DE1933520U - Mehrfarben-kugelschreiber. - Google Patents

Mehrfarben-kugelschreiber.

Info

Publication number
DE1933520U
DE1933520U DESCH39354U DESC039354U DE1933520U DE 1933520 U DE1933520 U DE 1933520U DE SCH39354 U DESCH39354 U DE SCH39354U DE SC039354 U DESC039354 U DE SC039354U DE 1933520 U DE1933520 U DE 1933520U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
ballpoint pen
push button
pendulum
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH39354U
Other languages
English (en)
Inventor
Leandro Schellino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1933520U publication Critical patent/DE1933520U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
    • B43K24/16Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by push-buttons
    • B43K24/166Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by push-buttons selection by gravity with a pendulum or the like

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Neuerung "bezieht sich auf einen Kugelschreiber, der eine Mantelhülse besitzt, in der zwei oder mehrere, rohrförmige Farbminen in verschiedenen Farben enthalten sind, die in bekannter Weise mit einer Kugelschreibspitze versehen sind und normalerweise, in der Hülse oder dem Gehäuse des Kugelschreibers einzeln axial verschiebbar angeordnet sind, so daß die Schreibspitze der jeweils gewählten larbenmine durch eine an einem Ende der Mantelhülse vorgesehene Längsbohrung herausgeführt wird.
Ein solcher Kugelschreiber ist .gemäß der Neuerung.im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß für die Längsverschiebung einer be- > liebigen seiner Farbminen ein einziger axialer Druckknopf dient, der an dem der Schreibspitze entgegengesetzten Ende der Mantelhülse
ist
axial verschiebbar angeordnet, um die Schreibspitze sowohl in die
Schreibstellung als auch in die Ruhestellung zu bringen.
Ein weiteres Merkmal des neuerungsgemäßen Kugelschreibers, der für die Längsbewegung und die Einrastung seiner Farbminen in der Schreibstellung, die bekannte Schnappanordnung eines Druckknopfes und eines mit diesem koaxial springenden Teiles.benutzt, der in; einer Innenkappe sitzt und dieser gegenüber zwei verschiedene Stellungen einnehmen kann, von denen eine axial vorgeschobene Stellung dem Torschub einer der Minen in das offene Ende der Hülle entspricht, ist die axiale elastische Verbindung zwischen Druckknopf und springendem Teil durch eine Schraubenfeder aus Drahtstahl.. -
Eine weitere Besonderheit des neuerungsgemäßen Kugelschreibers besteht darin, daß für die Wahl "der gewünschten Minenfarbe und somit" der entsprechenden Farbmine Bezugszeichen an der Außenseite der Hülle vorgesehen sind. Jedes Zeichen liegt der entsprechenden Farbmine diametral gegenüber. Um die Schreibspitze der jeweils gewählten Farbmine in die Schreibstellung zu bringen, wird der Kugelschreiber etwa um 45° geneigt in der Hand gehalten, so daß das gewählte Zeichen auf den Benutzer zeigt. Wenn der Benutzer den Druckknopf durch die mit diesem verbundenen Hülse betätigt, wird der. Axialschub, auf den springenden Teil übertragen, an dem in der Mitte ein pendelndes Wählorgan befestigt ist, das auf Grund der leigung des Kugelschreibers durch sein eigenes Gewicht mit seinem freien Ende in ein Stützorgan am Ende einer der Farbminen des Kugelschreibers eingreift, die in einem Führungsstück des Kugelschreibers radial angeordnet sind."
