DE1932906C3 - Anordnung zum Vereinigen von im schwankenden Mengenstrom gefördertem Tabak mit Zusätzen - Google Patents

Anordnung zum Vereinigen von im schwankenden Mengenstrom gefördertem Tabak mit Zusätzen

Info

Publication number
DE1932906C3
DE1932906C3 DE1932906A DE1932906A DE1932906C3 DE 1932906 C3 DE1932906 C3 DE 1932906C3 DE 1932906 A DE1932906 A DE 1932906A DE 1932906 A DE1932906 A DE 1932906A DE 1932906 C3 DE1932906 C3 DE 1932906C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
signal
tobacco
arrangement according
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932906A1 (de
DE1932906B2 (de
Inventor
Gerhard 2055 Wohltorf Graalmann
Dieter 2050 Hamburg Wellach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE1932906A priority Critical patent/DE1932906C3/de
Priority to FR7021412A priority patent/FR2048009B1/fr
Priority to GB2937470A priority patent/GB1314247A/en
Priority to US00049718A priority patent/US3731286A/en
Publication of DE1932906A1 publication Critical patent/DE1932906A1/de
Publication of DE1932906B2 publication Critical patent/DE1932906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932906C3 publication Critical patent/DE1932906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/12Steaming, curing, or flavouring tobacco
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/133Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components with discontinuous action
    • G05D11/134Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components with discontinuous action by sensing the weight of the individual components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Vereinigen vor mit Fördermitteln im schwankenden Mengenstrom an eine Vereinigungsstelle gefördertem Tabak mit Zusätzen, wie Tabak anderer Sorte oder Beschaffenheit, Wasser, Soße oder anderen Stoffen in einem bestimmten prozentualen Mengenverhältnis, wozu Zuführmittel zum Zuführen des Zusatzes zu der Vereinigungsstelle vorgesehen sind.
Wird bei der Tabakaufbereitung dem Tabak ein anderer Stoff, wie Feuchte oder Soße oder eine andere Tabakart zugesetzt, so ist es für die Qualität des Tabaks erforderlich, daß zwischen dem Tabak und den Zusatzstoffen ein vorausbestimmtes, rezepturabhängiges prozentuales Verhältnis eingehalten wird. Wird der Tabak mit schwankendem Mengenfluß auf die Vereinigungsstelle zu gefördert, so müssen Maßnahmen ergriffen werden, die den Zusatz des Zusatzstoffes in dem bestimmten prozentualen Verhältnis gewährleisten. Eine Lösung hierzu zeigt die US-PS 3419015 anhand einer Tabaksoßiereinrichtung, für die eine Anordnung vorgesehen ist, die dafür sorgt, daß der Tabak einer Vereinigungsstelle in einem konstanten Mengenstrom zugeführt wird. Hierzu ist ein erster Regelkreis mit einer Bandwaage, einem Vergleichsglied, einem Sollwertgeber sowie einem gesteuerten Zusetzer mit vorgeordnetem Vorratsförderer vorgesehen. Weiter ist ein zweiter Regelkreis für die Soßenzufuhr vorgesehen, der eine Mengenmeßeinrichtung, ein Vergleichsglied, einen Sollwertgeber und eine gesteuerte Dosierpumpe aufweist. Die beiden Regelkreise gewährleisten, daß der Vereinigungsstelle jeweils konstante Mengenströme von Tabak und Soße zugeführt werden, wobei deren Mischungsverhältnis von den Einstellungen der genannten Sollwertgeber bestimmt wird. Zur Anpassung an dem Vorratsförderer in schwankendem Mengenstrom zugeförderten Tabak können die den Vergleichsgliedern zugeführten Soll-
ϊ 3 4
iS werte von einer den Vorrat auf dem Vorratsförderer oder zum Vereinigen unterschiedlicher Tabakarten
überwachenden Überwachungseinrichtung in Form können bei Ausgestaltung gemäß der Erfindung mit
zweier Lichtschranken erhöht oder erniedrigt werden. unterschiedlichen Tabakmengenströmen beschickt wer-
Den Lichtschranken ist jeweils ein Speicher nachgeord- den, wobei der jeweils vorgewählte Tabakmengenstrom
net, deren Ausgänge mit den Vergleichsgliedern 5 in diesen Anordnungen nicht mehr verändert wird,
verbunden sind. Beim Setzen der Speicher geben diese sondern in der gewählten Größe verbleibt und diese
jeweils ein definiertes Ausgangssignal an die Ver- Anordnungen durchläuft Ein in seiner Größe am
gleichsglieder ab, das die diesen zugeführten Sollwerte Anfang der Tabakvorbereitung festgelegter Tabakmen-
der Sollwertgeber überlagert. In Abhängigkeit des genstrom erscheint folglich am Ende der Tabakvorbe-
Vorratsniveaus auf dem Vorratsförderer erfolgt der 10 reitung in derselben Größe.
Tabak- und Soßendurchsatz mit höherer oder niedrige- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind diski ete, rer Leistung, wobei aber in jeder beiden möglichen zur analogen Speicherung geeignete Speicherelemente LeistungsstuLn sowohl der Tabakdurchsatz als auch der vorgesehen, wobei dem Signalgeber eine bestimmten Soßendurchsatz konstant gehalten werden. Zeitintervallen zugeordnete Werte des Signals zyklisch Die vorbeschriebene Anordnung weist einen erhebli- 15 den Speicherelementen zuführende Übertragungsanchen Aufwand auf Seiten der Steuerung auf, und sie Ordnung nachgeordnet und der Empfangsstelle eine im beeinflußt die ihr in einer Tabakvorbereitungsanlage gleichen Zyklus die analog gespeicherten Werte des nachgeordneten Einrichtungen in nicht erwünschter Signals nach einer vorgegebenen Zeit abnehmende Weise. Zwar erfolgt die Tabakabfuhr von der genannten Abnahmevorrichtung zugeordnet ist. Weil beide VorAnordnung über bestimmte Zeiträume in konstantem 20 gänge, das Abnehmen und das Eingeben, im gleichen Mengenstrom, dieser ändert sich aber von Zeit zu Zeit Zyklus erfolgen, weisen nach einem weiteren Merkmal auf einen höheren oder niedrigeren Wert, je nachdem, die Übertragungsanordnung ein gemeinsames Betätiwie die Tabakbelegung auf dem vorgeordneten gungsmittel auf, das während der Übertragung eines Vorratsförderer ist. Eine solche Anordnung paßt aber Signals in ein Speicherelement gleichzeitig die Abnähst nicht in moderne Tabakvorbereitungsanlagen, weil bei 25 me eines Signals und zusätzlich die Verzögerungszeit diesen in Abhängigkeit vom jeweiligen TabakbeHarf und die Frequenz der Signaleingabe und -abgabe unterschiedliche Tabakmengenströme durch die Tabak- steuert.
vorbereitung geleitet werden, die ohne Änderung des Die Verzögerungszeit ist von dem Aufbau und dem
jeweiligen Mengenstromes behandelt werden müssen. Arbeitstempo der Tabakverarbeitungsanordnung ab-
In modernen Tabakvorbereitungsanlagen muß also 30 hängig. Deshalb ist es zweckmäßig, daß die Übertra-
das Zusetzen von Zusatzstoffen in einem von dem der gungs- und Abnahmeanordnung als Betätigungsmittel
Vereinigungsstelle zugeförderten Tabakmengenstrom ein synchron mit einem Fördermittel umlaufendes
abhängigen Mengenstrom erfolgen. Dem steht aber die Schaltelement zur Steuerung von Kontakten zwischen
Schwierigkeit gegenüber, daß aus technischen sowie den Speicherelementen und dem Signalgeber bzw. der
verfahrenstechnischen Gründen der Tabakmengen- 35 Empfangsstelle aufweist und daß die Kontakte der
strom in der Regel an der Vereinigungsstelle selbst nicht Übertragungs- und Abnahmeanordnung Kontakte von
erfaßt werden kann. Reed-Relais sind und das umlaufende Schaltelement
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Betätigen dieser Kontakte ein Dauermagnetseg-
gattungsgemäße Anordnung zu schaffen, bei der dem im ment trägt.
- schwankenden Mengenstrom einer Vereinigungsstelle 40 Durch diese Maßnahme sind die Kontakte staubge-
ί zugeförderten Tabak ein Zusatzstoff in einem bestimm- schützt, und es findet keine verschleißbedingende
ten prozentualen Mengenverhältnis zugeführt wird. Berührung zwischen dem umlaufenden Schaltelement
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst und den Kontakten statt.
durch Meßmittel zum fortlaufenden Messen der von den In besonderen Fällen, z.B. bei dem Wunsch nach
Fördermitteln pro Zeiteinheit an die Vereinigungsstelle 45 einem Minimum bewegter Teile in der Schaltanordnung,
transportierten Menge Tabak in einem stromaufwärts ist es gemäß der Erfindung auch vorteilhaft, daß die
von der Vereinigungsstelle entfernt gelegenen Bereich, Übertragungs- und Abnahmeanordnung als Betäti-
■* wobei den Meßmitteln ein die Meßwerte in analoge gungsmittel eine elektronische Schaltungsanordnung
elektrische Signale umwandelnder Signalgeber zu- aufweisen. Besonders gut eignet sich hierfür ein
; geordnet ist, Steuermittel zum Steuern der von den 50 Schieberregister. Die analogen Meßwerte bedürfen
Zuführmitteln der Vereinigungsstelle pro Zeiteinheit sowohl vor ihrer Einspeicherung ir· die Speicherelemen-
zugeführten Menge Zusatz in Abhängigkeit von den von te, als auch nach ihrer Abnahme aus denselben einer
!< dem Signalgeber abgegebenen Signalen, eine Speicher- Verstärkung, weil insbesondere an den Übergangs-
I, einheit mit einer Mehrzahl von die Augenblickswerte widerständen der Kontakte Energieverluste auftreten,
der in sie eingegebenen analogen Signale speichernden 55 Deshalb ist es in einer weiteren Ausgestaltung der
Speicherelementen und eine zyklisch arbeitende Über- Erfindung zweckmäßig, daß zwischen dem Signalgeber
tragungsanordnung zum Übertragen der analogen und den Speicherelementen einerseits und den Spei-
Signale von dem Signalgeber in einer vorgegebenen cherelementen und der Empfangsstelle andererseits je
\ Folge auf die Speicherelemente sowie zum Übertragen ein Operationsverstärker ist Die Übergabe der ver-
f der gespeicherten Signale in einer vorgegebenen 60 stärkten Meßwerte an die Speicherelemente soll sehr
f Verzögerung von den Speicherelementen auf die schnell erfolgen. Die Abgabe der gespeicherten
f Steuermittel. Meßwerte von den Speicherelementen an den nachge-
Eine Anordnung gemäß der Erfindung paßt sich schalteten Operationsverstärker soll aber möglichst
nahtlos in die Konzeption moderner Tabakvorberei- leistungslos stattfinden. Diese Forderungen werden
:; tungsanlagen ein, bei denen der Tabakdurchsatz 65 gemäß einem weiteren Erfindungsmei kmai dadurch
unterschiedlichen Anforderungen angepaßt werden erfüllt, daß der Operationsverstärker eingangsseitig
kann. Die in einer solchen Tabakvorbereitung befindli- hochohmig und ausgangsseitig niederohmig ausgebildet
chen Anordnungen zum Zusetzen bestimmter Stoffe ist.
Da die Meßwerte starke Schwankungen haben können, die, vor allem wenn sie innerhalb eines Speichcrzeitintervalls auftreten, zu einer Verzerrung des gespeicherten Meßwertes führen können, ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, daß ein Mtitelwertbildner für die während eines Zeitintervalls anfallenden Augenblickswerte des Signals vorgesehen ist.
Als Speicherelemente sind mechanische, pneumatische und elektrische Einrichtungen brauchbar. Wegen ihres einfachen Aufbaues und schnellen Schaltreaktion sind elektrische Elemente, wozu z. B. auch Magnetkernspeicher gehören, zur Lösung der gestellten Aufgabe besonders gut geeignet. Deshalb sind in einer bevorzugten weiteren Ausbildung der Erfindung Kondensatoren als Speicherelemente vorgesehen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispic len unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 eine Anordnung zum analogen Verzögern eines Meßwertes mit einem elektromechanischen Betätigungsmittel bei einer Tabaksoßiervorrichtung,
F i g. 2 eine Anordnung zum analogen Verzögern eines Meßwertes mit einer elektrischen Schaltungsanordnung.
In Fig. 1 ist eine Anordnung zum analogen Verzögern der Übertragungszeit eines Signals zwischen einem als Meßwertgeber 38 ausgebildeten Signalgeber und einer als Leistungsverstärker 22 ausgebildeten Empfangsstelle zusammen mit einer Soßiereinrichtung 2 dargestellt.
Eine Tabakzuführung 3 für die Zuführung von Tabak
43 zu einer Soßiertromme! 11 umfaßt ein Förderband 4, einen Steilförderer 6 mit zwei Abkämmwalzen 7, eine Bandwaage 8 und ein weiteres Förderband 9. Die Soßierirommel 11, das Förderband 9 und das Förderband der Bandwaage 8 werden von einem Antrieb 12 gemeinsam angetrieben. Ein Förderband 13 dient zum Abtransport des gesoßten Tabaks. Ein Soßiermittelbehälter 18 nimmt einen Soßenvorrat auf und ist über eine Leitung 19 mit einer Soßenpumpe 16 verbunden. Auf der Druckseite der Pumpe 16 ist mit einer Leitung 21 die Sprühvorrichtung 14 angeschlossen. Die Pumpe 16 wird von einem drehzahlveränderlichen Motor 17 angetrieben. Eine Vereinigungsstelle für Tabak und Soße ist mit
44 bezeichnet.
Ein Speichermittel 1 weist sechs als Kondensatoren 23a bis 23/ausgebildete Speicherelemente auf. Jedem Kondensator 23a bis 23/ sind zu nicht gezeigten Reed-Relais gehörende Kontakte 24a bis 24/und 26a bis 26/ zugeordnet. Die Kontakte 24a bis 24/ dienen zur Eingabe der Signale in und die Kontakte 26a bis 26/zur Abnahme der Signale aus den Kondensatoren 23a bis 23/ Mit 27 ist ein in Richtung eines Pfeiles 28 umlaufendes Schaltelement bezeichnet Das Schaltelement 27 rotiert um eine Achse 29 und besteht aus einem Arm 31, auf dem ein Dauermagnetsegment 32 montiert ist Eine Wirkungslinie 33 gibt an, daß der Arm des Schaltelementes 27 vom Antrieb 12 über einen Drehzahlwandler 34 angetrieben wird. Die vorgenannte Übertragungsanordnung, die sich aus den Kontakten 24 und dem Schaltelement 27 zusammensetzt, und die vorgenannte Abnahmeanordnung, welche aus den Kontakten 26 und dem Schaltelement 27 besteht, besitzen also das umlaufende Schaltelement 27 als gemeinsames Betätigungsmittel, das während der Übertragung eines Signals in ein Speicherelement gleichzeitig die Abnahme eines Signals und die Verzögerungszeit und die Frequenz der Signaleingabe und -abgabe steuert.
Zwischen dem Meßwertgeber 38 und den Kontaktcp 24 einerseits und den Kontakten 26 und dein Leistungsverstärker 22 andererseits ist je ein Operationsverstärker 36 und 37 vorgesehen. Die Operationsverstärker 36 und 37 haben je einem mit »hu bezeichneten hoehohmigen Eingar.g und einen mit »n« bezeichneten niederohmigen Ausgang. Der Leistungsverstärker 22 ist gleichzeitig in bekannter Bauart als Drehzahlgeber für den Motor 17 ausgebildet. Die Leitungen 39 und 41 verbinden die Kontakte 24 und 26 mit den Operationsverstärkern 36 und 37. Die Leitungen 42a bis 42/ verbinden die Kontakte 24 bis 26 mit den Kondensatoren 23.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. i ist folgendermaßen:
Mit dem Förderband 4 wird Tabak 43 dem Steilförderer 6 zugefördert und in Pfeilrichtung von diesem mitgenommen. Die Abkämmwalzen 7 sorgen für eine grobe Egalisierung des Tabaks 43. Vom Steilförderband 6 gelangt der Tabak 43 auf die Bandwaage 8, wo er gewogen wird und im Meßwertgeber 38 ein dem Tabakgewicht entsprechendes analoges elektrisches Signal gebildet wird. Von der Bandwaage 8 gelangt der Tabak 43 auf das Förderband 9, welches ihn in die Soßiertrommel 11 hineinfördert. Aus dem Dosiermittelbehälter 18 saugt die Pumpe 16 über Leitung 19 Soße an und drückt diese durch die Leitung 21 in die Sprühvorrichtung 14. Diese versprüht die Soße an der Vereinigungsstelle 44 auf den Tabak 43, welcher nach dem Soßieren auf das Förderband 13 übergeben und seiner weiteren Verarbeitung zugeführt wird. Um eine gute Qualität der Endprodukte des Tabaks 43, z. B.
Zigaretten, zu erhalten, soll ein genaues prozentuales Verhältnis zwischen Soße und Tabak 43 eingehalten werden. Das kann aber nur erreicht werden, wenn die Zufuhr der Soße ständig dem Mengenfluß des Tabaks 43 angeglichen wird. Da aber das Gewicht des Tabaks 43 an einer anderen Stelle gemessen wird als an der, wo die Soßierung stattfindet, ergibt sich vom Zeitpunkt der Bildung des Meßwertes bis zur Ankunft des Tabaks 43 an der Vereinigungsstelle 44 eine nach Besonderheit der Anlage längere oder kürzere Laufzeit. Während die Soße mittels ihrer Pumpe 16 in einer sehr kurzen Zeit der Sprühvorrichtung 14 zugeführt werden kann, benötigt der Tabak von der Bandwaage 8 bis zur Vereinigungsstelle 44 eine bedeutend längere Zeit Der von der Bandwaage 8 ermittelte Meßwert muß also um die Laufzeit des Tabaks 43 abzüglich der Laufzeit der Soße in der Rohrleitung 21 verzögert werden. Das geschieht so: Der im Meßertgeber 38 erhaltene Meßwert wird dem Operationsverstärker 36 zugeführt. Der Operationsverstärker 36 übernimmt den Meßwert, im vorliegenden Fall als elektrische Spannung an seinem hochohmigen Eingang »h«. Über die Leitung 41 liegt der niederohmige Ausgang »n«des Operationsverstärkers 36 an den Kontakten 24a bis 24/an. Von dem Drehzahlwandler 34, der mit dem Antrieb 12 der Soßiereinrichtung 2 verbunden ist, wird gemäß der Wirkungslinie 33 das Schaltelement 27 in Richtung des Pfeiles 28 bewegt Die Zeit für eine Umdrehung des Schaltelementes 27 entspricht der Laufzeit des Tabaks 43 von seiner als Bandwaage 8 ausgebildeten Meßstelle bis zur Vereinigungsstelle 44 abzüglich der Laufzeit der Soße von der Pumpe 16 über die Rohrleitung 21 bis zur Vereinigungsstelle 44.
Dadurch, daß das Dauermagnetsegment 32 an
sämtlichen Kontakten 24 und 26 vorbeiläuft, werden diese in einem gleichmäßigen Zyklus kurzzeitig betätigt. In der gezeichneten Stellung werden die beiden Kontakte 24a und 26a gerade vom Dauermagnetsegment 32 beeinflußt und sind geschlossen. Hierdurch ist der Ausgang »n«des Operationsverstärkers 36 über den Kontakt 24a mit dem Kondensator 23a verbunden. Wegen des niederohmigen Ausganges »n« des Operationsverstärkers 36 gelangt der Meßwert fast verzögerungsfrei in den Kondensator 23a. Während der Zeit des Vorbeilaufes des Dauermagnetsegmentes 32 wird also der Meßwert in den Kondensator 23a übertragen. Gleichzeitig ist auch der Kontakt 26a geschlossen. Dadurch liegt der Kondensator 23/ über den Kontakt 26a am Eingang »Λ« des Operationsverstärkers 37 an. Der Kondensator 23/"kann also in der gleichen Zeit, in der der Kondensator 23a einen Meßwert aufnimmt, einen Meßwert abgeben, d. h., er gibt den Meßwert, den er beim Beginn eines Verzögerungszeitintervalls gespeichert hatte, nach Ablauf desselben an den hochohmigen Eingang »h« des Verstärkers 37 ab. Die Abgabe geschieht wegen des hochohmigen Eingangs »h« des Verstärkers 37 fast leistungslos. Aus dem Operationsverstärker 37 gelangt der Meßwert unverfälscht und unverzögert über den niederohmigen Ausgang »n« an den Leistungsverstärker 22. Im Leistungsverstärker 22 wird der Meßwert verstärkt und beeinflußt entsprechend seiner Größe die Drehzahl des Motors 17. Dadurch wird eine mehr oder weniger große Soßenmenge mittels der Pumpe 16 der Vereinigungsstelle 44 zu dem Zeitpunkt zugeführt, zu welchem auch die zu diesem Meßwert gehörende Tabakmenge an der Vereinigungsstell-j 44 eintrifft. Während der weiteren Drehung des Armes 31 mit dem Dauermagnetsegment 32 tritt eine kurzzeitige Überschneidung zwischen den )5 Kontakten 26a und 24/ein. Diese Überschneidung sorgt dafür, daß der Meßwertverlauf ohne Unterbrechungsschwankungen vom Leistungsverstärker 22 aufgenommen wird, und daß keine zusätzlichen Glättungsglieder zwischen Kontakten 26 und dem Operationsverstärker 37 vorgesehen zu werden brauchen.
F i g. 2 zeigt eine Variante der Erfindung, die sich von der Ausführungsform der Fig. 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß das Betätigungsmittel eine elektronische Schallanordnung ist, die die Übertragungs- und Abnahmeanordnung in einem von einer Tabakverarbeitungsmaschine abhängigen Takt zyklisch betätigt. Die Tabaksoßiervorrichtung ist in F i g. 2 weggelassen. Sie kann so ausgebildet sein wie diejenige der Fig. 1. im übrigen sind Bauteile der Fig.2, die so gleichartigen Teilen der F i g. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern.vermehrt um 100, versehen.
Ein Speichermittel 101 umfaßt ein als Schieberregister 161 ausgebildetes Betätigungsmittel mit Stufen 162a bis I62i. Den Stufen des Schieberegisters 161 sind ■>■> Magnete 163a bis 163/zugeordnet Den als Kondensatoren 167a bis 167/ ausgebildeten Speicherelementen sind Kontakte 164a bis 164/und 166a bis 166/zugeordnet, die von den Magneten 163a bis 163/ betätigt werden. Die nicht gezeigte Soßiervorrichtung wird von einem Antriebsmotor 112 angetrieben. Mit einer Wirkungslinie 154 ist ein Initiator 156 mit dem Antriebsmotor 112 verbunden.
Der Initiator 156 umfaßt eine Nockenscheibe 157, die sich synchron mit dem Antriebsmotor 112 dreht. Nocken 168 lösen in einer Spule 158 Impulse aus, die an einen Impulsformer 159, z. B. einen monostabilen Multivibrator weitergeleitet und in diesem umgeformt werden. Ein Schalter 152, der mit seinen beiden Kontakten a und b auf einer Seite an einer Stromquelle 151 angeschlossen ist, dient zur Betätigung eines Magnetschützes 153 zum Einschalten des Antriebsmotors 112. Gleichzeitig kann mit dem Scnalter 152 das Schieberegister 161 eingeschaltet werden.
Der Eingang »h« eines Operationsverstärkers 137 kann über die Kontakte 164a bis 164/ mit den Kondensatoren 167a bis 167/ verbunden werden. Am Ausgang »n« des Operationsverstärkers 137 ist ein Leistungsverstärker 122 angeschlossen, der gleichzeitig als steuerbarer Drehzahlgeber für einen Motor 117 einer Soßenpumpe dient. Der Operationsverstärker 136 wird von einem Mittelwertbildner 169 überbrückt, zu welchem ein Kondensator 171 und ein Widerstand 172 gehören. Am Eingang »h« des Operationsverstärkers 136 ist ein Meßwertgeber 138 angeschlossen. Der Ausgang »n« des Operationsverstärkers 136 kann über die Kontakte 166a bis 166/mit den Kondensatoren 167a bis 167/verbunden werden.
Die Wirkungsweise der Anordnungen nach F i g. 2 ist folgendermaßen: Mit dem Schalter 152 wird das Magnetschütz 153 eingeschaltet, und der Antriebsmotor 112 setzt die nicht dargestellte Soßiereinrichtung in Gang. Gleichzeitig wird mit Kontakt a des Schalters 152 das Schieberegister 161 eingeschaltet. Über die Wirkungslinie 154 wird die Nockenscheibe 157 synchron zum Antriebsmotor 112 angetrieben, und die Nocken 168 erzeugen in der Spule 158 fortlaufend Impulse. Diese Impulse werden dem Impulsformer 159 zugeführt und z. B. in Rechteckimpulse umgeformt Vom impulsformer 159 gelangen die Impulse im gleichen Rhythmus wie sie erzeugt werden in die einzelnen Stufen 162a bis 162/ des Schieberegisters 161 und werden in diesem im gleichen Takt weitergeschoben. Der Durchlauf eines Impulses durch sämtliche Stufen des Schieberegisters 162a bis 162/ entspricht der Laufzeitverzögerung des Tabaks von seiner Meßstelle 138 bis zu seiner Vereinigungsstelle 44 (Fig. 1), vermindert um die Laufzeit der Soße zwischen ihrer Pumpe 117 und der Vereinigungsstelle 44 (Fig. 1). Im gleichen Takt werden die Magnete 163a bis 163/erregt und schließen in dieser Folge ihre Kontakte 164 und 166. Während also der Meßwert vom Meßwertgeber 138 über den Operationsverstärker 136 und einen Kontakt 166 einem Kondensator 167 zugeführt wird, gelangt gleichzeitig ein in einem Kondensator 167 gespeicherter Meßwert über einen Kontakt 164 in den hochohmigen Eingang des Operationsverstärkers 137 und verstellt im Leistungsverstärker 122 den Drehzahlgeber so, daß der drehzahlveränderbare Motor 117 die Soßiermittel-Pumpe veranlaßt, im richtigen Zettpunkt dem Tabak die richtige Menge Soßiermittel zuzuführen.
Der Verstärker 136 wird von einem Mittelwertbildner 169, der aus einem Kondensator 171 und einem Widerstand 172 besteht. Oberbrückt Der Mittelwertbildner 169 ist in der Lage, kurzzeitig auftretende Meßwertschwankungen, die zu einer Verfälschung des gespeicherten Meßwertes führen können, auszugleichen.
Die Arbeitsweise der Anordnung nach Fig.2 läßt erkennen, daß das als Schieberregister 161 ausgebildete Betätigungsmittel ebenfalls die Verzögerungszeit und die Frequenz der Meßwerteingabe und -abgabe steuert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 809 685/68

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Vereinigen von mit Fördermittein im schwankenden Mengenstrom an eine Vereinigungssteüe gefördertem Tabak mit Zusätzen, wie Tabak anderer Sorte oder Beschaffenheit, Wasser, SoBe oder anderen Stoffen in einem bestimmten prozentualen Mengenverhältnis, wozu Zuführmittel zum Zuführen des Zusatzes zu der Vereinigungsstelle vorgesehen sind, gekennzeichnet durch Meßmittel (8) zum fortlaufenden Messen der von den Fördermitteln (4,6,9) pro Zeiteinheit an die Vereinigungsstelle (2) transportierten Menge Tabak in einem stromaufwärts von der Vereinigungsstelle (2) entfernt gelegenen Bereich, wobei den Meßmitteln (8) ein die Meßwerte in analoge elektrische Signale umwandelnder Signalgeber (38) zugeordnet ist, Steuermittel (22, 17) zum Steuern der von den Zuführmitteln der Vereinigungsstelle (2) pro Zeiteinheit zugeführten Menge Zusatz in Abhängigkeit von den von dem Signalgeber (38) abgegebenen Signalen, eine Speichereinheit (1) mit einer Mehrzahl von die Augenblickswerte der in sie eingegebenen analogen Signale speichernden Speicherelementen (23a... 23s) und eine zyklisch arbeitende Übertragungsanordnung (27,24,26) zum Übertragen der analogen Signale von dein Signalgeber (38) in einer vorgegebenen Folge auf die Speicherelemente (23a... 23s,) sowie zum Übertragen der gespeicherten Signale in einer vorgegebenen Verzögerung von den Speicherelementen (23a... 23s; auf die Steuermittel (22,17).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diskrete, zur analogen Speicherung geeignete Speicherelemente (23, 167) vorgesehen sind, daß dem Signalgeber (38,138) eine bestimmten Zeitintervallen zugeordnete Werte des Signals zyklisch den Speicherelementen zuführende Übertragungsanordnung (27, 24; 161 166) nachgeordnet ist und daß der Empfangsstelle (22, 122) eine im gleichen Zyklus die analog gespeicherten Werte des Signals nach einer vorgegebenen Zeit abnehmende Abnahmevorrichtung (27, 26; 161, 164) zugeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsanordnung und die Abnahmeanordnung ein gemeinsames Betätigungsmittel (27, 161) aufweisen, das während der Übertragung eines Signals in ein Speicherelement gleichzeitig die Abnahme eines Signals steuert.
4. Anordnung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (27,101) die Verzögerungszeit und die Frequenz der Signaleingabe und -abgabe steuert.
5. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungs- und Abnahmeanordnung als Betätigungsmittel (1) ein synchron mit einem Fördermittel (8, 9, 11) umlaufendes Schaltelement (27) zur Steuerung von Kontakten (24, 26) zwischen den Speicherelementen (23) und dem Signalgeber (38) bzw. der Empfangsstelle (22) aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte der Übertragungs- und Abnahmeanordnung Kontakte (24, 26) von Reed-Relais sind und daß das umlaufende Schaltelement (27) zum Betätigen dieser Kontakte ein Dauermagnetsegment (32) trägt.
7. Anordnung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Übertragungs- und die Abnahmeanordnung als Betätigungsmittel eine elektronische Schaltungsanordnung (161) aufweisen.
8. Anordnung nach Anspruch 2 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel ein Schieberegister (161) ist
9. Anordnung nach Anspruch 2 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Signalgeber (38, 138) und den Speicherelementen (23, 167) einerseits und den Speicherelementen (23,167) und der Empfangsstelle (22, 122) andererseits je ein Operationsverstärker (36,47; 136,137) vorgesehen ist
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Operationsverstärker eingangsseitig hochohmig und ausgangsseitig niederohmig ausgebildet sind.
11. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß ein Mittelwertbildner (169) für die während eines Zeitintervalls anfallenden Augenblickswerte des Signals vorgesehen ist.
12. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Speicherelemente Kondensatoren (23, 167) sind.
DE1932906A 1969-06-28 1969-06-28 Anordnung zum Vereinigen von im schwankenden Mengenstrom gefördertem Tabak mit Zusätzen Expired DE1932906C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932906A DE1932906C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Anordnung zum Vereinigen von im schwankenden Mengenstrom gefördertem Tabak mit Zusätzen
FR7021412A FR2048009B1 (de) 1969-06-28 1970-06-11
GB2937470A GB1314247A (en) 1969-06-28 1970-06-17 Arrangement for use in tobacco processing plant
US00049718A US3731286A (en) 1969-06-28 1970-06-25 Analog signal delay arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932906A DE1932906C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Anordnung zum Vereinigen von im schwankenden Mengenstrom gefördertem Tabak mit Zusätzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932906A1 DE1932906A1 (de) 1971-01-07
DE1932906B2 DE1932906B2 (de) 1978-06-15
DE1932906C3 true DE1932906C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5738295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932906A Expired DE1932906C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Anordnung zum Vereinigen von im schwankenden Mengenstrom gefördertem Tabak mit Zusätzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3731286A (de)
DE (1) DE1932906C3 (de)
FR (1) FR2048009B1 (de)
GB (1) GB1314247A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940678A (en) * 1974-12-31 1976-02-24 Yamatake-Honeywell Company Ltd. Multi-input switching means
FR2484664A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Bec Freres Sa Procede, installations et engins mobiles pour melanger en continu des adjuvants a des materiau de remblai dans des proportions constantes
IT1151299B (it) * 1981-07-07 1986-12-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Mezzi di comando per un essiccatore a tamburo
DE19751525C2 (de) * 1997-11-20 2003-02-13 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsfeuchte von Tabak
CN103892432A (zh) * 2012-12-25 2014-07-02 山东中烟工业有限责任公司青岛卷烟厂 烟草加工工艺中加香料液的流量控制方法及系统
CN103330272A (zh) * 2013-07-04 2013-10-02 河南省烟草公司商丘市公司 一种无线式烟草自动烘烤控制仪

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999914A (en) * 1957-12-23 1961-09-12 Cons Electrodynamics Corp Magnetic switch
US2966641A (en) * 1958-03-03 1960-12-27 Reeves Instrument Corp Variable time delay apparatus
US3074048A (en) * 1959-03-20 1963-01-15 Raytheon Co Signal delay systems
US3060291A (en) * 1960-02-01 1962-10-23 Clare & Co C P Switching assembly
US3172036A (en) * 1960-11-15 1965-03-02 Pgac Dev Company Method and apparatus including capacitor circuit storage means for the delayed recording of borehole measurements
US3192402A (en) * 1961-03-09 1965-06-29 Bell Telephone Labor Inc Delay network
US3142822A (en) * 1961-06-29 1964-07-28 Goodyear Aerospace Corp Apparatus for sampling, storing and summing signals
US3172043A (en) * 1961-12-11 1965-03-02 Daniel E Altman Signal delay utilizing plurality of samplers each comprising switch, amplifier, andstorage element connected serially
US3162738A (en) * 1962-11-30 1964-12-22 Ibm Magnetically actuated switching device
US3191158A (en) * 1963-10-23 1965-06-22 Weyerhaeuser Co Capacitor memory device
GB1083111A (en) * 1964-02-11 1967-09-13 Kurt Koerber Method and apparatus for controlling the segregation of faulty articles such as cigarettes or the like
US3375812A (en) * 1964-12-10 1968-04-02 Mitsubishi Electric Corp Ignition device for internal combustion engine
GB1112687A (en) * 1965-03-12 1968-05-08 Schmermund Alfred Improvements in or relating to arrangements for testing blocks of cigarettes
US3441913A (en) * 1966-04-12 1969-04-29 James J Pastoriza Multiple signal sampling and storage elements sequentially discharged through an operational amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE1932906A1 (de) 1971-01-07
GB1314247A (en) 1973-04-18
DE1932906B2 (de) 1978-06-15
FR2048009B1 (de) 1974-03-15
FR2048009A1 (de) 1971-03-19
US3731286A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532058C3 (de) Verfahren zum Zuführen eines Beimischungsgutes zu Tabak und Tabaksorttenorrichtung sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2118587A1 (de) Einrichtung zur Anpassung der Geschwindigkeit eines mit Greifern versehenen Transportbandes an die Geschwindigkeit eines ihm vorgeschalteten Förderbandes
DE3005213C2 (de) Bandförderanlage zum Verteilen von Produkten
DE2165137B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Bearbeitung einer Materialbahn
DE10226673A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von vereinzeltem Stückgut
DE2017360B2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE1932906C3 (de) Anordnung zum Vereinigen von im schwankenden Mengenstrom gefördertem Tabak mit Zusätzen
DE3402775C2 (de)
CH677344A5 (de)
DE1935408C3 (de) Vorrichtung zur Körnerverlustregelung in einem Mähdrescher
DE2841494C2 (de)
DE2841470C2 (de)
DE3729081A1 (de) Aufgabefoerderer zum aufgeben von stueckgutteilen auf einen aufnahmefoerderer
DD262212A5 (de) Verfahren zur gesteuerten betaetigung eines geraetes zum entladen der transportierten gegenstaende in einer sortiervorrichtung
DE2111057A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Steuerung der Bogenzufuehrung an Bogenanlegern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE2062343C2 (de) Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak
DE2001059C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bilden und Ergänzen eines Tabakspeichervorrates
DE2802542C3 (de) Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung
DE2947689A1 (de) Tabakschneider
DE2816648A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gebaeckstreichmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3118464C2 (de)
DE1914466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen von Tabak von einem gepressten Vorrat
DE2936203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer mit einem transportsystem aus foerderer und materialspeicher befoerderten materialmenge
CH632097A5 (en) Method and device for producing a binding agent constant in its mixture ratio
DE2239501C3 (de) Antriebsregelung für ein Vibrationszuführgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee