DE1931019U - Tiertraenke. - Google Patents

Tiertraenke.

Info

Publication number
DE1931019U
DE1931019U DE1965Z0010040 DEZ0010040U DE1931019U DE 1931019 U DE1931019 U DE 1931019U DE 1965Z0010040 DE1965Z0010040 DE 1965Z0010040 DE Z0010040 U DEZ0010040 U DE Z0010040U DE 1931019 U DE1931019 U DE 1931019U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
valve
metal strip
leg
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965Z0010040
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Zunft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965Z0010040 priority Critical patent/DE1931019U/de
Publication of DE1931019U publication Critical patent/DE1931019U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

"Sie j? t 3? ä Ji k e n
Die Erfindung "bezieht sich auf . (Dränken für fierey insbesondere für Kleiiitiere« Die "bisher gebräuchlichen franken liesteinen aus einem Bellälters der unten eine durch eine Peder gesteuertes "Ventil -VersolilieBbare Zapfstelle "besitZt, .Zur Bntnalime des Wassers mttasen da"bei die Tiere das Tentil; dureli einen Brück, mit dem Εφ-pf /bzw* mit dem Maul Offnen, was-teiC-der an. sieh unnatürlichen Art häufig zn. fehl schlagen führt* ; Dem wird erfimdungsgemäß ;durch eine SapfTorrieJattmg alDgeholfenJ welche im wesentlichen aus einem Tentil nach Art eines- fahrrad* ■bzw. Autoschlauchventils hesteht^ das; durch Betätigung einer von den.Iieren in naturgemäßer Weise mit. dem Maul zu "betätigen* den Klappe geöffnet wird«, We it ere Eigenheiten-ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den am Schluß: aufgeführten Ansprüchen. ... . ...
In der Zeichnung ist in schematischer Weise ein Ausftihrungs·- ■beispiel des Irfindungsgegenständes .dargestellt, und :zntiar zeigen · - : . ; '■;■" ; - : "SIg9 1. und- 2 je einen Mittellängsschnitt in geschlossener und
geöffneter ¥entilstellung* . - _ ... Sig. 3 und 4 Je- eine Torderansicht mit hoehgestellter Klappe
"bzw, mit der Klappe in Seferauchs st ellung. _ .V
Die Vorrichtung besteht aus einem.stumpfwinklig.;abgebogenen Blechstreifen, in dessen oberen Schenkel 1. ein fediärgesteuertei Ventil 2 befestigt ist? oberhalb dessen ein ebenfalls stumpf-' winklig abgebogener Blechstreifen derart in waagerechter Ebene schwenkbar gelagert ist, daß er sich mit dem oberen Schenkel .3 lose auf den Stößel 4 des Ventils 2 legt und. mit dem unteren Schenkel 5 mit geringem Abstand über dem unteren^ rinneBfÖrmig ausgebildeten Schenkel- 6 des mit dem Ventil fest verbundenen . Streifens liegt, vergl, Fig. 1, Wenn ein Tier das in der Eohrleitung oder auch in. dem Behälter .befindliche Wasser^ an die das zu diesem Zwecke mit einem Gewinde stutzen 1J. versehene Ventil angeschlossen ist-,. zum Ausfließen bringen will, drückt es mit dem Maul .den unteren Teil. 5 des beweglichen Streifens ge« gen $$;&. darunter liegenden, rinnenf örmigen Schenkel 6. des ..fest* stehenden Streifens, wobei der obereSchenke;!: 3den Stößel 4 in das Ventil eindruckt und dieses öffnet,so daß.das fasser durch die von dem unteren Schenkel 5 des bewegliehen Streifens abgedeckte Kinne 6 dem Tier ins Maul fließt.,, vergl.» fi£» 2* Zwecks Stabilisierung kann der obereSchenkel1 des .am Ventil befestigten Streifens mit. seitlichen Ab.kantun.gen 8-».9 versehen sein, deren untere Eanten mit dem abgewinkelten Schenkel 6 verschweißt sind.. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorbeseliri.ebene Ausführungsf οrm und ist. in kbngtAktiver Hinsicht" abwandelbar, wenn, nur der Grundgedanke gewahrt, bleibt, daß das Tentil in naturgemäßer form durch die BÄätivbewegung.:. des Ober- und desi Unterkiefers. des Tieresgeöffnetbzw. geschlossen wird* So kann es ζ« B6 für junge Tiere■zweckmäßig sein, die beiden übereinanderliegendön Sehenkel des/ festst<%-* henden und des beweglichen BIe ehBt reif ens mit eiriör'Art Sauger in geeigneter Weise zu überziehen* '■:'%: ■■-,. .l· " :;;■.-

Claims (1)

  1. Sehutzansprüche . - .
    Ie) 2iertränke.s insbesondere für Eleintlere,, beider die Wasserentnahme durch ein federgesteuertes Ventil erfolgt? dadurch.| gekennzeichnet j, daß oberhalb des Yentils ein schräg nach unten j abgewinkelter Blechstreifen in waagerechter Ebene-derart schwenkbar angeordnet ist, daß er, mit dem.oberen Schenkel lose auf dem Stößel a,ufliegend? bei einem Druck auf den unteren Schenkel das Yentil öffnet„ . .
    2„) iiertränke nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet■-,.. daß das Yentil in dem oberen Schenkel eines schräg ns^ch:unten-abgewinkeltes Blechstreif ens befestigt ist., dessen unterer Scnenkel mit. geringem Abstand unterhalb des unteren -Seftenkelade s oberhalb des Yentils schwenkbar angeordneten Blechstrei—-. fens verläuft,, / -, . "" :
    3„) Tiertränke nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel des Blechst reif ens mit. seitlichen Ab-· kantungen nach vorn versehen ist,-; zwisehen denen de.r: -beweg— liehe Blecnstreifen ach'wenkbar' gelagert. ist, -. ' ;
    4.) Siertränke nach Anspruch, T.? 2 oder 3, dadurch, gekennzeaieh* net j daß der untere Schenkel des mit deßi Yentil fest verbundenen Blechstreifens mit dessen seitlicnen Abkairfcungen verschweißt ist, .
    5.) liertränke nach Anspruch. X9 25 3S oder 4> dadurch gekenn-1 zeichnet ? daß der untere Schenkel des mit dem Yentil fest ver»| bundenen BIech.streifens rinnenförmig; ausgebildet ists . .
DE1965Z0010040 1965-07-15 1965-07-15 Tiertraenke. Expired DE1931019U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965Z0010040 DE1931019U (de) 1965-07-15 1965-07-15 Tiertraenke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965Z0010040 DE1931019U (de) 1965-07-15 1965-07-15 Tiertraenke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931019U true DE1931019U (de) 1966-01-13

Family

ID=33393030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0010040 Expired DE1931019U (de) 1965-07-15 1965-07-15 Tiertraenke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931019U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614503A1 (fr) * 1987-04-28 1988-11-04 Gillet Roger Abreuvoir pour lapins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614503A1 (fr) * 1987-04-28 1988-11-04 Gillet Roger Abreuvoir pour lapins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000410U1 (de) Reisetrinknapf für Haustiere
DE2050519C3 (de) Sicherheitsunnal
DE1931019U (de) Tiertraenke.
DE1903999U (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen bidetzusatz an wasserklosetts.
EP0299357B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Kipperfahrzeug mit im rückwärtigen Endbereich angeordnetem Unterfahrschutz
DE430603C (de) Vom Tier zu bedienehde Fuettervorrichtung
DE1901659A1 (de) Saeule fuer Strassenbeleuchtung
DE559015C (de) Selbsttraenke fuer Weidevieh
DE330615C (de) Gefaess, dessen Muendung mit einem schraeg oder senkrecht nach unten gerichteten Fortsatz versehen ist
DE392926C (de) Traenkebecken fuer Vieh
DE500575C (de) Blechflasche
DE1962203C3 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung einer Brückenplatte einer seitenverschiebbaren Überladebrücke
AT255197B (de) Selbsttränker
DE1004854B (de) Weidepumpe
DE498267C (de) Milchkanne
DE408003C (de) Brennstoffsauger
DE1607322A1 (de) Selbsttraenkebecken mit Druckknopfbedienung fuer Rinder,Pferde und Schweine
DE7712882U1 (de) Viehselbsttraenkebecken
DE19428C (de) Desinfektionsstreuapparat für Closets
DE102012022620A1 (de) Badestuhl
DE1895892U (de) Selbsttraenke-weidepumpe.
DE1208939B (de) Selbsttraenke-Weidepumpe
CH267090A (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von mit einem angelenkten Deckel versehenen Behältern, insbesondere von Mülleimern.
DE1293676B (de) Fußhebeleimer
DE1961498U (de) Ueberlaufleitung fuer badewannen.