Weitere Merkmale des neuerungsgemäßen Kugelschreibers gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die sich auf die Zeichnung bezieht, in der sind
Fig» 1 ein Teillängsschnitt des Kugelschreibers in vergrößertem
Mäßstab, ■ '. - . : .
Fig» 2 eine perspektivische Ansicht des Führungsgliedes für die Schreibminen,
Fig» 3 ein Grundriß des Führungsgiiedes nach Fig. 2, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Endstückes einer jeden
Farbmine in vergrößertem Maßstab, ". .. . . ""-..■ Fig. 5 eine Teilansicht des Kugelschreibers in der optimalen Meigung für die Betätigung einer seiner Farbminen und Figo 6 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform einiger Betätigungsorgane- des beweglichen Teiles des Kugelschreibers.
Gemäß Figo 1 bis 5 besteht der Kugelschreiber aus einer zweiteiligen
Mantelhülse 10, 11, deren Teile miteinander fest verbunden sind» Im oberen als Kappe dienenden Teil 10 des Kugeisehreibers sitzt die Steuerungsvorrichtung für die Längsverschiebung der einzelnen Farbminen 12, die jeweils durch das Führungsstück.13 in längsrichtung reichen, von dem das Trennstück 13a ausgeht, das über seine Länge jede einzelne Mine von der anderen trennt. Bei dem dargestellten Beispiel handelt es sich um einen Vi.erminenkugelschreiber, so daßi das Trennstück 13a den Querschnitt eines Kreuzes aufweist. Selbstverständlich ist diese Form nicht bindend und hängt von der Anzahl der Minen ab„ Um jede Mine 12 ist eine Schraubenfeder 14 angeordnet, die zwischen dem oberen Rand des zylindrischen Führungs stück es 13 und dem oberen Anschlag 15 wirkt, mit dem.jede Mine versehen ist. Dieser Anschlag 15 besteht aus einem als Sektor 15 ausgebildeten Teil und aus einem pyramidenförmigen Stiel 15a, der sich in das obere Ende der entsprechenden Mine einschiebt. Die einzelnen Sektoren 15 sehen nach dem Zusammenbau so aus, wie es Pig. 4 zeigt, und jeder von ihnen sitzt in einem Winkel des- Kreuzstückes 13a," wo er in Längsrichtung bewegt werden kann. Auf dem Außenrand der Sektoren 15 (Figei) liegt der runde Rand der Glocke 16 auf, die innen längsgenutet ist und deren oberes Ende ein Loch aufweist, durch das die HüJ.se 17 längsverschiebbar ist, die infolge des Randes 17a nicht nach oben herausspringen kann» Diese Glocke hat zwei verschieden große Innendurchmessers und zwar ist der-Durchmesser des oberen Teiles kleiner. Im größeren Hohlraum sitzt die Büchse 18, deren Rand 18a die Eingriff stellung der Büchse in und gegenüber der Hülse 17 bestimmt. Der Mantel der Ränder 17a und 18a ist so ausgebildet, daß die beiden Ränder in die Innennuten der Glocke i7 eingreifen, und wenn ein Axialschub auf die Hülse.' 17 und die Büchse 18 von oben nach unten wirkt (mit Bezug auf Fig. 1), kann die Büchse 18, wegen des eigenen Randes 18a und des Zusammenwirkens mit der Hülse 17, 17a, entweder
die in Mg. 1 dargestellte Stellung oder mit dieser abwechselnd die darin gestrichelt gezeichnete Stellung einnehmen, in der die Büchse 18 gegen den Rand 16a, der durch den Auslauf der luten 16 gebildet ist, festgehalten bleibt<, Diese Anordnung und deren Wirkungsweise sind an sich bekannt, I1Ur den neuerungsgemäßen Kugelschreiber ist dagegen die axiale elastische Yerbindung zwischen der Hülse 17 und der Büchse 18 eigentümlich, die durch die Schraubenfeder 19 verwirklicht wird, die mit dem einen Ende am Stempel 20, der im Boden der Büchse 18 drehbar ist, und mit dem anderen Ende am Boden der Hülse angebracht ist. Das Ende der Hülse 17 ist in der Axialbohrung des Druckknopfes 21 mit dem flansch 21a befestigt. Die kegelstumpfförmige Schraubenfeder 22 wirkt zwischen dem Flansch 21 a des Druckknopfes und dem oberen Rand der Glocke 16«
In der Büchse 18 ist das Halsstück 23 durch Reibung festgehalten, das den Pendel 24 trägt, dessen kugeliger bzw. kugelähnlicher Kopf 24a zwischen dem Stempelboden 20 und dem Halsstück 23 mit Spiel liegt. Ein Teil 24b des im wesentlichen zylinderförmigen Pendels hat einen kleineren Durchmesser, damit der Pendel um den größtmöglichen Winkel' schwanken kann.,
Die Bedienung und Wirkungsweise des Kugelschreibers werden nachfolgend beschrieben.
Die farben der einzelnen Farbminen, über die der Kugelschreiber verfügt, werden vorzugsweise im Oberteil der Mantelhülse 10 mit hervorspringenden oder mit vertieften Marken A, B, C (fig« 5) bzeiehnet, und zwar so, daß jede Farbmarke der Stellung der mit der gleichen farbe gefüllten Mine im Innern des Kugelschreibers diametral gegenüberliegt. Auf Grund dieser Anordnung wird der Kugelschreiber zur Wahl der Mine mit der gewünschten farbe schräg in die Hand genommen (Fig. 5), so daß die gewählte farbmarke A, B, ö nach oben zeigt. Daraufhin wird der
.- 5 -■■.■■ -
Druckknopf 21 niedergedrückt und das freie Ende des Pendels 24 richtet sich auf. G-rund der schrägen-Stellung der Mantelhülse des Kugelschreibers durch das eigene Gewicht auf das Anschlagplättchen 15 derjenigen Mine, die sich, in diametral gegenüberliegender Stellung zu der nach oben gerichteten Farbmarke befindet, so daß der Druck auf len Knopf 21, der über die Hülse 1.7 und die Büchse 18 dem Pendel übertragen wird j den entsprechenden Sektoransehlag 15 beaufschlagt und, gegen die Kraft der entsprechenden Feder 12 wirkend, die beaufschlagte line vorschiebt, so daß diese ihre Schreibspitze durch das Endloch Ier Mantelhülse des Kugelschreibers herausschiebt. Der auf den Knopf 21 ausgeübte Druck hat auch die Feder 22 zusammengedrückt, so daß die Büchse 185 18a beim Loslassen des Druckknopfes in der gestrichelt gezeichneten Stellung nach Fig. 1 eingerastet bleibt, während der Druckknopf 21 zusammen mit der Hülse 17 in die dargestellte Stellung zurück geschoben wird-· In diesem Zustand erfährt die Feder 19 eine Entspannung, die so lange dauert, bis eine der Minen in der Schreibstellung verbleibt < >
Nenn nun wieder ein Druck auf den Knopf 21 ausgeübt wird, so verschiebt sich die Hülse 17» 17a gegen die Büchse. 18, 18a und befreit liese aus der Sperrstellung, so daß beim Loslassen des Druckknopfes ler Anfangszustand wieder eintritt, während die entsprechende Feder 1 äas Zurückschnellen der Mine gegenüber der Mantelhülse 10, 11 bewirkt* Die Längstrennwände des Kreuzstückes 13a verhindern ;jede Radialbe- ?vregung des Pendels 24. '
Bei der in Fig« 6 dargestellten abweichenden Ausführungsform ist-die Büchse 18S 18a mit dem hohlen, zylinderförmigen Ansatz 18b versehen, äer als Führung für die kegeistumpfförmige Feder 30 dient, welche die, Feder 19 nach Fig. 1 ersetzt. Bei dieser abgeänderten Ausführungsform werden die Farbminen 12 entgegen der Wirkung der entsprechenden
Federn 14 durch die Ringflansche 12c verriegelt, die als Anschlagschulter gegen den Boden des Führungsstücks 13 anliegen, wobei die anderen Teile entsprechend der oben beschrieTdenen Grundform wirken»

Claims (1)

  1. RA. 611803*22.1165
    Schutzansprüche
    1o Mehrfarben-Wechselkugelschreiber mit einem einzigen Druckknopf ' als Minenwähler, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf mit einer verschiebbaren Hülse verbunden ist, die durch eine axial angeordnete Schraubenfeder mit einer Büchse elastisch verbunden ist, die im Zusammenwirken mit dem innen längsgenuteten Mantel einer festen Glocke die Einrastung bzw. die Freigabe in vorgeschobener bzw. zurückliegender Stellung eines im Inneren der Büchse hängend befestigten Pendels bewirkt, wobei dieser Pendel die Form eines runden Stabes aufweist und dazu bestimmt ist, die Wahl einer der Farbminen des Kugelschreibers zu steuern, die in einem besonderen zylinderförmigen Führungsstück geführt sind, das mehrere radiale Längstrennwände aufweist, wobei die Zahl der Trennwände der Zahl der Farbminen entspricht»
    2„ Kugelschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die elastische Bückholung des Druckknopfes eine Schraubenfeder vorgesehen ist, die zwischen einem Flansch des Druckknopfes und dem oberen Boden der feststehenden Glocke zusammengedrückt wird, in der die mit dem Druckknopf verbundene Hülse sowie die mit dieser elastisch koaxial . verbundene Büchse in Längsrichtung geführt werden.
    3ο Kugelschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Freiheit der Drehbewegungen zwischen der mit dem Druckknopf fest verbundenen Hülse und der Büchse diese beiden Teile durch eine axial angeordnete und an den Böden der beiden Teile über mindestens einen Drehanschlag angebrachte Schraubenfeder miteinander verbunden sind.
    4o Kugelschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelhülse des Kugelschreibers für die Wahl und die Betätigung der gewählten Farbmine schräg in der Hand gehalten wird, und zwar so, daß
    die am Außenmantel befindliehe larbmarke oben sichtbar ist und die freie Spitze des Pendels durch das eigene Gewicht auf das obere Ende derjenigen Mine fällt, die sich zu der entsprechenden ]?arbmarke in diametral gegenüberliegender Stellung befindet-· ."".;.
    5 ο Kugelschreiber nach den Ansprüchen 1 und 45 dadurch gekennzeichnet,. daß jede Farbmine an ihrem.der Schreibspitze gegenüberliegenden Ende durch die Einführung eines Stiftes mit einem Plättchen verbunden ist5 das als Linke!sektor ausgebildet und im Raum zwischen zwei anliegenden Trennwänden längsverschiebbar angeordnet ist, :
DESCH39354U 1964-12-11 1965-11-22 Mehrfarben-kugelschreiber. Expired DE1933520U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2735764 1964-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933520U true DE1933520U (de) 1966-02-24

Family

ID=11221489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39354U Expired DE1933520U (de) 1964-12-11 1965-11-22 Mehrfarben-kugelschreiber.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3292594A (de)
DE (1) DE1933520U (de)
FR (1) FR1454772A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7950862B2 (en) 2006-05-26 2011-05-31 Youngtack Shim Multicolor writing tools and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023101A (fr) * 1950-08-08 1953-03-13 Perfectionnements aux instruments à écrire à plusieurs couleurs
DE1275408B (de) * 1959-03-25 1968-08-14 Walter Naegele Wechselschreibstift
US3164132A (en) * 1962-07-13 1965-01-05 Chromatic Corp Retractable multiple unit writing instrument
US3225747A (en) * 1962-08-08 1965-12-28 Schmidt Hans Ottmar Multicolor pen, particularly a multicolor ball point pen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1454772A (fr) 1966-02-11
US3292594A (en) 1966-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395973B1 (de) Schreibgerät
DE2746409A1 (de) Vielfach-schreibgeraet mit einer mechanischen schreibstifteinheit
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE6602142U (de) Schreibgeraet mit mehreren schreibminen
DE2903355A1 (de) Kombiniertes schreibgeraet
DE1947777A1 (de) Schreibgeraet mit vor- und zurueckziehbarer Patrone und einer Radiergummianordnung
DE1933520U (de) Mehrfarben-kugelschreiber.
DE2615810C3 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE730764C (de) Wechselschreibstift mit zwei entgegen Federwirkung inenander verschiebbaren Mantelhuelsen
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE2430496C3 (de) Schreibgerät mit einer als Klemme ausgebildeten Taschenklammer
DE1561863B2 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
DE2040970C (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE484816C (de) Wechselschreibstift
DE456736C (de) Wechselschreibstift
AT254739B (de) Zweifarbenschreiber
DE2218881C2 (de) Mehrfarbenkugelschreiber mit Drehbleistifteinsatz
DE2644958A1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden vorschieben der schreibspitzen eines mehrfarbenschreibgeraetes und damit versehenes mehrfarbenschreibgeraet
AT259409B (de) Steuervorrichtung für Zweifarbenkugelschreiber
DE2929855A1 (de) Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr
DE1946686A1 (de) Mehrfarbenwechselstift
DE1461306C (de) Als Einsatzmechanik ausgebildete Vor Schubvorrichtung für Wechselschreibstifte
DE1461597C (de) Kugelschreiber
DE1809398A1 (de) Druckkugelschreiber