DE1930541C3 - Schienenbefestigung auf einer Gleistragplatte aus Stahlbeton - Google Patents

Schienenbefestigung auf einer Gleistragplatte aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE1930541C3
DE1930541C3 DE19691930541 DE1930541A DE1930541C3 DE 1930541 C3 DE1930541 C3 DE 1930541C3 DE 19691930541 DE19691930541 DE 19691930541 DE 1930541 A DE1930541 A DE 1930541A DE 1930541 C3 DE1930541 C3 DE 1930541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rails
guide
guide plate
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691930541
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930541B2 (de
DE1930541A1 (de
Inventor
Heinz 4300 Essen-Steele Straetner
Friedrich 5980 Werdohl Vossloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691930541 priority Critical patent/DE1930541C3/de
Publication of DE1930541A1 publication Critical patent/DE1930541A1/de
Publication of DE1930541B2 publication Critical patent/DE1930541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930541C3 publication Critical patent/DE1930541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Derartige Gleistragplattcn haben sich in grobem Schenkel eine größere Wanddickc auf. In Fig.4 ist Umfang bewährt, jedoch stellen sie auch gewisse An- der, in der Zeichnung gesehen, rechte Schenkel 16 forderungen, die bis heute nicht gelöst sind. So berei- dicker als der Schenkel 17 ausgebildet, während getet insbesondere die genaue Ausrichtung der Schic- 50 maß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 der Schennen des Gleises Schwierigkeiten, wenn kleinere Kor- kel 17 dicker als der Schenkel 16 dargestellt ist. rekturen der Lage notwendig sind. Hierdurch ist es möglich, eine Regulierung des Glei-
Dcr Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ses zu erreichen.
Schienenbefestigung der genannten Gattung zu schaf- Die durch die unterschiedliche Wanddicke bc-
fen, bei der geringfügige Korrekturen quer zur 55 dingte Regulierungsmöglichkeit der Schienenlage ist Längsachse der Schiene möglich sind, ohne daß die in F i g. 2 dargestellt. Hierbei ist ohne Schwicrigkci-Serienfertigung der Gleistragplatte und damit die ten zu erkennen, daß in der Darstellung A die sogevorbcslimmten Löcher zur Aufnahme der Befcsti- nannte Grundstellung vorliegt, d. h., der Mittelpunkt gungsmittel für die Schienen aufgegeben werden des Schienenfußes liegt auch in der Mitte der Ausmüssen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die 60 nehmung 9. Bei der Darstellung B ist der Mittellsolicrcinlage ebenfalls mit einer V-förmig ausgebil- punkt des Schienenfußes 10 beispielsweise um 2,5 deten Abwinkelung verschen ist und die Schenke! der mm nach rechts gewandert, und zwar durch Aus-Abwinkclung unterschiedliche Dicken aufweisen und wechseln der Isoliereinlagen 13 gegeneinander, ohne daß die einander gegenüberliegenden Führungsplat- daß die Führungsplatten 11 vertauscht winden. Bei ten unterschiedlich dick ausgebildete Führungswan- 65 der Darstellung C in F i g. 2 wurde eine Regulierung gen besitzen. Durch diese Maßnahme ist es möglich, der Schicnenlage um beispielsweise 2,5 mm nach eine Regulierung des Gleises aus einer Grundstellung links dadurch erreicht, daß die Isoliercinlagen 13 heraus um das Maß nach beiden Seiten zu erreichen. ausgewechselt und die Führungsplatten 11 gegenein-
930
under vertauscht wurden. Bei der Darstellung D gemäß Fu! 2 wurde schließlich eine Regulierung der Scliienenlage um 5 mm nach links durch Auswechseln nur der Führungsplatten H gegeneinander er- hildeten . reichϊ. Es ist aus diesen Darstellungen ohne Schwie- 5 erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. i 930 541
    1 2
    um das die Schenkel unterschiedlich dick ausgebildet
    Patentanspruch: sind.
    • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach -
    Schienenbefestigung auf einer Üloistragplatle folgend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
    aus Stahlbeton für in Schienenkanälen auf Iso- 5 Fig.! einen Schnitt dun:h eine Sehienenhelesulier/.wisohcnlnuern »elagerte Schienen mit einem uiing,
    den Schienenfuß niederhaltenden Klemmbügel, der " Fig 2 in vier Darstellungen die durch die Konsieh mit seinem vom Schienenfuß abgewandten slruktiun nach der Erfindung crziek? Reguhernuig-Eiule auf einer den Schienenfuß gegen Querbe- lichkeit,
    wegungen fixierenden, eine etwa V-förmige Ab- in Fig.3 in größerem Maßstab eine Führungsplatte, winkekine aufweisenden Führungsplatte abstützt, Fig.4 eine Isoliereinlage mit einer verstärkten
    wobei zwischen Tragplatte und Führungsplatte Wandseite, die in Zeichnungsebene gesehen rechts eine Isoliercinlage eingeschaltet ist, dadurch liegt, und
    gekennzeichnet, daß die Isoliereinlagc Fig. 5 eine Isolicreinlage mit verstärkter Wan-
    (13) ebenfalls mit einer V-förmig ausgebildeten ι-, dung, die in der Zeichnung gesehen links liegt.
    Abwinkelimg versehen ist und die Schenkel (16, In Fig. 1 ist ganz allgemein mit t die Gleistrag-
    17) der Abwinkelung unterschiedliche Dicken platte bezeichnet, die zur Aufnahme der Schienen 4 aufweisen und daß die einander gegenüberliegen- dient.
    den Führungsplatten (II) unterschiedlich dick In Fig. I sind weiterhin eine Kantenpanzerung5
    ausgebildet- Führungswangen (12) besitzen. 20 und die Befestigungsmittel für eine Schiene4 erkenn
    bar, die aus Schrauben 6 und sogenannten Klemm-
    bügeln 7 bestehen. Die Schiene 4 selbst ist auf einer
    Tsolierzwischcnlagc 8 gelagert, die in einer entsprechenden Ausnehmung 9 in der Glcistragplatte 1 an-Die Erfindung bezieht sich auf eine Schienenbefe- 25 geordnet ist.
    stigung auf einer Gleistragplatte aus Stahlbeton für in Die Klemmbügel 7 stützen sich mit ihrem einen
    Schienenkanälen auf lsolicrzwischenlagern gelagerte Ende auf dem Schienenfuß 10 ab und liegen mit ih-Schienen mit einem den Schienenfuß niederhaltenden rem anderen Ende in einer Vertiefung einer Füh-Klcmmbügel. der sich mit seinem vom Schienenfuß rungsplatte 11, die eine Führungswange 12 aufweist, abgewandten Ende auf einer den Schienenfuß gegen 30 mit der die Führungsplatte am Fuß 10 der Schiene 4 Querbewegungen fixierenden, eine etwa V-förmige anliegt. Zwischen der Unterseite der Führungsplatte Abwinkelung aufweisenden Führungsplatte abstützt, 11 und der Oberseite der Ausnehmung 9 in der Glciswobei /wischen Tragplatte und Führungsplatte eine tragplatte 1 ist eine Isoliereinlage 13 eingeschaltet. Isoliercinlage eingeschaltet ;:>t. In den Fig. 3 bis 5 sind in größerem Maßstab Füh-
    Gleistragplatten aus Stahlbeton sind heute in gro- 35 rungsplatten 11 und Isoliereinlagen 13 dargestellt. Bern Umfang im Einsatz, insbesondere bei schienen- Hierbei ist erkennbar, daß in der Führungswange 12 gleichen Bahnübergangen, bei welchen also eine der Führungsplatte 11 eine Ausnehmung 14 vorgese-Suaße od. dgl. die Gleise einer Rahn kreuzt und die hen ist, die in Anpassung an den Fuß des Klemmbü-Fahrzcuge über die Schienen hinweggeführt werden gels 7 erforderlich ist.
    müssen. Hier werden die Schienen des Gleises auf 40 Aus den Darstellungen in Fig.4 und5 ist weitersogenannten Gleistragplatten gelagert, die Vcrtiefun- hin erkennbar, daß die Tsolicreinlage 13 mit einer gen oder Kanäle aufweisen, in denen die Schienen V-förmig ausgebildeten Abwinkelung versehen ist, liegen und in denen auch die Befestigungsmittel für wobei sich an die Abwinkelung eine Auflageplatte die Schiene angeordnet sind, wobei nach Verlegen 15 anschließt. Die Wanddicken der Schenkel 16, 17 der Schienen in diesen Kanälen der freie Raum ver- 45 der Abwinkelung sind nicht gleich ausgebildet, songossen wird. eiern der eine Schenkel weist gegenüber dem anderen
DE19691930541 1969-06-16 1969-06-16 Schienenbefestigung auf einer Gleistragplatte aus Stahlbeton Expired DE1930541C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930541 DE1930541C3 (de) 1969-06-16 1969-06-16 Schienenbefestigung auf einer Gleistragplatte aus Stahlbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930541 DE1930541C3 (de) 1969-06-16 1969-06-16 Schienenbefestigung auf einer Gleistragplatte aus Stahlbeton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930541A1 DE1930541A1 (de) 1970-12-23
DE1930541B2 DE1930541B2 (de) 1973-08-09
DE1930541C3 true DE1930541C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5737161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930541 Expired DE1930541C3 (de) 1969-06-16 1969-06-16 Schienenbefestigung auf einer Gleistragplatte aus Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930541C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3037989A (en) * 1988-02-04 1989-08-25 Franz A. Hejlek Superstructure for a heavy-duty permanent way
FR2720083B1 (fr) * 1994-05-20 1996-08-09 Montcocol Tp Dispositif à rail de guidage pour véhicule.
DE102007045709B3 (de) * 2007-09-24 2009-04-30 Rail.One Gmbh Betonschwelle und Verfahren zur Regulierung der Position von Schienen
NL2004128C (nl) * 2009-01-29 2010-03-05 Voestalpine Railpro B V Zware overweg op maat en zijn vervaardiging.
FR2982622B1 (fr) * 2011-11-16 2014-09-12 Chapsol Dalle en beton de support d'au moins deux files de rails d'une voie ferree et voie ferree equipee d'au moins une telle dalle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1930541B2 (de) 1973-08-09
DE1930541A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395668B (de) Gestell-system fuer den schwachstrom-anlagebau, insbesondere fuer verteiler-anlagen
DE1175836B (de) Regal, bestehend aus Seitenrahmen, hoehen-stellbaren Fachbrettern und Tragstiften
DE1930541C3 (de) Schienenbefestigung auf einer Gleistragplatte aus Stahlbeton
DE2806557A1 (de) Bausystem
AT396276B (de) Abstandhalter zum verlegen einer lage von armierungseisen gegenueber einer schalung fuer die herstellung einer betonkonstruktion
DE7020765U (de) Vorgefertigter bauteil.
DE573695C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelt bewehrter T-foermiger Betonbalken
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE1224021B (de) Rinnenfoermige Schalung zum Betonieren von Traegern, Unterzuegen od. dgl.
DE580600C (de) Geruest- und Schalungstraeger
CH442706A (de) Kettensäge
DE2116193C3 (de) Bewehrungsstütze, insbesondere für Stahlbetonfahrbahndecken, vorgefertigtes Bewehrungsteil mit den Bewehrungsstützen und Bewehrung mit den Bewehrungsteilen
DE1765057C3 (de) Pupin spulen sau Ie
DE724304C (de) Fruehbeetanlage
DE1756089A1 (de) Rollenfoerderbahn mit einem Gestellrahmen,dessen Seitenwangen mit Lagerboecken versehen sind
AT230308B (de) Drucknachgiebige Verbindung für aneinander in zueinander abgewinkelter Anordnung anzuschließende Segmente von Streckenausbaurahmen von offenem Profil
DE1772165C3 (de) Stift- und Schienenkonstruktion für das Tastenbrett eines Pianos oder Klaviers
DE202012006507U1 (de) Hohlträger
AT162725B (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Bauwerken
DE1753043C (de) Regal
DE523362C (de) Schwebende Schienenstossverbindung mit Doppelwinkellaschen
DE474435C (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Betonschwellen durch in die Schwellen eingebettete Eisenkaesten
AT330398B (de) Vorhangschienengarnitur
DE562063C (de) Gleitbauverfahren fuer Bauwerke mit lotrechten Wandflaechen und zu diesen schraeg oder gekruemmt verlaufenden Wandflaechen
DE1459946A1 (de) Deckenkonstruktion mit Kabelfuehrungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee