden Vergleicher 49 AX Länge eines entlang der X-Achse zurückzulegenden
und 49AY werden einem UND-Glied50^4 züge- 50 Streckenabschnittes sowie die Richtung und Länge
führt. Treten also beide Ausgangssignale gleichzeitig eines entlang der Y-Achse zurückzulegenden
auf, so erzeugt dieses UND-Glied ein Ausgangssignal Streckenabschnittes beinhalten. Außerdem tritt noch
AEPC und zeigt damit an, daß die von einem ge- eine mit F bezeichnete Codezahl in jenen Blöcken
gebenen, in den Arbeitsspeichern AXR und ^iYi? auf, die eine andere Vorschubgeschwindigkeit erfor-
enthaltenen Datenblock befohlene Verstellbewegung 55 dem als ein vorhergehender Datenblock mit der
des Werzeugträgers A vollständig ausgeführt ist. Dies gleichen Zuordnungsadresse.
bedeutet, daß der Geber 40 zur Aufnahme des Jeder Datenblock beginnt mit einer Blocknummer,
nächsten Datenblocks zwecks weiterer Bewegung des die durch vier Reihen verschlüsselter Markierungen
Werkzeugträgers A bereit ist und daß die zu diesem dargestellt wird. Die Blocknummern für die aufein-
Zeitpunkt in den Zwischenspeichern 36 aufbewahrten 60 anderfolgenden Blöcke sind in zunehmender Reihe
A-Daten nun über die Torschaltungen 38 in die Ar- angeordnet, gleichgültig, ob die Blöcke A- oder
beitsspeicher 39 geleitet werden können. Da sich B-Daten enthalten. So beginnt beispielsweise der
dann infolge dieser Datenübertragung keine neuen erste Datenblock in F i g. 2 mit der Blocknummer
/4-Daten in den Zwischenspeichern 36 befinden, wird iV017 und der zweite Block mit der Nummer iV018.
das Signal AEPC einer Suchsteuerung 51 zugeführt, 65 Das »iV« ist lediglich ein Adressenzeichen, welches
die ihrerseits veranlaßt, daß der Streifenleser 35 anzeigt, daß die folgenden drei Dezimalziffern eine
wieder in Tätigkeit gesetzt wird, um einen neuen Blocknummer darstellen.
Block ^4-Daten in die Zwischenspeicher einzulesen, Auf die in jedem Block enthaltene Blocknummer
folgt ein A- oder .B-Zeichen, um anzuzeigen, ob die
in dem betreffenden Block enthaltenen Daten sich auf die Steuerung des Werkzeugträgers A oder B beziehen.
So enthält beispielsweise der erste Block in Fig. 2 nach der Blocknummer N017 eine Reihe mit
Lochungen, die den Buchstaben A darstellen. In ähnlicher Weise enthält der zweite Block nach der
Blocknummer N 018 eine Reihe mit Lochungen, die den Buchstaben B bezeichnen.
Als nächstes erscheinen in jedem Block nach dem A- oder 5-Zeichen die sich auf die Vorschubgeschwindigkeit,
die X-Achse sowie die Y-Achse beziehenden Steuerungsdaten. Das Ende der Blöcke wird jeweils durch eine Lochreihe bezeichnet, deren
Lochung das Zeichen EL· darstellt.
Die das Zeichen P darstellende Lochreihe am Ende des Datenblocks mit der Blocknummer N 018
der Fig. 2 bewirkt bei gleichzeitiger Betätigung eines Auslöseschalters durch die Bedienungsperson
der Werkzeugmaschine eine Stillsetzung der Datenverarbeitung und der Werkzeugmaschine. Diese Anordnung
gibt der Bedienungsperson die Möglichkeit, die Werkzeugmaschine nach Belieben an verschiedenen
geeigneten Punkten im Gesamtbewegungsprogramm anzuhalten bzw. stillzusetzen. Die wahlweisen
Unterbrechungspunkte werden vom den Lochstreifen erstellenden Programmierer festgelegt.
Diese einprogrammierten P-Zeichen verhindern aber auch, daß das System beim Lesen eines F-Zeichens
über diese Stelle des Lochstreifens hinaus weitersucht, und zwar so lange, bis die vorhergehenden
Datenblöcke des Lochstreifens entgegengenommen und ausgeführt worden sind. Durch Einfügen
der F-Zeichen in entsprechende Datenblöcke im Lochstreifen kann der Programmierer somit verhindern,
daß bei der Durchführung der getrennten Bewegungsprogramme der eine Werkzeugträger gegenüber
dem anderen zu weit voreilt. Auf diese Weise wird die Gefahr eines Zusammenstoßes zwischen
den beiden Werkzeugträgern oder die Möglichkeit, daß einer der beiden Träger vor einem etwa erforderlichen
Werkzeugwechsel durch weitere Datenblöcke weiterbewegt wird, vermieden. Hierauf wird
nachstehend noch näher eingegangen.
Im Gegensatz zu dem im Ermessen der Bedienungsperson liegenden Stoppbefehl, wie er unter
dem Einfluß eines im Lochstreifen befindlichen P-Zeichens erfolgt, kann vom Programmierer eine
unbedingte Stillsetzung des gesamten Systems an einer beliebigen Stelle des Gesamtprogramms durch
Einfügen eines E- oder »End«-Zeichens am Schluß eines bestimmten Blocks programmiert werden.
Solch ein U-Zeichen ist am unteren Ende des Lochstreifens
in F i g. 3 dargestellt. Das Ε-Zeichen gibt an, daß entweder alle programmierten Bewegungen
von beiden Werkzeugträgern A und B ausgeführt sind, so daß das System stillgesetzt werden kann,
oder daß die Werkzeugmaschine an innerhalb des Gesamtprogramms liegenden Stellen stets angehalten
werden muß, um der Bedienungsperson die Möglichkeit zum Auswechseln eines Schneidwerkzeuges
oder zur Durchführung anderer wesentlicher Aufgaben zu geben.
In den F i g. 4 a bis 4 d sind die in F i g. 1 enthaltenen Baugruppen 34, 35, 36, 38, 39 und 51 mit
den Betätigungsorganen PS, EDS und NADS für die Bedienung ausführlicher dargestellt.
Zur Vermeidung zu vieler sich kreuzender Linien sind in den F i g. 4 a bis 4 d verschiedene Verbindungen
mit Symbolen bezeichnet. So sind im einzelnen die durch das Symbol (δ) bezeichneten Anschlußpunkte
mit anderen Stellen des Systems verbunden, so daß die an diesen Anschlußpunkten auftretenden
Signale zu diesen anderen Stellen weitergeleitet werden. Diese anderen Stellen, denen die
Signale von den mit @ bezeichneten Anschlußpunkten zugeführt werden, werden durch das Symbol
0 dargestellt. So leitet beispielsweise der in Fig. 4a oben links dargestellte Anschlußpunkt
(δ) EIN das an diesem Anschlußpunkt auftretende Signal EIN zum Anschlußpunkt (QEIN weiter, der
einen Eingang zu dem in F i g. 4 a unten rechts dargestellten UND-Glied 154 bildet.
Im folgenden werden nun zunächst die einzelnen Baugruppen der F i g. 4 a bis 4 d beschrieben.
A. Zwischenspeicher
Der Lochstreifenleser35 (Fig. 1) wird dazu benutzt,
die einzelnen Reihen verschlüsselter Markierungen beim Durchlauf des Lochstreifens durch den
Leser in entsprechende elektrische Ausgangssignale umzuwandeln. Er enthält Mittel, um den Aufzeichnungsträger
wahlweise in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung durch eine Abführvorrichtung 56 zu transportieren.
Zu diesen Transportmitteln gehört ein nicht gezeigtes Zahnrad, das mit den im Lochstreifen
befindlichen Transportlöchern im Eingriff steht und wahlweise in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung von
einer Abtriebswelle 58 einer Transportvorrichtung 59 angetrieben wird. Die Antriebswelle 60 der Transportvorrichtung
wird durch einen Motor 61 kontinuierlich in einer Richtung angetrieben. Zur Transportvorrichtung
gehören ferner nicht gezeigte Kupplungs- und Bremsvorrichtungen, die vom Vorwärtsantrieb
FS und Rückwärtsantrieb RS gesteuert werden. Ist keiner der beiden Antriebe erregt, so steht
der Lochstreifen still.
Innerhalb der Abführvorrichtung 56 sind mechanische,
pneumatische oder fotoelektrische Lochabfühlelemente vorgesehen, die elektrische Binärsignale
»1« an denjenigen Ausgängen CH1... CH 8
erzeugen, die jeweils den Lochungen entsprechen, welche beim Durchlauf einer Lochreihe in der betreffenden
Reihe auftreten. Stellt eine gegebene Lochreihe beispielsweise die Dezimalziffer 7 dar und
treten Lochungen in den Kanälen 1, 2 und 3 auf, so erhalten die Ausgänge CH1, CHl und CH3 gleichzeitig
kurzzeitige Binärsignale »1«, wenn diese bestimmte Lochreihe an den Abfühlelementen vorbeiläuft;
die übrigen Ausgänge bleiben dabei auf dem Binärpegel »0«. Dieses Lesen und Signalisieren der
in den einzelnen Lochreihen des Lochstreifens auftretenden Lochkombinationen erfolgt unabhängig
davon, ob der Lochstreifen in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung transportiert wird.
Die Ausgänge CHI, CH2, CH3 und CH4 führen
zu Zahlsammelschienen NB, auf denen jede vom Lochstreifen abgelesene Dezimalzahl im 1,2,4,8-Code
dargestellt wird. Dagegen werden Adreßbuchstaben oder andere keine Zahlen darstellenden Zeichen, die
durch Binärsignale dargestellt werden, welche in verschiedenen Kombinationen an den Ausgangsklemmen
der Lesevorrichtung 56 auftreten, von einem Adressendecodierer 62 in ein einziges Signal
umgewandelt. Der dargestellte Decodierer 62 erzeugt
unter dem Einfluß eines aus einer gegebenen Lochreihe des Lochstreifens abgelesenen Adressenzeichens
eine binäre »1« an der diesem Zeichen entsprechenden Ausgangsklemme N, A, B, X, Y, P, EL oder E.
Das Ausgangssignal tritt jeweils so lange auf, bis ein anderes Adressenzeichen vom Lochstreifen abgelesen
wird. An Klemme φ wird beim Durchlaufen der Lochreihen durch die Lesevorrichtung 56 vom Decodierer
62 jeweils ein kurzeitiges Binärsignal »1« abgegeben, wenn die betreffende Lochreihe eine der
zehn möglichen Dezimalziffern 0 ... 9 darstellt.
Die A- und B-Daten-Zwischenspeicher TAXR, TAYR, TBXRund TBYR (Fig. 4b) sind als Serienschieberegister
mit vier Eingängen ausgebildet, die mehrstellige Dezimalzahlen in binär gesetzter Dezimalschreibweise
aufzunehmen und zu speichern vermögen. Nimmt man den Λ-Daten-Zwischenspeicher
TAXR als Beispiel, so werden dessen vier Eingang'sleitungen zu bestimmten Zeitpunkten mit den entsprechenden
Zahlsammelschienen NB beim Öffnen eines Mehrfachtores G 2 verbunden und damit die
auf diesen Sammelschienen auftretende Dezimalzahl in die erste Dekade des Registers geleitet. Sobald in
diese erste Dekade eine neue Dezimalzahl eingeschoben wird, werden die zuvor in der ersten,
zweiten und dritten Dekade aufbewahrten Dezimalzahlen nach links in die zweite, dritte bzw. vierte
Dekade geschoben. Jede Dekade des ^-Daten-Zwischenspeichers TAXR enthält vier Ausgangsleitungen,
die durch eine einzige dicke Linie dargestellt sind, und das auf diesen Ausgangsleitungen
auftretende Ausgangspotential stellt die in der betreffenden Dekade gespeicherte Dezimalzahl im
1,2,4,8-Code dar. Wie hier dargestellt, kann also der yl-Daten-Zwischenspeicher TAXR eine viersteliige
Dezimalzahl aufnehmen und speichern.
Tritt an der Steuerklemme der Ubertragungstore 64 ein Ansteuerungssignal RCA auf, so übertragen
diese Tore die im A -Daten-Zwischenspeicher TAXR aufbewahrte mehrstellige Dezimalzahl parallel in den
zugeordneten A-Daten-Arbeitsspeicher AXR, und
die Ausgangsleitungen dieses Speichers führen dem interpolierenden Geber 40 (Fig. 1) Zahlen darstellende
Signale zu, die dieser dann in der vorstehend beschriebenen Weise auswertet.
Die Torschaltungen G 3, G 4 und G 5 und die Daten-Zwischenspeicher TAXR, TBXR und TBYR,
die den Übertragungstoren 65, 66 und 67 sowie den Arbeitsspeichern AYR, BXR und BYR zugeordnet
sind, sind in gleicher Weise aufgebaut. Wie F i g. 4 a und 4 b zeigen, haben die Torschaltungen G 2 und
G 3 Steuereingänge, die mit A φ S bezeichnet sind.
Wie nachstehend noch beschrieben wird, tritt das Signal A φ S nur dann auf, wenn der die Lesevorrichtung
56 durchlaufende Datenblock ^4-Daten enthält und wenn bestimmte andere Bedingungen
erfüllt sind. Außerdem weisen die Torschaltungen G 2 und G 3 noch jeweils einen mit X bzw. Y bezeichneten
Steuereingang auf, der mit der Ausgangsklemme X bzw. Y des Adressenentschlüßlers 62 verbunden
ist, so daß die A -Daten-Zwischenspeicher TAXR und TAYR nur die Zahlen entgegennehmen
können, die dem in einem ^4-Datenblock auftretenden
X- bzw. Y-Zeichen folgen. In ähnlicher Weise werden die beiden Torschaltungen G 4 und G 5 von
einem Signal B φ S sowie vom X- bzw. Y-Signal
gesteuert, damit die B-Daten-Zwischenspeicher TBXR und TBYR beim Lesen von Zahlen aus dem
Lochstreifen nur solche Zahlen aufnehmen, die dem in einem B-Datenblock auftretenden X- bzw. Y-Zeichen
folgen. Das Einschieben von Information in die Zwischenspeicher sowie die Vorbereitung der Parallelübertragung
in die entsprechenden Arbeitsspeicher erfolgt, während der Geber 40 die zu diesem
Zeitpunkt in dem Arbeitsspeicher enthaltenen Gruppen numerischer Steuerungsdaten auswertet.
Die Zwischenspeicher sowie die Arbeitsspeicher, die zur Aufnahme der F-Zeichen folgenden Vorschubgeschwindigkeitszahlen
vorgesehen sind, sind in den F i g. 4 a und 4 b nicht dargestellt. Ebensowenig sind die Mittel dargestellt, die zur Behandlung
einer jeweiligen Vorzeicheninformation dienen. Wie Fig. 4a zeigt, sind die ZahlsammelschienenNB
über die Mehrfachtore G1 mit den Eingängen eines
als Schieberegister ausgebildeten Blocknummernvorspeichers NTR verbunden. Das Mehrfachtor G1
wird unter dem Einfluß von gleichzeitig auftretenden Signalen VOR, N und φ geöffnet. Wird der Lochstreifen
in Vorwärtsrichtung transportiert, so daß das Signal VOR eine »1« ist und ist ein AdreßzeichenN
gelesen worden, so werden die anschließenden, eine Blocknummer darstellenden Dezimalziffern
in den für die vorübergehende Speicherung der Blocknummer vorgesehenen Blocknummernvorspeicher
NTR eingeschoben.
Die Ausgangssignale dieses Speichers NTR und damit die einzelnen Ziffern einer Blocknummer können
wahlweise in den für die Blocknummer eines A- oder B-Blockes vorgesehenen Blocknummern-Zwischenspeicher
ANTR oder BNTR parallel eingeschoben werden, indem die Ubertragungstore 70
bzw. 71 geöffnet werden. Sobald sich die Blocknummer eines A- oder B-Blocks im Blocknummern-Zwischenspeicher
ANTR oder BNTR befindet, kann sie von dort durch Öffnen der Ubertragungstore 72
bzw. 73 in den Arbeitsspeicher ANAR bzw. BNAR überführt werden, und zwar gleichzeitig mit der
Übertragung eines A- oder B-Datenblocks in die A- oder B-Daten-Zwischenspeicher TAXR, TAYR,
TBXR und TBYR. Wird derselbe A- oder B-Datenblock dann in die Arbeitsspeicher AXR, AYR.oder
BXR, BYR geleitet, so wird auch die zugehörige Blocknummer vom Blocknummern-Zwischenspeicher
ANTR in den Arbeitsspeicher ANAR gebracht.
Außerdem kann jede im Zwischenspeicher NTR befindliche Blocknummer durch öffnen der Übertragungstore
74 in einen besonderen Blocknummernablagespeicher NAR geleitet werden. Dieser Ablagespeicher NAR speichert die Blocknummer des ersten,
zuvor nicht benutzten Datenblocks, der beim »Suchen« nach einer bestimmten der beiden Datensorten
auf dem Lochstreifen zurückgewiesen oder ausgelassen wird.
B. Steuerung der Lesevorrichtung
und der von A- und B-Steuerungsdaten
und der von A- und B-Steuerungsdaten
Der Aufbau des in F i g. 4 a bis 4 d dargestellten Systems läßt sich am besten beschreiben, indem man
den Ablauf der einzelnen unter verschiedenen Bedingungen auftretenden Operationen schildert. Der
Operationsablauf soll dabei zunächst unter der Annahme betrachtet werden, daß die Werkzeugmaschine
und die Steuerungseinrichtung bereits in Betrieb sind, d. h. zwei für die Werkzeugträger A und B
bestimmte Bewegungsprogramme begonnen und zum
309 540/149
17 18
Teil bereits ausgeführt haben. Lediglich zum Zwecke TBXR, TBYR und BNTR befindlichen Datenblock
der Beschreibung sei dabei angenommen: in die Arbeitsspeicher BXR, BYR und BNAR zu
a) daß alle Arbeitsspeicher X- und Y-Daten sowie überführen.
die den gespeicherten Datenblöcken zugeordneten 2. Das Signal RCA oder RCB wird über die Lei-Blocknummera
enthalten, so daß der Geber 40 unter 5 rung 81 bzw. 83 an den Rückstelleingang des Flipdem
Einfluß der von den Arbeitsspeichern korn- flops ADR bzw. BDR zurückgeführt. Hierdurch
menden Steuerungszahlen darstellenden Signale die wid der betreffende Flipflop ADR oder BDR zuWerkzeugträger
A und B der Werkzeugmaschine zur rückgestellt, wodurch das Signal, daß »A-Daten oder
Ausführung der durch diese Zahlen befohlenen Teil- B-Daten bereit« sind, aufgehoben wird. Dadurch
bewegungen veranlaßt. io wird das UND-Glied 78 bzw. 79 gesperrt, so daß
Dabei ist es möglich und auch sehr wahrschein- nach einer kurzen, vom entsprechenden Verzögelich,
daß die in den Arbeitsspeichern enthaltenen rungselement 80 bzw. 81 bestimmten Zeitspanne das
' Blöcke mit A- und B-Daten unterschiedliche Zeit- Signal RCA bzw. RCB auf den Pegel »0« zuriickspannen
zur Ausführung der betreffenden Teilbewe- geht.
gungen benötigen, so daß einer der beiden Werk- 15 Um mitzuteilen, daß die Datenverarbeitungszeugträger
A, B seine entsprechende Bewegung eher einrichtung weitere A- oder B-Daten vom Lochausgeführt
hat als der andere Werkzeugträger. streifen benötigt, um die entleerte Gruppe von
b) daß A- und B-Daten vom Lochstreifen abge- Zwischenspeichern wieder aufzufüllen und um inslesen
und in die Zwischenspeicher TAXR, TAYR, besondere mitzuteilen, welche Sorte Daten benötigt
TBXR, TBYR, ANTR und BNTR übertragen wor- 20 wird, sind die beiden Flipflops für das Datenanfordeden
sind. Sobald also einer der beiden Werkzeug- rungssignal NAD und NBD so angeschlossen, daß
träger A, B seine von den in Arbeitsspeichern ge- sie jeweils beim Auftreten eines Signals RCA oder
speicherten A- oder B-Daten befohlenen Operationen RCB in den Einstellzustand gebracht werden. Wie
beendet, stehen neue Daten in den Zwischenspeichern aus der Zeichnung ersichtlich, wird das Signal RCA,
für eine sofortige Übertragung in die Arbeitsspeicher 25 wenn es kurzzeitig zu einer binären »1« wird, über
zur Verfügung. eine Leitung 84 und ein ODER-Glied 85 zum Ein-
c) daß alle in Fig. 4a bis 4d gezeigten bistabilen Stelleingang des Flipflops für das Datenanforderungs-Vorrichtungen
sich in ihrem Rückstell- oder »O«-Zu- signal NAD geleitet. Ebenso wird das Signal RCB,
stand befinden, so daß die verschiedenen »regulären« wenn es kurzzeitig als binäre »1« auftritt, über eine
Signale, also solche, die durch Buchstaben ohne 30 Leitung 86 und ein ODER-Glied 87 zum Einstelldarüberstehenden
Querstrich dargestellt sind, den eingang des Flipflops für das Datenanforderungs-Binärpegel
»0« haben und die verschiedenen »Korn- signal NBD geleitet. Somit wird also entweder der
plement«-Signale, die durch Buchstaben mit einem Flipflop für das Datenanforderungssignal NAD
darüber befindlichen Querstrich dargestellt sind, sich oder der Flipflop für das Datenanfordemngssignal
auf dem Binärpegel »1« befinden. Ausgenommen 35 NBD in den Einstellzustand gebracht, und das enthiervon
sind der Ein-Flipflop, der sich im Einstell- sprechende Signal wird zu einer binären »1«, je
zustand befindet und dessen EIN-Signal eine binäre nachdem, ob die dem Werkzeugträger A oder dem
»1« darstellt, und die beiden Flipflops ADR und Werkzeugträger B zugeordneten Zwischenspeicher
BDi? (Fig. 4c), die sich ebenfalls beide im Einstell- neue A- oder B-Daten benötigen.
zustand befinden, so daß die Signale ADR und BDR 40 Der Werkzeugträger A oder B bewegt sich nuneine
binäre »1« darstellen und damit anzeigen, daß mehr auf Grund der neuen, in die entsprechenden
A- und B-Daten zur Übertragung von den Zwischen- Arbeitsspeicher geleiteten Daten, und die Zwischenspeichern
A oder B in die Arbeitsspeicher A oder B speicher sind leer. Wird durch das Signal AEPC
bereitstehen. oder BEPC, durch das ein Signal RCA bzw. RCB
Unter den vorstehend angeführten Anfangsbedin- 45 erzeugt wird, die Entleerung bewirkt, so tritt entgungen
erzeugt und gibt der Geber 40 entweder ein weder das Datenanfordemngssignal NAD oder das
Signal AEPC oder ein Signal BEPC an das be- Datenanfordemngssignal NBD als binäre »1« auf.
treffende UND-Glied 78 bzw. 79 (Fig. 4c) ab, so- Unter dem Einfluß eines der beiden Signale NAD, bald einer der beiden Werkzeugträger^, B die Teil- NBD wird der Vorwärtsantrieb des Lochstreifenbewegung ausgeführt hat, die ihm von dem in den 50 lesers 35 eingeschaltet, so daß weitere Daten vom Arbeitsspeichern enthaltenen Satz numerischer Steue- Lochstreifen gelesen werden können. Zu diesem rungsdaten befohlen wurde. Da beide Signale ADR Zweck werden die Signale NAD und NBD über die und BDR sich auf dem Binärpegel »1« befinden, Leitungen 90 und 91 den Eingängen der UND-erzeugt somit entweder das UND-Glied 78 oder das Glieder 92 und 93 zugeführt, deren zweites Eingangs-UND-Glied 79 ein Ausgangssignal »1«, durch das 55 signal RSNAR zu dieser Zeit eine »1« ist. Je nachein Verzögerungselement 80 oder 81 kurze Zeit da- dem, welches der beiden Signale NAD, NBD eine nach zur Erzeugung eines Signals RCA bzw. RCB »1« ist, erzeugt eines der beiden UND-Glieder 92, 93 veranlaßt wird. Sobald ein Signal RCA oder RCB eine binäre »1« als Eingangssignal für ein ODER-den Binärwet »1« annimmt, erfolgen zwei Reak- Glied 94, das seinerseits eine binäre »1« an einen tionen: 60 Eingang eines UND-Gliedes 95 abgibt. An den bei-
treffende UND-Glied 78 bzw. 79 (Fig. 4c) ab, so- Unter dem Einfluß eines der beiden Signale NAD, bald einer der beiden Werkzeugträger^, B die Teil- NBD wird der Vorwärtsantrieb des Lochstreifenbewegung ausgeführt hat, die ihm von dem in den 50 lesers 35 eingeschaltet, so daß weitere Daten vom Arbeitsspeichern enthaltenen Satz numerischer Steue- Lochstreifen gelesen werden können. Zu diesem rungsdaten befohlen wurde. Da beide Signale ADR Zweck werden die Signale NAD und NBD über die und BDR sich auf dem Binärpegel »1« befinden, Leitungen 90 und 91 den Eingängen der UND-erzeugt somit entweder das UND-Glied 78 oder das Glieder 92 und 93 zugeführt, deren zweites Eingangs-UND-Glied 79 ein Ausgangssignal »1«, durch das 55 signal RSNAR zu dieser Zeit eine »1« ist. Je nachein Verzögerungselement 80 oder 81 kurze Zeit da- dem, welches der beiden Signale NAD, NBD eine nach zur Erzeugung eines Signals RCA bzw. RCB »1« ist, erzeugt eines der beiden UND-Glieder 92, 93 veranlaßt wird. Sobald ein Signal RCA oder RCB eine binäre »1« als Eingangssignal für ein ODER-den Binärwet »1« annimmt, erfolgen zwei Reak- Glied 94, das seinerseits eine binäre »1« an einen tionen: 60 Eingang eines UND-Gliedes 95 abgibt. An den bei-
1. Die Übertragungstore 64, 65 und 72 werden den anderen Eingängen dieses UND-Gliedes liegen
unter dem Einfluß eines Signals RCA geöffnet, um die Signale EIN und ΉΚ an, die zu dieser Zeit »1«
den zu diesem Zeitpunkt in den Zwischenspeichern sind. Das Ausgangssignal dieses UND-Gliedes wird
TAXR, TAYR und ANTR befindlichen Datenblock also ebenfalls zu einer binären »1«, wodurch der
in die Arbeitsspeicher^iZi?, AYR und ANAR zu 65 Vorwärtssolenoid FS über den Verstärker 96 erregt
übertragen, oder die Übertragungstore 66, 67 und 73 und der Lochstreifen in Vorwärtsrichtung durch die
werden unter dem Einfluß eines Signals RCB geöffnet, Leseeinrichtung 56 geführt wird,
um den zu diesem Zeitpunkt in den Zwischenspeichern Wie später noch erläutert wird, war der Loch-
streifen in dem Augenblick zuvor abgestoppt worden, als das im zuletzt entgegengenommenen Datenblock
enthaltene Zeichen EL ausgelesen wurde. Beim Einschalten des Lesers 35 in Vorwärtsrichtung werden
von der Abführvorrichtung 56 daher zunächst das N-Zeichen und die drei anschließenden numerischen
Zeichen abgeführt, die die Blocknummer des nächsten auf dem Lochstreifen auftretenden Datenblockes
darstellen. Beim Abfühlen des iV-Zeichens tritt an der Klemme N des Adressenentschlüßlers 62 also
eine binäre »1« auf. Die drei Ziffern der Blocknummer werden nacheinander durch Signale angezeigt,
die auf den Zahlsammelschienen NB auftreten. Dabei wird die Torschaltung Gl geöffnet, da das
Signal ψ kurzzeitig zu einer »1« wird, so daß die Blocknummer des neuen Datenblocks in den Zwischenspeicher
NTR gelangt.
Anschließend erscheint als nächste Lochreihe auf dem Lochstreifen das A- oder B-Adressenzeichen,
welches anzeigt, ob der betreffende Block Steuerungsdaten für den Regelantrieb des Werkzeugträgers A
oder B enthält.
Die Klemmen des Decodierers 62 sind mit den Eingängen eines ODER-Gliedes 100 verbunden,
dessen mit »A/B« bezeichnetes Ausgangssignal somit
zu einer binären »1« wird, sobald eines der beiden Adressenzeichen A, B vom Lochstreifen abgelesen
wird. Das Signal A/B bildet das eine Eingangssignal für ein UND-Glied 101. Das zweite Eingangssignal
ist das Signal VOR. Da beide Eingangssignale dieses UND-Gliedes im Augenblick auf dem
Binärpegel »1« sind, gibt dieses UND-Glied über ein ODER-Glied 102 eine »1« an den Einstelleingang
eines Flipflops HR ab. Läuft also der Lochstreifen in Vorwärtsrichtung und wird entweder ein
A- oder ein B-Zeichen gelesen, so wird der Flipflop HR eingestellt, so daß sein Komplement-Ausgangssignal
sich von »1« in »0« ändert. Hierdurch wird das zuvor geöffnete UND-Glied 95 wieder geschlossen,
wodurch das Signal VOR wieder zu »0« wird, so daß der Vorwärtsantrieb FS entregt und der Lochstreifenleser
34 angehalten wird. Durch das Einstellen des Flipfiops HR wird also der Lochstreifenleser angehalten,
um genügend Zeit zur Durchführung mehrerer Vergleiche zu haben, die nachstehend beschrieben
werden.
Zur Erzeugung eines halbpermanenten Signals, welches die Sorte Daten anzeigt, die der den Lochstreifenleser
gerade durchlaufende Datenblock enthält, sind zwei Flipfiops HAD und HBD vorgesehen,
die in ihren Einstellzustand gebracht werden, sobald ein A- bzw. B-Zeichen beim Vorlauf des Lochstreifens
erfaßt wird. Wie ersichtlich, sind die Klemmen des Decodierers 62 mit dem Eingang eines
UND-Gliedes 104 bzw. mit dem Eingang eines UND-Gliedes 105 verbunden. Am jeweils zweiten
Eingang dieser UND-Glieder tritt das Signal VOR auf. Vor der Einstellung des Flipfiops HR und während
des Augenblicks, in welchem gleichzeitig das Signal VOR eine »1« ist, wird durch das Lesen eines
A- oder B-Zeichens der Flipflop HAD oder HBD eingestellt, wodurch entweder das Signal HAD oder
das Signal HBD zu einer »1« werden und damit anzeigen, daß A- oder B-Daten zur Verfügung
stehen.
Der Lochstreifenleser befindet sich im Wartezustand. Es werden neue Daten benötigt, und welche
Sorte Daten benötigt wird, läßt sich daran erkennen, ob das Signal NAD oder das Signal NBD »1« ist.
Darüber hinaus hat der die Lesevorrichtung 56 durchlaufende Block zu einem Signal geführt, das
anzeigt, welche Sorte Daten dieser Block enthält. Das heißt, je nachdem, welches der beiden Signale
HAD, HBD eine »1« ist, enthält dieser Block A- oder B-Daten.
Zur Durchführung des Vergleichs zwischen »benötige« und »habe« werden die Signale NAD und
ίο HAD den beiden Eingängen eines UND-Gliedes 110
zugeführt, dessen drittes Eingangssignal HTB im Augenblick eine »1« sein soll. Ebenso werden die
Signale NBD und HBD zwei Eingängen eines UND-Gliedes 111 zugeführt, dessen drittes Eingangssignal
HTA gleichfalls im Augenblick eine »1« sein soll. Ist NAD eine »1« und HBD eine »1« bzw. ist NBD
eine »1« und HAD eine »1«, so erzeugt keines der beiden UND-Glieder 110, 111 ein Ausgangssignal
»1«. Liegt dagegen zwischen »benötige« und »habe« Gleichheit vor, d. h. sind NAD und HAD beide »1«
bzw. NBD und HBD beide »1«, so gibt eines der beiden UND-Glieder 110, 111 ein Ausgangssignal
»1« ab.
Die Ausgangssignale der beiden UND-Glieder 110 und 111 werden als Eingangssignale einem ODER-Glied
112 zugeführt, dessen Ausgangssignal nur dann eine binäre »1« ist, wenn »benötige« und »habe«
gleich sind.
Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 112 wird als ein Eingangssignal einem UND-Glied 114 zugeleitet,
dessen zweites Eingangssignal DHR kurz nach der Einstellung des Flipfiops HR zu einer binären
»1« wird. Das Signal DHR wird von einem Verzögerungselement
115 erzeugt, das als Eingangssignal das Signal HR erhält. Sind also »benötige« und »habe«
gleich {HAD · NAD bzw. HBD · NBD), so wird das Ausgangssignal NH= des UND-Gliedes 114 zu
einer binären »1«, wodurch ein Flipflop CPH eingestellt wird und ein Binärsignal »1« abgibt, um die
Klemme EC eines Vergleichers I zu aktivieren.
Außerdem wird das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 112 über ein NICHT-Glied 116 einem Eingang
eines UND-Gliedes 118 zugeführt, an dessen zweiten Eingang das Signal DHR auftritt. Sind also
»benötige« und »habe« ungleich (HAD · NBD bzw. HBD · NAD) und ist das Ausgangssignal des ODER-Gliedes
112 eine binäre »0« in dem Augenblick, in welchem das verzögerte Signal DHR zu einer binären
»1« wird, so veranlaßt das UND-Glied 118, daß sein Ausgangssignal NH zu einer binären »1«
wird.
Es sei nun zunächst angenommen, daß zwischen »benötige« und »habe« Gleichheit vorliegt, so daß
der Flipflop CPH (F i g. 4 c) in den Einstellzustand übergeht, sobald das Signal NH = zu einer binären
»1« wird. Durch die Einstelung des Flipfiops CPH wird der Vergleicher E.C.I angesteuert. Dieser Vergleicher
ist in der Zeichnung nur in vereinfachter Blockform dargestellt und hat die Aufgabe, die
relativen Größen von zwei dreistelligen Dezimalzahlen, die durch dem Vergleicher zugeführte Eingangssignale
in binärgesetzter Dezimalschreibweise dargestellt werden, miteinander zu vergleichen. Der
Vergleicher weist drei Ausgangsleitungen auf, die mit NTR > AIBNAR, NTR = AIBNAR und
NTR < AIBNAR bezeichnet sind. Eine erste Gruppe von Eingangssammelschienen 120 liefert Signale vom
Zwischenspeicher NTR, welche die in diesem Spei-
eher aufbewahrte Blocknummer beinhalten. Eine zweite Gruppe von Eingangssammelschienen 121 liefert
Signale vom Arbeitsspeicher ANAR oder BNAR, die die Blocknummer des gerade ausgewerteten
Datenblocks darstellen. Mehrfachtore 122 und 124, die vom Signal HAD bzw. vom Signal HBD geöffnet
werden, liegen zwischen den Ausgangsleitungen der entsprechenden Arbeitsspeicher ANAR und BNAR
einerseits und den Eingangssammelschienen 121 des Vergleichers E.C.I andererseits. Alle drei Ausgangsleitungen
des Vergleichers befinden sich normalerweise auf dem Pegel »0«. Sobald das an der Klemme
EC anliegende Signal unter dem Einfluß des Flipflops CPH zu einer binären »1« wird, erscheint auf
einer der Ausgangsleitungen der Binärpegel »1«. Ist die im Zwischenspeicher NTR aufbewahrte Blocknummer
größer, gleich oder kleiner als die Blocknummer, die in einem unter den beiden Arbeitsspeichern ANAR, BNAR ausgewählten
Speicher enthalten ist, so erhält die Ausgangsleitung NTR > AIBNAR, die Ausgangsleitung
NTR = AIBNAR bzw. die Ausgangsleitung NTR < AIBNAR des Vergleichers I ein Binärsignal
»1«.
Es sei nun angenommen, daß infolge der durch das Signal NH- bewirkten Einstellung des Flipflops
CPH und der damit verbundenen Ansteuerung des Vergleichers E.C.I das Signal auf der Ausgangsleitung
NTR > AIBNAR auf den Binärpegel »1« ansteigt. Dieses Signal wird als Eingangssignal einem
ODER-Glied 125 zugeführt, dessen Ausgangssignal ein Verzögerungselement 126 durchläuft, um ein das
Ende dieses Vergleichs anzeigendes Signal CIC zu erzeugen, das an den Rückstelleingang des Flipflops
CPH angelegt wird, wodurch dieser Flipflop rückgestellt und der Vergleicher E.Cl abgeschaltet
wird. Die Ausgangsleitungen NTR = AIBNAR und NTR > AIBNAR sind ebenfalls mit den Eingängen
des ODER-Gliedes 125 verbunden, so daß der Vergleicher E.C.I jeweils kurz nach der Abgabe eines
Signals abgeschaltet wird. Das vom Vergleicher abgegebene Signal tritt also nur für eine kurze, vom
Verzögerungselement 126 bestimmte Zeitdauer auf. ·. Durch die Änderung des Signals NTR
> AIBNAR auf den Binärpegel»1« wird ein UND-Glied 128,
dessen zweites Eingangssignal SHO zu dieser Zeit eine binäre »1« darstellt, zur Abgabe eines Ausgängssignals
»1« veranlaßt, das über ein ODER-Glied 129 dem Anschlußpunkt CC zugeführt wird.
Wie F i g. 4 a zeigt, durchläuft ein am Anschlußpunkt CC auftretendes Signal »1« ein ODER-Glied 130
und gelangt an den Rückstelleingang des Flipflops HR, wodurch dieser zurückgestellt wird und das
Signal HR zu einer binären »1« wird.
Bei diesem Operationsablauf sind »benötige« und »habe« gleich, und die im Zwischenspeicher NTR
aufbewahrte Blocknummer ist größer als die im Arbeitsspeicher ANAR oder BNAR enthaltene
Blocknummer. Unter diesen Umständen können die in diesem Block befindlichen Daten entgegengenommen
und der Steuereinrichtung 40 zugeleitet werden. Durch die Rückstellung des Flipflops HR wird das
Signal TTK, das als ein Eingangssignal am UND-Glied 95 anliegt, wieder zu einer binären »1«, so
daß das Signal VOR ebenfalls wieder zu einer binären »1« wird, wodurch der Vorwärtssolenoid FS
erregt und der Vorwärtsantrieb des Lochstreifenlesers 35 erneut eingeschaltet wird.
Zu dieser Zeit ist jedoch eines der beiden Signale HAD, HBD eine »1«, so daß entweder ein UND-Glied
134 oder ein UND-Glied 135 (Fig. 4a) teilweise geöffnet wird, je nachdem, ob der durchlaufende
Block A- oder B-Daten enthält. Dabei sei angenommen, daß auch das Signal RSNAR, das
gleichfalls als Eingangssignal an beiden UND-Gliedern 134, 135 auftritt, zu dieser Zeit eine binäre »1«
ist. Wird also der Lochstreifen in Vorwärtsrichtung
ίο transportiert und werden dabei die einzelnen Lochreihen
des durchlaufenden Blocks nacheinander gelesen und signalisiert, so erscheinen an den Ausgangsklemmen
X und Y Signale mit dem Binärpegel »1«, sobald mit dem Lesen von X- oder
Y-Daten begonnen wird, und bei jeder auf ein solches Adressenzeichen folgenden Dezimalzahl erscheint
ein Signal. Enthält der durchlaufende Block A -Daten, so wird daher vom UND-Glied 134 ein
Signal A φ S abgegeben, das die Übertragung von
X- und Y-Daten über die Torschaltungen Gl bzw. G 3 in die dem Werkzeugträger A zugeordneten
Zwischenspeicher TAXR und TAYR ermöglicht. Enthält der durchlaufende Block dagegen B-Daten,
so erzeugt das UND-Glied 135 Signale B φ S, so daß X- und Y-Daten über die Torschaltungen G 4
bzw. G 5 in die dem Werkzeugträger B zugeordneten Zwischenspeicher TBXR und TBYR gelangen
können.
Wie bereits erwähnt, wurde beim Lesen der ersten vier Lochreihen des durchlaufenden Blocks dessen
Blocknummer in das Zwischenspeicherregister NTR eingeschoben. Sobald der Lochstreifenleser unter
dem Einfluß der Rückstellung des Flipflops HR wieder abgeschaltet wird, steigt das Signal A φ S
oder B φ S des UND-Gliedes 134 bzw. 135 auf den
Binärpegel »1«, wenn dieser Block A- bzw. B-Daten enthält. Unter dem Einfluß des ersten Signals A φ S
wird das Übertragungstor 70 geöffnet, um die zuvor im Vorspeicher NTR aufbewahrte Blocknummer in
den Zwischenspeicher ANTR zu transportieren. Beim erstmaligen Auftreten des Signals B φ S wird andererseits
das Ubertragungstor 71 geöffnet, um den Inhalt des Vorspeichers NTR in den Zwischenspeicher
BNTR zu leiten.
Wird der Lochstreifenleser 35 in der vorbeschriebenen Weise erneut eingeschaltet, so läuft er in Vorwärtsrichtung
weiter, so daß die verschiedenen Lochreihen des durchlaufenden Blocks gelesen und
in Adressen- und numerische Signale umgewandelt werden, die auf den Zahlsammelschienen auftreten.
Diese Signale werden vom Datenverarbeiter entgegengenommen. Wird jedoch das Ende des durchlaufenden
Blocks erreicht und bewirkt das im Block enthaltene Zeichen »Blockende«, daß das Signal EL
des Decodierers 62 zu einer binären »1« wird, so wird dieses Signal zwei UND-Gliedern 140, 141
(Fig. 4c) zugeführt. Enthält der durchlaufende Block Λ-Daten, so bewirkt das UND-Glied 140 die
Einstellung des Flipflops ADR, sofern dieser zuvor zurückgestellt wurde. Enthält der durchlaufende
Block dagegen B-Daten, so stellt das UND-Glied 141 den Flipflop BDR ein, falls dieser zuvor rückgestellt
war. Ist also unter dem Einfluß eines »benötige«-Signals, das sich auf die Sorte Daten bezieht,
die ein Datenblock enthält, der betreffende Block entgegengenommen worden, so wird der entsprechende
Flipflop ADR oder BDR eingestellt, sobald dieser Block vollständig gelesen ist, wodurch
23 24
angezeigt wird, daß in den Zwischenspeichern so daß der Flipflop CPH nicht eingestellt und der
A-Daten oder B-Daten bereitstehen. Vergleicher E.C.I nicht aktiviert wird, NHφ da-
Wird das Signal ADR oder BDR zu einer »1«, so gegen zu »1« wird.
durchläuft es ein ODER-Glied 144 bzw. 145, um Um zu veranlassen, daß der Streifenleser weiter
den Flipflop NAD bzw. NBD rückzustellen. Beim 5 vorläuft, seine Ausgangssignale infolge des zu einer
Lesen des EL-Zeichens des durchlaufenden Blocks »1« werdenden Signals NH φ jedoch nicht in die
wird daher das Signal, das anzeigt, daß Λί-Daten Zwischenspeicher gelangen, wird dieses Signal vom
oder B-Daten benötigt werden, wieder auf den UND-Glied 118 (Fig. 4c) einem Eingang eines
Binärpegel »0« gebracht. Hierdurch wird das zuvor ODER-Gliedes 150 (Fig. 4c) zugeführt, so daß das
geöffnete der beiden UND-Glieder 92, 93 geschlos- io Ausgangssignal dieses ODER-Gliedes einen Zurück-
sen, so daß das Signal FOi? auf »0« geht, der Vor- weisungs-Flipflop RJB einstellt. Das Signal RJB wird
wärtssolenoid FS entregt wird und der Lochstreifen- somit zu einer »1«.
leser 35 an der das EL-Zeichen enthaltenden Loch- Wie F i g. 4 a zeigt, wird das Signal RJB einem
reihe des durchlaufenden Blocks zum Stillstand Eingang eines UND-Gliedes 151 zugeleitet, dessen
kommt. Sobald also ein Datenblock entgegengenom- 15 anderes Eingangssignal SHO im Augenblick eben-
men wurde, kommt der Lochstreifenleser zum Still- falls »1« sein soll, so daß ein Eingang des ODER-
stand und steht für eine neue Einschaltung wieder Gliedes 130 eine »1« erhält, durch die der Flipflop
bereit. HR rückgestellt wird. Dieser Flipflop wurde zuvor
Geht das Signal ADR bzw. BDR beim Lesen beim Lesen des A- oder B-Zeichens des durchlaufen-
eines .EL-Zeichens auf »1«, so wird dieses Signal 20 den Blocks eingestellt und hat den Lochstreifenleser
außerdem über ein ODER-Glied 148 (F i g. 4 a) zu in den »Warte«-Zustand gebracht. Das Signal ΉΚ
den Rückstelleingängen beider Flipflops HAD und wird somit wieder zu einer »1«, so daß das Aus-
J HBD geleitet. Beim Lesen der das EL-Zeichen ent- gangssignal VOR des UND-Gliedes 95 zu »1« wird,
haltenden Lochreüie eines entgegengenommenen Hierdurch wird der Vorwärtsantrieb FS erregt, so
Datenblocks wird daher stets derjenige der beiden 25 daß der Lochstreifenleser 35 den Lochstreifen weiter
Flipflops HAD, HBD in den Zustand »0« rück- in Vorwärtsrichtung transportiert. Dabei wird auch
gestellt, der zuvor in den Zustand »1« gebracht wor- das Signal DHR zu »0« und sperrt das UND-Glied
den war, wodurch das Signal HAD bzw. HBD ge- 118 (Fig. 4c), so daß das Signal NHφ wieder
löscht wird. Der oben beschriebene Operationsablauf zu »0« wird.
wiederholt sich jeweils dann, wenn der Geber 40 30 Das Zurückweisungssignal RJB wird außerdem
mitteilt, daß weitere Daten aus dem Lochstreifen auch einem Eingang eines UND-Gliedes 154
benötigt werden. (F i g. 4 a) zugeführt, dessen zweites Eingangssignal
Wird eine erste Sorte Daten (A oder B) benötigt EIN zu dieser Zeit »1« ist. Sobald der Leser wieder
und enthält der gerade abgefühlte Datenblock eine eingeschaltet wird und das Signal VOR zu einer »1«
andere Sorte Daten (B oder A), so werden die in 35 wird, öffnet daher das UND-Glied 154, so daß sein
diesem Block enthaltenen Daten nicht in den Daten- Ausgangssignal das ODER-Glied 148 an die Rückverarbeiter
übertragen, sondern es wird verhindert, Stelleingänge der beiden Flipflops HAD und HBD
daß die Ausgangssignale des Streifenlesers in die gelangt. Auf diese Weise wird das die Bereitstellung
Zwischenspeicher gelangen. Außerdem wird ver- von A- bzw. B-Daten anzeigende Signal, das durch
anlaßt, daß der Lochstreifenleser so lange vorwärts 40 das Lesen eines im durchlaufenden Block befindläuft
und »sucht«, bis er den nächsten Block er- liehen A- oder B-Zeichens erzeugt wurde, infolge
reicht, und darüber hinaus erforderlichenfalls noch des Signals NH φ beendet und die Erzeugung des
weitere aufeinanderfolgende Blöcke im Lochstreifen Zurückweisungssignals RJB aufgehoben. Hierdurch
t durchsucht, bis er einen Block findet, welcher Daten werden beide UND-Glieder 140, 141 (F i g. 4 c) geder
benötigten Sorte enthält. 45 sperrt, so daß beim Lesen des EL-Zeichens eines
Zur Durchführung dieses »Such«-Vorganges wird zurückgewiesenen Blocks keiner der beiden Flipflops
das Signal (NAD bzw. NBD), das die benötigte ADR, BDR eingestellt wird.
Sorte Daten anzeigt, in der oben beschriebenen Weise Außerdem wird das Signal NH φ während seiner
erzeugt, sobald unter dem Einfluß eines Signals RCA kurzen Dauer auch einem Eingang eines UND-
oder RCB A- oder B-Daten aus den Zwischen- 50 Gliedes 156 (Fig. 4d) zugeführt, dessen zweites
speichern in die Arbeitsspeicher geleitet werden. Eingangssignal LBU zu dieser Zeit eine »1« sein
Außerdem wird der Vorwärtsantrieb des Loch- soll. Das UND-Glied 156 erzeugt somit ein Ausstreifenlesers
35 in der beschriebenen Weise ein- gangssignal EHT, das zwei Wirkungen verursacht:
geschaltet und der Leser in einen vorübergehenden erstens wird das Signal EHT, das sich nunmehr auf
»Warte«-Zustand gebracht, sobald das A- oder 55 dem Binärpegel»l« befindet, einem Eingang eines
B-Zeichen des durchlaufenden Blocks gelesen und UND-Gliedes 158 (Fig. 4b) zugeleitet, dessen ander
Flipflop HR eingestellt wird. Ein Signal HAD deres Eingangssignal DHTO jetzt ebenfalls eine »1«
bzw. HBD, das die im durchlaufenden Block ent- ist, da der Flipflop HTA bzw. HTB sich noch nicht
haltene Sorte Daten A bzw. B anzeigt, wird in der im Einstellzustand befindet und das Signal HTO eine
oben beschriebenen Weise erzeugt. Anschließend 60 »0« ist. Durch das Ausgangssignal des UND-Gliedes
erzeugt die sich aus den UND-Gliedern 110, 111, 158 werden somit die Übertragungstore 74 kurzzeitig
dem ODER-Glied 112 und den UND-Gliedern 114 geöffnet, so daß die im Vorspeicher NTR befindliche
und 118 zusammensetzende Vergleichsanordnung Blocknummer des durchlaufenden Blocks in den
ein Signal NH- bzw. NH φ, das anzeigt, ob »be- Ablagespeicher NAR parallel übertragen wird,
nötige« und »habe« gleich oder ungleich sind. Im 65 Zweitens wird das Signal EHT, sobald es zu einer
vorhergehenden Abschnitt der Beschreibung war an- »1« wird, jeweils einem Eingang von zwei UND-genommen,
daß NH= zu »1« wurde und NHφ »0« Gliedern 160, 161 (Fig. 4d) zugeführt, an deren
blieb. Nun wird angenommen, daß NH = »0« bleibt, jeweils zweitem Eingang das Signal NAD bzw. NBD
auftritt. Je nachdem, ob die Datenverarbeitungseinrichtung weitere A- oder B-Daten benötigt, d. h.,
je nachdem, ob NAD oder NBD eine »1« ist, erzeugt daher das UND-Glied 160 oder das UND-Glied 161
eine »1«, um den Flipflop HTA oder den Flipflop HTB in den »1 «-Zustand zu bringen. Die Flipflops
HTA und HTB haben die Aufgabe, anzuzeigen, daß infolge der Zurückweisung des durchlaufenden
Blocks das System nunmehr auf der Suche nach A- oder B-Daten ist, da A- bzw. B-Daten »benötigt«
werden. . . . . .. .
Unter dem Einfluß der Einstellung eines der beiden Flipflops HTA, HTB erhält ein ODER-Glied
165 ein Signal »1«, so daß sein Ausgangssignal HTO auf den Binärpegel»1« geht. Dieses letztere Signal
durchläuft außerdem ein NICHT-Glied166, um das
Signal HTO zu erzeugen, wodurch HTO von »1« auf »0« geht. Ist das Signal HTO eine »1« und das
Signal HTO eine »0«, so wird damit angezeigt, daß sich das System im »Such«-Zustand befindet. Kurz
nachdem das Signal HTO mit Beginn des »Suchens« auf »0« geht, erzeugt ein dieses Signal erhaltendes
Verzögerungselement 162 ein verzögertes Signal DHTO, das einem Eingang des UND-Gliedes 158
(Fig. 4b) zugeführt wird. Die Zeitspanne, die zwischen den Zeitpunkten liegt, zu denen die Signale
ΉΤΌ und DHTO zu »0« werden, sorgt dafür, daß
das UND-Glied 158 unter dem Einfluß des Signals EHT öffnet, bevor es für die Dauer des Suchvorganges
gesperrt wird.
Da weder das Signal HAD noch das Signal HBD eine »1« ist, werden beide UND-Glieder 134 und
135 (F i g. 4 a) gesperrt. Während der Lochstreifen vorwärts transportiert wird und die aufeinanderfolgenden
Lochreihen des durchlaufenden Blocks dabei in Ausgangssignale des Lesers umgewandelt
werden, kann daher weder das Signal A =§= S noch
das Signal B φ 5 zu einer »1« werden, so daß alle Torschaltungen Gl, G3, G4 und G5 geschlossen
bleiben. Auf diese Weise wird verhindert, daß die vom durchlaufenden Block abgelesenen Daten in die
Zwischenspeicher des Datenverarbeiters übertragen werden. Die Daten des durchlaufenden Blocks werden
also zwar gelesen, doch die diesen Daten entsprechenden Signale des Lesers werden zurückgewiesen.
... . .
Wird das Zeichen »Blockende« des ersten zurückgewiesenen Blocks gelesen und wird das Signal EL
dabei kurzzeitig zu einer »1«, so kann dieses Signal den Flipflop ADR oder den Flipflop BDjR jedoch
nicht einstellen, da keines der beiden Signale HAD, HBD eine »1« ist und die UND-Glieder 140 und 141
gesperrt sind. Der Flipflop NAD oder NBD, je nachdem, welcher der beiden zuvor eingestellt war, wird
daher unter dem Einfluß des zu einer »1« werdenden Signals EL nicht rückgestellt, und das Signal VOR
bleibt auf dem Pegel »1«. Der Leser wird also nicht angehalten, sondern transportiert vielmehr den Lochstreifen
in Vorwärtsrichtung weiter, so daß die das Anfangscodezeichen enthaltenden Lochreihen des
nächsten Blocks gelesen werden.
Das EL-Signal wird direkt an den Rückstelleingang
des Zurückweisungs-Flipflops RJB (F i g. 4 c) angelegt, so daß dieser Flipflop beim Lesen des Zeichens
»Blockende« eines zurückgewiesenen Blocks rückgestellt wird. Dies allein verursacht noch keine
Wirkung, bringt jedoch das System in einen Zustand zurück, in welchem das vorhandene Signal
»benötige« mit dem nächsten Signal; »habe«, das beim Lesen des nächsten Datenblocks erzeugt wird,
verglichen werden kann.
Während der Lochstreifenleser weiter vorläuft, liest er die Blocknummer des nächsten Blocks, und
diese Nummer wird in den Vorspeicher NTR eingeschoben, wie zuvor beschrieben. Anschließend
wird das A- oder B-Zeichen dieses Blocks gelesen, wodurch der Flipflop HR eingestellt wird und der
ίο Streifenleser der »Warte«-Zustand einnimmt und wodurch
einer der beiden Flipflops HAD, HBD über das UND-Glied 104 bzw. 105 eingestellt wird. Bei
im »Warte«-Zustand befindlichem Leser erfolgt nunmehr erneut der »benötige«-»habe«-Vergleich, durch
den entweder das Signal NH = oder das Signal NH φ
zu einer »1« wird. Für die Zwecke der Beschreibung sei angenommen, daß der gerade durchlaufende
Block A-Daien enthält und daß der Flipflop HAD
etwa in dem Augenblick eingestellt wird, in welchem das »Warten« beginnt, daß jedoch B-Daten benötigt
werden, so daß der Flipflop BDR rückgestellt und der Flipflop NBD eingestellt ist. Dies bedeutet, daß
das System B-Daten sucht und daß somit beide Signale HTB, HTO »1« sind.
Wie ersichtlich, ist das UND-Glied 110 gesperrt und kann kein Signal »1« erzeugen, da HTB »1«
und ΉΤΌ »0« ist. Solange die Signale HBD und
NBD nicht gleichzeitig zu »1« werden, kann die »benötigee-Ähabee-Vergleichsanordnung daher kein
Signal NH= erzeugen, sondern muß am Ausgang des UND-Gliedes 118 ein Signal NH φ abgeben, solange
der Flipflop HR eingestellt und das Signal DHR eine »1« ist. :
Unter den hier angenommenen Bedingungen wird also das Signal NH φ infolge des zweiten (A-Daten
enthaltenden) nunmehr den Streifenleser durchlaufenden Blocks zu einer »1«, so daß der Zuriickweisungs-Flipflop
RJB erneut in der zuvor beschriebenen Weise eingestellt wird. Der Flipflop HR wird
durch das erzeugte Signal RJB, welches das UND-Glied 151 und das ODER-Glied 130 durchläuft,
rückgestellt, so daß der Lochstreifenleser erneut in Vorwärtsrichtung zu lesen beginnt. Außerdem wird
der Flipflop HAD rückgestellt, so daß beide UND-Glieder 134, 135 gesperrt werden. Die vom durchlaufenden
Block abgelesenen A -Daten werden somit zurückgewiesen, da B-Daten verlangt werden.
Da der Flipflop HTB eingestellt ist und das Signal DHTO eine »0« ist, wenn das Signal EHT unter
dem Einfluß des Signals NH φ kurzzeitig zu »1« wird, wird somit das UND-Glied 158 (F i g. 4 b) nicht
geöffnet, so daß keine Übertragung des Inhalts des Zwischenspeicherregisters NTR in das Blocknummern-Speicherregister
NAR stattfindet. Das zuletzt genannte Register speichert also auch weiterhin
die Blocknummer des ersten zurückgewiesenen Blocks, obwohl soeben der zweite Block gelesen
und zurückgewiesen wird. ...
Sobald der Streifenleser das Signal EL für den zweiten zurückgewiesenen Block erzeugt, wird der
Flipflop RJB rückgestellt. Der Leser läuft jedoch weiter, wie dies im Zusammenhang mit dem ersten
Block beschrieben ist.
Es sei nun angenommen, daß ein oder mehrere Datenblöcke vom Lochstreifen abgelesen, jedoch
zurückgewiesen worden sind, da B-Daten benötigt werden, jedoch bisher nur Blöcke mit Α-Daten ermittelt
wurden, und daß der nächste Block auf dem
Streifen B-Daten enthält. Der Lochstreifenleser meldet zunächst die Blocknummer dieses durchlaufenden
Blocks, die in den Vorspeicher NTR gebracht wird. Anschließend erzeugt der Decodierer
ein Signal B, so daß der Leser den »Warte«-Zustand einnimmt, sobald der Flipflop HR eingestellt wird.
Der'..Flipflop HBD wird eingestellt, sobald das
Warten beginnt. - ■■ ·■' . ___ . ■_·.-· ■:.■■-.'
-: Da die Signale HBD, ΉΤΑ und NBD alle »1«
sind, erzeugt das UND-Glied 111 ein Ausgangssignal »1«, und wenn das Signal DHR auftritt, wird der
Flipflop CPH durch ein Signal NH = eingestellt, um den .Vergleichet E.C.I zu aktivieren. Das Signal
NHφ bleibt auf;»0«, so.daß der FlipflopRJB nicht
eingestellt .wird. .-.Es sei zunächst angenommen, daß
der Vergleicher E.C.I daraufhin ein kurzes Signal »1«.an seine Ausgangsleitung NTR
> AIBNAR abgibt. Durch dieses Signal »1« wird das UND-Glied
128 geöffnet, so daß am Anschlußpunkt CC ein kurzes Signal »1« erscheint, welches das ODER-Glied
130 (Fig. 4a) durchläuft und den Flipflop HR
zurückstellt. Da das Signal TTK jetzt zu »1« wird,
wird somit das »Warte«-Signal aufgehoben, so daß der Streifenleser wieder in Vorwärtsrichtung zu lesen
beginnt und Ausgangssignale erzeugt, die den in den einzelnen Lochreihen. des durchlaufenden Blocks
enthaltenen Markierungen entsprechen.
. Da das Signal HBD jetzt »1« ist, erzeugt das UND-Glied 135 jedesmal eine »1«, wenn der Adressenentschlüßler 62 ein Signal abgibt, und die vom . durchlaufenden Block abgelesenen X- und Y-Daten werden dann in der oben beschriebenen Weise entgegengenommen und in die B-Daten-Zwischenspeicher TBXR und TBYR eingeschoben. Durch das erste Signal B φ S mit dem Binärwert »1« werden die Übertragungstore 71 geöffnet, so daß die Blocknummer des durchlaufenden Blocks vom Vorspeicher NTR in den Zwischenspeicher BNTR geleitet wird. ; ·
. Da das Signal HBD jetzt »1« ist, erzeugt das UND-Glied 135 jedesmal eine »1«, wenn der Adressenentschlüßler 62 ein Signal abgibt, und die vom . durchlaufenden Block abgelesenen X- und Y-Daten werden dann in der oben beschriebenen Weise entgegengenommen und in die B-Daten-Zwischenspeicher TBXR und TBYR eingeschoben. Durch das erste Signal B φ S mit dem Binärwert »1« werden die Übertragungstore 71 geöffnet, so daß die Blocknummer des durchlaufenden Blocks vom Vorspeicher NTR in den Zwischenspeicher BNTR geleitet wird. ; ·
Ist das isL-Zeichen des durchlaufenden Blocks gelesen und sind die in diesem Block enthaltenen
B-Daten in die B-Daten-Zwischenspeicher geleitet worden, so gibt das UND-Glied 141 unter dem Einfluß
des Signals EL vom Decodierer ein Ausgangssignal »1« ab, wodurch der Flipflop BDR eingestellt
wird. Das Signal BDR wird in der zuvor beschriebenen Weise zu »1« und durchläuft das ODER-Glied
145, um den Flipflop NBD rückzustellen, so daß das Signal NBD auf »0« geht, um das UND-Glied
93 zu sperren und das Signal VOR auf »0« zu bringen. Der Lochstreifenleser hält daher an der das
,EL-Zeichen enthaltenden Lochreihe des durchlaufenden Blocks, dessen Daten soeben entgegengenommen
wurden, an. Außerdem wird der Flipflop HBD durch das über das ODER-Glied 148 wirkende
Signal BDR zurückgestellt.
In ähnlicher Weise erfolgt der Ablauf beim Suchen nach A -Daten und beim Auffinden eines A -Datenblocks,
nachdem ein oder mehrere B-Daten enthaltende Blöcke zurückgewiesen wurden. In diesem
Fall werden die Flipflops ADR, NAD, HTA und HAD benutzt.
Nachdem die benötigte Sorte Daten gesucht, gefunden und entgegengenommen und der Streifenleser
angehalten wurde, wie oben beschrieben, haben ein oder mehrere Blöcke auf dem Lochstreifen den Leser
in Vorwärtsrichtung unter Zurückweisung ihrer Daten durchlaufen. Es sind daher Vorkehrungen
getroffen, um den Lochstreifen unter dem Einfluß der Beendigung eines Suchvorganges in Rückwärtsrichtung
durch den Streifenleser zu. transportieren, bis der erste zurückgewiesene und zuvor nicht entgegengenommene
Block sich im Leser befindet.
Diesem Zweck dient der spezielle, den Ubertragungstoren 74 zugeordnete Blocknummern-Ablagespeicher
NAR. Die Übertragungstore werden vom UND-Gliedl58 (Fig. 4b) so gesteuert, daß eine
im Vorspeicher NTR vorübergehend aufbewahrte Blocknummer nur dann übertragen wird, wenn beide
•Signale EHT und DHTO »1« sind. Bekanntlich macht das UND-Glied 156 (Fig. 4d);-das ;Signal
EHT zu »1«, wenn das Signal NHφ zu »1«. wird
und damit anzeigt, daß »benötige« und »habe« eines durchlaufenden Blocks ungleich sind. Hierdurch wird
einer der beiden Flipflops HTA, HTB eingestellt, so daß nach einer kurzen Verzögerung das Signal
DHTO von »1« auf »0« geht. :. :.
Sobald einer der beiden Flipflops HTA, HTB eingestellt
ist und das Signal DHTO zu »0« wird, können die Übertragungstore 74 erst nach Beendigung
der betreffenden Suchoperation geöffnet werden, selbst wenn beim Suchen noch weitere Blöcke auf
dem Lochstreifen bewirken, daß die Signale NH φ und EHT kurzzeitig zu »1« werden. Wird also der
Lochstreifenleser unter dem Einfluß eines »benötige«- Signals in. Vorwärtsrichtung eingeschaltet, so veranlaßt
der erste, infolge Ungleichheit zwischen »benötige« und »habe« zurückgewiesene Datenblock,
daß seine Blocknummer in den Vorspeicher NTR gebracht wird, von wo diese Blocknummer dann in
den Blocknummern-Ablagespeicher NAR transportiert wird, wenn das Signal NH φ und damit das
Signal EHT beide »1« werden. Somit speichert der Blocknummern-Ablagespeicher NAR nur die Blocknummer
des ersten zurückgewiesenen Blocks, selbst wenn weitere Blöcke gelesen und zurückgewiesen
oder entgegengenommen werden.
Darüber hinaus veranlaßt das von der letzten Lochreihe eines nach dem Suchen entgegengenommenen
Blocks erzeugte Signal EL, daß das UND-Glied 140 oder 141 den Flipflop ADR bzw. BDR
einstellt, je nachdem, welcher der beiden Flipflops zuvor infolge des vom Datenverarbeiter geäußerten
Bedarfs an weiteren A- oder B-Daten rückgestellt wurde. Hierdurch wiederum wird der Flipflop NAD
oder NBD zurückgestellt, so daß das Signal VOR zu »0« wird und der Vorwärtssolenoid FS entregt
wird, um den Streifenleser anzuhalten. Durch die Einstellung des Flipflops ADR oder BDR am Schluß
der Suche nach A- bzw. B-Daten, wodurch das Signal ADR bzw. BDR zu »1« wird, wird jedoch ein
UND-Glied 170 bzw. 171 geöffnet (Fig. 4d), an dessen zweitem Eingang das Signal HTA bzw. HTB
anliegt. Werden ^4-Daten gesucht und werden solche Daten gefunden und entgegengenommen, so wird
daher durch die Umschaltung des Signals ADR auf »1« das UND-Glied 170 zur Erzeugung eines Ausgangssignals
»1« veranlaßt, das ein ODER-Glied 172 durchläuft, um einen Flipflop RSNAR einzustellen.
Werden dagegen B-Daten gesucht und sind diese Daten gefunden und entgegengenommen worden,
so wird durch die Umschaltung des Signals BDR auf »1« das UND-Glied 171 zur Abgabe eines Ausgangssignals
»1« veranlaßt, wodurch der Flipflop RSNAR eingestellt wird und die beiden Signale
RSNAR und RSNAR zu »1« bzw. zu »0« werden.
29 30
Der Flipflop RSNAR wird also stets nach einer die Zahlsammelschienen signalisierten Stellen der
erfolgreichen Suche eingestellt, d. h. nachdem die Blocknummer in den Vorspeicher NTR übertragen.
»benötige«-Sorte Daten gefunden und entgegen- Lautet die richtige Blocknummer 036, so erscheint
genommen worden ist. sie in diesem Register dann als 630. Durchlaufen
Wie F i g. 4 a oben links zeigt, wird das Signal 5 mehrere Blöcke den Leser nacheinander, so wird
RSNAR einem Eingang eines UND-Gliedes 174 zu- durch das Einschieben einer neuen Blocknummer
geführt, dessen beide anderen Eingangssignale EIN in den Vorspeicher NTR die zuvor gespeicherte
und HR zu dieser Zeit »1« sind. Das Ausgangs- Blocknummer selbstverständlich zerstört,
signal REV des UND-Gliedes 174 wird somit zu »1« Sobald das Adressenzeichen N beim Rückwärts- und veranlaßt den Verstärker 175 zur Erregung des io lauf gelesen wird, wird der Streifenleser im »Warte«- Rückwärtssolenoids RS. Hierdurch wird der Loch- Zustand angehalten. Wie Fig. 4a zeigt, wird das streifenleser 35 rückwärts eingeschaltet und der Ausgangssignal N des Adressenentschlüßlers (DeLochstreifen rückwärts transportiert. codiereinrichtung 62) einem UND-Glied 176 zuge-
signal REV des UND-Gliedes 174 wird somit zu »1« Sobald das Adressenzeichen N beim Rückwärts- und veranlaßt den Verstärker 175 zur Erregung des io lauf gelesen wird, wird der Streifenleser im »Warte«- Rückwärtssolenoids RS. Hierdurch wird der Loch- Zustand angehalten. Wie Fig. 4a zeigt, wird das streifenleser 35 rückwärts eingeschaltet und der Ausgangssignal N des Adressenentschlüßlers (DeLochstreifen rückwärts transportiert. codiereinrichtung 62) einem UND-Glied 176 zuge-
Datensignale, die vom Lochstreifenleser erzeugt führt, dessen anderes Eingangssignal REV nur dann
werden, wenn dieser rückwärts läuft, werden nicht 15 eine »1« ist, wenn der Lochstreifenleser 35 rückwärts
in die Register des Datenverarbeiters übertragen. läuft. Beim Abtasten der das Adressenzeichen N
Läuft der Leser rückwärts, so ist das Signal RSNÄR enthaltenden Lochreihe eines rückwärts durcheine
»0«, so daß die UND-Glieder 134 und 135 ge- laufenden Blocks wird also das Ausgangssignal des
sperrt sind und die Signale A 4J= S und B φ 5 nicht UND-Gliedes 176 zu »1«, durchläuft das ODER-zu
»1« werden. Die Torschaltungen G 2, G 3, G 4, 20 Glied 102 und stellt den »Warte«-Flipflop HR ein.
G 5 bleiben daher geschlossen, wenn der Streifen- Da das als ein Eingangssignal am UND-Glied 174
leser rückwärts läuft. Obwohl vom Adressen- anliegende Signal HR~ somit zu »0« wird, wird auch
entschlüßler 62 beim Rückwärtslauf des Loch- das Signal REV zu »0«, so daß der Streifenleser im
Streifens Signale auf Grund der A- oder B-Zeichen »Warte«-Zustand anhält. Durch dieses »Warten«
erzeugt werden können, können diese außerdem den 25 wird erreicht, daß für den als nächstes zu beschrei-Flipflop
HAD bzw. HBD nicht einstellen, da die zu- benden Blocknummernvergleich ausreichend Zeit
geordneten UND-Glieder 104 und 105 infolge der zur Verfügung steht.
Tatsache, daß das Signal VOR eine »0« ist, gesperrt Ist die Operation »suche rückwärts« im Gange
sind. Daher kann keines der beiden Signale HAD, und ist die Blocknummer des durchlaufenden
HBD zu »1« werden, wenn der Lochstreifenleser 35 30 Blocks 1 in umgekehrter Reihenfolge der Ziffern in
rückwärts läuft. den Vorspeicher NTR eingespeichert und der Loch-
Trotzdem wird, wenn die Blöcke die Abfühl- streifenleser bei eingestelltem Flipflop HR im
vorrichtung 56 rückwärts durchlaufen, die jeweilige »Warte«-Zustand angehalten worden, dann sind
Blocknummer gelesen und vorübergehend gespei- beide an einem UND-Glied (F i g. 4 a) anliegenden
chert, obwohl die einzelnen Ziffern in umgekehrter 35 Eingangssignale RSNAR und HR »1«, so daß durch
Reihenfolge empfangen werden. das von diesem Signal an die Anschlußklemme eines
Durch den Rückwärtslauf des Lochstreifens er- Vergleichers E.C. III abgegebene Ausgangssignal
scheint zuerst das EL-Zeichen, gefolgt von den dieser Vergleicher aktiviert wird. Der Vergleicher
Y-, X- und F-Datenzahlen und -adressen. Anschlie- E.C. III dient dazu, zwei dreistellige Dezimalzahlen,
ßend wird das A- oder B-Zeichen gelesen, danach 40 die durch an seinen beiden Sätzen von Eingangsdie
drei Stellen der Blocknummer und schließlich klemmen anliegende binär verschlüsselte Signale
das AdressenzeichenN (vgl. Fig. 2). Laufen also dargestellt werden, miteinander zu vergleichen. Wie
die Blöcke rückwärts durch den Lochstreifenleser, ersichtlich, wird die im Blocknummern-Ablageso
bewirken die letzten fünf Lochreihen (die ersten speicher NAR aufbewahrte und von diesem Speicher
fünf Lochreihen im Block gemäß F i g. 2) bei ihrem 45 mitgeteilte Blocknummer des ersten zurückgewiese-Durchlauf,
daß der Leser nacheinander die Signale A nen Blocks dem einen Satz Eingangsklemmen zuge-
oder B, χ, χ, χ und N erzeugt. Die Stellen der Block- führt. Die im Vorspeicher NTR aufbewahrte und
nummer werden dabei in der Reihenfolge Einer, von diesem signalisierte Blocknummer (des rückZehner
und Hunderter gelesen. wärts durchlaufenden Blocks) wird dem zweiten
Sobald auf diese Weise das A- oder B-Adressen- 50 Satz Eingangsklemmen zugeführt, jedoch in umge-
zeichen vom jeweils durchlaufenden Block abgelesen kehrter Reihenfolge der Dezimalstellen. Infolge der
wird, wird das vom Adressenentschlüßler (Decodier- in F i g. 4 d dargestellten Vertauschung der Eingänge
einrichtung 62) abgegebene Signal/!oder B zu »1« zum Vergleicher E.C. III tritt am zweiten Satz Ein-
und bleibt dann so lange »1«, bis das Adressen- gangsklemmen die Blocknummer des Vorspeichers
zeichen N gelesen wird. Das Ausgangssignal AIB des 55 NTR in der richtigen Reihenfolge der Ziffern auf.
ODER-Gliedes 100 wird dabei zu »1« und bleibt so Auf diese Weise kann der Vergleicher E.C. III jede
lange auf diesem Wert, bis das Adressenzeichen N Stelle einer Blocknummer mit der entsprechenden
erfaßt wird. Dieses Signal AIB wird als Steuereingang Stelle einer anderen Blocknummer vergleichen, ob-
einer Torschaltung G 6 zugeführt, deren andere wohl die letztere in umgekehrter Ziffernfolge ge-
Steuereingänge von den Signalen REV und 4J= ge- 60 speichert ist.
bildet werden. Da beim Transport des Lochstreifens Der Vergleicher E.C. III hat zwei Ausgangsleitun-
in Rückwärtsrichtung das Signal REV eine »1« ist gen NAR^NTR und NAR = NTR und hat die
und da das Signal AIB während der Zeitspanne, in Aufgabe, durch eine auf der ersten oder zweiten
der das Zeichen A oder B und das Zeichen N vom Ausgangsleitung auftretende »1« zu melden, daß die
betreffenden Block abgelesen werden, gleichfalls »1« 65 im Blocknummern-Ablagespeicher NAR befindliche
ist, wird somit die Torschaltung G 6 immer dann ge- Blocknummer gleich oder nicht gleich der im Zwi-
öffnet, wenn das Signal ψ zu »1« wird. Auf diese schenspeicher NTR aufbewahrten Blocknummer ist.
Weise werden alle nacheinander gelesenen und über Zunächst sei angenommen, daß die beiden mit-
einander verglichenen Blocknummern nicht gleich sind und daß das Signal NAR φ NTR beim Aktivieren
des Vergleichers E.C.III zu einer »1« wird. Dieses Signal durchläuft ein ODER-Glied 181 und
gelangt an einen Anschlußpunkt RCC. Es wird also ein Eingangssignal zum ODER-Glied 130 (F i g. 4 a)
übertragen, wodurch der Flipflop HR rückgestellt wird. Das am UND-Glied 180 (Fig. 4d) anliegende
EingangssignalHR geht also auf »0«, so daß der
Vergleicher E.C. III abgeschaltet wird. Außerdem wird das am UND-Glied 174 anliegende Signal HR'
zu »1«, so daß das Signal REV zu »1« wird und der Lochstreifenleser wieder rückwärts zu lesen beginnt.
Der gleiche oben beschriebene Operationsablauf wiederholt sich dann ständig von neuem, und
der Lochstreifen wird über aufeinanderfolgende Blöcke so lange rückwärts transportiert, wie zwischen
der Blocknummer des durchlaufenden Blocks und der im Blocknummern-Ablagespeicher NAR
aufbewahrten Blocknummer Ungleichheit besteht.
Nunmehr sei jedoch angenommen, daß der Vergleicher E.C.III auf seiner Ausgangsleitung
>' NAR = NTR eine »1« erzeugt, nachdem ein oder
mehrere Blöcke des Lochstreifens rückwärts durchsucht worden sind. Dieses Signal gelangt über das
ODER-Glied 181 zum Anschlußpunkt RCC und stellt somit den Flipflop HR zurück. Durch das Ausgangssignal
dieses Flipflops wird das UND-Glied 180 gesperrt, um den Vergleicher E.C. III abzuschalten.
Außerdem wird das Signal NAR = NTR aber auch an den Rückstelleingang des Flipflops RSNAR angelegt,
um diesen rückzustellen. Wird also das am UND-Glied 174 (Fig. 4a) anliegende Signal TIR
wieder zu einer »1«, so geht das am selben UND-Glied anliegende Signal RSNAR auf »0«, so daß
dieses Tor geschlossen bleibt. Das Signal REV bleibt daher auf »0«, und der Lochstreifenleser wird nicht
wieder rückwärts eingeschaltet.
Dies bedeutet, daß, wenn ein Rückwärtssuchen im Gange ist, der Lochstreifen zum Anfang des
ersten zuvor zurückgewiesenen Blocks zurücktransportiert und dann gestoppt wird. Das Stoppen
erfolgt, wenn der Vergleich zwischen der im Blocknummern-Ablagespeicher NAR aufbewahrten Blocknummer
und der im Vorspeicher NTR befindlichen Blocknummer des durchlaufenden Blocks Gleichheit
ergibt.
Der Lochstreifenleser steht jetzt still, das Signal RSNAR ist »1«, und als dieses Signal zu »1« wurde,
stellte es den Flipflop HTA oder HTB zurück, je nachdem, welcher der beiden Flipflops eingestellt
war, um den Suchvorgang zu beenden. Die Einrichtung ist nunmehr bereit, unter dem Einfluß des
nächsten Signals AEPC oder BEPC des Datenverarbeiters, das anzeigt, daß weitere A- bzw.
B-Daten vom Lochstreifen benötigt werden, ihren Betrieb wieder aufzunehmen. Ist ein Signal AEPC
oder BEPC während der Suche nach B- oder A -Daten oder während einer auf einen solchen
Suchvorgang folgenden Rückwärtssuche aufgetreten, dann ist das Signal NAD bzw. NBD in dem Augenblick,
in welchem die Rückwärtssuche beendet ist, natürlich eine »1«, so daß der Lochstreifenleser
sofort wieder mit dem Lesen in Vorwärtsrichtung beginnt, sobald das Signal RSNAR zu »1« wird und
die UND-Glieder 92 und 93 öffnet.
Es sei nun der Fall angenommen, daß der Lochstreifenleser anhält und der Lochstreifen sich etwa
am Ende des in Fig. 3 gezeigten Blocks iV 005 im Leser befindet und daß sowohl die A- als auch die
B-Zwischenspeicher neue Information zur Übertragung in die Arbeitsspeicher bereithalten. Nimmt
man an, daß der Datenverarbeiter nunmehr weitere A -Daten verlangt, so wird der Inhalt für die
A -Daten-Zwischenspeicher in die Arbeitsspeicher AXR und AYR übertragen und der Lochstreifenleser
weiter vorwärts angetrieben, da es nötig ist,
ίο A -Daten in die nunmehr leeren Zwischenspeicher
TAXR und TAYR zu bringen. Dabei sei jedoch angenommen, daß die nächsten vier Blöcke (N 066
... iv*009 in Fig. 4) auf dem Lochstreifen B-Daten enthalten. Das System beginnt also mit der Suche
und weist all diese B-Datenblöcke zurück, während der Lochstreifen weiter vortransportiert wird. Nimmt
man an, daß der fünfte auf dem Lochstreifen erfaßte Block, also der BlockNOlO (Fig. 3), A-Daten enthält,
so werden diese Daten gelesen und entgegengenommen und der Lochstreifen dann bis zum Beginn
des ersten, zuvor zurückgewiesenen Blocks N006 (Fig. 3) zurücktransportiert.
Verlangt nun der Datenverarbeiter erneut weitere /4-Daten, so wird der Lochstreifenleser vorwärts in
Gang gesetzt und weist die vier B-Daten enthaltenden Blöcke N006. ..N009 (Fig. 3) in der zuvor
beschriebenen Weise zurück. Danach trifft er auf den fünften, A -Daten enthaltenden Block (N 010), der
am Schluß der vorausgegangenen Suche gelesen und entgegengenommen wurde. Würde dieser Datenblock
NOlO jetzt gelesen und entgegengenommen, so würde der Werkzeugträger A der Werkzeugmaschine
den von diesem Datenblock dargestellten Befehl irrtümlicherweise zweimal ausführen. Das System
muß also auch diesen zuvor entgegengenommenen Block mit A-Oattn zurückweisen und so lange
weitersuchen, bis es einen Block mit yi-Daten findet,
die noch nicht entgegengenommen wurden.
Dies wird durch den bereits obenerwähnten Vergleicher E.C.I ermöglicht, da stets dann, wenn
A- oder B-Daten verlangt werden und der durchlaufende Block A- bzw. B-Daten enthält, durch den
»benötigee-Ähabecc-Vergleich das Signal NH =
kurzzeitig zu »1« und das SignaliW?^ zu »0« wird.
Der Flipflop CPH wird eingestellt und gibt ein Aktiviersignal
»1« an den Vergleicher E.C. I ab.
Wird der Vergleicher E.C. I auf diese Weise aktiviert, so vergleicht er die im Vorspeicher NTR aufbewahrte
Blocknummer des durchlaufenden Blocks mit der im Arbeitsspeicher ANAR oder BNAR befindlichen
Blocknummer. Die Eingangssammelschienen 121 des Vergleichers E.C.I erhalten die
Zahlen darstellenden Ausgangssignale aus dem Arbeitsspeicher ANAR oder BNAR, und zwar über
das Mehrfachtor 122 bzw. 124, von denen eines durch das Signal HAD bzw. HBD geöffnet wird.
Die drei Ausgangsleitungen des Vergleichers E.C. I sind mit den Eingängen des ODER-Gliedes 125 verbunden,
so daß bei jeder Aktivierung des Vergleichers das Verzögerungselement ein Signal CIC abgibt,
durch das seinerseits der Flipflop CPH zurückgestellt und das Steuersignal für den Vergleicher
wieder gelöscht wird. Der Vergleicher gibt also nur ein kurzes Signal ab, das beispielsweise nur wenige
Mikrosekunden dauert.
Soll der durchlaufende Block ausgelassen und seine Daten ignoriert werden, obwohl der Block
Daten der benötigten Sorte enthält, falls dieser Block
309 540/149
bereits zuvor vom Datenverarbeiter entgegengenommen wurde, so wird ein Signal erzeugt, welches anzeigt,
daß die Blocknummer des durchlaufenden Blocks gleich oder kleiner als die zu diesem Zeitpunkt
noch im Arbeitsspeicher gespeicherte Blocknummer mit der gleichen Zuordnung ist. Zu diesem
Zweck sind die Ausgangsleitungen NTR < AIBNAR und NTR = AIBNAR des Vergleichers E.C.I mit
den Eingängen eines ODER-Gliedes 200 verbunden, so daß dieses ein Signal NTR
< AIBNAR erzeugt, wenn dies der Fall ist. Wird dieses zuletzt genannte
Signal zu »1«, so durchläuft es das ODER-Glied ISO, um den Zurückweisungs-Flipflop RJB einzustellen.
Wenn dies erfolgt, befindet sich der Flipflop HR in seinem Einstellzustand, und der Lochstreifenleser
35 wartet wie zuvor beschrieben. Die Reaktion auf die Einstellung des Flipflops RJB ist die gleiche
wie zuvor beschrieben, d. h., der Leser wird wieder in Gang gesetzt, indem der Flipflop HR durch das
über das UND-Glied 151 und das ODER-Glied 130 wirkende Signal RJB zurückgestellt wird, und es wird
verhindert, daß die Datensignale des durchlaufenden Blocks in die Zwischenspeicher des Datenverarbeiters
gelangen. Wird das Adressenzeichen EL des durchlaufenden
Blocks gelesen, so hält der Lochstreifenleser nicht an, aber der Flipflop RJB wird rückgestellt,
so daß das System mit dem »benötige«- »habe«- und mit dem Blocknummer-Vergleich für
den nächsten Block auf dem Lochstreifen beginnt.
Da das Signal NH φ beim Auslassen eines Blocks
auf »0« bleibt, bleibt somit auch das UND-Glied 156 gesperrt, so daß das Signal EHT auf »0« bleibt
und keiner der beiden Flipflops HTA, HTB eingestellt wird, wenn der Flipflop RJB unter dem Einfluß
eines Signals NTR < AIBNAR eingestellt wird. Die Blocknummer eines bereits früher entgegengenommenen
Datenblocks gelangt also niemals in das Blocknurnmem-Speicherregister NAR, da das
UND-Glied 158 (Fig. 4b) nicht geöffnet wird, wenn das Signal EHT nicht zu »1« wird. Dies bedeutet,
daß der Lochstreifen bei Durchführung einer »Rückwärtssuche« im Anschluß an eine »Such«-Operation
bis zum Beginn des ersten zurückgewiesenen und zuvor nicht benutzten Datenblocks zurücktransportiert
wird, jedoch nicht bis zum Beginn eines zuvor entgegengenommenen Blocks, der infolge der Tätigkeit
des Vergleichers E.C. I ausgelassen wird.
Ist dagegen die im Vorspeicher NTR befindliche Blocknummer des durchlaufenden Blocks größer als
die im entsprechenden Arbeitsspeicher ANAR oder BNAR enthaltene Blocknummer, so wird damit angezeigt,
daß die Daten des durchlaufenden Blocks zuvor noch nicht entgegengenommen wurden. Das
Signal NTR > AIBNAR wird daher zu »1« und bewirkt die Abgabe eines Ausgangssignals »1« durch
das UND-Glied 128, dessen anderes Eingangssignal SHO im Augenblick gleichfalls eine »1« sein soll,
so daß das ODER-Glied 129 das Signal CC auf »1« bringt. Durch dieses Signal wird der Flipflop HR
rückgestellt, das »Warten« des Lochstreifenlesers beendet und werden die Daten des durchlaufenden
Blocks in den entsprechenden Satz Zwischenspeicher eingeschoben. Die Daten des durchlaufenden Blocks
werden also nur dann entgegengenommen, wenn sie a) zur benötigten Datensorte gehören und b) nicht
schon zuvor entgegengenommen wurden.
Dieses Auslassen eines bereits zuvor entgegengenommenen Datenblocks erfolgt unabhängig davon,
ob das System in den »Such«-Zustand gebracht wurde oder nicht. Mit anderen Worten: Wird der
Streifenleser eingeschaltet und findet er sofort einen Block mit Daten der »benötigten« Sorte, so überspringt
er diesen Block und weist ihn zurück, falls die in ihm enthaltenen Daten bereits entgegengenommen
wurden, ohne daß die »Such«-Operation ausgelöst oder die Blocknummer eines solchen
Blocks in den Blocknummern-Ablagespeicher NAR ίο geleitet wird.
C. Stillsetzen des Systems
Sind die für die Werkzeugträger A und B vorgesehenen
Bewegungsprogramme vollständig ausgeführt, so wird das System beim Erfassen eines
auf dem Aufzeichnungsträger einprogrammierten Adressenzeichens E stillgesetzt. Es gibt aber auch
Situationen, in denen der Betrieb an sonstigen Stellen innerhalb des Programms zu unterbrechen ist. So
kann der Programmierer beispielsweise festlegen, daß das für einen der Werkzeugträger bestimmte
Schneidwerkzeug an einer bestimmten Stelle auszuwechseln ist, bevor das Werkstück weiter bearbeitet
werden kann. Dies erfordert einen unbedingten Stopp, sobald diese Stelle auf dem Lochstreifen
erreicht wird, wobei der Stopp durch das Lesen eines Ε-Zeichens bewirkt wird.
Darüber hinaus können durch den Programmierer auch P-Zeichen an verschiedenen Stellen des Lochstreifens eingefügt werden, um wahlweise Unterbrechungspunkte zu schaffen, an denen die Bedienungsperson das Werkstück messen, die Spannvorrichtung festziehen oder andere Arbeiten ausführen möchte. Wünscht die Bedienungsperson das System am nächsten solchen Unterbrechungspunkt stillzusetzen, so drückt sie den Auslöseschalter PS (F i g. 4 d), worauf das System stillgesetzt wird, wenn das nächste P-Zeichen auf dem Lochstreifen erfaßt wird.
Darüber hinaus können durch den Programmierer auch P-Zeichen an verschiedenen Stellen des Lochstreifens eingefügt werden, um wahlweise Unterbrechungspunkte zu schaffen, an denen die Bedienungsperson das Werkstück messen, die Spannvorrichtung festziehen oder andere Arbeiten ausführen möchte. Wünscht die Bedienungsperson das System am nächsten solchen Unterbrechungspunkt stillzusetzen, so drückt sie den Auslöseschalter PS (F i g. 4 d), worauf das System stillgesetzt wird, wenn das nächste P-Zeichen auf dem Lochstreifen erfaßt wird.
Außerdem kann der die numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine Bedienende das System auch
dann stillsetzen, wenn eine bestimmte, vorwählbare Blocknummer auf dem Lochstreifen erreicht wird.
Die Bedienungsperson braucht dazu lediglich die betreffende Blocknummer mittels des Wähleraggregates
NADS (Fig. 4d) einzugeben und den Auslöseschalter EOS (F i g. 4 d) zu drücken, worauf
das System anhält, sobald der ausgewählte Block auf dem Lochstreifen erreicht wird.
Nach diesen Stillsetzungen erfolgt die erneute Inbetriebsetzung des Systems einfach durch Drücken
des Einschalters EIN (Fig. 4a).
Das vorstehend beschriebene Suchen und Auffinden der jeweils benötigten Sorte von Daten wird
durch diese verschiedenen Möglichkeiten zum Stillsetzen des Geber-Systems beeinflußt, und es ist deshalb
zweckmäßig, zunächst die die verschiedenen Arten von Stillsetzungen bewirkenden Vorrichtungen
sowie deren Wirkungsweise zu beschreiben.
1. Unbedingter Stopp,
bewirkt durch ein E-Zeichen
bewirkt durch ein E-Zeichen
Wird eine ein Ε-Zeichen enthaltende Lochreihe des Lochstreifens gelesen, so entsteht an der Ausgangsklemme
E des Adressenentschlüßlers 62 ein Signal»1«, gleichgültig, wann dieses Zeichen auftritt.
Wie Fig. 4d zeigt, ist diese Klemme mit einem
Eingang eines ODER-Gliedes 205 verbunden. Das
hierdurch am Ausgang des ODER-Gliedes 205 auftretende Signal »1« durchläuft ein UND-Glied 206
und bringt das Stopp-Signal auf »1«, jedoch nur dann, wenn am anderen Eingang dieses UND-Gliedes
das Signal HTO ebenfalls eine »1« ist. Das Stopp-Signal erscheint also beim Lesen eines E-Zeichens,
wenn das System nicht »sucht«.
Das Stopp-Signal »1« wird an den Rückstelleingang des £72V-Flipflops (oben links in F i g. 4 a)
zurückgeführt, so daß das E/N-Signal auf »0« geht
und die UND-Glieder 95 und 174 sperrt. Somit kann keiner der beiden Antriebe FS, RS erregt werden.
Der Streifenleser wird also beim Auftreten des nächsten Signals NAD oder NBD nicht eingeschaltet.
Die Werkzeugträger A und B führen die von den in den Arbeitsspeichern gespeicherten Datenblöcken
definierten Kommandos aus und anschließend auch die von den in den Zwischenspeichern gespeicherten
Datenblöcken befohlenen Kommandos, nachdem diese Daten in die Arbeitsspeicher transportiert
.-V5 wurden. Danach bleiben die Werkzeugträger stehen.
"ß Das System hält also an. Normalerweise erscheint
das Ε-Zeichen im Anschluß an die das ZsL-Zeichen enthaltende Lochreihe eines Datenblocks, so daß
das System anhält, wenn der von den Daten dieses Blocks dargestellte Befehl sowie alle vorhergehenden
Blöcke ausgeführt worden sind.
2. Wahlweiser Stopp, bewirkt durch ein P-Zeichen
Wünscht die Bedienungsperson, daß das System beim Erreichen des nächsten auf dem Lochstreifen
befindlichen P-Zeichens stoppen soll, so drückt sie kurz den Auslöseschalter PS (Fig. 4d), wodurch
ein Signal an einen FlipflopEPS abgegeben wird,
um diesen einzustellen. Sobald das nächste P-Zeichen vom Lochstreifen abgelesen und das P-Signal kurzzeitig
zu »1« wird und gleichzeitig auch das Signal EPS eine »1« ist, wird von einem UND-Glied 208
ein Signal P · EPS abgegeben, das einem Eingang des ODER-Gliedes 205 zugeleitet wird. Befindet sich
das System nicht im Suchzustand, so ist das Signal ΉΊΌ eine »1«, so daß das UND-Glied 206 das
v Stopp-Signal auf »1« bringt, wodurch der EIN-Flipflop
(F i g. 4 a) rückgestellt wird, um das System in der bereits beschriebenen Weise stillzusetzen.
Außerdem wird durch das Stopp-Signal auch der Auslöse-Flipflop EPS zurückgestellt.
3. Unprogrammierter Stopp,
ausgelöst durch die Bedienungsperson
ausgelöst durch die Bedienungsperson
Wünscht die Bedienungsperson das System an einem beliebigen Block des Lochstreifens stillzusetzen,
so gibt sie die Blocknummer des betreffenden Blocks auf elektrischem Wege durch eine entsprechende
Einstellung des Wähleraggregates NADS (Fig. 4d) ein. Dieses Aggregat besteht aus drei
Dekadenwählern mit jeweils einer auf eine der zehn Ziffern darstellenden Stellungen 0... 9 drehbaren
Fingerscheibe, die nicht dargestellte Schalter 70 so betätigt, daß diese vier Ausgangssignale erzeugen,
welche den entsprechenden Dezimalwert im 1,2,4,8-Binärcode darstellen. Auf diese Weise melden
die Ausgangssammelschienen des Wähleraggregates NADS jede beliebige dreistellige Dezimalblocknummer.
Anschließend drückt die Bedienungsperson kurz einen Auslöseschalter EDS (F i g. 4 d),
durch den ein Flipflop EADS ein Einstellsignal erhält. Damit ist die Einrichtung für eine »Adressen-Suche«
aktiviert.
Die beiden an einem UND-Glied 210 (Fig. 4d) anliegenden Eingangssignale HR und EADS werden
stets dann zu »1«, wenn die Blocknummer eines vorwärts durchlaufenden Blocks gelesen wird und
wenn ein A- oder B-Zeichen gelesen wird, durch das der Warte-Flipflop HR eingestellt wird. Das
Ausgangssignal des UND-Gliedes 210 bringt einen
ίο Flipflop SHO in den Einstellzustand, wodurch die
Signale SHO und SHO zu »1« bzw. »0« werden.
Außer den vorbeschriebenen Vergleichen mit den Vergleichern E.C.I und E.C.III wird nun noch die
Blocknummer des durchlaufenden Blocks mit der am Wähleraggregat NADS gewählten Blocknummer
verglichen, und der Streifenleser sowie das gesamte System werden nur dann gestoppt, wenn beide
Nummern miteinander übereinstimmen.
Zu diesem Zweck erhält der Vergleicher E.C.II an seinen beiden Gruppen von Eingangssammelschienen
die im Vorspeicher NTR und die durch das Wähleraggregat NADS eingespeicherten Blocknummern
zugeführt. Sobald der Vergleicher angesteuert wird, gibt er auf einer seiner beiden Ausgangsleitungen
NTR = NADS und NTR φ NADS ein Signal »1« ab und zeigt damit an, daß die beiden
miteinander verglichenen Zahlen gleich bzw. ungleich sind. Tritt eines dieser beiden Signale auf, so
durchläuft es ein ODER-Glied 211, um das Signal CIIC zu »1« zu machen und damit anzuzeigen, daß
der Vergleich beendet ist. Dieses Signal durchläuft ein Verzögerungselement 212, um den Flipflop SHO
rückzustellen. Das vom Vergleicher 2?.C. II abgegebene Signal tritt also nur für einen kurzen Augenblick
auf.
Wie bereits beschrieben, erfolgt jedesmal, wenn ein Block des Lochstreifens den Streifenleser durchläuft,
der »benötigeÄ-Ähabee-Vergleich, wobei entweder
das Signal NH= oder das Signal'NH =£
zu »1« wird. Wird NHφ zu »1«, so gelangt dieses
Signal über ein ODER-Glied 214 an einen Eingang eines UND-Gliedes 215, das somit ein Signal »1«
an den Vergleicher is.C.II abgibt, da der Flipflop 5HO eingestellt wurde, als das Signal HR auf »1«
ging. Wird dagegen NH= zu »1«, so wird der Vergleicher E.C.I aktiviert, wodurch das Signal CIC
zu »1« wird. Dieses Signal durchläuft das ODER-Glied 214 und das UND-Glied 215, um den Vergleicher
E.C. II zu aktivieren. Wird also der Flipflop EADS eingestellt, um anzuzeigen, daß nach einer
ausgewählten Blocknummer gesucht wird, und wird der Flipflop SHO während des »Wartens« eingestellt,
nachdem die Blocknummer des durchlaufenden Blocks gelesen worden ist, so wird der Vergleicher
E.C.II stets angesteuert, gleichgültig, ob die beiden
Signale »benötige« und »habe« gleich oder ungleich sind; und wenn sie gleich sind, gleichgültig, ob der
Vergleicher E.C.I ein Signal NTR ^ AIBNYR oder
NTR > AIBNAR erzeugt.
Wird der Flipflop SHO eingestellt, wenn das »Warte«-Signal für den jeweils durchlaufenden
Block beginnt, so geht das Signal SHO auf »0« und sperrt dadurch das UND-Glied 128 (Fig. 4c) sowie
das UND-Glied 151 (Fig. 4a). Der Flipflop HR kann also nicht rückgestellt und das »Warten« unter
dem Einfluß des Überganges des Signals R JB auf »1«
nicht beendet werden. Ebensowenig kann der Flipflop HR durch ein Ausgangssignal»1« des UND-
Gliedes 128 zurückgestellt werden, wenn das Signal NTR>A/BNAR zu »1« wird; d.h., das »Warten«
wird so lange fortgesetzt, bis der Vergleicher E.C. II seinen Vergleich beendet hat, und erst dann wird
der Flipflopi/i? in der noch nachstehend zu beschreibenden
Weise rückgestellt.
Es ergibt sich also, daß, wenn sich die Einrichtung im Zustand »suche nach ausgewähltem Stopp«
befindet, der Flipflop SHO stets dann eingestellt wird, wenn ein durchlaufender Block vorübergehend
im »Warte«-Zustand angehalten wird und der Vergleicher E.C. II aktiviert wird, unabhängig vom Ergebnis
des »benötige«-»habe«-Vergleichs bzw. des vom Vergleicher I durchgeführten Blocknummernvergleichs.
Der »Warte«-Zustand bleibt also bis nach der Abgabe eines Signals durch den Vergleicher
E.C. II bestehen.
Durch das vom Vergleicher E.C. II abgegebene Signal wird eines der beiden Signale NTR — NADS,
NTR φ NADS kurzzeitig zu »1«. Im letzteren Fall wird auch das Signal C7/C zu »1« und gelangt über
das ODER-Glied 129 (Fig. 4c) an den Anschlußpunkt CC, worauf der Warte-Flipflop HR zurückgestellt
und der Streifenleser erneut eingeschaltet wird. Das System wird also nicht angehalten, wenn
die am Wähleraggregat gewählte Blocknummer nicht gleich der Blocknummer des durchlaufenden Blocks ist.
Macht der Vergleicher E.C. II das Signal NTR = NADS kurzzeitig zu »1«, so wird das Signal
CIIC zu »1« und stellt den Flipflop HR in der gleichen Weise zurück. Außerdem bewirkt das Signal
NTR = NADS aber auch die Abgabe eines Signals »1« vom ODER-Glied 205, und dieses Signal passiert
das UND-Glied 206, um das Stopp-Signal auf »1« zu bringen. Der E/iV-Flipflop wird also nahezu
gleichzeitig mit der Rückstellung des Flipflops HR rückgestellt, so daß die UND-Glieder 95 und 174
gesperrt werden und der Streifenleser 35 nicht erneut eingeschaltet werden kann. Auf diese Weise werden
Streifenleser und System als Ganzes stillgesetzt. Außerdem wird durch das Stopp-Signal auch noch
der Flipflop EADS zurückgestellt.
Wird das System auf eine der drei oben beschriebenen Arten stillgesetzt, so wird dabei der EIN-Flipflop
zurückgestellt. Zum erneuten Einschalten des Systems braucht lediglich ein Einschalter
(F i g. 4 a) gedrückt zu werden, wodurch der EIN-Flipflop wieder eingestellt wird. Der beim Einschalten
auftretende Ablauf wird noch weiter unten näher beschrieben.
Bei diesen verschiedenen Möglichkeiten des Ausschaltens der Lesevorrichtung und damit der Stillsetzung
der Regelantriebe der Werkzeugträger ist es zweckmäßig, das Suchen nach Daten jenseits der
Stelle des Lochstreifens, an welcher das Anhalten erfolgen soll, zu verhindern, dabei aber eine Stillsetzung
an einer ausgewählten Stoppstelle erst dann erfolgen zu lassen, wenn alle vor der Stoppstelle
auf dem Lochstreifen befindlichen Datenblöcke zur Ausführung entgegengenommen worden sind.
Im folgenden werden deshalb die einzelnen Suchvorgänge bei den erwähnten drei Möglichkeiten zur
Stillsetzung des Systems beschrieben:
1. Begrenzung der Suche beim Lesen
eines E-Zeichens
eines E-Zeichens
Es sei angenommen, daß der Lochstreifen stillsteht, das Ende des BlocksN017 des in Fig. 3 ge-
zeigten Lochstreifens sich in der Lesevorrichtung 56
befindet und die Daten der B-Blöcke iV012 und iV014 in den Zwischen- und Arbeitsspeichern für
die B-Daten sowie die Daten der /!-Blöcke N016
und N 017 in den Zwischen- und Arbeitsspeichern für die /!-Daten stehen. Nunmehr sei angenommen,
daß vom Datenverarbeitungssystem ein Signal AEPC erzeugt wird, womit angezeigt wird, daß weitere
A -Daten benötigt werden. Unter dem Einfluß dieses ίο Signals und auf Grund des bereits beschriebenen
Ablaufs ergibt sich folgendes:
a) Die Daten des Blocks N 017 werden von den Zwischenspeichern ANTR, TAXR und TAYR
in die Arbeitsspeicher ANAR, AXR und AYR
gebracht.
b) Der Streifenleser wird vorwärts eingeschaltet.
c) Die Daten des B-Blocks iV018 werden gelesen und zurückgewiesen, und das System beginnt
mit der Suche. Die Blocknummer N 018 wird in den Blocknummern-Ablagespeicher NAR
transportiert.
d) Der B-Datenblock N 019 wird zurückgewiesen.
e) Der /!-Datenblock N020 wird gelesen und von
den Zwischenspeichern ANTR, TAXR und TAYR entgegengenommen.
f) Der Lochstreifen wird zurücktransportiert und angehalten, wenn sich der Anfang des B-Blocks
iV018 im Streifenleser befindet.
30
30
Neunmehr soll angenommen sein, daß der Werkzeugträger/l
als nächstes seine von den in den Arbeitsspeichern AXR und AYR gespeicherten Daten
des Blocks N 017 befohlenen Bewegungen beendet und daß ein Signal AEPC erscheint:
a) Die Daten des A-Blocks Λ/020 werden von den
Zwischenspeichern ANTR, TAXR in die Arbeitsspeicher ANAR, AXR und AYR gebracht,
worauf der Werkzeugträger A die von diesen Daten befohlenen Kommandos auszuführen beginnt.
b) Der Streifenleser wird vorwärts eingeschaltet.
c) Der B-Datenblock N 018 wird gelesen und zurückgewiesen.
Die Blocknummer N018 wird im Blocknummern-Ablagespeicher NAR gespeichert,
und das System beginnt mit der Suche. Da nach y4-Daten gesucht wird, wird der Flipflop HTA eingestellt.
d) Der B-Datenblock iV019 wird zurückgewiesen,
und der Leser läuft weiter in Vorwärtsrichtung.
e) Der /!-Datenblock N 020 wird abgetastet, jedoch
ausgelassen, da durch den Vergleicher E.C.I ermittelt wird, daß seine vorübergehend
im Blocknummern-Vorspeicher NTR aufbewahrte Blocknummer gleich und nicht größer
als die zu diesem Zeitpunkt im Arbeitsspeicher ANAR aufbewahrte Blocknummer 020 ist;
d. h., dieser Datenblock wurde bereits vorher entgegengenommen.
f) Die B-Blöcke N 021, N 022 und iV023 werden
abgefühlt und zurückgewiesen.
g) Zu dieser Zeit wird das Signal HTA zu »1«, da die Zwischenspeicher TAXR und TAYR
»leer« sind. Das Signal HTO ist eine »1«. Das Signal NAD »benötige /!-Daten« existiert als
»1«, und der Flipflop ADR wird zurückgestellt.
h) Danach wird das auf dem Lochstreifen in F i g. 3 gezeigte Ε-Zeichen gelesen, und an der
Ausgangsklemme E des Decodierers 62 erscheint eine »1«.
Erscheint dieses Signal E, gelangt es an einen Eingang des ODER-Gliedes 205, so daß dieses ein
Ausgangssignal »1« abgibt. Es wird jedoch kein Stopp-Signal erzeugt, da sich das System im »Such«-
Zustand befindet und das Signal HTO eine »0« ist und damit das UND-Glied 206 sperrt.
Um die Vorwärtssuche zu beenden und den Lochstreifen durch den Leser bis zum ersten, unbenutzten,
zurückgewiesenen Datenblock zurückzutransportieren, wenn während des Suchvorganges eine Stoppstelle
auf dem Lochstreifen erreicht wird, wird das Signal E= »1« einem Eingang eines ODER-Gliedes
220 (Fig. 4 d) zugeführt, dessen Ausgangssignal
somit »1« wird. Da das Signal HTO eine »1« und das Signal HTO eine »0« ist, werden somit die UND-Glieder
221 und 222 geöffnet bzw. gesperrt. Wird das Signal HEP beim Suchen zu »1«, so erzeugt
daher das UND-Glied 221 ein Ausgangssignal »1«, um den Flipflop LBU einzustellen. Die Signale LBU
und LBiI werden also zu »1« bzw. »0«. Außerdem durchläuft das Ausgangssignal »1« des UND-Gliedes
221 auch das ODER-Glied 172, um den Flipflop RSNAR einzustellen. _^
Wie oben beschrieben, wird das Signal ~RSNA~R
beim Einstellen des Flipflops RSNAR zu »0«, wodurch die UND-Glieder 92 und 93 (Fig. 4a) gesperrt
werden und der Streifenleser nicht weiter vorwärts läuft. Das Signal RSNAR wird zu »1«, so daß
das UND-Glied 174 öffnet, um das Signal REV auf »1« zu bringen und den Streifenleser rückwärts einzuschalten.
Da das Signal RSNAR »0« ist, werden die UND-Glieder 134 und 135 gesperrt, so daß
keines der Ausgangssignale des Lesers in die verschiedenen Zwischenspeicher übertragen werden
kann, solange der Lochstreifen rückwärts transportiert wird. Ist der Lochstreifen zum Anfang des
ersten unbenutzten Blocks N 018, der zu Beginn der Suche zurückgewiesen wurde, zurückgekehrt, so gibt
der Vergleicher E.C. III das Signal NAR = NTR
ab, so daß der Streifenleser mit der Rückstellung des Flipflops RSNAR anhält. Sobald das Signal
RSNAR wieder zu »1« wird, wird der Flipflop HTA zurückgestellt.
Zu der Zeit, als das Signal LB U zu »1« wurde, wurden durch dieses Signal jedoch zwei UND-Glieder
225, 226 (Fig. 4c) vorbereitet, an deren jeweils zweitem Eingang das Signal HTA bzw. HTB
anliegt. Da in dem angenommenen Beispiel nach A -Daten gesucht wurde, ist das Signal HTA eine
»1«. Somit erzeugt das UND-Glied 225 ein Ausgangssignal »1«, welches das ODER-Glied 144
durchläuft, um den Flipflop NAD rückzustellen. Nach Erreichen des zuletzt benutzten Blocks wird
das Signal »benötige« künstlich beendet, indem das Signal NAD von »1« auf »0« geht. Wird also die
Rückwärtssuche beendet und wird das Signal RSNAR wieder zu »1«, so ist weder ein Signal NAD
noch ein Signal NBD vorhanden, so daß der Vorwärtsantrieb des Streifenlesers nicht wieder eingeschaltet
wird.
Da der Flipflop LB U eingestellt und das Signal TBTJ eine »0« ist, wird das UND-Glied 156
(F i g. 4 d) gesperrt. Das Signal EHT »Suchoperation auslösen« kann also nicht zu »1« werden, solange
dieser Zustand besteht. Befindet sich das System in diesem Zustand, so bedeutet dies, daß alle Blöcke,
die Daten der Sorte enthalten, nach der gesucht wurde, im vorliegenden Fall A -Daten, bereits entgegengenommen
wurden, so daß es nicht nötig ist, zu »suchen«, und keiner der Flipflops HAT, HTB
eingestellt werden kann. :
Kurz nachdem der Flipflop LB U durch das Lesen eines Ε-Zeichens beim Suchen nach A -Daten eingestellt
worden ist, beendet der Werkzeugträger B die Ausführung der in den Arbeitsspeichern BXR
und BYR gespeicherten Kommandos, bei denen es sich im angenommenen Beispiel um die Daten des
Blocks iV012 handelt, und es erscheint ein Signal BEPC. In Fortsetzung des oben angeführten Beispiels
wird dann der Datenblock N 014 in die Arbeitsspeicher BXR und BYR übertragen, der Flipflop BDR wird zurückgestellt, der Flipflop NBD eingestellt
und der Streifenleser vorwärts in Gang gesetzt, um mit dem Lesen des Blocks N 018 zu beginnen.
Die Daten dieses Blocks werden dann zwecks Zwischenspeicherung entgegengenommen. Nachdem
die im 5-Datenblock iV014 enthaltenen Kommandos ausgeführt und die Daten des Blocks iV018 in die
Arbeitsspeicher AXR und BYR übertragen worden sind, wird der Block iV019 gelesen und zur Zwischenspeicherung
entgegengenommen. Die Daten des Blocks iV020 werden gelesen und zurückgewiesen,
nachdem der Block N 018 ausgeführt wurde, und es werden die Daten des Blocks N 021 entgegengenommen.
Danach werden nacheinander die ß-Blöcke N 022 und N 023 gelesen und entgegengenommen.
Der Streifenleser hält an der das JSL-Zeichen enthaltenden
Lochreihe des letzten B-Blocks N 023 an,
nachdem dieser gelesen und entgegengenommen worden ist. Erscheint das nächste Signal BEPC und
werden die Daten des Blocks N 023 in die Arbeitsspeicher BXR und BYR übertragen, so wird der
Streifenleser vorwärts eingeschaltet. Er liest sofort das Ε-Zeichen, und da sich das System nicht im
»Such«-Zustand befindet, (HTO — »0«, HTO = »1«), werden Streifenleser und System als Ganzes in der
oben beschriebenen Weise gestoppt, da die Stopp-Klemme über das ODER-Glied 205 und das UND-Glied
206 ein Signal»1« erhält. Durch das Stopp-Signal wird der £7Af-Flipflop zurückgestellt.
Wird das Signal £ also zu »1«, wenn das E-Zeichen
zum zweitenmal gelesen wird, so passiert dieses Signal außerdem auch das ODER-Glied 220, um das
Signal HEP auf »1« zu bringen. Da das Signal HTO jetzt »0« ist, wird das UND-Glied 221 gesperrt, und
da das Signal HTO »1« ist, durchläuft das Signal HEP das UND-Glied 222, um den Flipflop LBt/
zurückzustellen. Hierdurch wird das System wieder in den Normalzustand gebracht, jedoch unter Rückstellung
des EW-Flipflops stillgesetzt.
2. Begrenzung der Suche beim Lesen
eines F-Zeichens
eines F-Zeichens
Die Klemme P des Adressenentschlüßlers (Decodiereinrichtung
62) ist direkt mit einem Eingang des ODER-Gliedes 220 (Fig. 4d) verbunden, an
dessen anderem Eingang das Signal E auftritt. Wird also ein P-Zeichen auf dem Lochstreifen abgetastet,
während sich das System im »Such«-Zustand befindet, so ist der Ablauf derselbe wie bei einem
E-Zeichen.
41 Al
Ist der wahlweise (programmierte) »geplante während sich das System im Suchzustand befindet,
Stopp« von der Bedienungsperson ausgelöst und der was bedeutet, daß einige vorhergehende Blöcke
Flipflop EPS eingestellt worden, so kann das Stopp- zurückgewiesen wurden, so wird das System nicht
Signal beim erstmaligen Lesen des P-Zeichens nicht eher stillgesetzt, als bis alle vorhergehenden Blöcke
zu »1« werden, obwohl das Signal E-EPS zu »1« 5 gelesen und entgegengenommen worden sind,
wird, da das Signal HTO »0« ist und das UND- Die Reaktion auf die Umschaltung des Signals Glied 206 sperrt. Wird das P-Zeichen jedoch ein NTR = NADS auf »1« ist die gleiche wie beim zweites Mal gelesen, so werden die Signale HTO Lesen eines £-Zeichens, da beide Signale E und und ΉΤΌ zu »0« bzw. »1«, so daß das Stopp-Signal NTR = NADS als Eingangssignale an den ODER-zu »1« wird, der Flipflop LB U zurückgestellt wird io Gliedern 205 und 220 auftreten. Wird das Signal und der Flipflop RSNAR zurückgestellt bleibt. Das NTR = NADS zu »1« während der Zeit, in der das System wird also vollständig stillgesetzt, wie zuvor System »sucht« (flT0 = »l«), so wird das Stoppbeschrieben wurde. Natürlich ist es durchaus mög- signal nicht zu »1« (UND-Glied 206 gesperrt), wohl lieh, daß der Flipflop EPS beim erstmaligen Lesen aber das Signal HEP, um die beiden Flipflops LBU eines P-Zeichens während einer Suchoperation nicht 15 und RSNAR einzustellen. Der Lochstreifenleser eingestellt wird, da die Bedienungsperson das System transportiert also den Lochstreifen bis zum ersten an dieser Stelle nicht stillzusetzen wünschte und unbenutzten und zurückgewiesenen Block zurück, daher den Auslöseschalter BS nicht gedrückt hat. worauf anschließend die zuvor zurückgewiesenen Unter diesen Umständen hat das erstmalige Lesen Blöcke der Reihe nach entgegengenommen werden, des P-Zeichens zur Folge, daß die Flipflops LBU 20 Wird das Signal NTR = NADS dann zum zweiten- und RSNAR über das ODER-Glied 220 und das mal zu »1«, so wird der Flipflop LBU zurückgestellt, UND-Glied 221 eingestellt werden. Der Lochstreifen und das Stoppsignal wird zu »1«, so daß das System wird daher bis zum Anfang des ersten unbenutzten, dann vollständig anhält,
zuvor zurückgewiesenen Blocks zurücktransportiert, .
ohne daß das System die gesuchte Sorte Daten ge- 25 D· Inbetriebsetzung des Systems
wird, da das Signal HTO »0« ist und das UND- Die Reaktion auf die Umschaltung des Signals Glied 206 sperrt. Wird das P-Zeichen jedoch ein NTR = NADS auf »1« ist die gleiche wie beim zweites Mal gelesen, so werden die Signale HTO Lesen eines £-Zeichens, da beide Signale E und und ΉΤΌ zu »0« bzw. »1«, so daß das Stopp-Signal NTR = NADS als Eingangssignale an den ODER-zu »1« wird, der Flipflop LB U zurückgestellt wird io Gliedern 205 und 220 auftreten. Wird das Signal und der Flipflop RSNAR zurückgestellt bleibt. Das NTR = NADS zu »1« während der Zeit, in der das System wird also vollständig stillgesetzt, wie zuvor System »sucht« (flT0 = »l«), so wird das Stoppbeschrieben wurde. Natürlich ist es durchaus mög- signal nicht zu »1« (UND-Glied 206 gesperrt), wohl lieh, daß der Flipflop EPS beim erstmaligen Lesen aber das Signal HEP, um die beiden Flipflops LBU eines P-Zeichens während einer Suchoperation nicht 15 und RSNAR einzustellen. Der Lochstreifenleser eingestellt wird, da die Bedienungsperson das System transportiert also den Lochstreifen bis zum ersten an dieser Stelle nicht stillzusetzen wünschte und unbenutzten und zurückgewiesenen Block zurück, daher den Auslöseschalter BS nicht gedrückt hat. worauf anschließend die zuvor zurückgewiesenen Unter diesen Umständen hat das erstmalige Lesen Blöcke der Reihe nach entgegengenommen werden, des P-Zeichens zur Folge, daß die Flipflops LBU 20 Wird das Signal NTR = NADS dann zum zweiten- und RSNAR über das ODER-Glied 220 und das mal zu »1«, so wird der Flipflop LBU zurückgestellt, UND-Glied 221 eingestellt werden. Der Lochstreifen und das Stoppsignal wird zu »1«, so daß das System wird daher bis zum Anfang des ersten unbenutzten, dann vollständig anhält,
zuvor zurückgewiesenen Blocks zurücktransportiert, .
ohne daß das System die gesuchte Sorte Daten ge- 25 D· Inbetriebsetzung des Systems
funden hat. Die vorstehende Beschreibung des Ausführungs- : Nachdem alle vor dem P-Zeichen auf dem Loch- beispieles ging davon aus, daß das System in Betrieb,
streifen auftretenden Blöcke gelesen und entgegen- d. h. der E/iV-Flipflop (F i g. 4 a) eingestellt war, so
genommen wurden und dasselbe P-Zeichen ein daß der Streifenleser durch das Auftreten eines Sizweites
Mal gelesen wurde, wird das Signal HEP 30 gnals NAD oder NBD automatisch eingeschaltet
zu »1« und durchläuft das UND-Glied 222, um den wurde. Wird das System dagegen zur Inbetrieb-Flipflop
LBU zurückzustellen. Der Streifenleser hält setzung eingeschaltet oder erneut eingeschaltet,
nicht an, wenn er das P-Zeichen zum zweitenmal nachdem es auf eine der drei beschriebenen Arten
liest. Er beginnt also mit dem Lesen des nächsten stillgesetzt wurde, so ist der Ablauf etwas anders.
Datenblocks. Enthält dieser nächste Block A-Daten 35 Dieser Ablauf soll nunmehr beschrieben werden,
und steht der Werkzeugträger A still, da der Zu- Soll das System zur Inbetriebnahme eingeschaltet stand »letzter benutzter Block« beim Suchen nach werden oder ist es stillgesetzt worden und soll er- A -Daten ausgelöst wurde, so sind die Signale ZFRA neut eingeschaltet werden, so enthalten die Zwischen- und LBU »1«, wenn das Signal HAD zu »1« wird, und Arbeitsspeicher keine neuen, verwertbaren so daß ein UND-Glied 230 (Fig. 4c) eine »1« ab- 40 Daten. Vor der Inbetriebsetzung können alle Speigibt, die über das ODER-Glied 85 den Flipflop NAD eher durch nicht gezeigte Rückstellmittel auf 0 geeinstellt, obwohl kein Signal RCA erzeugt werden stellt werden, oder aber sie enthalten nach einer kann. Dieser Informationsblock wird daher in die Stillsetzung weiterhin Zahlen, welche Bewegungs-Zwischenspeicher für die Λ-Daten übernommen, kommandos darstellen, die bereits vollständig auswobei der hierbei auftretende Ablauf dem weiter 45 geführt worden sind. Tatsächlich sind alle für X- und unten beschriebenen bei der Inbetriebsetzung des Y-Daten vorgesehenen Speicher leer, dagegen beSystems auftretenden Ablauf ähnlich ist. findet sich in den Arbeitsspeichern für die Block-Das in F i g. 4 c dargestellte UND-Glied 231 dient nummer ANAR und BNAR im Falle der erstmaligen dem gleichen Zweck wie das UND-Glied 230, außer, Inbetriebsetzung der Wert 000 oder im Falle eines daß es auf die Signale ZRFB, HBD und LBU an- 50 erneuten Einschaltens nach einem Stopp die Numspricht, um den Flipflop NBD einzustellen. mer der zuletzt ausgeführten A- und B-Blöcke. Der „_, , c , , . _ . , . EW-Flipflop und ein zugeordneter Flipflop STFR 3. Begrenzung der Suche beim Erreichen einer von (Fig.4^ b F efinden sich b|ide ^n Rückstellzustand, der Bedienungsperson bestimmten Stoppstelle ^50 ^ aUe andereQ mp&0^ Beide signale
und steht der Werkzeugträger A still, da der Zu- Soll das System zur Inbetriebnahme eingeschaltet stand »letzter benutzter Block« beim Suchen nach werden oder ist es stillgesetzt worden und soll er- A -Daten ausgelöst wurde, so sind die Signale ZFRA neut eingeschaltet werden, so enthalten die Zwischen- und LBU »1«, wenn das Signal HAD zu »1« wird, und Arbeitsspeicher keine neuen, verwertbaren so daß ein UND-Glied 230 (Fig. 4c) eine »1« ab- 40 Daten. Vor der Inbetriebsetzung können alle Speigibt, die über das ODER-Glied 85 den Flipflop NAD eher durch nicht gezeigte Rückstellmittel auf 0 geeinstellt, obwohl kein Signal RCA erzeugt werden stellt werden, oder aber sie enthalten nach einer kann. Dieser Informationsblock wird daher in die Stillsetzung weiterhin Zahlen, welche Bewegungs-Zwischenspeicher für die Λ-Daten übernommen, kommandos darstellen, die bereits vollständig auswobei der hierbei auftretende Ablauf dem weiter 45 geführt worden sind. Tatsächlich sind alle für X- und unten beschriebenen bei der Inbetriebsetzung des Y-Daten vorgesehenen Speicher leer, dagegen beSystems auftretenden Ablauf ähnlich ist. findet sich in den Arbeitsspeichern für die Block-Das in F i g. 4 c dargestellte UND-Glied 231 dient nummer ANAR und BNAR im Falle der erstmaligen dem gleichen Zweck wie das UND-Glied 230, außer, Inbetriebsetzung der Wert 000 oder im Falle eines daß es auf die Signale ZRFB, HBD und LBU an- 50 erneuten Einschaltens nach einem Stopp die Numspricht, um den Flipflop NBD einzustellen. mer der zuletzt ausgeführten A- und B-Blöcke. Der „_, , c , , . _ . , . EW-Flipflop und ein zugeordneter Flipflop STFR 3. Begrenzung der Suche beim Erreichen einer von (Fig.4^ b F efinden sich b|ide ^n Rückstellzustand, der Bedienungsperson bestimmten Stoppstelle ^50 ^ aUe andereQ mp&0^ Beide signale
Wie oben erwähnt, veranlaßt der Vergleicher 55 AEPC und BEPC sind »1«, da beide Werkzeug-
E.C. II, daß, wenn die Bedienungsperson am Wähler- träger A und B Stellungen einnehmen, die den in
aggregat NADS eine bestimmte Blocknummer wählt Arbeitsspeichren gespeicherten Zahlen entsprechen,
und den einen unprogrammierten Stopp auslösenden d. h., sind die X- und F-Zahlen gleich Null, so be-Auslöseschalter
EOS kurzzeitig drückt, um den Flip- finden sich die Werkzeugträger in der Koordinatenflop
EADS einzustellen, das Signal NTR = NADS 60 stellung 0-0. Da jedoch die Signale ADR und BDR
zu »1« wird, sobald der ausgewählte Block auf dem beide »0« sind, sind die UND-Glieder 78 und 79
Lochstreifen erreicht wird. Befindet sich das System gesperrt, so daß die Signale RCA und RCB »0«
nicht im Suchzustand, so veranlaßt das UND-Glied sind. Da jedoch beide Werkzeugträger stillstehen,
206, daß das Stoppsignal zu »1« wird, so daß das veranlaßt der Geber zu dieser Zeit, daß beide Steuer-System
anhält. Es sei jedoch angenommen, daß die 65 signale ZFRA und ZFRB zu »1« werden.
Bedienungsperson am Wähleraggregat die Block- Die Bedienungsperson braucht nunmehr lediglich nummer 146 gewählt hat und kurz den Auslöse- kurz den Druckknopf-Einschalter zu drücken, um schalter EOS drückt. Wird der Block N 146 erreicht, den E/iV-Flipflop einzustellen. Hierdurch wird das
Bedienungsperson am Wähleraggregat die Block- Die Bedienungsperson braucht nunmehr lediglich nummer 146 gewählt hat und kurz den Auslöse- kurz den Druckknopf-Einschalter zu drücken, um schalter EOS drückt. Wird der Block N 146 erreicht, den E/iV-Flipflop einzustellen. Hierdurch wird das
43 44
Signal EIN zu »1«, so daß der Vorwärtseinschalt- fohlenen Teilbewegung. Infolge der Umschaltung des
Flipflop STFR eingestellt wird. Hierdurch wird sein Signals ADR auf »1« wird der Flipflop HAD zu-
Ausgangssignal STFR zu »1« und gelangt über das rückgestellt, und infolge der Umschaltung des Signals
ODER-Glied 94 an einen Eingang des UND-Gliedes RCA auf »1« wird der Flipflop NAD eingestellt.
95, das dadurch geöffnet wird, da seine beiden an- 5 Da das Signal NAD wieder »1« ist, gibt das UND-
deren Eingangssignale EIN und HR ebenfalls »1« Glied 92 ein Ausgangssignal »1« ab, wodurch der
sind. Dadurch wird das Signal VOR zu »1«, wo- Streifenleser erneut eingeschaltet wird. Er liest nun-
durch der Vorwärtsantrieb FS erregt wird und der mehr N 002 B vom zweiten Block ab und hält im
Streifenleser in Vorwärtsrichtung zu laufen beginnt. Wartezustand an, sobald der Flipflop HR eingestellt
Zum Zwecke der Beschreibung sei angenommen, io wird. Der Flipflop HBD wird beim Lesen des
daß die Inbetriebsetzung des Systems am Anfang B-Zeichens eingestellt.
des Lochstreifens erfolgt, dessen erste vier Blöcke Da die Signale HBD, LBU und ZFRB alle »1«
iVOOl, N002, 2VOO3 und iV004 A-, B-, A- bzw. sind, erzeugt das UND-Glied 231 ein Ausgangs-
B-Daten enthalten, wie Fig. 3 zeigt. Sobald der signal »1«, welches das ODER-Glied87 durchläuft,
Streifenleser anläuft, liest er also den Block N001 v4, 15 um den Flipflop NBD einzustellen. Somit ist HBD
und der Flipflop HR wird eingestellt, um den »1«, NBD »1«, HAD »0« und NAD »1«. Das UND-
»Warte«-Zustand herzustellen. Da das Signal HR Glied 110 erzeugt also ein Ausgangssignal »0«, das
auf »1« geht, wird der Vorwärtseinschalt-Flipflop UND-Glied 111 dagegen ein Ausgangssignal »1«.
STFR zurückgestellt. In der zuvor beschriebenen . Dieses Signal veranlaßt über das ODER-Glied 112,
Weise ist die Blocknummer 001 in den Block- ab daß das UND-Glied 114 das Signal NH= auf »1«
nummern-Vorspeicher NTR gebracht und der Flip- bringt, während das Signal NH φ »0« bleibt. Hier-
. ΆορΗΑΰ eingestellt worden. durch wird der Vergleicher E.C.I aktiviert, und sein
j) Da das SignalZFRA jetzt »1« ist, ebenso wie Ausgangssignal NTR>AIBNAR wird zu »1«, da
ZEU und HAD, wird das UND-Glied 230 geöffnet, die im Vorspeicher NTR befindliche Nummer 002
und sein Ausgangssignal bewirkt über das ODER- 25 größer ist als die zu dieser Zeit im Arbeitsspeicher
Glied 85 die Einstellung des Flipflops NAD. Auf BNAR stehende Nummer 000. An der Klemme CC
diese Weise wird das Signal NAD, das anzeigt, daß erscheint ein Signal »1« und bewirkt die Rück-
A-Daten benötigt werden, auf diese Weise künstlich stellung des Flipflops HR, wodurch der Wartezustand
erzeugt. Sobald NAD zu »1« wird, wird das UND- beendet und der Lochstreifen wieder vortransportiert
Glied 92 geöffnet; das UND-Glied 95 ist jedoch ge- 30 wird. Die vom Block iV 002 abgelesenen Daten wer-
sperrt, da das Signal HR im Wartezustand »0« ist. den in die Zwischenspeicher TBXR und TBYR ein-
Die Signale HAD und NAD sind also jetzt »1«, geschoben, da HBD »1« ist und das UND-Glied 135
so daß das UND-Glied 110 und die zugeordnete öffnet.
Einrichtung das Signal NH = kurzzeitig zu »1« Beim Lesen der letzten Reihe des zweiten Blocks
machen. Dadurch wird der Vergleicher E.C.I akti- 35 wird das Signal EL zu »1«, so daß der Flipflop BDR
viert, der das Signal NTR ψ AIBNAR kurzzeitig zu durch das Ausgangssignal des UND-Gliedes 141 ein-
»1« macht, da die zu dieser Zeit im Vorspeicher gestellt wird. Da hierdurch das Signal BDR zu »1«
NTR befindliche Blocknummer 001 größer ist als wird, stellt es den Flipflop NBD zurück. Außerdem
die zur gleichen Zeit im Blocknummern-Arbeits- wird durch das Signal BDR auch der Flipflop HjBD
speicher ANAR stehende Nummer 000. Somit ver- 4° zurückgestellt. Da jedoch beide Signale BEPC und
anlassen das UND-Glied 128 und das ODER-Glied BDR »1« sind, veranlassen das UND-Glied 79 und
129, daß das Signal CC zu »1« wird, wodurch der das Verzögerungselement 81, daß das Übertragungs-Flipflop
HR zurückgestellt und der »Warte«-Zustand signal RCB kurz danach zu »1« wird, um den Datenaufgehoben
wird. Das Signal HR wird zu »1«, und block N 002 von den Zwischenspeichern TBXR und
der Streifenleser beginnt wieder, den Lochstreifen 45 TBYR in die Arbeitsspeicher BXR und BYR zu
vorwärts zu transportieren, da das UND-Glied 95 übertragen. Infolge des kurzzeitig zu »1« werdenden
vollständig öffnet und das Signal VOR zu »1« Signals RCB wird der Flipflop NBD über das ODER-macht.
Glied 87 eingestellt. Der Streifenleser pausiert also
Da das Signal HAD »1« ist und das UND-Glied kaum an der letzten Reihe des zweiten Blocks, son-
134 öffnet, werden also die X- und Y-Zahlen des 50 dem liest weiter zum dritten Block. Zu dieser Zeit
ersten Blocks 2V001 gelesen und in die Zwischen- sind beide Signale NAD und NBD »1«. Obwohl die
speicher TAXR und TAYR eingeschoben. Sobald Zwischenspeicher TAXR und TAYR als auch die
das EL-Zeichen gelesen wird, bringt das UND-Glied Zwischenspeicher TBXR und TBYR leer sind, füh-
140 den Flipflop ADR in den Einstellzustand, da ren die Werkzeugträger A und B jetzt die vom Daten-
das Signal HAD jetzt »1« ist. Das Signal yiDi? wirkt 55 block iV 001 bzw. ΛΓ002 befohlenen Bewegungen aus,
über das ODER-Glied 144 und stellt den Flipflop so daß die Signale ZFRA, ZFRB, AEPC und BEPC
NAD zurück, so daß das Signal NAD zu »0« wird alle »0« sind.
und das UND-Glied 92 sperrt. Der Streifenleser ist Wird der dritte Block gelesen, so werden dabei
bestrebt, anzuhalten. die Lochreihen iV003^4 signalisiert. Beim Lesen
Da jedoch die Signale AEPC und ADR jetzt beide 60 des A-Zeichens wird das Signal »warte mit Lesen«
»1« sind, bewirken das UND-Glied 78 und das Ver- erzeugt und der Flipflop HAD eingestellt. Die ent-
zögerungselement 80, daß das Signal RCA ganz kurz sprechenden Signale sind nunmehr HAD»1«,
nach der Rückstellung des Flipflops NAD zu »1« HBD »0«, NAD »1« und NBD »1«. Das UND-Glied
wird. Das Signal RCA veranlaßt die Übertragung 110 erzeugt ein Ausgangssignal »1«, und das Signal
des Datenblocks NOOl von den Zwischenspeichern 65 NH= wird zu »1«. Der Vergleicher E.C.I wird
TAXR und TAYR in die Arbeitsspeicher AXR und aktiviert, und das Signal CC wird zu »1«, so daß
AYR, und der Werkzeugträger ,4 der Werkzeug- der Flipflop HR eingestellt wird. Der Rest des Blocks
maschine beginnt mit der Ausführung der ersten be- N003 wird gelesen und von den Zwischenspeichern
TAXR und TAYR entgegengenommen. Beim Lesen der letzten Lochreihe dieses Blocks wird das Signal
EL zu »1«, so daß der Flipflop ADR eingestellt wird; das Signal RCA wird zu dieser Zeit jedoch
nicht zu »1«, da das Signal AEPC »0« ist. Mit der Einstellung des Flipflops A DR werden beide Flipflops NAD und HAD zurückgestellt. Es befinden
sich nunmehr die Datenblöcke NOOl und N003 in
den Arbeitsspeichern ANAR, AXR und AYR bzw. den Zwischenspeichern ANTR, TAXR und TAYR.
Der Datenblock N 002 steht in den Arbeitsspeichern BNAR, BXR und BYR, während die Zwischenspeicher
BNTR, TBXR und TBYR leer sind.
Das Signal NBD ist jedoch noch »1«, so daß der Leser beim Lesen des Zeichens EL vom dritten
Block ΛΓ003 nicht anhält. Statt dessen wird der
Block N 004 gelesen und zwischen »habe« und »benötige«
Gleichheit festgestellt (HBD »1«, NBD »1«). Die Daten dieses Blocks werden daher in die Zwischenspeicher
BNTR, TBXR und TBYR eingeschoben. Ist dies getan, wird BDR eingestellt, HBD zurückgestellt
und NBD zurückgestellt.
Sowohl die Zwischenspeicher als auch die Arbeitsspeicher des Systems sind nunmehr mit neuen Daten
gefüllt, und die Werkzeugträger Λ und B befinden
ίο sich in Bewegung, um Datenblock NOOl bzw. iV002
auszuführen. Sobald einer der beiden Werkzeugträger seine Bewegung ausgeführt hat und ein Signal
AEPC bzw. BEPC erscheint, wird der Streifenleser eingeschaltet, um den nächsten Block zu lesen oder
gegebenenfalls nach einem Datenblock zu suchen, der Daten der beötigten Sorte enthält.
Claims (16)
1. Schaltungsanordnung zur nacheinander erfolgenden Eingabe von in einem Datenblock
eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers enthaltenen, mit einer Zuordnungsadresse versehenen,
numerischen Steuerungsdaten in eine diese Daten zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer
Regelantriebe verstellbarer Vorrichtungen einer Arbeitsmaschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine,
auswertende Steuerungseinrichtung, wobei die unabhängig von ihrer Zuordnungsadresse in beliebiger Reihenfolge auf dem Aufzeichnungsträger
eingespeicherten Datenblöcke mit einer fortlaufenden, den jeweiligen Datenblock einleitenden Blocknummer sowie mit einem
das Ende eines Datenblocks anzeigenden Schlußzeichen versehen sind und der Inhalt der einzelnen
Datenblöcke in der Reihenfolge: laufende Blocknummer, Zuordnungsadresse, numerische
Steueningsdaten, Schlußzeichen beim Transport des Aufzeichnungsträgers durch eine Lese- und
Decodiereinrichtung nur dann ausgespeichert und über Zwischenspeicher Arbeitsspeichern der
Steuerungseinrichtung zugeführt wird, wenn die Zuordnungsadresse der Steuerungsdaten eines
Datenblocks jeweils mit der Zuordnung eines neue Steuerungsdaten anfordernden Signals der
Steuerungseinrichtung zu einem bestimmten Regelantrieb übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß neben den den einzelnen Ziffern der numerischen Steuerungsdaten eines Datenblocks zugeordneten Speichergruppen
(TAXR, TAYR, TBXR, TBYR bzw. AXR, AYR, BXR, BYR) den einzelnen Ziffern der
Blocknummer eines Datenblocks zugeordnete und gleichzeitig mit den obengenannten Speichergruppen
gesteuerte weitere Speichergruppen (ANTR, BNTR bzw. ANAR, BNAR) vorgesehen
sind, daß an die die einzelnen Ziffern der Blocknummern und numerischen Steuerungsdaten der
Datenblöcke bereitstellenden Ausgänge (CHl bis CH 4) der Lese- und Decodiereinrichtung (56/62)
über eine während des Erscheinens der Ziffern einer Blocknummer an den Ausgängen der Lese-
und Decodiereinrichtung (56/62) geöffnete erste Gatterschaltung (Gl) ein Blocknummernvorspeicher
(NTR) angeschaltet ist, daß der die jeweilige Zuordnungsadresse eines Datenblocks
signalisierende Ausgang (AIB) der Lese- und Decodiereinrichtung (56/62) und ein durch entsprechendes
Potential die Anforderung weiterer Steuerungsdaten einer bestimmten Zuordnung signalisierender Ausgang (AEPC, BEPC) der
Steuerungseinrichtung (40, 50A, 5OB in Fig. 1)
mit je einem Eingang einer ersten Vergleichseinrichtung (110, 111, 114, 118) verknüpft sind
(über NAD, NBD, HAD, HBD), daß ein durch entsprechendes Potential die Übereinstimmung
dieser Zuordnungen meldender Ausgang (NH — bzw. A φ S, B φ S) der ersten Vergleichseinrichtung
mit den Steuerungseingängen der die den Blocknummern zugeordneten Speichergruppen
(ANTR, BNTR) der Zwischenspeicher mit dem Blocknummernvorspeicher (NTR) und die den
numerischen Steuerungsdaten zugeordneten Speichergruppen (TAXR, TAYR, TBXR, TBYR)
der Zwischenspeicher mit den diese Daten bereitstellenden Ausgängen der Lese- und Decodiereinrichtung
verbindenden Torschaltungen (70,71, Gl, G3, G4, G5) über ein Sperrgatter (134,135)
verbunden sind, dessen Entsperreingang (RSNAR) mit einem Ausgang (NTR>
AIBNAR) einer zweiten Vergleichseinrichtung (E.C.I) für den Vergleich der im Blocknummernvorspeicher
(NTR) und in einer Speichergruppe (AIBNAR) des Arbeitsspeichers eingespeicherten Blocknummern
in Verbindung steht, wobei eine Aktivierung dieses Ausganges nur erfolgt, wenn die
im Blocknummernvorspeicher (NTR) eingespeicherte Blocknummer größer ist als die in der
Speichergruppe des Arbeitsspeichers eingespeicherte Blocknummer, daß die Ausgänge des
Blocknummernvorspeichers über zweite Gatterschaltungen (74) außerdem mit den Eingängen
eines Blocknummernablagespeichers (NAR) verbunden sind und die Öffnung (EHT) dieser Gatterschaltungen
durch das Ausgangspotential eines bei seiner Aktivierung die Nichtübereinstimmung
der in der ersten Vergleichseinrichtung (110, 111, 114, 118) miteinander verglichenen Zuordnungen
meldenden Ausganges (NH φ) bewacht wird
und daß schließlich ein Ausgang einer bei der Einspeicherung von Steuerungsdaten in die hierfür
vorgesehenen Speichergruppen der Zwischenspeicher aktivierten bistabilen Schalteinrichtung
(ADR, BDR) mit Steuereingängen (VOR, REV) der Transporteinrichtung für den Aufzeichnungsträger
(59) so verknüpft ist, daß bei der Aktivierung dieses Ausganges nach vollzogener Einspeicherung
einer Blocknummer in den Blocknummernablagespeicher (NAR) ein Rücktransport
des Aufzeichnungsträgers (32) erfolgt, wobei eine den Inhalt des Blocknummernvorspeichers
(NTR) mit dem Inhalt des Blocknummernspeichers (NAR) vergleichende dritte Vergleichseinrichtung (E.C.Ii) bei Übereinstimmung der
Speicherinhalte den jeweiligen Rücktransport beendet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den möglichen
Zuordnungsmarkierungen (A/B) der einzelnen Datenblöcke zugeordneten Ausgänge der Lese-
und Decodiereinrichtung (56/62) sowohl mit einer durch ihr Potential die Einschaltung der
Lese- und Decodiereinrichtung signalisierenden ersten Leitung (VOR) als auch mit einer durch
ihr Potential die Anforderung von Steuerungsdaten für einen der Regelantriebe signalisierenden
zweiten Leitung (AEPC, BEPC) und mit einer die Einspeicherung von dieser Anforderung
entsprechenden Steuerungsdaten in dem entsprechenden Zwischenspeicher (TAXR-TBYR)
signalisierenden dritten Leitung (HADIHBD) verknüpft sind und daß über die auf diese Weise
aufgebaute logische Verknüpfungsschaltung die Sperrung bzw. EntSperrung der zwischen die den
einzelnen Ziffern der Steuerungsdaten und Blocknummern zugeordneten Ausgänge der Zwischenspeicher
und die entsprechenden Eingänge der Arbeitsspeicher geschalteten Torschaltungen (72,
73, 64, 65, 66, 67) vornehmbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Ansteuerung
ihres Ausganges die Übertragung der in den
Zwischenspeichern festgehaltenen Blocknummer mit den zugehörigen Steuerungsdaten in entsprechende
Arbeitsspeicher steuernde logische Verknüpfungsschaltung (140, 78) über diesen Ausgang
mit einem Signalgeber (FF-NAD, FF-NBD) zur Bildung eines Datenanforderungssignals
(NAD, NBD) verbunden ist, das gleichzeitig einen Einschaltebefehl für die die Fortschaltung
des Aufzeichnungsträgers (32) bewirkenden Antriebsorgane (96, FS, 59) darstellt.
4. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den möglichen
Zuordnungsmarkierungen (AIB) einer im : Vorspeicher (NTR) eingespeicherten Blocknummer
zugeordneten Ausgänge (AIB) der Lese- und Decodiereinrichtung (56/62) mit einer für
die Dauer ihrer Aktivierung eine Stillsetzung der Antriebsorgane für den Aufzeichnungsträger bewirkenden
bistabilen Einrichtung (FF-HR) verknüpft sind, deren Rückstelleingang mit den die
Durchführung eines Vergleiches meldenden Ausgängen der ersten und zweiten Vergleichseinrichtung
(114, E.C.I) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei seiner
Aktivierung das Ende eines aus dem Aufzeichnungsträger (32) ausgelesenen Datenblockes anzeigender
Ausgang (EL) der Lese- und Decodiereinrichtung (56/62) mit einer durch ihr Potential
die Einspeicherung von Steuerungsdaten in einen der Zwischenspeicher kennzeichnenden Leitung
(HAD, HBD) über ein UND-Glied (140) mit nachgeschalteter Zeitstufe (FF-AR, FF-BDR)
verknüpft ist und das Ausgangspotential dieser Verknüpfungsschaltung dem Rückstelleingang des
jeweils das Datenanforderungssignal (NAD bzw. NBD) bildenden Signalgebers (FF-NAD bzw.
FF-NBD) zugeführt ist.
6. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperreingänge
der die Ausgänge des Vorspeichers (NTR) für die Blocknummern und die den einzelnen
Ziffern der numerischen Steuerungsdaten zugeordneten Ausgänge (CHl bis CH 4) der
Lese- und Decodiereinrichtung (62) mit den entsprechenden Eingängen der Zwischenspeicher
koppelnden Gatterschaltungen (70, 71, G 2, G 3, G 4, G 5) an den Ausgang einer UND-Verknüpfung
(135, 134) geschaltet sind, deren Eingänge mit dem die den Steuerungsdaten vorangehende
Zuordnungsmarkierung (AIB) kennzeichnenden Ausgang der Lese- und Decodiereinrichtung
(56/62), einem durch seinen Schaltzustand die jeweilige Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers
anzeigenden Schaltmittel (FF-RSNAR) und einem das Adreßzeichen von einem Datenblock
entnommenen Ziffern mehrstelliger Zahlen kennzeichnenden Ausgang (φ) des Decodierers
(62) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch
ein entsprechendes Ausgangspotential die Nichtübereinstimmung eines Datenanforderungssignals
(NAD, NBD) mit der Zuordnungsmarkierung (A bzw. B) des mit seiner Blocknummer im Vorspeicher
(NTR) eingespeicherten Datenblockes signalisierende Ausgang (NH φ) der ersten Vergleichsemrichtung
(110, 111, 114) mit dem Entsperreingang einer zwischen die den einzelnen
Ziffern der Blocknummer zugeordneten Ausgänge des Vorspeichers (NTR) und die entsprechenden
Eingänge des Ablagespeichers (NAR) geschalteten Gatterschaltung (74) sowie mit dem
Steuereingang einer bistabilen Schalteinrichtung (HTA, HTB) verbunden ist, deren jeweiliges
Ausgangspotential (HTO) kennzeichnet, ob sich die Anordnung auf der Suche nach dem jeweiligen
Anforderungssignal (NAD bzw. NBD) entsprechenden Steuerungsdaten oder aber bei der
Auswertung derartiger Daten befindet und daß das den Suchzustand kennzeichnende Ausgangspotential
dieser bistabilen Schalteinrichtungen zur Sperrung der zwischen die den einzelnen
Ziffern einer Blocknummer oder einer Steuerungszahl zugeordneten Ausgänge (CHl bis CH 4) der
Lese- und Decodiereinrichtung (56/62) und die entsprechenden Eingänge der Zwischenspeicher
(TAXR, TAYR, TBXR, TBYR) geschalteten Gatterschaltung (G 2 bis G 5) sowie nach erfolgter
Übertragung der im Vorspeicher (NTR) eingespeicherten Blocknummer in den Ablagespeicher
(NAR) zur Sperrung der zwischen diesen Speichern befindlichen Gatterschaltungen
(67) zugeschaltet ist.
8. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen. 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das Ende
eines Datenblockes signalisierende Ausgang (EL) der Lese- und Decodiereinrichtung (56/62), die
Ausgänge von das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von Datenanforderungssignalen
(NAD, NBD) kennzeichnenden Signalgebern (FF-NAD, FF-NBD) sowie der Ausgang einer
während der Suche nach Daten einer bestimmten Zuordnung angesteuerten bistabilen Schalteinrichtung
(FF-LBU) derart miteinander verknüpft sind, daß über den mit dem Steuereingang der
bei ihrer Ansteuerung den Rücktransport des Aufzeichnungsträgers (32) einleitenden bistabilen
Schalteinrichtung (FF-RSNAR) verbundenen Ausgang einer solchen Verknüpfungsschaltung
(170, 171) beim Ablesen eines Blockendezeichens durch die Lese- und Decodiereinrichtung (56/62)
nur dann ein Rücktransport des Aufzeichnungsträgers (32) erfolgt, wenn kein Suchzustand bejjteht
und kein Datenanforderungssignal vorliegt.
9. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang
der den Rücktransport des Aufzeichnungsträgers (32) einleitenden bistabilen Schalteinrichtung
(FF-RSNAR) derart mit den Steuereingängen der die Zwischenspeicher für die Steuerungsdaten
mit den entsprechenden Ausgängen der Lese- und Decodiereinrichtung verbindenden Torschaltungen
(G 2, G 3, G 4, G 5) verbunden ist, daß bei einer Ansteuerung dieser bistabilen Schalteinrichtung
eine Sperrung der betreffenden Torschaltungen erfolgt.
10. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Umsteuerung
der Transporteinrichtung (59) für den Rücktransport des Aufzeichnungsträgers (32)
vornehmende Ausgang (REV) einer durch das Ausgangssignal der den Rücktransport des Aufzeichnungsträgers
steuernden bistabilen Schalteinrichtung (FF-RSNAR) steuerbaren Torschaltung
(174) und der die jeweilige Zuordnungs-
adresse (A/B) der beim Rücktransport des Aufzeichnungsträgers
(32) bereitstellende Ausgang der Lese- und Decodiereinrichtung (56/62) mit dem Entsperreingang der ersten Gatterschaltung
(Gl) verbunden sind.
11. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1,9
und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Ziffern einer mehrstelligen Blocknummer
bereitstellenden Ausgänge des Blocknummernvbrspeichers (NTR) in einer, bezogen auf die
' Wertigkeit der einzelnen Ziffern, umgekehrten : Reihenfolge mit den zugeordneten entsprechenden
Eingängen der dritten Vergleichseinrichtung (E.C. II) verdrahtet sind.
12. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1, 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die
Übereinstimmung der in inverser Form im Blocknummernvorspeicher
(NTR) eingespeicherten Blocknummer mit der im Blocknummernablagespeicher (NAR) eingespeicherten Blocknummer
signalisierende Ausgang (NAR = NTR) der drittenVergleichseinrichtung
(E.C. II) mit dem Rückstelleingang der bei ihrer Aktivierung den Rücktransport
des Aufzeichnungsträgers (32) einleitenden bistabilen Schalteinrichtung (FF-RSNAR)
verbunden ist.
13. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1, 4, 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
die Nichtübereinstimmung der in inverser Form im Blocknummernvorspeicher (NTR) eingespeicherten
Blocknummer mit der im Ablagespeicher (NAR) eingespeicherten Blocknummer signalisierende
Ausgang (NAR φ NTR) der dritten Vergleichseinrichtung (E.C. II) mit dem Rückstelleingang
der für die Dauer ihrer Aktivierung eine Stillsetzung der Antriebsorgane für den Aufzeichnungsträger
bewirkenden bistabilen Einrichtung (FF-HR) verbunden ist.
14. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1, 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang
(HEP) einer alle Möglichkeiten zur sofortigen Stillsetzung oder erst nach Erreichen einer
bestimmten Blocknummer bzw. nach der Betätigung eines Schaltorgans durch die Bedienung
erfolgenden Stillsetzung des Steuerungssystems zusammenfassenden ODER-Schaltung (220) mit
dem gemeinsamen Ausgangspotential (HTO) einer durch ihr jeweiliges Ausgangspotential die
Einspeicherung oder Nichteinspeicherung einer Blocknummer in den Blocknummernablagespeicher
(NAR) signalisierenden bistabilen Schalteinrichtung (HTA, HTB) über ein UND-Gatter
(221) mit dem Stelleingang der den Rücktransport des Aufzeichnungsträgers (32) einleitenden bistabilen
Schalteinrichtung (FF-RSNAR) verbunden ist.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nichtübereinstimmung
der Zuordnungsadresse (AIB) eines mit seiner Blocknummer im Blocknummernvorspeicher
(NTR) eingespeicherten Datenblocks mit dem jeweiligen Datenanforderungssignal
(NAD, NBD) signalisierende Ausgang (NH φ)
der ersten Vergleichseinrichtung (110, 111, 116) sowie die auf Grund der jeweiligen Blocknummer
die Nichtauswertbarkeit eines Datenblocks meldenden Ausgänge (NTR = AIBNAR, NTR>AIBNAR) der zweitenVergleichseinrich-
rung (E.C. I) in der Weise mit dem Aktivierungseingang einer die im Blocknummernvorspeicher
(NTR) mit einer durch die Bedienung zur Stillsetzung des Systems ausgewählten Blocknummer
vergleichenden vierten Vergleichseinrichtung (E.CIIl) so verknüpft sind, daß eine Ansteuerung
dieser vierten Vergleichseinrichtung nur dann erfolgt, wenn einer der erwähnten Ausgänge
der ersten und zweiten Vergleichseinrichtung ein Signal führt.
16. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang
des zur Bildung eines Datenanforderungssignals dienenden Signalgebers (FF-NAD,
FF-NBD) mit einer die Stillsetzung der Antriebsorgane (96, 59) für den Aufzeichnungsträger
(32) signalisierenden Leitung (ZFRA, ZFRB) und einer die Einspeicherung einer Blocknummer
in den Blocknummernvorspeicher (NTR) signalisierenden Leitung (HAD, HBD) derart verknüpft
ist, daß nach der durch die Betätigung eines Einschalteorgans (EIN) durch die Bedienung
erfolgten unmittelbaren Einschaltung der Antriebsorgane für den Aufzeichnungsträger und
die dadurch erfolgende Einspeicherung einer Blocknummer in den Blocknummernvorspeicher,
unabhängig von einer Datenanforderung (über AEPC, BEPC) seitens der Steuereinrichtung (40)
die Bildung eines Datehanforderungssignals (NAD, NBD) entsprechend der Zuordnung
(A, B) der im Vorspeicher (NTR) eingespeicherten Blocknummer erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57299166A | 1966-08-17 | 1966-08-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1549438A1 DE1549438A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1549438B2 true DE1549438B2 (de) | 1973-10-04 |
DE1549438C3 DE1549438C3 (de) | 1974-04-25 |
Family
ID=24290202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1549438A Granted DE1549438B2 (de) | 1966-08-17 | 1967-08-16 | Schaltungsanordnung zur Eingabe numerischer Steuerungsdaten in eine Steuerungseinrichtung für mehrere Regelantriebe verstellbarer Vorrichtungen einer Arbeitsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3439346A (de) |
JP (1) | JPS4826695B1 (de) |
DE (1) | DE1549438B2 (de) |
FR (1) | FR1548399A (de) |
GB (1) | GB1168104A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3569682A (en) * | 1968-02-02 | 1971-03-09 | Gen Electric | Multiple path numerical control system |
US3668653A (en) * | 1968-10-22 | 1972-06-06 | Sundstrad Corp | Control system |
GB1310130A (en) * | 1969-06-19 | 1973-03-14 | Pirelli | Tape programmer for operating machines of various types in par ticular operational machines and test machines |
US3626262A (en) * | 1969-08-22 | 1971-12-07 | Gen Electric | No-load torque compensation system and the application thereof in adaptive control |
US3626385A (en) * | 1969-12-30 | 1971-12-07 | Ibm | Time-shared numerical control system |
US3825731A (en) * | 1970-01-30 | 1974-07-23 | Fujitsu Ltd | Numerical control system |
FR2096635B1 (de) * | 1970-02-27 | 1974-12-13 | Werkzeugmaschinen | |
CH536688A (fr) * | 1970-04-13 | 1973-05-15 | Bendix Corp | Dispositif de commande numérique pour machine-outil à têtes multiples |
US3685022A (en) * | 1970-07-27 | 1972-08-15 | Rohr Corp | Numerical control machining apparatus programmed for families of cutter sizes |
US3739157A (en) * | 1970-09-30 | 1973-06-12 | Bendix Corp | Method for preparing program medium for multiple controlled element machine |
US3764990A (en) * | 1971-03-10 | 1973-10-09 | Udylite Corp | Control system for conveying apparatus |
IT942654B (it) * | 1971-09-30 | 1973-04-02 | Olivetti & Co Spa | Sistema di controllo numerico per il comando simultaneo di piu uten sili o assi di una o piu macchine utensili |
US3766529A (en) * | 1972-03-17 | 1973-10-16 | Racal Thermionic Ltd | Computer-compatible tape and reading system therefor |
USRE29685E (en) * | 1972-04-06 | 1978-06-27 | The Foxboro Company | Process control system |
NL7511705A (nl) * | 1975-10-06 | 1977-04-12 | Philips Nv | Numerieke besturing voor een multigereedschap- machine. |
US4084083A (en) * | 1975-11-05 | 1978-04-11 | Contraves Goerz Corporation | Multi-axis electronic motion generator |
JPS5289874A (en) * | 1976-01-23 | 1977-07-28 | Okuma Mach Works Ltd | Numerical control of machine tool with two or more saddles |
JPS53161499U (de) * | 1977-05-24 | 1978-12-18 | ||
US5099413A (en) * | 1987-12-12 | 1992-03-24 | Sadashiro Sakai | System which reads type and position of task element marks on a matrix of program tasks for automatically generating programs |
JPH03158908A (ja) * | 1989-11-17 | 1991-07-08 | Fanuc Ltd | 複合加工機における自動プログラミング方式 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3287545A (en) * | 1962-02-26 | 1966-11-22 | Cincinnati Milling Machine Co | Automatic control system |
US3302180A (en) * | 1963-04-09 | 1967-01-31 | Texas Instruments Inc | Digital data handling |
US3351907A (en) * | 1963-05-03 | 1967-11-07 | Warner Swasey Co | Machine tool control system having means for ignoring invalid command signals |
US3297929A (en) * | 1965-12-27 | 1967-01-10 | Navigation Computer Corp | Tape programmed machine tool control system |
-
1966
- 1966-08-17 US US572991A patent/US3439346A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-08-14 GB GB37216/67A patent/GB1168104A/en not_active Expired
- 1967-08-16 DE DE1549438A patent/DE1549438B2/de active Granted
- 1967-08-17 JP JP42052930A patent/JPS4826695B1/ja active Pending
- 1967-08-17 FR FR1548399D patent/FR1548399A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1168104A (en) | 1969-10-22 |
FR1548399A (de) | 1968-12-06 |
JPS4826695B1 (de) | 1973-08-14 |
US3439346A (en) | 1969-04-15 |
DE1549438C3 (de) | 1974-04-25 |
DE1549438A1 (de) | 1972-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1549438C3 (de) | ||
DE1953662C2 (de) | Elektrisches Steuersystem für die numerische Steuerung von mindestens einer Werkzeugmaschine | |
DE1168127B (de) | Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen | |
DE2146627A1 (de) | Steuersystem für mehrere numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen | |
DE1774945C3 (de) | Elektronische Datenverarbeitungsanlage zum Mischen, Sortieren, arithmetischen Verarbeiten von aus Datenfeldern bestehenden Datensätzen und zum Umstellen von einzelnen Datenfeldern | |
DE2313497A1 (de) | Digitale steuervorrichtung | |
DE1189294B (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2063195C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Operationssteuerung einer Anzahl von externen Datenspeichern | |
DE1966793A1 (de) | Steuerungssystem | |
DE1805992C3 (de) | Einrichtung zur Adressierung von Zwischenspeichern beim Sortieren/Mischen von vorsortierten Datenfolgen | |
DE2633158C2 (de) | ||
DE1278298B (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Verkehrsampeln | |
DE1524181B2 (de) | Auswahlvorrichtung fuer ein und ausgabegeraete einer daten verarbeitungsanlage | |
DE1285218B (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2247215A1 (de) | Nc-system fuer werkzeugmaschinen | |
DE1538408B2 (de) | Numerisch arbeitende programmsteuerung zur stetigen bahnsteuerung fuer maschinenantriebe | |
EP0113379B1 (de) | Rechnerkopplung | |
DE1438958B2 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerung zum Steuern der Stellung eines elektrischen Antriebes | |
DE1923917C3 (de) | Werkzeugmaschinenantriebssteuerung mittels eines Rechners | |
DE2145323C3 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Gewindeschneidemaschine | |
DE1763875A1 (de) | Werkzeugmaschinensteueranlage | |
DE1808678B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung fuer elektronische daten waehlvermittlungsanlagen mit einem zentralen speicher | |
DE2319507A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eingabe eines steuerprogramms in einen rechner fuer die numerische steuerung einer werkzeugmaschine | |
DE1523633A1 (de) | Stroemungsmitteleinrichtung | |
DE2232715C3 (de) | Anordnung zur Programmsteuerung von Arbeitsmaschinen mit mehreren Werkzeugschlitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |