DE1931895A1 - Regalstapellager - Google Patents

Regalstapellager

Info

Publication number
DE1931895A1
DE1931895A1 DE19691931895 DE1931895A DE1931895A1 DE 1931895 A1 DE1931895 A1 DE 1931895A1 DE 19691931895 DE19691931895 DE 19691931895 DE 1931895 A DE1931895 A DE 1931895A DE 1931895 A1 DE1931895 A1 DE 1931895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
shelf
base plate
cell
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931895
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dr Elbel
Josef Westenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691931895 priority Critical patent/DE1931895A1/de
Priority to NL7008778A priority patent/NL7008778A/xx
Priority to CH942170A priority patent/CH514487A/de
Priority to BE752446D priority patent/BE752446A/xx
Priority to FR7023369A priority patent/FR2051255A5/fr
Priority to GB3058970A priority patent/GB1309789A/en
Publication of DE1931895A1 publication Critical patent/DE1931895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

- FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
20. Juni 1969 - Dr.Bk/Ba
Fw 6128/Gm 904 - · . .
Regalstapellager
Gegenstand der Erfindung ist ein Regalstapellager mit wabenähnlichen Regalwänden aus Betonfertigteilen, bei dem die nach der Bedienungsseite hin offenen Zellen der Regalwände die Abstellräume für Transporteinheiten bilden.
Im Zusammenhang mit derartigen Regalstapellagern, die auch als Hochraumlager oder Palettensilo bezeichnet werden, wird unter einer Transporteinheit eine Anzahl auf einer Platte gelagerter Säcke, Kisten oder Fässer verstanden. Unter diesen Begriff fallen aber auch Einheitsbehälter, sogenannte Standard-Container, Jede Zelle der Regalwände enthält ausreichend Absteliraum für wenigstens eine Transporteinheit. Die Transporteinheiten sind also zugleich Lagereinheiten.
Zur Einlagerung werden die Einheiten mittels gleisloser Gabelstapler oder auch durch an das Lager gebundene Stapelmaschinen in die den betreffenden Gütern zugeordneten Zellen der Regalwände befördert.
Die Ausgabe von Gütern geschieht unter Verwendung der gleichen Fördereinrichtungen.
Es ist bekannt, Gestellwände aus Stahlkonstruktionen in konventionellen Lagergebäuden zu errichten und die Gestelle mit den beschriebenen Mitteln zu beschicken und zu entladen. Solche Lager lassen sich nur mit großem Aufwand erhöhen oder erweitern;
109809/0861 #A
Fw 6128/Gm 904
sie stellen, was bei,der hohen Wertekonzentration in solchen Lagern sehr wesentlich ist, ein durch das Verhalten der Stahlkonstruktion bedingtes besonderes Brandrisiko dar.
Es ist weiter bekannt geworden, Lager aus sogenannten Hochlagergestell-Elementen zu errichten. Die hierzu verwendeten Gestellelemente sind als vorfabrizierte Tragsäulen von L-, T- oder U-förmigem Querschnitt ausgebildet, sie reichen über die ganze Gebäude höhe und bilden mit benachbarten Elementen vom Flur bis zum Dach durchgehende Schächte. Die Plattenauflager bestehen in Stahlträgern, die mit den seitlichen Schachtwänden verschraubt sind. (Pat.-Nr. 440 131, Schweiz)
Die Gestellelemente sind über angeformte oder angeschraubte Verankerungssockel mit den Fundamenten verbunden und in der Dachscheibe eingespannt. Die damit verbundenen statischen Erfordernisse und bautechnischen Notwendigkeiten verleihen dem fertigen Bauwerk den Ausdruck des Unveränderlichen, des Unverrückbaren.
Transport und Montage der Tragsäulen bzw. Gestellelemente werfen schwierige Probleme auf, nicht nur wegen der sperrigen Form und des großen Gewichtes, sondern vor allem wegen der mit den Lage- und Einspannungsänderungen unvermeidlich verbundenen, grundsätzlich verschiedenen Belastungsarten. Schon die Zwischenlagerung der säulenförmigen Gestellelemente erfordert wegen möglicher Deformationen infolge Kriechens besondere Aufmerksamkeit. Zum Aufrichten der Säulen ist ein schwerer Turmdrehkran mit zusätzlichem Schwerlastausleger und mindestens eine weitere schwere Hebeeinrichtung nötig, weil die Elemente in der Luft gekippt werden müssen. Die Montage ist beschwerlich und um- . ständlich. Selbst ein erfahrener Baumeister hält es für erwähnenswert, wenn die Montage ohne Unfall abgewickelt werden konnte. (Schweizer Bauzeitung, 12. 9. 68Λ Seite 11)
1Q98G8/0881
• - Fw 6128/Gm
Die Brandbelastur-χ eines Regalstapellagers ist wegen der hohen Stapelung oft sehr groß. Schon die üblichen Holzpaletten haben daran einen erheblichen Anteil. Hat die Brandentwicklung bereits zur Flammenbildung geführt, so setzt eine rasante Brandausdehnung ein. Diese Brandausdehnung wird durch die vom Boden bis zum Dach reichenden, nur von den brennbaren Paletten unterteilten Schächte der Regalwände noch begünstigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regalstabellager aus Fertigteilen zu errichten, das ohne besondere Einschränkungen erhöht oder erweitert werden kann, das relativ einfach zu demontierten ist und gegebenenfalls unter Wiederverwendung der Fertigteile an anderer Stelle mit einfachen Transportmitteln wieder zu errichten ist, und das durch die Anordnung der Stapelplätze der Brandgefahr entgegenwirkt.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Regalstapellager mit wabenähnlichen Regalwänden aus Betonfertigteilen vorgeschlagen, bei dem die nach der Bedienungsseite hin offenen Zellen der Regalwände die Abstellräume für Transporteinheiten bilden, und das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Fertigteil eine mehreren Zellen gemeinsame, horizontale Grundplatte, eine diesen Zellen gemeinsame vertikale Rückwand und soviel rechtwinklig zu Grundplatte und Rückwand .ausgerichtete seitliche Zellwände aufweist, wie Zellengrundflächen der Grundplatte zugeordnet sind, \obei die seitlichen Zellwände an einem seitlichen Grundplattenrand beginnend in Abständen von einer Zellenbreite auf der Grundplatte verteilt sind, und daß jedes Fertigteil mit einem darüber gestellten und einem an die seitlich offene Seite anschließenden, gleichgebildeten Fertigteil eine Gruppe fünfseitig geschlossener Zellen umschließt.·.
Das erfindungsgemäße Lager kann unter Verwendung eines Mobilkranes auf einer Grundplatte errichtet werden. Lagerung und Transport der stabilen Fertigteile werfen keine besonderen Probleme auf. Eine Verspannung oder Deformation dieser Fertig-
109809/0861
Fw 6128/Gm 904
teile ist nicht zu befürchten. Jede fertige Regalwand enthält, neben- und übereinander angeordnet fünfseitig voneinander getrennte Zellen. Damit ist die Feuerausbreitung wesentlich erschwert.
Die Fertigteile können mit besonderen Vorteilen in Trockenbauweise zu gegenseitig unverstrebten Regalwänden zusammengesetzt sein. Derart zusammengesetzte Lager können auch als Provisorien an den für den jeweiligen Güterumschlag günstigsten Stellen für enger begrenzte Zeiten errichtet werden.
Beim Neubau, Wiedererrichten oder bei Höhenveränderungen des Lagers ist es weiter von Vorteil, wenn die aus den Fertigteilen zusammengesetzten Regalwände tragende, in ihrer Höhe nach Zellenhöhe abstufbare Lagerwände bilden und damit zugleich den Zweck der Innen- und der Außenwände eines Lagers erfüllen. Die Grundfläche eines solchen Lagers kann in Länge und Breite nach den Abmessungen eines Fertigteiles abgestuft werden; es besteht bei Verwendung von Fertigteilen gemäß der Erfindung also auch keine enge Bindung an bestimmte Grundrißformen.
In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in beispielweiser Ausführung dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch das Lager, Figuren 2 und 3 Ausführungen des Fertigteils, aus dem das Lager
aufgebaut ist.
Das RegalstapeIlager (Fig. 1) enthält wabenähnliche Regalwände 4, die aus Betonfertigteilen 5 bestehen. Die nach der Bedienungsseite hin offenen Zellen der Regalwände bilden die Abstellräume für die Transporteinheiten.
Jedes Fotigteil (Figuren 2 und 3) weist eine mehreren Zellen gemeinsame horizontale Grundplatte 1 und eine diesen Zellen ge-
10980970861
Fw 6128/Gm 904
meinsame vertikale Rückwand 2 auf. Es enthält weiter soviel rechtwinklig zur Grundplatte und zur Rückwand angeordnete Seitenwände 3, als Zellengrundflächen der Grundplatte zugeordnet sind. Der Ausführung nach Figur 2 sind zwei Zellengrundflächen, der Ausführung nach Figur 3 vier Zellengrundflächen zugeordnet. Die erste Seitenwand 3 sitzt auf dem Grundplattenrand (Fig. 2), die nächste Seitenwand hat von der ersten den Abstand einer Zellenbreite. Einer Grundplatte 1 können auch mehr als zwei Zellengrundflächen zugeordnet sein. Auf einer längeren Grundplatte sind dann entsprechend mehr Seitenwände angeordnet. Das gilt in gleicher Weise für die Ausführung nach Figur 3.
Die Seitenwände der letzten Zellen werden von benachbarten Fertigteilen gebildet, die Decken der Zellen von den darübergesetzten Fertigteilen. Jedes Fertigteil bildet mit einem seitlich an die offene Seite angefügten und einem darübergesetzen gleichgebildeten Fertigteil eine Gruppe fünfseitig geschlossener Zellen.
Die Fertigteile sind aus hochwertigem Stahlbeton gefertigt. Die Abmessungen richten sich nach der Zahl der Zellen bzw. Abstellplätze. Zu Lagern für palettisierte Fässer, die eine Abstellfläche von 1.300 χ 1.500 mm pro Palette erfordern, beträgt die Grundfläche eines Fertigteils nach Figur 2 etwa 3.200 χ 1.400 mm, die Wandstärke 80 bis 100 mm und die Höhe 1.300 mm bei zwei Abstellplätzen je Fertigteil. Fertigteile nach Figur 3 für vier Abstellplätze sind - anstatt 1.400 mm - 2.700 mm breit. Für mehr als zwei Abstellplätze pro Reihe vergrößert sich die Länge eines Fertigteils um 1.600 mm je Abstellplatz. Diese Abmessungen sind beispielhaft und dienen nur zur Veranschaulichung der Elementgröße.
Die Fertigteile einer Regalwand sind lösbar miteinander verbunden. Die Verbindungsstücke, bzw. Teile davon , sind eingeformt. Die Länge einer Wand kann praktisch jedem gegebenen Grundriß angepaßt werden. Die Höhe einer Regalwand beträgt je nach Reichhöhe der Stapler oder der Stapelmaschinen derzeit maximal etwa 30m.
1O9809/Ö8S1
1931885
Fw 6128/Gm 904 -
Das Dach des Lagers kann unmittelbar auf die Regalwände abgestützt sein und kann bei vorübergehenden Lagern in einem provisorischen Witterungsschutz bestehen.
Die äußeren, das Lager begrenzenden Regalwände bestehen vorzugsweise aus Elementen gemäß Figur 2j sie bilden eine nach außen hin glatte Wand. Die mittleren, innen stehenden Regale bestehen aus den gleichen - jedoch Rückwand gegen Rückwand aufgestellten Fertigteilen; sie können aber auch aus Fertigteilen gemäß Figur 3 aufgebaut sein. Die oberste . Zellenreihe und die offenen,, seitlichen Zellenwände sind durch einfache Platten verschließbar. Die Verschlußplatten der oberen Zellenreihen können als Dachelemente ausgebildet sein.
Jede Zelle kann mit Warn- und/üer Löscheinrichtung versehen sein. Gegebenenfalls können die hierzu erforderlichen Leitungen oder Leitungskanäle in die Fertigteilwände eingeformt werden.
1*9*03/0161

Claims (1)

  1. Fw 6128/Gm 904
    Patentansprüche.
    7Q l.yRegalstapellager mit wabenähnlichen Regalwänden aus Betonfertigteilen, bei dem die nach der Bedienungsseite hin offenen Zellen der Regalwände die Abstellräume für Transporteinheiten bilden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fertigteil eine mehreren Zellen gemeinsame, horizontale Grundplatte (1), eine diesen Zellen gemeinsame vertikale Rückwand (2) und soviel rechtwinklig zu Grundplatte und Rückwand ausgerichtete seitliche Zellwände (3) aufweist wie Zellengrundflächen der Grundplatte zugeordnet siiid> wobei die seitlichen Zellwände an einem seitliche!! Grunäplattenrand beginnend in Abständen . von einer Zellenbreite auf der Grundplatte verteilt sind, und ·: daß jedes Fertigteil mit einem darüber gestellten und einem * an die seitlich offene Seite anschließenden, gleichgebildeten Fertigteil eine Gruppe fünfseitig geschlossener fellen umschließt.
    2; Reg al st ape Hager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die -Fertigteile in Trockenbauweise zu gegenseitig unverstrebten Regalwänden zusammengesetzt sind.
    3. Regalstapellager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Fertigteilen zusammengesetzten Regalwände tragende, in ihrer Höhe nach Zellenhöhe abstufbare Lagerwände ;- bilden.
    109309/0361
DE19691931895 1969-06-24 1969-06-24 Regalstapellager Pending DE1931895A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931895 DE1931895A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Regalstapellager
NL7008778A NL7008778A (de) 1969-06-24 1970-06-16
CH942170A CH514487A (de) 1969-06-24 1970-06-22 Regalstapellager
BE752446D BE752446A (fr) 1969-06-24 1970-06-24 Silo pour palettes
FR7023369A FR2051255A5 (de) 1969-06-24 1970-06-24
GB3058970A GB1309789A (en) 1969-06-24 1970-06-24 Multi-storey compartmental storage structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931895 DE1931895A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Regalstapellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931895A1 true DE1931895A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5737820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931895 Pending DE1931895A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Regalstapellager

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE752446A (de)
CH (1) CH514487A (de)
DE (1) DE1931895A1 (de)
FR (1) FR2051255A5 (de)
GB (1) GB1309789A (de)
NL (1) NL7008778A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363300A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Camp Bernard Elements empilables permettant d'obtenir des etageres continues pour du stockage lineaire
GB2221705B (en) * 1988-08-09 1992-04-08 Norman Tonkin Building construction
LU91441B1 (en) * 2008-05-19 2009-11-20 Viking S A Fire sprinkler system
CN112406983B (zh) * 2020-10-30 2023-03-28 重庆讯通精密模具有限公司 可折叠转运小车
CN114291465B (zh) * 2021-12-08 2023-09-19 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 一种危爆品安全存储和取放装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008778A (de) 1970-12-29
FR2051255A5 (de) 1971-04-02
GB1309789A (en) 1973-03-14
BE752446A (fr) 1970-12-24
CH514487A (de) 1971-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE1931895A1 (de) Regalstapellager
DE2146701A1 (de) Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben
DE60314454T2 (de) Vertikale ausrichtung und nivellierung von modulbaueinheiten
DE2134069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Er richten mehrstockiger Gebäude
DE2455311B2 (de) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
DE6925002U (de) Regalstapellager.
DE102017114090A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes
EP0513949A2 (de) Gerüst bestehend aus zwei Elementen zu je vier rechtwinkligen Triedern für die tragende Struktur von masseinheitlichen Bauwerken
DE4036879A1 (de) Gefahrenstofflager aus stahlbetonfertigteilen
DE3522650C2 (de)
CH600109A5 (en) Stacking shelf storage building of prefabricated panels
DE19942154B4 (de) Aus Containern bestehendes Gebäude
DE4006529A1 (de) Hohldecke aus deckenhohlplatten und unterzuegen
DE2061544B2 (de) Verfahren zum errichten mehrstoeckiger gebaeude unter verwendung von vorgefertigten raumzellen
DE4021937C1 (en) Load distributing platform for groove support legs - has continuous parallel struts with several pressure or tensile supports in between
DE4237325C2 (de) Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude in mehrgeschossiger Bauweise
DE19924466A1 (de) Transportables Gebäude
DE10118207C2 (de) Tragkonstruktion für überdachte Lagerflächen
DE2215859C3 (de) Magazinbauteil
DE4440103C1 (de) Stapelbarer Schwerlast-Palettenbehälter für den Transport von Flüssigkeiten und von feinteiligem Schüttgut
DE950883C (de) Skelettbau
DE1654508C3 (de) Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen
DE649376C (de) Traggeruest und Isolierung fuer mehrstoeckige Gebaeude
DE2416855A1 (de) Anordnung von fertigbauplatten.-