DE1934466C - Antriebsmotor fur fotografische Ka tneras - Google Patents

Antriebsmotor fur fotografische Ka tneras

Info

Publication number
DE1934466C
DE1934466C DE1934466C DE 1934466 C DE1934466 C DE 1934466C DE 1934466 C DE1934466 C DE 1934466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
drive motor
remote control
motor according
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 6330 Wetzlar Mann Georg 6301 Staufenberg Wießner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrillt einen batteriegespeisten, takt und Zählwerk eine Stromphase gemeinsam
elektrischen Antriebsmotor für fotografische Käme- benutzt wird, so daß statt vier nur drei Zuleitungen
ras, vorzugsweise für Kleinbildkameras, erforderlich sind,
Es ist bekannt, für fotografische Kameras elek- Insbesondere wird aber vorgeschlagen, den· von Irische Antriebsmotore vorzusehen, die selbsttätig 5 einer ersten Kamera gelieferten Impuls den Fernnach erfolgter Aufnahme den Filmtransport und die bedienungsbuchsen einer zweiten Kamera zuzuführen erneute Verschlußspannung bewirken. Es sind aber und umgekehrt den von der zweiten Kamera gelie* auch Antriebsmotore bekannt, die auch die Ver- ferten Impuls an die Fernbedienungsbuchsen der Schlußauslösung durchführen. Derartige Motore wer- ersten Kamera zu geben. Es wird also vorgeschlagen, den z. B. durch Schließung eines Kontaktes zum An- »q zwei Kameras mit ihren Impuls- und Fernbedienungslaufen gebracht und lösen während einer ersten Lauf- büchsen kreuzweise zu «ehalten und damit den Imphase den Kameraverschluß aus. Bei Beginn des Ver- pulskontakt jeder Kamera als Fernbedienungskonschlußablaufes wird der Motor stillgesetzt, so daß er takt für die jeweils andere Kamera zu benutzen, während des eigentlichen Verschlußablaufes nicht in Dadurch ergibt sich ganz allgemein der Vorteil Tätigkeit ist. Erst am Ende des Verschlußablaufes 15 einer Verdoppelung der Anzahl der getötigten Aufwird durch ein beim Verschlußablauf bewegtes Bau- nahmen. Aber es handelt sich dabei nicht nur um glied ein weiterer Kontakt geschlossen, wodurch der eine rein zahlenmäßige Verdoppelung, sondern diese Motor erneut anläuft und nunmehr den Verschluß Verdoppelung hat auch noch ganz besondere Qualiaufzieht und den Film transportiert. täten.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe ao Eistens ist auf diese Weise sichergestellt, daß die
zugrunde, einen Motor der beschriebenen Art der- wechselseitigen Aufnahmen jeweils genau in der
art zu vervollkommnen und weiter zu entwickeln, daß Mitte des Filmtransports und Verschlußaufzuges
die Verwendungsmöglichkeit im Hinblick auf den der anderen Kamera erfolgen, zu einem Zeitpunkt
Zusammenbau mit mindestens einer weiteren motor- also, wo die andere Kamera mit Sicherheit keine
getriebenen Kamera und die Kontrollmöglichkeit bei 95 Aufnahmen machen kann. Man erhält also nicht nur
Fernbedienung erheblich erweitert wird. eine numerische Verdoppelung der Aufnahmen, son-
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Motor dem erfaßt das Objekt mit Sicherheit bei jeweils ein normalerweise geöffneter Impulskontakt angeord- zwischenliegenden Bewegungsphasen od. dgl. Damit net ist, der von einem beim Weiterlauf bewegten ist der große Nachteil vermieden, der Kameras eigen Bauelement zeitlich etwa in der Mitte der Weiterlauf- 30 war, die auch bisher schon gelegentlich paarweise phase zwecks Impulsgabe geschlossen wird, und daß zusammengeschaltet waren, die vorgeschlagene gegenvon den Kontaktzungen ausgehende Leitungen in seitige Steuerung aber nicht besaßen. Durch UnterAnschlußbuchsen an der Außenwand des Motors schiede in den Spannungen der verwendeten Stromzugänglich sind. Dabei kann der Impulskontakt an quellen, durch Toleranzunterschiede in den Motor-Spannung liegen, so daß bei KontaktschKeßung echt 35 getrieben und im Filmzug, war es bisher nämlich ein Stromimpuls der Motorbatterie geliefert wird. immer die Regel, daß die Kameras aus ihrem Der Kontakt kann aber auch von der Motorbatterie einmal eingestellten Zyklus herausliefen und sich völlig getrennt sein, so daß ein mit diesem Kontakt die Augenblicke der tatsächlichen Aufnahmen einzu betreibendes Zusatzgerät über eine eigene Strom- ander annäherten und schließlich sogar deckten, so quelle verfügen muß. 40 daß man zwei Bilder der gleichen Bewegungsphase
Damit sind am Motorgehäuse Anschlußbuchsen des Objektes bekam, was natürlich nicht Sinn der
geschaffen, denen pro Zyklus, bestehend aus Aus- Anordnung war, mit der man ja gerade die doppelte
lösung, Verschlußablauf und Film- und Verschluß- Anzahl von Bewegungsphasen festhalten wollte, als
aufzug, jeweils ein Impuls entnommen werden kann, dies mit einer Kamera alleine möglich gewesen wäre,
und zwar seitlich etwa in der Mitte der den Film- 45 Zweitens liegt ein besonderer Vorzug der vorge-
transport und Verschlußaufzug bewirkenden Lauf- schlagenen Anordnung auch dann, daß sie die ihr
phase des Motors. zugedachte Aufgabe erfüllt ohne Rücksicht auf die
Mit diesem Impuls können beliebige andere, an den beiden Kameras eingestellten Verschlußzeiten, auch nichtfotografische Geräte gesteuert werden. Ins- Diese Zeiten mögen gleich sein, sie können aber besond .e ist daran gedacht, mit dem Impuls ein 50 auch ganz unterschiedlich sein, die zwangläufige Zählwerk, zu steuern, und zwar dann, wenn die Abgabe des Impulses in Abhängigkeit vom Film-Kamera mit Motor per Fernauslösung betrieben transport in jeder Kamera sorgt dafür, daß die jeweiwird. Bei Motoren der geschilderten Art kann die Hge Zwischenaufnahme in einem stets gleichen Möglichkeit einer Fernauslösung in einfacher Weise Zyklus erfolgt, d. h. immer an genau der gleichen dadurch vorgesehen sein, daß dem Auslösekontakt 55 Stelle zwischen zwei Aufnahmen der anderen Kamera, am Motor ein Kontakt parallel geschaltet wird, der Für die Ein- und Ausschaltung zweier derart seinerseits über eine beliebig lange Zuleitung mit dem gekoppelter Motore bzw. Kameras wird vorgeschla-Motor verbunden sein kann. Bei großen Entfer- gen, in den kreuzweise verlaufenden Leitungen eine nungen des Bedienenden von Motor und Kamera besondere Schalteranordnung vorzusehen. Diese ist ist es dann jedoch nicht möglich, etwa am Bildzähl- 60 vor allem erforderlich, um die Kamera nach einer werk der Kamera die Anzahl der gemachten Auf- Aufnahmeserie wieder stillsetzen zu können. Wäre nahmen abzulesen. Es wird daher vorgeschlagen, den ein solcher besonderer Schalter nicht vorhanden, so vom Motor gelieferten Impuls zum Betrieb eines könnte man die kreuzweise gekoppelten Kameras elektromagnetisch arbeitenden Zählwerks zu ver- zwar auslösen, jedoch wäre ss nicht möglich, sie wenden, wobei die Zuleitungen zum Fernbedienungs- 65 wieder zu stoppen, da sie sich nach erfolgtem Anlauf kontakt zum Zählwerk durchaus in einem Kabel einer Kamera gegenseitig immer wieder selbst ausvereinigt sein können. Darüber hinaus kann die Schal- lösen, was sie bis zum Ende des Filmvorrats tun tung so getroffen sein, daß für Fernbedienungsken- wurden. Dieser Schalter besteht aus einem die beiden
3 4
Zweige der Fernbedienungsleitung eines Motors drehen. Dabei wird die Auslüserstange 14 angehoben überbrückenden Wischkontakt, dem ein Arbeitskon- und damit nach einem gewissen Drehwinkel der · takt in der gleichen Fernbedienungsleitung nach· Kurvenscheibe 6 der Verschluß der Kamera ausgegeschaltet ist. Diese Anordnung, gibt die Möglichkeit, löst. Gleichzeitig wird die Mittelzunge 8« des Umdie Fernbedienungsleitung des einen Motors kurz- s schalters durch den Kurvenzweig 7 b nach unten in zeitig zu schließen und gleich wieder zu öffnen und den PunktIb' der KurveIb gedrückt (Fig. 1), damit den Startimpuls für einen Motor zu geben, das entspricht der Pfeilrichtung D in F i g. 2. Der während der gleichzeitig geschlossene Arbeitskon- Kontakt9a, Sb wird geöffnet und dafür der Kontakt die Verbindung zum anderen Motor herstellt. takt 8a, 8c geschlossen. Außerdem wird der Ein/ Wird dann der für beide Kontakte gemeinsame to Aus-Schalter geöffnet. Durch diese beiden Umschal-Druckknopf wieder losgelassen, so wird der Arbeite- tungen wird der Motor zunächst wieder stromlos kontakt geöffnet und damit die kreuzweise Verbin- und wieder stillgesetzt. Alle Abmessungen sind dabei dung unterbrochen, so daß die ganze Apparatur still- so getroffen, daß dies unmittelbar nach Auslösung des gesetzt wird. Kameraverschlusses geschieht. Letzterer läuft daher
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aus- »5 mit der jeweils voreingestellten Verschlußzeit ab, und fUhrungsbeispiel dargestellt, bei dem der Impuls- zwar bei süllstehendem Motor und Getriebe. Bei diekontakt an der Spannung der Motorbatterie liegt, und ser Auslösephase bleibt das Zahnrad U und die ganze ferner in einem Ausführungsbeispiel, bei dem der daran hängende Getriebekette unbewegt, da in Dreh-Impulskontakt elektrisch von der Motorbatterie ge- richtung A der Freilauf 10 das Rad 11 nicht mittrennt ist. In beiden Ausfuhrungsbeispielen sind je 20 nimmt.
eine Phase des Fernbedienungskreises und des Im- Am Ende des Verschlußablaufs trifft ein nicht pulskreises zu einer gemeinsamen Leitung zusammen- dargestelltes, bei Verschlußablauf zwangläufig beweggefaßt. Es zeigt tes Glied auf den Kontakt 16 (Fig. 1 und 2) und
F i g. 1 schematisch einen Antriebsmotor mit auf- schließt diesen. Motor 1 wird dadurch erneut an
gesetzter Kamera, 35 Spannung gelegt, diesmal aber mit umgekehrter
F i g. 2 ein schematisches Schaltbild des Motors Polung. Der Motor läuft daher in anderer Drehrich-
mit an Spannung liegendem Impulskontakt, tung und dreht die Kurvenscheibe 6 in Richtung des
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild des Motors PfeilsC. Die Mittelzunge8a des Umschalters ver-
mit spannungslosem Impulskontakt, bleibt dabei zunächst im unteren, ohne Steigung ver-
F ig. 4 eine schematische Schaltung zweier mitein- 30 laufenden Kurvenzug la, so daß das Zahnrad 5 mit
ander gekuppelter Kameras. der Kurvenscheibe 6 fast eine ganze Umdrehung
In F i g. 1 ist mit 1 der Elektromotor bezeichnet, machen kann.
der über das in einem Gehäuse 2 untergebrachte Bei dieser Umdrehung wird nun auch das Zahn-Getriebe eine Kamera 3 antreibt. Die Darstellung rad 11 über die Freilaufkupplung 10 mitgenommen des Getriebes ist stark vereinfacht, da die meisten 35 und damit auch die Aufzugsachse 13 gedreht, die in Bauelemtene, genauso wie die ganze Motorfunktion, der Kamera 3 den Film transportiert und den Verfür die Erfindung keine direkte Rolle spielen. schliß erneut aufzieht. Am Ende der Umdrehung
Der Elektromotor 1 besitzt ein Ritzel 4, das ein der Kurvenscheibe 6 steigt der Kurvenzweig Ta wie-ZahnradS antreibt. Dieser Antrieb erfolgt in wech- der zum Kurvenzwe^g76 auf, so daß der Umschalselnden Richtungen, d. h., der Motor ist durch Um- 40 ter Sa, 8c wieder zurückgeschaltet wird bei gleichpolung in seiner Drehrichtung umschaltbar. Mit dem zeitiger Schließung des Kontakts 9.
Zahnrad 5 ist eine Kurvenscheibe 6 fest verbunden, Zeitlich kurz vorher wurde auch der Kontakt 16 die auf ihrem Umfang eine Kurvennut besitzt, die in vom Verschluß und der Kontakt 15 vom Bedienenden einen auf dem Umfang ohne Steigung verlaufenden wieder geöffnet, so daß der Motor 1 erneut ohne Zweig Ta und einen mit Steigung verlaufenden 45 Strom ist, wobei jedoch das dem Getriebe inne-Zweig7b aufgeteilt ist. Von der Kurve wird ein wohnende Trägheitsmoment ausreicht, um die Kur-Umschalter mit der Mittelzunge 8 a und den beiden venscheibe 6 wieder voll in ihre in F i g. 1 dargestellte Kontaktzungen Sb, Sc gesteuert sowie ein Ein/Aus- Ausgangsposition laufen zu lassen.
Schalter 9. Über einen Freilauf 10 ist das Zahnrad 5 Die bisher beschriebenen Bauteile und deren mit einem weiteren Zahnrad 11 und dieses mit dem 50 Funktion gehören jedoch alle dem Stand der Technik Zwischenrad 11 α in Eingriff, das seinerseits mit dem an. Sie wurden daher nur sehr vereinfacht dargestellt Aufzugsrad 12 kämmt. Letzteres ist fest mit der und summarisch beschrieben.
Aufzugsachse 13 verbunden, die bei ihrer Drehung Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe de den Filmtransport und den Verschlußaufzug in der Weiterentwicklung des bekannten Motors in Rich-Kamera 3 bewirkt. 55 tung auf eine Verwendungsmöglichkeit mit einem
Die Kurvenscheibe 6 besitzt außerdem eine Axial- Fernzählwerk bei Fernauslösung und auf den Zu-
kurve 6 a, die mit einer Auslöserstange 14 zusammen- sammenbau mit einer weiteren Kamera wird vielmehr
wirkt und diese bei Drehung der Kurvenscheibe 6 durch den gemäß der Erfindung neu eingeführten
anhebt. Die Auslöserstange wirkt in nicht dargestell- Impulskontakt 20 gelöst. Letzterer is in F i g. 1 am
ter Weise auf den Verschlußauslöser der Kamera ein 60 Umfang des Aufzugrads 12 dargestellt. Das Rad 12
und bringt den Verschluß zum Ablauf. besitzt einen Schaltnocken 12a, der pro Umdrehung
Die elektrische Schaltung des Motors ist mit ihren des Rads 12, d. h. also pro Filmtransport und Ververschiedenen Steuerkontakten in F i g. 2 dargestellt, Schlußaufzug, einmal am Impulskontakt 20 vorbeiallerdings ebenfalls in stark vereinfachter Weise. streicht und diesen kurzzeitig schließt.
Die Funktionsweise des Motors ist folgende: 65 In Fig. 2 ist die elektrische Schaltung des Im-
Durch Schließen eines Auslösekontakts 15 (F i g. 2) pulskontakts 20 gezeigt, tiie an sich keiner weiteren
wird der Motor 1 an Spannung gelegt, und die Kur- Erläuterung bedarf,
venscheibe6 beginnt in Pfeilrichtung A (Fig. 1) zu An der Motorgehäusewand ist eine Kontaktplatte
i 934 466
21 vorgesehen (Fig. 1 und 2), die mit drei Anschlußbuchsen 22, 23, · 24 bestückt ist. An ihr können sowohl ein Kabel mit Kontakt zur Fernauslösung angeschlossen werden als auch ein Kabel, mit dem der von Kontakt 20 gelieferte Impuls weiterer Verwendung zugeführt werden kann.
Das Kabel für die Fernauslösung kann zwischen den Buchsen 22, 24 angeschlossen werden, so daß der Fernauslöserkontakt dem am Motor vorhandenen ■ Auslösekontakc parallel liegt. Zwischen den Buchsen 22, 23 kann ein elektromagnetisch arbeitender Fernzähler angeschlossen werden, und natürlich können die Leitungen für den Fernauslöser und den Fernzähler auch zu einem Kabel zusammengefaßt werden.
Eine geringfügige andere " Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 3 dargestellt. Und zwar unterscheidet sich diese Ausführungsform von derjenigen in F i g. 2 dadurch, daß der Impulskontakt 20' nicht an der Spannungsquelle der Motorbatterie liegt. Der Impulskontakt 20' stellt daher nur einen Kontakt dar, mittels dessen ein den Buchsen 22', 23' zugeführter Fremdstromkreis impulsmäßig geschlossen werden kann. Dieser Fremdstromkreis muß über eine eigene Stromquelle verfügen.
Zur weiteren Erläuterung ist daher in F i g. 3 an die Kontaktplatte 21' ein Fernauslöser 40 mit Zählwerk 41 angeschlossen dargestellt. Der Fernauslöser 40 stellt auch hier lediglich einen Parallelkontakt zum Auslösekontakt 15 dar, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben. Im Gegensatz dazu besitzt jedoch hier das Zählwerk 41 eine eigene Stromquelle 42, so daß dieser Zählwerksstromkreis vom Motorstromkreis unabhängig ist. Die Motorbatterie wird daher bei Zählwerksbetätigung nicht belastet.
Insbesondere liegt der Erfindung aber der Gedanke zugrunde, zwei Kameras zusammenzuschalten und den von jeder Kamera gelieferten Impuls dazu zu benutzen, die jeweils andere Kamera auszulösen. Eine Schaltung für eine solche Anordnung ist in F i g. 4 offenbart.
Auf der rechten Seite der Darstellung ist die bereits beschriebene Kontaktplatte 21 dargestellt mit ihren Anschlußbuchsen 22, 23, 24. Auf der linken Seite ist dagegen die Anschlußbuchse 21 α einer zweiten Kamera gezeigt mit den Anschlußbuchsen 22 a, 23a, 24 a. Die Buchsen dieser zweiten Kontaktplatte haben innerhalb der nicht gezeigten Kamera die gleichen elektrischen Verbindungen wie die der ersten Platte 21.
Aus F i g. 3 ist nun erkennbar, daß von den Buchsen 22, 23, das sind die Impulsgabe-Buchsen, eine Zuleitung 30, 31 zu den Fernauslösebuchsen 22a, 24a der Platte 21a führt. Durch sie ist somit der Impulskontakt 20 dem Auslösekontakt der zweiten Kamera parallel geschaltet.
Es ist aber auch erkennbar, daß die Impulskontakt- Buchsen 22a, 23a der zweiten Platte 21 α mit den Fernauslösebuchsen 22, 24 verbunden sind, und zwar durch die Zuleitungen31, 32. Fig. 3 zeigt sehr anschaulich, daß der Impulsgabe-Kontakt der einen Kamera mit den Fernauslösebuchsen der anderen Kamera elektrisch verbunden ist, so daß sich die Kameras, einmal in Betrieb gesetzt, ständig gegenseitig auslösen. In diesem gekuppelten Zustand können sie durchaus durch Betätigung z. B. des Auslösekontakts 15 an der einen Kamera in Betrieb gesetzt werden, welchem Auslösekontakt zweckmäßigerweise ein nicht dargestellter Haltekontakt parallel geschaltet ist, der erst am Ende des Verschlußaufzugs selbsttätig wieder abfällt. Es ist jedoch bei der bisher beschriebenen Schaltung nicht möglich, die einmal angelaufenen Kameras wieder zu stoppen.
Zu diesem Zweck ist in die Zuleitungen 31, 32 ein Schalter eingebaut, der aus einem Wischkontakt mit der mittleren, isolierten Kontaktzunge 33 a und den beiden seitlichen Kontaktzungen 33 b, 33 c besteht.
ίο Ferner ist in der Leitung 32 noch ein einfacher Ein/ Aus-Schalter 34 vorgesehen, der in unbetätigtem Zustand geöffnet ist. Wischkontakt 33 und Schalter 34 werden gemeinsam durch eine Drucktaste 35 betätigt.
Durch diese Betätigung erfolgt auch die erste Inbetriebnahme der gekuppelten Kameras. Beim Niederdrücken der Taste 35 wird einmal der Ein/ Aus-Schalter 34 geschlossen, zum anderen wird aber auch die mittlere Kontaktzunge33a in der Darstel-
lung der F i g. 4 nach rechts bev/egt. Dabei folgt zunächst die linke Kontaktzunge 33 b, so daß für eine gewisse Zeitspanne die Kontakte 33 a, 33 ft gemeinsam am Kontakt 33 c anliegen. Auf diese Weise wird der Auslösekontakt 15 überbrückt, und die rechte Kamera, zu der die Kontaktplatte 21 gehört, läuft an. Wird die Taste 35 dann weiter durchgedrückt, so folgt die linke Kontaktzunge 33 b nicht weiter, so daß die Verbindung zwischen den Leitungen 31, 32 an dieser Stelle wieder aufgehoben wird. Es bleibt aber der Ein/Aus-Schalter 34 geschlossen, so daß sich fortan die beiden Kameras gegenseitig auslösen können.
Wird später die Taste 35 wieder losgelassen, so wird dadurch der Ein/Aus-Schalter 34 geöffnet, so
daß die in der Darstellung rechte Kamera nicht mehr ausgelöst werden kann, weil ihre Fernauslöscleitung unterbrochen ist. Die in der Darstellung linke Kamera ist bei einer solchen Anordnung also immer diejenige, die am Ende einer Aufnahmeserie die jeweils letzte Aufnahme macht.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Antriebsmotor für fotografische Kameras, der nach durch Kontaktgabe ausgelöstem Anlauf den Kameraverschluß auslöst, während des eigentlichen Verschlußablaufes stromlos ist und am Ende des Verschlußablaufes durch ein beim Verschlußablauf zwangläufig bewegtes Bauelement zum Weiterlauf eingeschaltet wird, bei dem er den Film transportiert und den Verschluß erneut spannt, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1,2) einen normalerweise geöffneten Impulsgabekontakt (20) enthält, der von einem beim Weiterlauf bewegten Bauelement (12) zeitlich etwa in der Mitte der Weiterlaufphase zwecks Impulsgabe geschlossen wird, und daß von den Konlaktzungen ausgehende Leitungen in Anschlußbuchsen (22,23) an der Außenwand des Motors zugänglich sind.
2. Antriebsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulskoniakt (20) an Spannung liegt.
3. Antriebsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulskontakt (20) von der Motoxbatterie getrennt ist.
4. Antriebsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit einem dem Auslösekontakt des Motors parallel geschalteten Fernbedienungskontakt, da-
934
durch gekennzeichnet, daß an die Anschlußbuchsen (22,23) des Impulskontaktes ein elektromagnetisch arbeitendes Zählwerk (41) angeschlossen ist.
5. Antriebsmotor nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch arbeitende Zählwerk (41) mit eigener Batterie verscrjen ist.
6. Antriebsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen zum Zählwerk und zum Fernbedienungskontakt in einem Kabel vereinigt sind.
7. Antriebsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 3 mil zwei dem Auslösekontakt parallelliegenden Anschlußbuchsen für einen Fernbedicnungskontakt, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anschlußbuchsen (22,23) des Impulskontaktes (20) die .Fcrnbedienungs-Anschluß-
büchsen (22 a, 24 a) eines zweiten Antriebsmotor und an dessen Impulskontakt-Anschlußbuchsen (22a, 23 a) die Fernbedienungs-Anschlußbuchsen (22, 24) des ersten Motors angeschlossen sind und daß in die gegensinnig verlaufenden Leitungen ein Schalter für Laufbeginn und Laufende der Antriebsmotore eingebaut ist.
8. Antriebsmotor nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus einem die beiden Zweige der Fernbcdienungslcilung des ersten Motors überbrückenden Wischkontakt (33 u, 33 b, 33 c) und einem diesem nachgeschalteten Arbeitskontakt (34) besteht.
9. Antriebsmotor nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Motorgehäuse ein Zweig des impulskreises und ein Zweig des Fernbedienungskreises zu einer gemeinsamen Leitung zusammengefaßt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109625/19«

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424120A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. belichtungsregeleinrichtung fuer fotografische apparate
DE2623690C3 (de) Kinematografisches oder fotografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät
DE1934466B1 (de) Antriebsmotor fuer fotografische Kameras
DE2818361C2 (de)
DE2739948A1 (de) Motorantrieb fuer eine kamera
DE1934466C (de) Antriebsmotor fur fotografische Ka tneras
DE2149826A1 (de) Motorantriebssystem fuer eine Stehbildkamera
DE2250147A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE2040727A1 (de) UEberblendungsautomatik fuer Kino-Aufnahmekameras
DE1042376B (de) Photographische Kamera
DE2113789A1 (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Dauerlauf und Einzelbild an Laufbildkameras
DE2132251A1 (de) Filmkamera
DE2402207A1 (de) Motorgetriebene kamera
AT341885B (de) Aufnahme- oder wiedergabegerat, vorzugsweise laufbildkamera
AT280789B (de) Schwingverschluß
DE1622233A1 (de) Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Ausloesevorrichtung
DE637890C (de) Schaltung zur Aufnahme von Reihenbildern einstellbarer Bildhaeufigkeit
AT314355B (de) Elektromagnetische Auslöseeinrichtung an Filmkameras, zur Auslösung für Dauerlauf und für Einzelbild
AT270383B (de) Verfahren zur Steuerung der Einrichtung für den schrittweisen Transport eines Filmes und Projektor zur Durchführung des Verfahrens
DE1597320C (de) Schaltvorrichtung fur Einzelbild und Dauerlauf in Filmaufnahmekameras
AT245934B (de) Filmprojektor für Normal- und Zeitlupengang
DE1772794C2 (de) Endabschalter für den Rückwärtslauf in Schmalfilmkameras
DE1878177U (de) Stehbildprojektor.
DE2504912A1 (de) Elektrisch gesteuerte verschlusseinrichtung fuer eine photographische kamera
DE1955563A1 (de) UEberblendungsautomatik fuer Kino-Aufnahmekameras