DE19350C - Maschine zum zweiseitigen Bedrucken, Bronziren, Einbringen einer Metallöse und Schneiden von Billets, Etiqueits etc - Google Patents

Maschine zum zweiseitigen Bedrucken, Bronziren, Einbringen einer Metallöse und Schneiden von Billets, Etiqueits etc

Info

Publication number
DE19350C
DE19350C DENDAT19350D DE19350DA DE19350C DE 19350 C DE19350 C DE 19350C DE NDAT19350 D DENDAT19350 D DE NDAT19350D DE 19350D A DE19350D A DE 19350DA DE 19350 C DE19350 C DE 19350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
sheet
machine
knives
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19350D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Th. A. briggs in Providence, Rhode Island, V. St. A
Publication of DE19350C publication Critical patent/DE19350C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

4P
:aiserliches
PATENTAMT.
KLASSE 15: Druckerei.
von Billets, Etiquetts etc.
Die Erfindung besteht in der neuen und eigenthümlichen Construction der Maschine und in der neuen Combination der Theile, durch welche ein, zwei oder mehrere Druck- und Prefsvorriehtungen in Function gesetzt werden, um auf einen zusammenhängenden und automatisch in die Maschine eingeführten Papieroder anderen Bogen, der durch selbstthätig functionirende Vorrichtungen in die gewünschte Form geschnitten und eventuell bronzirt und mit Schnürlöchern versehen wird, so zu wirken, dafs der Artikel fertig aus der Maschine herauskommt und die operirenden Theile leicht justirt werden können, um eine gute Arbeit zu ermöglichen und Abfall zu vermeiden.
In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eine Vorderansicht der Maschine. Diese Ansicht zeigt die Materialrolle, die intermittirende oder abwechselnd functionirende Einlafsvorrichtung, die Druck-, Bronzir- und Abschneidevorrichtungen.
Fig. 2 ist eine hintere Ansicht der Maschine. Das Schwungrad und ein Theil des Treibrades ist weggenommen.
Fig. 3 ist ein Verticalschnitt durch die Mitte der Druckpresse und zeigt die Vorrichtungen, um dieselbe in Betrieb zu setzen, nebst dem Färbwerk.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht des Farbkastens.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht der Vorrichtung zum Auftragen des Bronzepulvers auf den bedruckten Bogen.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht der Justirvorrichtung, durch welche die Ueberführung des bedruckten Bogens nach den Messern regulirt wird. .' "
Fig. 7 ist eine Ansicht der Vorrichtung, durch welche der Bogen gewendet wird, nachdem seine eine Seite bedruckt worden ist. Diese Ansicht zeigt, wie der Bogen um die eine Druckmaschine zum Zweck des Bedrückens der einen Seite herumgeht und dann nach einer anderen Druckmaschine passirt, um auf der gegenüberliegenden Seite bedruckt zu werden.
Fig. 8 ist eine Ansicht der abwechselnd wirkenden Einlafsvorrichtung, mittelst welcher der Bogen automatisch vorgeschoben wird, wenn die Presse nicht auf denselben einwirkt, und die still steht, wenn der Bogen bedruckt oder geprägt wird. Diese Ansicht zeigt die doppelte Zahnstange an dem einen und die Betriebsvorrichtung an dem entgegengesetzten Ende.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht der doppelten Kupplung, durch welche die in Fig. 8 veranschaulichte doppelte Zahnstange so in Betrieb gesetzt wird, dafs hin- und hergehende Bewegung auf die Zahnstange und intermittirende Bewegung auf die Bogen übertragen wird.
Fig. 10 ist eine Ansicht der Kupplung und zeigt drei Curvenführungen und drei Kugeln, die an den Rand dieser Führungen anstofsen, wenn sie in der einen Richtung gedreht werden, und die gegen das Ende der Führungen rollen, wenn sie sich in der entgegengesetzten Richtung drehen. Zwei Satz solcher Führungen
und Kugeln werden in derselben Kupplung angewendet, aber in entgegengesetzten Richtungen angeordnet, wobei jeder Satz ein Kammrad in Bewegung setzt, welches in eine der in Fig. 8 gezeigten beiden Zahnstangen eingreift.
Fig. 1Ii ist eine theilweise Schnittansicht der rotirenden Messer, durch welche der Bogen in seiner Längsrichtung getheilt wird; dieselbe veranschaulicht ferner die Art und Weise der Justirung der Messer und zeigt die Führungen, mittelst welcher der zertheilte Bogen gehalten wird.
Fig. 12 ist die hintere Ansicht eines Theiles der Maschine und veranschaulicht die Vorrichtung, um die vom Bogen abgeschnittenen Etiquettes oder Billets abzulegen und sie auf die schon abgelegten Bogen zu pressen. Diese Vorrichtung wird durch das Messer, welches die Bogen der Quere nach zerschneidet, in Thätigkeit gesetzt.
Fig. 13 ist eine Schnittansicht und zeigt die rotirenden Messer, die Messer zum Querschneiden und das Verhältnifs der letzteren zur Ablegevorrichtung; ebenso zeigt diese Figur die Art und Weise der Befestigung der justirbaren Führungen am Gestell.
Fig. 14 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung, mittelst welcher die Papierstreifen mit einem ■ metallenen Schnürloch versehen werden.
Fig. 15 ist eine Seitenansicht hiervon, theilweise im Schnitt, und zeigt die Mittel zum Betriebe der Vorrichtungen zum Stanzen und Anbringen des metallenen Schnürloches.
Fig. 16 ist eine Ansicht und zeigt die Stanze im Begriff, ein Loch durch das Etiquette zu stanzen.
Fig. 17 ist eine Schnittansicht der Niet- oder Umbiegevorrichtung, mittelst welcher der Schnürring im Etiquette festgemacht wird.
Fig. 18 ist ein Aufrifs und zeigt die bezüglichen Stellungen der Stanz- und Nietvorrichtungen und des Ablege-Apparates.
Fig. 19 ist eine Ansicht, theilweise im Schnitt, und zeigt den Behälter für die Schnürlochringe und die Einlafsvorrichtung, mittelst welcher dieselben der Nietvorrichtung zugeführt werden.
Dieselben Buchstaben bezeichnen in allen Figuren gleiche Theile.
A ist das Gestell, auf dem der Mechanismus ruht; BB sind zwei Druckpressen; C ist eine Papier- oder andere zweckentsprechende Rolle, auf der die Etiquettes, Billets etc. gedruckt werden. rd ist der Bogen, der von der Rolle C über eine ziemlich in gleicher Höhe mit der Tischplatte der Maschine angebrachte feste Walze läuft und dann nach unten unter einer Spannungswalze weggeht, deren Achse in einem verticalen Einschnitt rotirt, so dafs die Walze sich der Spannung des Bogens entsprechend justiren und durch ihr Gewicht eine egale Anspannung auf denselben ausüben kann. Hierauf geht der Bogen, nach oben über eine andere Walze weg und läuft von da. in horizontaler' Richtung über die Platten der Druckpressen nach den rotirenden Messern D, von denen er in seiner Längsrichtung zerschnitten wird. E ist das Messer, durch welches der Bogen quer geschnitten wird, und F die Ablegevorrichtung, mittelst der die geschnittenen Stücke in den Sammelkasten gelegt werden. G ist die Bronzirmaschine, welche in Fig. 1, als zwischen den beiden Druckpressen gelegen, dargestellt ist, die aber selbstverständlich auch jenseits der zweiten Druckmaschine gelegt werden kann, wenn die Bronzirung der mit beiden Pressen gedruckten Sachen gewünscht wird.
Die Maschine wird von der Welle / aus getrieben. Ein auf dieser Welle sitzendes Kammrad greift in ein gröfseres Rad auf der Haupttreibwelle K ein und überträgt rotirende Bewegung auf die letztere, von der aus die Triebkraft auf die übrigen Arbeitstheile der Maschine übermittelt wird.. ■
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
L ist eine doppelte Zahnstange, von der jede Hälfte ein Getriebe in Bewegung setzt. Eine solche doppelte Zahnstange ist an jedem Ende der Maschine angebracht und greift in Getriebe ein, die mittelst einer Kupplung die Verbindung mit den Walzen herstellen oder unterbrechen, welche den Bogen vorbewegen; an dem Einlafsende sind die Einführungsrollen / / auf diese Weise construirt und am Austrittsende sind die Achsen der rotirenden Messer gleichermafsen verbunden. Der Bogen wird dadurch am Austrittsende durch die Walzen, an denen die Messer befestigt sind, und am Einlafsende durch die Walzen // gehalten.
Die Zahnstangen Z L sind durch eine Stange verbunden und diese Verbindung ist so hergestellt, dafs sie leicht regulirt werden kann; reciprocirende Bewegung wird auf die zwei Zahnstangen übermittelt, indem man dieselben mit einer Kurbel verbindet, durch welche die Ausdehnung der hin- und hergehenden Bewegung regulirt werden kann.
Beim Betrieb der Maschine wird ein Stück vom Bogen d, Fig. 1 und 2, von der Länge der Ausdehnung der hin- und hergehenden Bewegung der Zahnstangen L L eingelassen und die erste Druckpresse druckt den ersten Druck, während die Zahnstangen L L in ihre ursprüngliche Lage zurückgehen, da die Kupplung die Einlafswalzen freigegeben hat, und beim Emporgehen der ersten Druckpresse kommt die zweite Presse herab und druckt den zweiten Druck, wonach eine Umdrehung der Haupttreibwelle vollendet ist. Der Vorgang wiederholt sich jetzt und der Bogen wird vorbewegt und die
Drucksache (wenn man solche zu bronziren wünscht) unter die Bronzirmaschine gebracht, während ein reiner Bogen den beiden Druckpressen zugeführt wird. Die zweite Presse füllt den von der ersten freigelassenen Raum aus, wenn beim Drucken nur eine Farbe verwendet wird, oder sie druckt die zweite Farbe auf dieselbe von der ersten Presse bedruckte Fläche, wenn zwei Farben zur Verwendung kommen.
Der bedruckte Bogen geht durch die Walzen D, auf denen die rotirenden Messer so befestigt sind, dafs sie leicht dahin justirt werden können, um den Bogen seiner Fläche: nach in so viele Streifen zu zerschneiden, als nach der Gröfse der Etiquettes, Billets etc. nothwendig ist. Diese Streifen laufen nun vorwärts und werden durch das rechtwinklig zur Laufbahn des Bogens angeordnete Messer E abgeschnitten, und da dieses Querschneidemesser in Gemeinschaft mit den hin- und hergehenden Zahnstangen Σ Z in Thätigkeit gesetzt wird, so kann die abgeschnittene Länge durch Justirung der Länge des bei jeder Hin- und Herbewegung der Zahnstangen eingeführten Bogenstückes regulirt werden. Die abgeschnittenen Etiquettes, Billets etc. werden alsdann durch die Ablegevorrichtung in einen geeigneten Behälter gepackt.
Wenn ein Etiquette, Billet oder dergleichen auf beiden Seiten bedruckt werden soll, so wird die Maschine, wie in Fig. 7 gezeigt, angeordnet und der Bogen d mittelst der Walzen um die erste Druckmaschine B1 wie durch die Pfeile in dieser Ansicht angedeutet, und dann abwärts nach der entgegengesetzten Seite über die Platten b der Druckpresse, wo er den Schöndruck empfängt, und von da unter den Platten b her zum Widerdruck nach den Platten b der zweiten Druckpresse, wie ebenfalls durch die Pfeile angegeben, geführt, so dafs die erste Druckpresse die untere Seite des Bogens und die zweite die obere Seite desselben bedruckt. Die Führungsrollen für das Papier sind in der Zeichnung mit b 2 bezeichnet.
• Wenn zwei oder mehrere Druckpressen in
Anwendung kommen, dann wird die Druckpresse am Austrittsende stets fest am Tisch der Maschine befestigt und die anderen Pressen werden so angeordnet, dafs sie in Bezug auf ihre Entfernung von einander justirt werden können.
Auf der Hauptwelle K sitzt das Excenter ky, welches mit den Gelenkhebeln k2 2 verbunden ist j von denen der eine am Gestell A1 und der andere am Rahmen k 3 der Presse durch Zapfen drehbar befestigt ist; der Rahmen k3 ist scharnierartig mit A1 verbunden, k4 sind ein Paar Auftragwalzen, die mittelst Spiralfedern an den Armen kb, welche wieder mit dem Träger A1 durch Zapfen drehbar verbunden sind, gegen die Satzfläche im Rahmen k3 der Presse gehalten werden. .
M ist der Farbtisch von gewöhnlicher Construction, der sich automatisch dreht und die Farbe gleichmäfsig vertheilt, wenn dieselbe von den Auftragwalzen k4' abgenommen wird; beim Niedergehen des Rahmens fcz laufen die Auftragwalzen über den Satz und über die Platte M, wobei sie durch die Spiralfedern in Berührung damit gehalten werden.
N ist der Farbkasten, der auf den scharnierartig befestigten Armen ο ο ruht, und mittelst einer zwischen den beiden" Armen 00 in der Nähe von deren Drehungspunkt angeordneten Spiralfeder gegen den Farbtisch gehalten wird.
η η sind zwei Farbwalzen, durch welche die Farbe aus dem Farbkasten gehoben und auf den Farbtisch M aufgetragen wird. Bei jedesmaligem Schlüsse der Bewegung der Druckpresse wird die theilweise in die Farbe eintauchende Ductorwalze η mittelst einer Schiebklaue gedreht, die in ein auf die Achse dieser Walze aufgekeiltes Sperrrad eingreift. Die Schiebklaue wird durch den Arm ο2, dessen Ende verstellbar mit der Stange o3 verbunden ist, in Bewegung gesetzt. Die Stange o% ist am Lagerarm ο 4 drehbar befestigt. Bei jeder Schwingung des Farbkastens und der Arme ο schiebt die Klaue das Sperrrad um einen Zahn oder mehrere Zähne herum und dreht so die Ductorwalze.
Die Zertheilung des Bogens seiner Länge nach wird dadurch bewerkstelligt, dafs der Bogen zwischen den Rollen d2d2, Fig. 11, die ihn an jeder Seite fest angreifen, durchgezogen und mittelst der justirbaren Führungen d1 d1, die durch Stellschrauben in ihre erforderliche Lage gebracht werden, geführt wird. Die Führungen sind da, wo sie das Papier berühren, mit beilaufenden Flächen construirt, so dafs sie den frischen Druck nicht berühren.
Die rotirenden Messer d% d3 sitzen auf Schraubenringen, so dafs sie leicht den verschiedenen Breiten der Etiquettes, Billets etc. entsprechend justirt werden können. Diese Messer sind paarweise so geordnet, dafs das eine an der Seite des anderen sich dreht, um Scheeren zu bilden, mittelst welcher das feuchte. Papier leicht zerschnitten werden kann. Das Ganze ist in einem Rahmen angeordnet, in dem mittelst auf Spiralfedern drückender Stellschrauben ein federnder Druck ausgeübt und die obere Rolle fest gegen die untere Rolle und das zwischenliegende Papier gehalten wird. .
Die Ablege- oder Verpackungsvorrichtung besteht aus dem Tisch F, Fig. 12, aus dessen unterer Seite eine grofse Anzahl Drahtspitzen hervorstehen, deren Enden auf die neu gedruckten Sachen drücken und dieselben sanft auf die vorher abgelegten Bogenstücke pressen.
Der Zweck der .Drahtspitzen ist, einem Verwischen des frischen Druckes vorzubeugen.
Um diesen Ablegetisch in Betrieb zu setzen, ist mit dem Messer E eine Klaue' e verbunden und an dem auf den Tisch F einwirkenden Hebel ein federnder Sperrstift e1 so angebracht, dafs beim Niedergehen des Messers die Klaue e durch Eindrücken des Sperrstiftes c1 am Hebel vorübergeht und beim Emporsteigen gegen den ■ Stift el anschlägt und das Hebelende hochhebt. Dies hat zur Folge, dafs der Tisch niedergedrückt wird und die Bogen zusammengepackt werden.
Die Bronzirvorrichtung unterscheidet sich von den gewöhnlichen Vorrichtungen dieser Art und ermöglicht eine gleichmäfsigere Bronzirung mit weniger Verlust. Sie besteht aus einem Kasten, in den das Bronzirpulver geschüttet wird und der mit einer Oefmung versehen ist, in der die Walze g sich dreht, welche die Bronze auf den bedruckten Bogen d aufträgt. Dieser führt die Bronze mit sich fort, bis er gegen die beiden Walzen g1 g1 stöfst, die sich in einer· der Bewegungsrichtung des Bogens entgegengesetzten Richtung drehen. Dieselben nehmen das Bronzepulver vom Bogen ab und bringen es wieder in den Kasten zurück, wo die rotiren den Cylinderbürsten g* g2 das Pulver abbürsten und es in den vorderen Kasten nach der Wälze g führen, welche es wieder zur Verwendung bringt. Die Walzen g und g1 gl werden gewöhnlich von Plüsch oder anderem zweckentsprechenden Material hergestellt.
Zur Anfertigung von Karten, Preisetiquettes etc. mit metallenen Schnürlochringen wird die in Fig. 14 gezeigte Vorrichtung in der Maschine zwischen der letzten Druckpresse und den Messern angeordnet, so dafs das bedruckte Blatt unter die Vorrichtung geführt wird und während der Unterbrechung der Bewegung die Schnürringe eingeprefst werden. Diese Vorrichtung besteht aus dem auf- und abgehenden Kolben /, der die Stange q und den Ambos r •trägt. Der Kolben wird durch ein auf der Hauptwelle K sitzendes Excenter bewegt, welches, wie in Fig. 15 gezeigt, auf ein Paar gelenkartig mit einander verbundene Hebel einwirkt, während die Schnürringe mittelst Führungen rl nach dem Ambos r geleitet werden, die vom Behälter r2 bis nach letzterem reichen. Ein Schnitt dieser Führungen ist in Fig. 20 veranschaulicht. Der so eingeführte Schnürring wird durch den Bogen gestofsen und durch Umbiegen seines röhrenförmigen Endes mittelst des durch die Herzscheibe r 3 bewegten Nietstempels 1Λ darin befestigt.
Es kann eine Anzahl Behälter r2, Führungen r\ Stanzen, Ambosse und Nietstempel angeordnet werden, um zusammen gleichzeitig zu wirken, und auf diese Weise können Schnürringe in eine ganze Anzahl Bogen, Karten, Preisetiquetts etc. automatisch eingetrieben werden, ehe diese letzteren die Maschine verlassen.
Der Umbiege- oder Nietstempel rl ist noch deutlicher in Fig. 17 im Schnitt gezeigt. Ει-besteht aus einem federnden Dorn, der von einer konischen Nietplatte eingeschlossen ist. Der Dorn tritt zuerst in den Schnürring ein, und wenn der Nietstempel dann folgt und dem Druck nachgiebt, so prefst, dieser Stempel den Schnürring fest in das Material ein. Die mit Schnürringen versehenen Preisetiquettes oder Karten werden hierauf durch die oben beschriebenen Messer vom Bogen abgetrennt und für den Versandt in Bündel gepackt.
Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen, ist der schwingende Arm Kb unterhalb der Lagerung des gelenkartig verbundenen Hebels k2 scharnierartig befestigt. Der Zweck dieser scharnierartigen Befestigung ist, einen gröfseren Querlauf der Auftragwalzen und eine bessere Farbvertheilung zu ermöglichen.
Die eigenthümliche Construction der die rotirenden Messer ds ds tragenden Wellen gestattet eine so äufserst genaue Justirung der Flächen dieser Messer zu einander, dafs das feuchte, von der Presse kommende Papier, und wenn es auch noch so dünn ist, glatt und scharf durchschnitten wird.
Die Schraubenringe können fest gegen die Messer angeschraubt' und durch eine Stellschraube festgesetzt werden, doch halten sie die Messer auch ohne die Anwendung von Stellschrauben, wenn die Achse mit feinem. Gewinde versehen und der Schraubenring gut eingesetzt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die beschriebene Maschine zum Drucken von Etiquettes, Billets und dergleichen mittelst flacher Druckpressen auf einem von einer Rolle sich abwickelnden Bogen ohne Ende, gekennzeichnet :
    a) durch die justirbaren, den Bogen mit periodischen 'Unterbrechungen voranbewegenden Zahnstangen LL, die durch Getriebe mit den Einführungsrollen // und den rotirenden Messern zum Zerschneiden des Bogens verbunden sind;
    b) durch die Verschiebbarkeit eines Theiles der Druckpressen, um deren Entfernung von einer an der Maschinenplatte fest angebrachten Druckpresse nach Bedürfnifs reguliren zu können;
    c) durch die zwischen Schraubenrmgen justjrbar angeordneten Messer d% dz, um die letzteren den erforderlichen Päpierbreiten entsprechend einstellen zu können;
    d) durch die mittelst Stellschrauben justirbaren Führungen d' d1, die den bedruckten Bogen
    zwischen die Messer führen, ohne den frischen Druck zu berühren; ·
    e) durch die aus dem Kolben /, der durch ein Excenter von der Hauptwelle K aus bewegt wird, und aus dem durch die Herzscheibe r 3 bewegten Nietstempel r* bestehende Vorrichtung zum Eintreiben der Schnürringe, und schliefslich
    f) durch die Anordnung der FührungsröUen PP, Fig. 7, die den Bogen zuerst um die eine der Druckpressen und über deren Druckplatten b führen, um den Schöndruck zu drucken, und die ihn dann unter jenen Druckplatten weg nach den Satzplatten b der zweiten Druckpresse leiten, wo er den Widerdruck empfängt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT19350D Maschine zum zweiseitigen Bedrucken, Bronziren, Einbringen einer Metallöse und Schneiden von Billets, Etiqueits etc Active DE19350C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19350C true DE19350C (de)

Family

ID=296171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19350D Active DE19350C (de) Maschine zum zweiseitigen Bedrucken, Bronziren, Einbringen einer Metallöse und Schneiden von Billets, Etiqueits etc

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416549A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bankbuechern, sparbuechern und dergleichen
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
DE178561C (de)
DE19350C (de) Maschine zum zweiseitigen Bedrucken, Bronziren, Einbringen einer Metallöse und Schneiden von Billets, Etiqueits etc
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
DE898002C (de) Zetteldrucker
DE241212C (de)
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
DE187759C (de)
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE50542C (de) Neuerungen an Buchdruckpressen
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
DE673175C (de) Anlege- und Zufuehrungsvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE2906003C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE13483C (de) Tiegeldruckpresse für endloses Papier mit Schneide-, Liniir- und Bronzirapparat
DE1020521B (de) Vorrichtung zum Prägen und Stanzen von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl
DE203430C (de)
DE199575C (de)
DE411108C (de) Rotationsdruckmaschine zum Herstellen von Karten aus Papierbahnen o. dgl.
DE28216C (de) Maschine zur Herstellung von Packet-Adrefsfahnen
DE1177464B (de) Verfahren und Anordnung zum fortlaufenden Bearbeiten von fuer Formularsaetze bestimmten Papierbahnen
DE29419C (de) Neuerung an Druck und Perforirmaschinen
DE202338C (de)
DE38766C (de) Maschine zur Herstellung von Cigaretten mit nicht geklebten Papierhülsen