DE2247215A1 - Nc-system fuer werkzeugmaschinen - Google Patents

Nc-system fuer werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2247215A1
DE2247215A1 DE19722247215 DE2247215A DE2247215A1 DE 2247215 A1 DE2247215 A1 DE 2247215A1 DE 19722247215 DE19722247215 DE 19722247215 DE 2247215 A DE2247215 A DE 2247215A DE 2247215 A1 DE2247215 A1 DE 2247215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
unit
output
positioning
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247215C2 (de
Inventor
Luciano Dr Ing Lauro
Piero Dr Ing Pomella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE2247215A1 publication Critical patent/DE2247215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247215C2 publication Critical patent/DE2247215C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4181Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by direct numerical control [DNC]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36366Data, read in, distribution
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50008Multiple, multi tool head, parallel machining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/08Cutting by use of rotating axially moving tool with means to regulate operation by use of templet, tape, card, or other replaceable information supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Description

ßutf /.
PATENTANWÄLTE
J2ic6ard' staffer-JSörner 2247215 ß)ip&j7ng.
PATENTANWALT DIPL-ING. R. MOLLER-BORNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY BERUN-DAHLEM 33 . PODBI ELSKIALLEE 68 " 8 MÖNCHEN 22 · Wl D E N MAYE R STRAS S E 49 TEL. 0311 · 762907 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 TEL 0811 . 225585 . TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244
Berlin, den 25. September 1972
25 120
Ing. G. Olivetti C, S.p.A.
Ivrea (Italien)
NC-System für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft ein NC-System für die gleichzeitige Steuerung einer Mehrzahl von Werkzeugen einer oder mehrerer Werkzeugmaschinen oder für die Befehlsgebung an ein Werkzeug längs mehr als einer Koordinatenachse auf der
Grundlage von in einem auf einem Lochstreifen oder Magnet-Band oder einem anderen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Programm enthaltenen Instruktionen.
Bekannte NC-Systeme können eine mit einem einzigen Werkzeug verbundene einzelne Positionier-Einheit steuern,
die dauernd an einen Bandleser angeschlossen ist, um das Werkzeug aufeinander folgend längs einer und längs einer anderen Achse zu steuern.
Malier konnte die gleichzeitige Ausführung einer Mehrzahl von Operationen an einem zu bearbeitenden Teil oder Werk-
— 2 —
3098U/0876
stück, z.B. gleichzeitig an zwei Stellen eines Werkstücks durchzuführende Dreharbeiten oder das gleichzeitige Bohren von zwei oder mehr Löchern mittels einer mehrspindligen Bohrmaschine usw., nur mit Maschinen bewirkt werden, die durch Nocken, Stifte und dergleichen Vorrichtungen programmiert waren. Diese gleichzeitig durchführbaren Mehrfacharbeitsgänge waren also wirtschaftlich gesehen nur im Fall solcher Massenfertigungs-Bearbeitungsgänge zweckmäßig, die die Kosten einer entsprechenden Ausrüstung rechtfertigten.
Bei Bearbeitungsgängen, die in kleinen Serien auszuführen sind, bei denen die Verwendung von NC-Programmen unter dem Kostengesichtspunkt angezeigt ist, war es bisher notwendig, unter beträchtlicher Verlängerung der Gesamtbearbeitungszeit die einzelnen Arbeitsgänge nacheinander durchzuführen.
Die Erfindung erstrebt deshalb eine Lösung der Aufgabe der gleichzeitigen Steuerung einer Mehrzahl von Positioniereinheiten mittels einer einzigen Leseeinheit für den Aufzeichnungsträger, die die gleichzeitige Betätigung der gesteuerten Positioniereinheiten auf der Grundlage von Instruktionen erlaubt, die von der Leseeinheit jeder von ihnen getrennt geliefert werden.
Das erfindungsgemäße NC-System gestattet ferner die Verwendung von Baukasteneinheiten, die eine allmähliche Steigerung der Fähigkeiten des Systems, z.B. der Anzahl der von einer Leseeinheit gesteuerten Achsen oder Werkzeuge, durch Hinzufügung weiterer Baukasteneinheiten zu einer Grundanlage zulassen.
ErfindungsgemäfJ wird die erwähnte Aufgabe durch ein NC-üy-
3098U/08 76
-D-
stem für die Steuerung einer Mehrzahl von Werkzeug-maschinen-Positioniereinheiten durch ein einziges Instruktionsprogramm gelöst, das eine Leseeinheit umfaßt, welche befähigt ist, aus einem Aufzeichnungsträger Programmdaten zu lesen und zu decodieren, die Adressen und Zahlen enthalten, und die Daten nacheinander an einen Ausgang abzugeben, sowie eine Mehrzahl von zum Empfang von Daten aus diesem Ausgang angeschlossenen Positioniereinheiten, die befähigt sind, ihre eigene Adresse unter den an dem Ausgang erscheinenden Adressen zu erkennen, einen entsprechenden Eingang für den Empfang der der Adresse folgenden numerischen Daten zu ermöglichen und während des Lesens der Adressen und der folgenden Zahlen und/oder der andere Positioniereinheiten betreffenden zu arbeiten.
Die Erfindung wird nachstehend mehr im einzelnen anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild des NC-Systems mit einer Mehrzahl von Positioniereinheiten, die von einer einzigen Leseeinheit gesteuert v/erden;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das den Arbeitsprozeß des Systems nach Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 3 ein detaillierteres Blockschaltbild eines Teils des NC-Systems nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist eine Leseeinheit 10 zur steuerung von drei Positioniereinheiten 12, 1A und 16, z.B. für drei Gruppen von .lerkzeugsupporten einer Mehr stahl -Drehbank, an diese angeschlossen. Die PoEitioniereinheiten sind von
309814/0876
BAD ORIGINAL
bekannter Bauart und befähigt auf einander folgend maximal vier Achsen mit Befehlen zu versehen, beispielsweise entsprechen sie der in der DT-PA P 21 48 977.0 (DT-PS 2 148 977) beschriebenen Bauart. Die Leseeinheit 10 steuert auch eine elektrische Steuereinheit 18 für die Durchführung von Hilfsfunktionen.
Die Leseeinheit 10 liest Daten aus einem aufgezeichneten Programm, z.B. einem Acht-Kanal-Lochband (nicht dargestellt) z.B. in ISO-Codierung. Das Programm enthält in an sich bekannter Weise die Bezeichnungen für die Bewegungsachsen des gesteuerten Werkzeugs, auf die Ppsitionier-Weg-Angaben für das Werkzeug selbst folgen, die maximal acht Digits umfassen: ferner enthält das Programm Befehle für Zusatzfunktionen, wie z.B. Vorschub usw., die von einem Zusatzfunktionscode und einer Zwei-Digit-Zahl gebildet werden. Die verwendeten Maßeinheiten, die Art der Zusatzfunktionen usw. sind für die Erfindung nicht von Bedeutung und werden deshalb nicht weiter behandelt.
Die Leseeinheit 10 gibt die aus dem Programm gelesenen Daten nacheinander parallel auf einen einzigen, mehrpoligen Ausgang 20. Von diesem werden sie den entsprechenden Eingängen 22, 24, 26 der Positioniereinheiten 12, 14, 16 zugeführt. Die Leseeinheit 10 gibt ferner Zusatzfunktions-Befehle an einen mit der elektrischen Steuereinheit 18 verbundenen Ausgang 28.
Jedes Daten-Element wird von der Leseeinheit an den Ausgang 20 in Form von vier Bits auf den entsprechenden Leitungen abgegeben. Der Ausgang 20 enthält ferner eine Bezeichnungsleitung für ein Signal IiK, das normalerweise 0 ist und den ;/ert 1 annimmt, wenn das von der Leseeinlie.lt
3098U/0876
10 abgegebene Daten-Element eine Adresse ist. Zwei weitere Leitungen verbinden die Leseeinheit 10 mit den Positioniereinheiten und dienen, zur Übertragung von Signalen der Zustimmung (PP) zur Übertragung einer Zahl oder ¥egmaßzahl bzw. von Signalen (ΪΡ8) für. die Taktsteuerung des Übertragens der "Zahl von der Leseeinheit zu den Positioniereinheiten, wie noch zu erläutern sein wird.
Das Flußdiagramm nach Fig. 2 veranschaulicht in vereinfachter Form den Ablauf der von dem Lese- und Positioniersystem ausgeführten Operationen.
Im Block 30 wird das Lesen eines Daten-Elements auf dem Lochstreifen durchgeführt, das beim Starten des Programms durch den Bediener mittels einer Drucktaste (Block 32) ausgelöst wird. Das Daten-Lesen wird in dem ^eser einer' Decodierung unterzogen, die erkennen läßt, ob das Daten-Element die Adresse einer Achse, eine Zahl oder eine Zusatzfunktions-Codierung (Böcke 34, 36) ist. Wenn das Daten-Element die Adresse oder Bezeichnung einer Achse ist, wird es umcodiert (transcoded) und einer Serien-Parallelumsetzung unterzogen (staticized) sowie am Ausgang 20 in Fig. 1 zusammen mit einem Bezeichnungs-Signal zur Verfügung gestellt, welch letzteres die Positionier-Einheiten für den Empfang einer Adresse (Block 38) vorbereitet. Im Block 40 decodiert jede Positioniereinheit die von dem Leser 10 abgegebene Adresse, um zu erkennen, ob sie zu ihm gehört. Bejahendenfalls und wenn die Positioniereinheit bereit ist, die Wegmaßzahl (dimension) zu empfangen, sendet sie ein Zustimmungs-Signal (PP), fragt damit die Wegmaßzahl aus dem entsprechenden Register des Lesers 10 ab und gibt die Wegmaßzahl in das zu der gesuchten (addressed) Achse gehörige
309814/0876
-G-
Register (Block 42). Verneinendenfalls erfolgt kein Abfragen durch die fragliche Positioniereinheit, das vielmehr durch eine andere Positioniereinheit erfolgt» "welche die Adresse als ihre eigene erkannt hat (ülock 44).
Wenn das in dem Block 34 decodierte Daten-Element sich nicht als eine Adresse erweist, sondern als numerische Größe (Block 36), kann diese eine Y/egraaßzahl sein, wenn die Zahl in dem Programm auf eine Adresse folgt, oder zur Spezifizierung einer Zusatzfunktion gehören, wenn die Zahl auf eine Zusatzfunktionscodierung folgt. Deshalb wird im Block 46 eine Prüfung dahingehend vorgenommen, ob sich eine Adresse serienparallel-umgesetzt (staticized) in dem Leser befindet. Bejahendenfalls wird die Zahl als eine T/iegmaßzahl in das entsprechende Register (Block 48) der Leseeinheit eingegeben. Ist keine serienparallelumgesetzte Adresse vorhanden, wird die Zahl in ein Register dirigiert, das zu den Zusatzfunktionen gehört (Block 50), worauf der Leser angehalten wird (Block 52).
Von dem Block 48 aus, der für das Eingeben einer Zahl in das Wegmaßzahl-Register zuständig ist, besteht der folgende Schritt des Programms in der Ausgabe der Wegmaßzahl als Ausgang der Leseeinheit (Block 54) zur Speicherung durch eine Positioniereinheit. Diese Operation ist abhängig von der Existenz (Block 56) eines Zustimiaungs-Signals (PP) aus der Positioniereinheit (Block 42), und ihr folgt Zustimmung zum Fortgang des Lesens.
Wenn im Block 56 keine Nachfrage nach einem Wegmaözahl-Datenelement besteht, wird nach einer Feststellung, daß eine weitere Adresse oder Zusatzfunktion gelesen wurde (Block 58), eine Verkehrung für das Stillsetzen des Lesers getroffen. Andernfalls wird der Fortgang des Lesens bestätigt.
.' - 7 309814/0876
Wenn ein Daten-Element keine Adresse oder keine Zahl, sondern eine Zusatzfunktionscodierung ist, wird sie in einem Zusatzfunktionsspeicher serienparallel umgesetzt (staticized) (Block 60), der die Codierung an die elektrische Steuereinheit 18 der Werkzeugmaschine gibt. Wenn diese nicht bereit ist, Befehle bezüglich der serienparallelumgesetzten Zusatzfunktion zu empfangen (Block 62), wird der Leser angehalten. Wenn oder sobald als die Werkzeugmaschine bereit ist, wird der Leser veranlaßt fortzufahren.
Es ist also ersichtlich, daß die Leseeinheit einen gegebenen Befehl aussenden kann, sofort nachdem der vorhergehende von einer Positioniereinheit empfangen wurde, demzufolge kann die Positionierung an den verschiedenen Achsen und Werkzeugen während des Arbeitens eines Werkzeugs stattfinden. Auf diese Weise werden die Werkzeuge also abwechselnd so gesteuert, daß sie im wesentlichen gleichzeitig zu arbeiten vermögen.
Das beschriebene Flußdiagramm ist vereinfacht, insofern es keine Vollständigkeitskontrolle, Formatkontrolle usw. umfaßt, wie sie normalerweise in NC-Systemen vorgesehen werden, noch sind darin Vorkehrungen für Programmfehler, Bedienuiigseigenheiten (services), Schutzmaßnahmen usw. vorgesehen. Andererseits beschreibt es die wesentlichen Prozeßstadien, die für die Erfindung grundlegend sind. Ferner wurde die Behandlung der sich auf Zusatzfunktionen beziehenden Befehle, die die Erfindung nicht wesentlich betreffen, lediglich im Zusammenwirken mit der übrigen Wirkungsweise beschrieben.
Das NC-System nach der Erfinduno wird anschließend mehr im einzelnen unter Bezugnahme a'ui Fit;. '-> beschrieben, uie zeigt im v.'es^ntlichen den virkoamt η Teil uer Leseeirüieit
3098U/0876
BAD ORIGiNAL
nach Fig. 1 und einen Eingangsteil einer Positianiereinheit, die einen Bestandteil einer Gruppe von Positioniereinheiten (höchstens drei) bildet, welche an den Ausgang der Leseeinheit angeschlossen sind.
Eine Lesevorrichtung 1OC. jeder beliebigen, bekannten Art liest Daten aus einem (nicht dargestellten) Lochstreifen in IüÜ-Codierung und gibt sie an einen Acht-Kanal-Ausgang 102 ab. Die in dem Ausgang 102 vorhandenen Daten werden in einer Decodier-Matrix 104 decodiert, die z.B. als Dioden-IIatrix ausgebildet ist und erkennt, ob das ankommende Daten-Element eine Adresse ist, und führt es in diesem Fall auf zwölf Leitungen 106 einem Flip-Flop-Register 108 zu, wobei sie gleichzeitig ein Signal ORI abgibt, das das Vorhandensein einer Adresse am Eingang des Registers 108 anzeigt. Die Leitungen 106, die die Decodier-Matrix: 104 mit dem Register 108 verbinden, werden von (in der Zeichnung nicht dargestellten) Uberbrückungsgliedern gebildet, um in an sich bekannter Weise die beliebige Zuteilung der Bezeichnungen an die verschiedenen gesteuerten Achsen zu erlauben.
Das von der Decodier-Ilatrix 104 erzeugte Signal ORI betä-. tigt das Register 108 und verursacht die Serienparallel-Umsetzung (staticization) der decodierten Adresse darin. Das Register 108 sendet ein Signal IND aus, um anzuzeigen, daß eine serienparallel umgesetzte Adresse vorhanden ist.
Der Zwölf-Leitungs-Ausgang 110 des Registers 108 erstreckt sich bis zu einem Transcodier- und Serienparallelumsetzungs-Kreis 112, der ebenfalls beispielsweise eine Dioden-Matrix und ein Flip-Flop-Register enthält und die Adresse von zwölf auf vier Leitungen umsetzt (transcodes), sie serienparallelumsetzt und ein Bezeichnungs-Ausgabe-Signal EN abgibt, das ein Tor 114 für die Ausgabe der ßerienparallelum-
3098U/0876 coPy
BAD ORIGINAL
gesetzten Adresse an den Ausgang 20 der Leseeinheit beaufschlagt.
Die vier am Ausgang 20 der Leseeinheit ausgegebenen Bits enthalten zwei Bits für die Bezeichnung der Positioniereinheit und zwei Bits für die Bezeichnung der Achse in -einer speziellen Positioniereinheit. Während die zwei Ach- . "sen-Bits' irgendeine der vier möglichen Gestaltungen annehmen können, um. auf diese Weise vier Achsen für jede Positioniereinheit zu bezeichnen, können die zwei Bits für die Bezeichnung der Positioniereinheit nur drei bedeutungstragende Gestaltungen aufweisen, wobei die Anordnung 00 fortfällt, und sie können deshalb nur drei Positioniereinheiten unterscheiden.
Die Decodier-Matrix 104 vermag zu erkennen, ob das gelesene Daten-Element eine Zahl ist, und erzeugt in diesem Fall ein Signal OiiN, das anzeigt, daß das am Ausgang der Lesevorrichtung 100 vorhandene Daten-Element eine Zahl ist. In diesem Fall stellen, wie bekannt, im ISO-Code die vier am wenigsten bedeutsamen Kanäle des Lochstreifens die decodierten Daten dar, d.h. in BCD-Code (binary coded decimal). Deshalb werden die vier am wenigsten bedeutsamen Kanäle an den Eingang eines Schieberegisters 116 durch ein Tor 118 gelegt, das durch das Vorhandensein der Signale OHN und HO zusätzlich ' zu einem Signal £IAU, dessen Bedeutung noch zu erläutern sein wird, betätigt wird.
Das- Schieberegister 116 vermag acht Zeichen zu empfangen, die der maximalen Länge (8 Dezimal-Digits) eines numerischen Wegmai3zahlen-Datums entsprechen, und ist mit einer Schleife 119 für den Rückdurchlauf der Daten unter der Steuerung '. durch Zeitgeber-Impulse TL mit Zustimmung durch ein auf ein Tor 120 wirkendes Signal PP versehen, wie noch zu beschreiben sein wird.'
3 098U/0876
copy
Bin Tor 122 vermag die Abgabe der numerischen, in dem Register 116 gespeicherten Daten an den Ausgang 20 der Leseeinheit zu erlauben. Diese Abgabe wird durch das Vorhandensein eines Signals "M möglich gemacht, das anzeigt, daß die Leseeinheit keine Adresse ausgibt, und ferner durch das noch zu erläuternde Signal PP.
Die von der Lesevorrichtung 100 ausgehenden Daten werden, abgesehen von der Adressen-Decodier-Hatrix 104, auch einer Zusatzfunktions-Decodier-Matrix 124 zugeführt, die befähigt ist, einen Zusatzfunktionscode zu erkennen, ihn in einem (nicht getrennt dargestellten) Flip-Flop-Speicher serienparallelumzusetzen und ein Signal FAU auszugeben. Das Signal FAU schaltet für die Dauer von zwei Digits zusammen mit dem Signal OHN ein Tor 126 für den Eingang eines möglicherweise folgenden numerischen Datums in ein Register 12iS. 'rfie bereits für die numerischen Wegmaßzahlen-Daten beschrieben, werden auch in diesem Fall die vier am wenigsten bedeutsamen Kanäle des Ausgangs 102 der Lesevorrichtung ausgewählt. Die nachfolgende Auswertung der Zusatzfuiiktionscodes und der numerischen Daten, die der elektrischen Steuereinheit 18 der Werkzeugmaschine getrennt von den anderen Daten zugeführt werden, wird nicht weiter erläutert, da sie nicht zu der Erfindung gehört.
Das Signal FAU, das von der Zusatzfunktions-Decodier-ilatrix 124 ausgegeben wird, ermöglicht es, die Bedeutung der von der Lesevorrichtung 100 ausgegebenen Zahlen zu unterscheiden. Die Zahlen werden tatsächlich alle durdh die Adressen-Decodierungs-Matrix 104 erkannt, die in diesem Fall ihr eigenes Signal ORN sowohl an das Tor 118 als auch an das Tor 12u gibt. Das letztere Tor verlangt jedoch auch das Vorhr.nde-.vsein der Bestätigung, daß die Zahl zu einer Zusatzfunktion (FAU) gehört, während das Tor 118 das Vorhandensein von FAU und von IND verlangt.
- 11 -
309814/0876
BAD ORtGtNAL
Der Ausgang 20 der Leseeinheit ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit den Eingängen einer Mehrzahl von Positioniereinheiten verbunden; nur eine von diesen ist teilweise in Fig. 3 dargestellt. Sie enthält ein Eingangs-Tor 130 für eine Decodier-Matrix 132 und eine Mehrzahl von Wegmaßzahl-Registern 136 (von denen nur eines veranschaulicht ist), von denen jedes einer anderen gesteuerten Achse entspricht und wobei in diese Register Daten über entsprechende Tore 134 eingebracht herden können. Das Tor 130 wird betätigt durch das Signal EN, das anzeigt, daß das Ausgabe-Daten-Element in diesem Augenblick eine Achsen-Bezeichnung oder —Adresse ist, und durch ein Signal AP, das durch eine (nicht dargestellte) Einrichtung in dem bekannten Teil der Positioniereinheit erzeugt wird und anzeigt, daß das t/erkzeug sich in einer Bereitschai'tsstellung befindet, .d.h. daß es richtig angeordnet ist und daß der möglicherweise vorhergehende Befehl ausgeführt wurde. Venn die Decodier-Matrix 132 die empfangene Adresse als ihre eigene erkennt, gibt sie ein "Positioniereinheit bereif-Signal PP an die Leseeinheit, das auch dadurch bedingt ist, daß die von dem Register 128 befohlenen Funktionen durchgeführt wurden,sowie durch ein Signal TP8, das von einer Folge von acht Zeitgeber-Impulsen gleich der Anzahl der eine Wegmaßzahl ausmachenden Digits gebildet wird. Diese beiden Signale werden der Leseeinheit zugeführt. Ferner gibt die Decodier-Matrix 132 ein Jignal DA1 aus, das die erste Achse bezeichnet und das Tor 13^ für den Eingang der numerischen Daten, die anschließend dem Ausgang 20 der Leseeinlieit zugeführt werden, in die Achsen-V/egmaßzahlen-Register 13ό betätigt. Die Matrix 132 vermag ein oder mehrere Signale DA1, DA2 ... für jedes der Wegmaßzaiilen-Register zu erzeugen, von denen jedes zu einer anderen Achse gehört.
Wenn das Signal PP auf den Wert 1 übergeht, erteilt es Zustimmung zum Öffnen des Tors 122 für die Entnahme der in i dem Register 116, 119 gespeicherten Daten, während der Über-
- 12 -
3098U/0876
BAt) ORIGINAL
gang des Signals PT auf den Wert O den Wiederumlauf des Datums in dem Register unterbricht, was zur Übertragung des Datums in das Register 136 führt.
Die Signale PP bzw. IPF betätigen zwei Tore 138, 14O, deren Ausgänge in einer ODER-Funktion die Zeitgebung für das Schieberegister 116 steuern. Während des Vorhandenseins des Signals PP führt das Tor 138 den von der Positioniereinheit abgegebenen Zug von Zeitgeber-Impulsen TP8 ein, um das Register 116, 119 während der Entnahme der Daten mit den Elementen der Positioniereinheit zu synchronisieren. Das Tor 140 ermöglicht andererseits die Zeitgebung für das Register 116, 119 durch die Zeitgeber-Impulse TL der Leseeinheit in der restlichen Zeit. Dies ist ein sehr wichtiges Merkmal der bevorzugten.Ausführungsform der Erfindung, das während der Übertragungen von Wegmaßzahlen in jedem Zeitpunkt eine unabhängige Arbeit der Leseeinheit und der Positioniereinheiten gestattet. Es ermöglicht insbesondere die Anpaßbarkeit derselben Steuereinheit an jedes Daten-Positionier-System.
In der Beschreibung wurden weder die Zeitgebungsvorgänge behandelt, da vorausgesetzt wurde, daß die Leseeinheit und jede Positioniereinheit jeweils mit einer unabhängigen Zeitgebung versehen sind, noch die Erzeugung der Signale fü^ den Fortgang oder das Anhalten des Lesevorgangs, insofern dies keine Probleme aufwirft im Hinblick auf den bekannten Fall des Vorhandenseins einer eine einzige Positioniereinheit steuernden Leseeinheit. Jedoch können im vorliegenden Fall die Fortgang-Signale unmittelbar nacli dem Speichern eier JJf;-ten in dem betreffenden Register 1J;b von irgendeiner Pos.L-tioniereinheit kommen.
Patentansprüche; - 13 -
30981 A/0876
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    NC-System für die Steuerung einer Mehrzahl von Werkzeugmaschinen-Positioniereinheiten durch ein einziges Befehlsprogramm mit einer Leseeinheit, die Adressen und Zahlen umfassende Programm-Daten aus einem Aufzeichnungsträger zu lesen, zu decodieren und aufeinanderfolgend an einen Ausgang zu geben vermag, und mit einer ersten an diesen Ausgang zum Empfang von Daten daraus angeschlossenen 'Positioniereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß das NC-System mindestens eine zweite Positioniereinheit (12, 14, 16) umfaßt, die an den Ausgang der Leaeeinheit (10) angeschlossen ist und daß Jede Positioniereinheit ihre eigene Adresse unter den an dem Ausgang erscheinenden Adressen zu erkennen, einen entsprechenden Eingang (134) für den Empfang von der Adresse folgenden numerischen Daten zu befähigen und während des Lesens der Adressen und folgenden und/oder andere Positioniereinheiten betreffenden Zahlen zu arbeiten vermag.
  2. 2. NC-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinheit (10) jede numerische Wegmaßzahl in einem Schieberegister (116, 119) speichert, dessen Taktsteuerung normalerweise durch die Taktsteuerung der Leseeinheit (10) erfolgt, wobei während der übertragung der numerischen "Wegmaßzahl auf eine Positionlereinheit das Register (116) durch Taktimpulse (TPO) von dieser Positioniereinheit gesteuert wird.
  3. 3. NC-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinheit (10) während des Vorhandenseins einer Adresse an ihrem eigenen Ausgang ein Bezeichnungssignal (EN) für die Po-
    sitioniereinheiten (12, 14, 16) erzeugt und daß die Positionierungseinheiten sämtlich von dein Bezeichnungssignal dahingehend abhängig sind, daß geprüft wird, ob die Adresse ihre eigene Adresse ist, und daß jede Positioniereinheit befähigt ist, beim Erkennen ihrer eigenen Adresse ein Zustimmungssignal (PP) zur Übertragung der numerischen Daten selbst an die Leseeinheit zu geben.
  4. 4. NC-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Positioniereinheit ihre eigene Adresse über ihre eigene Decodier-Matrix (132) erkennt, die ein Signal (DA1, DA2 ...) für jede einer Mehrzahl erkannter Adressen zu erzeugen vermag, und daß die der Adresse folgenden Daten in einem mit der Positioniereinheit verbundenen und von der erkannten Adresse ausgewählten Register (136) serienparallel umgesetzt werden.
  5. 5. NC-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Poßitioniereinhelt ein Signal (PP) der Zustimmung zum Empfang der numerischen Daten erst nach Durchführung der vorhergehenden Befehle abzugeben vermag.
  6. 6. NC-System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Funktions-Decodier-Matrix (128), die die Steuerung von Zusatzfunktionen der Werkzeugmaschine vorzubereiten vermag, wobei das Zustimmungssignal (PP) auch von der Durchführung der Zusatzfunktionen abhängig gemacht ist.
    Wb/P· - 25 120
    309814/0876
    Leerseite
DE2247215A 1971-09-30 1972-09-25 System zur numerischen Steuerung einer Mehrzahl von Werkzeugmaschinen-Positioniereinheiten Expired DE2247215C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT70210/71A IT942654B (it) 1971-09-30 1971-09-30 Sistema di controllo numerico per il comando simultaneo di piu uten sili o assi di una o piu macchine utensili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2247215A1 true DE2247215A1 (de) 1973-04-05
DE2247215C2 DE2247215C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=11313638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247215A Expired DE2247215C2 (de) 1971-09-30 1972-09-25 System zur numerischen Steuerung einer Mehrzahl von Werkzeugmaschinen-Positioniereinheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3793625A (de)
JP (1) JPS5622001B2 (de)
DE (1) DE2247215C2 (de)
FR (1) FR2154643B1 (de)
GB (1) GB1396024A (de)
IT (1) IT942654B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ218742A (en) * 1986-06-03 1990-09-26 Fisher & Paykel Programmed logic controller
US3967242A (en) * 1973-06-15 1976-06-29 Hitachi, Ltd. Automatic working machine
US3969703A (en) * 1973-10-19 1976-07-13 Ball Corporation Programmable automatic controller
IT1009329B (it) * 1974-03-18 1976-12-10 Mst Spa Perfezionamento nei sistemi di con trollo per macchinario ed impianti in generale particolarmente de scritto per applicazioni su macchi ne utensili
US4104731A (en) * 1976-06-14 1978-08-01 Allen-Bradley Company Asynchronous coupling of data between a word-oriented I/O module and the memory of a programmable controller
FR2365837A1 (fr) * 1976-09-27 1978-04-21 Exnii Metallorezh Stankov Dispositif de commande programmee d'un groupe de machines-outils a electro-erosion servant a usiner les pieces suivant un contour donne
US4397074A (en) * 1981-02-04 1983-08-09 Ashcombe Products Company Method of forming a gang cutting tool assembly and tool formed thereby
US4534001A (en) * 1981-03-23 1985-08-06 Fanuc Ltd. Numerical control system
JPS58126036A (ja) * 1982-12-13 1983-07-27 Matsuura Kikai Seisakusho:Kk 工作機械用切削液ノズル装置
JPH01185370A (ja) * 1988-01-20 1989-07-24 Sumitomo Chem Co Ltd ジオキサジン化合物及びそれを用いて繊維材料を染色又は捺染する方法
JPH04250795A (ja) * 1991-01-08 1992-09-07 Fanuc Ltd 数値制御装置無線操作用送受信装置及びその結合方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901905A1 (de) * 1968-02-29 1969-09-18 Bunker Ramo UEberwachungsanlage fuer numerische Steuersysteme mit Zeitmultiplexbetrieb
GB1168104A (en) * 1966-08-17 1969-10-22 Giddings & Lewis Data Processing and Searching System and Apparatus Therefor
DE1588083A1 (de) * 1966-10-26 1972-01-05 Allen Bradley Co Vorrichtung zum Steuern mehrerer Werkzeugmaschinen von einer Zentrale aus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103614A (en) * 1959-10-23 1963-09-10 Ass Elect Ind Programmed machine tool control systems
US3465332A (en) * 1965-11-24 1969-09-02 Cincinnati Milling Machine Co Automatic control apparatus
US3559257A (en) * 1968-03-12 1971-02-02 Jerome H Lemelson Machine control apparatus
US3634662A (en) * 1968-07-12 1972-01-11 Houdaille Industries Inc Numerical control system and method
US3656124A (en) * 1968-09-26 1972-04-11 Giddings & Lewis Linear and circular interpolation contouring control using repeated computation
US3609321A (en) * 1969-04-08 1971-09-28 Pneumo Dynamics Corp Tape input control system for machine tool
US3665499A (en) * 1970-03-30 1972-05-23 Bendix Corp Feedrate sevvo control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168104A (en) * 1966-08-17 1969-10-22 Giddings & Lewis Data Processing and Searching System and Apparatus Therefor
DE1588083A1 (de) * 1966-10-26 1972-01-05 Allen Bradley Co Vorrichtung zum Steuern mehrerer Werkzeugmaschinen von einer Zentrale aus
DE1901905A1 (de) * 1968-02-29 1969-09-18 Bunker Ramo UEberwachungsanlage fuer numerische Steuersysteme mit Zeitmultiplexbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5622001B2 (de) 1981-05-22
US3793625A (en) 1974-02-19
IT942654B (it) 1973-04-02
GB1396024A (en) 1975-05-29
JPS4842275A (de) 1973-06-20
FR2154643A1 (de) 1973-05-11
FR2154643B1 (de) 1977-04-01
DE2247215C2 (de) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644596C3 (de) Numerische Steuerung für eine Mehrwerkzeugmaschine
DE1499193A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1588083A1 (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer Werkzeugmaschinen von einer Zentrale aus
DE1168127B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen
DE3308764A1 (de) Verfahren zum steuern der werkzeugauswahl in einer quadriaxial-numerisch gesteuerten drehbank
DE2247215A1 (de) Nc-system fuer werkzeugmaschinen
DE1549438B2 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe numerischer Steuerungsdaten in eine Steuerungseinrichtung für mehrere Regelantriebe verstellbarer Vorrichtungen einer Arbeitsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine
DE1774945C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage zum Mischen, Sortieren, arithmetischen Verarbeiten von aus Datenfeldern bestehenden Datensätzen und zum Umstellen von einzelnen Datenfeldern
DE1908757A1 (de) Einrichtung zum direkten Steuern von Werkzeugmaschinen durch Computer
DE1524373C3 (de) Paralleldruckwerk
DE2702525A1 (de) Numerisches steuersystem fuer eine werkzeugmaschine
DE2704388A1 (de) Selbstanpassendes bearbeitungszentrum fuer programmierbare automation
DE1221037C2 (de) Verfahren zur Speicherung hierarchisch geordneter Datenketten und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1763875A1 (de) Werkzeugmaschinensteueranlage
DE1957600C3 (de)
DE1118506B (de) Programmgesteuerte elektronische Anlage zur Informationsverarbeitung, insbesondere Rechen-, Buchungs- und/oder Sortieranlage
DE2732143A1 (de) Zeichenerkennungsgeraet zum abtasten gedruckter zeichen
DE2031532A1 (de) Steueranlage und Codierungsverfahren fur Kurvenschreiber und ahnliche Gerate
DE1774112C3 (de)
DE2150397B1 (de) Numerische Arbeitsmaschinensteuerung
DE2119291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Musters auf einen Programmträger
DE2735874C2 (de)
DE1402989C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung für Werkzeugmaschinen mit einem die gespeicherten Befehlsdaten für die Steuerung der Maschinenbewegungen enthaltenden Steuerband
DE2319756A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1463625B2 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen pruefung einer mit lochstrei feneingabe arbeitenden numerischen steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G05B 19/417

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition