DE193017C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE193017C DE193017C DENDAT193017D DE193017DA DE193017C DE 193017 C DE193017 C DE 193017C DE NDAT193017 D DENDAT193017 D DE NDAT193017D DE 193017D A DE193017D A DE 193017DA DE 193017 C DE193017 C DE 193017C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- current
- armature
- contacts
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 46 c. GRUPPE
Zusatz zum Patente 162378 vom 7.xAugust 1904.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1905 ab.
Längste Dauer: 6. August 1919.
In dem Hauptpatente 162378 ist eine Steuerscheibe mit mehreren Schleifkontakten für
die Verteilung des primären Stromes während seiner größten Stromintensität vorhanden.
Ebenso ist für den Akkutnulatörenstrom ein Schleifkontakt vorgesehen. Diese Anordnung
ist ziemlich kompliziert und hat den Nachteil, daß sich die Kontakte ungleichmäßig
abnutzen und sehr schnell verbrennen, so daß die Zündung nicht mehr wirkt. Außerdem
sind die Teile schwer zugänglich und schwer zu erneuern, was hauptsächlich bei Automobilmotoren
durchaus nötig ist. Um diese Übelstände zu vermeiden, dient die auf beiliegender
Zeichnung dargestellte Konstruktion. Fig. ι zeigt eine magnetelektrische Züridmaschine
mit dem primären und sekundären Stromverlauf. Fig. 2 zeigt die Unterbrechungsvorrichtung in natürlicher Größe. A sind die
Magnete, C ist der Kollektor. In Fig. 1 ist die mit Unterbrecher versehene Zündspule g, h, t,
10, K und der Verteiler H, N, N1,2V2, N8, M
für den sekundären Stromverlauf wie im Hauptpatente angeordnet und wirkend, während
die Steuerschleifkontakte des Hauptpatentes durch Druckkontakte ersetzt sind.
W ist der Unterbrechernocken, u ist ein bei χ
leitend gelagerter Kontakthebel mit den beiderseitig angeordneten Kontakten sp. Der Kontakthebel
u wird durch den Nocken w betätigt und schließt auf der einen Seite bei r
den Ankerstrom kurz und bei k einen zweiten Stromkreis zum Betriebe des elektromagnetischen
Unterbrechers mittels einer Akkumulatorenbatterie. Der Kontakt k ist durch
die Feder q in bekannter Weise axial und nachgiebig >
belastet und kann durch die Schraube mn reguliert werden, ο ist eine
Regulierschraube für den Kontakt r des Magnetinduktors. Die Einrichtung ist nun so
getroffen, daß beim Aufheben des Kurzschlusses, alsc) beim öffnen der Kontakte r s,
der Ankerstrom den elektromagnetischen Unterbrecher in Tätigkeit setzt. Soll der letztere
durch die Akkumulatorenbatterie in Tätigkeit gesetzt werden, dann wird, wie aus dem
Schalter 5 ersichtlich ist, der Ankerstrom ausgeschaltet und der Hebel wieder auf Kontakt i' geschoben. Bei der Stellung des
Hebels auf Kontakt 2' des Schalters S ist sowohl die Akkumulatorenbatterie als auch
der Magnet ausgeschaltet. Die Kontakte 1', 3', 4' des Schalters sind isoliert, während der
Kontakt 2' und der Drehpunkt 5' nicht isoliert sind. Die sekundäre Leitung kann selbstverständlich
auf dem Siemensanker oder der Primärwicklung K angeordnet werden. Bei
Einschaltung des Magnetstromes, also des Hebels 6', des Schalters S auf Kontakt 3'
und 4' ist der Stromverlauf folgender: Von der Feder c geht derselbe über 1^2, g, t', h, k, 10,
Leitung 3 nach Kontakt 5 des Schalters S, durch den leitenden Hebel 6', über Kontakt 4'
und Leitung 1 nach der Bürste b zurück,
geht also durch die Primärleitung der Zündspule und setzt den Unterbrecher so lange in
Tätigkeit, wie die Kontakte r und s geöffnet sind; es werden also eine ganze Reihe Zündfunken
im geeigneten Zündzeitpunkte erzeugt. Bei einer Weiterdrehung der Welle α in derselben
Richtung wird der Maschinenstrom wieder kurzgeschlossen und geht von der
Bürste c über i, 2, χ durch den Lenker u, die
ίο Kontakte rs, die Leitung F, über Kontakt 3'
und 4' des Schalters durch die Leitung 1 nach der Bürste b zurück. Bei einer weiteren
Drehung der Welle α wird der Lenker u ,wiederum angehoben, also der Kurzschluß
aufgehoben und die Zündspule wieder in Tätigkeit gesetzt usw. Soll der Batteriestrom
zur Wirkung gelangen, dann wird der Schalthebel auf Kontakt i' des Schalters s gestellt.
Der Stromverlauf ist dann folgender: Von dem einen Pol der Batterie geht dann der
Strom über 1', 5' des Schalters S über die Leitung 3, die Primärwicklung K der Zündspule
, Kontakt P g und Leitung 2, 11 nach dem leitenden Drehpunkt χ des Lenkers u
und von da über die Kontakte ρ k der Klemme mn, die Leitung L nach dem anderen
Batteriepol zurück. Der Unterbrecher ist also hierbei nur dann tätig, wenn die
■ Kontakte ρ k geschlossen sind. Bei geöffneten
Kontakten ρ k ist der Batteriestrom ausgeschaltet. Die sekundäre Verteilung des
Stromes ist hier genau wie im Hauptpatente gezeichnet und wirkend. Um den Stromverlauf
möglichst verständlich zu kennzeichnen, ist hier ein Magnetinduktor für Gleichstrom
gezeichnet. In der Praxis wendet man jedoch diese Magnetinduktoren nicht an, sondern
es wird das eine Ende der Ankerwick- ' lung in bekannter Weise isoliert durch die
Welle geleitet, während das andere Ende der Ankerprimärwicklung mit der Masse des Magnetinduktors
verbunden ist. Ferner ist hier die Unterbrechungsvorrichtung im Verhältnis 1: 2
übersetzt. Selbstverständlich kann die Stromunterbrechungsvorrichtung G, u, v, w, r, s, p, k,
m, η auf der Ankerwelle angeordnet werden. Ih diesem Falle ist dann der Lenkerkontakt u
mit dem Gehäuse G bzw. der Masse des Magnetinduktors leitend verbunden, wenn die
eine Ankerwicklung ebenfalls mit dieser Masse verbunden ist. i ist ein zum Unterbrecher
parallelgeschalteter Kondensator.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Ausführungsform der magnetelektrischen Zündvorrichtung für ein- oder mehrzylindrige Explosionskraftmaschinen mit Siemens-Doppel-T-Anker und einer Zündspule mit Wagnerschem Hammer nach Art des Patentes 162378, gekennzeichnet durch einen leitend mit der magnetelektrischen - Maschine verbundenen Lenkerkontakt fuspj, welcher unter dem Einfiusse einer Feder einen Kontakt fr s) herstellt, infolgedessen der Ankerstrom kurzgeschlossen wird, durch Einwirkung des Steuernockens (n> c) jedoch diesen Kontakt (r s) unterbricht, wobei der Unterbrecher in Tätigkeit tritt, und schließlich einen zweiten Kontakt (p k) herstellt, durch welchen bei entsprechender Umschaltung eine Batterie (B) zur Intätigkeitsetzung des Unterbrechers eingeschaltet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE193017C true DE193017C (de) |
Family
ID=456289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT193017D Active DE193017C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE193017C (de) |
-
0
- DE DENDAT193017D patent/DE193017C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE193017C (de) | ||
DE190533C (de) | ||
DE534922C (de) | Elektrisches Schaltgeraet zum Um- oder Mehrfachschalten | |
DE599095C (de) | Elektrische Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Fahrzeuge | |
DE102018205988A1 (de) | Elektromagnetische anlasser-schaltervorrichtung und anlasser | |
DE277970C (de) | ||
DE355310C (de) | UEberstromschalter zum Schutze von Motoren | |
DE227266C (de) | ||
DE580470C (de) | Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE281062C (de) | ||
DE694072C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen in derchinen dienenden Magnetzuender waehrend des Anlassvorganges | |
DE616572C (de) | Elektrische Anlass- und Zuendvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren | |
DE80018C (de) | ||
DE367223C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine | |
DE450013C (de) | Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE438861C (de) | Elektromagnetische Kraftuebertragungsvorrichtung | |
DE386274C (de) | Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren auf Kraftfahrzeugen | |
AT84439B (de) | Elektromotorische Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE402356C (de) | Schalter fuer Anlassmotordynamos | |
DE343749C (de) | Umsteuerbarer Anwurfelektromotor fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE673468C (de) | Kontaktfedersatz an dierkt betriebenen Schrittwaehlern | |
DE380796C (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen von Vorfuehrungskinematographen | |
DE379608C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit magnetischer Ausblasevorrichtung | |
DE430400C (de) | Zellenschalter | |
DE359163C (de) | Magnetelektrische Zuendeinrichtung |