DE1929863U - Geraet zum thermischen entwickeln von lichtempfindlichem material. - Google Patents

Geraet zum thermischen entwickeln von lichtempfindlichem material.

Info

Publication number
DE1929863U
DE1929863U DEC10734U DEC0010734U DE1929863U DE 1929863 U DE1929863 U DE 1929863U DE C10734 U DEC10734 U DE C10734U DE C0010734 U DEC0010734 U DE C0010734U DE 1929863 U DE1929863 U DE 1929863U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
rod
transfer cylinder
switch
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC10734U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grinten Chem L V D
Original Assignee
Grinten Chem L V D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grinten Chem L V D filed Critical Grinten Chem L V D
Priority to DEC10734U priority Critical patent/DE1929863U/de
Publication of DE1929863U publication Critical patent/DE1929863U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/002Heat development apparatus, e.g. Kalvar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Anmelder: Chemische Fabriek L. van der Grinten N.V. Venlo, Niederlande
Gerät zur thermischen Entwicklung von lichtempfindlichem Material
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum thermischen Entwickeln von bildmäßig belichtetem, lichtempfindlichem Material, mit einer Wärmeübertragungsvorrichtung, einer Transporteinrichtung für eine ununterbrochene Bewegung des Materials entlang der Wärmeübertragungsvorrichtung, einer Einrichtung für das Variieren der Arbeitsgeschwindigkeit, sowie mit einem Heizelement zum Ändern der metallischen Wärmeübertragungsvorrichtung.
Die bekannten Geräte dieser Art sind oft mit kontinuierlich arbeitenden Belichtungsgeräten kombiniert, wobei das Getriebe, mit dem das Belichtungsgerät angetrieben wird, gleichzeitig zum Antreiben des Entwicklungsgerätes benutzt wird, und beide Geräte dieselbe Arbeitsgeschwindigkeit haben. Damit die durch die Einrichtung geführten Materialien immer gleich belichtet werden, muß die Arbeitsgeschwindigkeit der Art dieser Materialien angepaßt, also der Lichtdurchlässigkeit der zu kopierenden Vorlage und/oder der Lichtempfindlichkeit des Kopiermaterials angepaßt werden.
Von Fall zu Fall ist es daher notwendig, die Arbeitsgeschwindigkeit auf einen anderen Wert einzustellen.
VSfßiSi Diiss üntsrtage {8ssciwfeg--WHi· Schuizanspr.) 1st die Ailef# eingereichte; sie wekh? von da XAV.' i"-j ■» "f ■ .iünoü-iit jiag^eiehien Untöriogän ab. Die rechtliche Bedeutung der -Abtin'r'r-Ki:;} ·Ά s^-.M o~-~. ..-. ■..·>-'■:'.·,,; .;Vi!citf.sfl Unterlagen befinden sich in den Amtssikten. Sie können k-:.'.:: ;Λ-;·ί >·■■■-■ . : '···:,,, r.Tfc/i.sscs gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch rc*&,.*-■:> *.·£■;■! ,'«!·> : -,. -« .!■■;.·> «Mähen. Pretsdii gelteferi. Deutsches Patentamt, Gbht^Si
Da jedoch die Entwicklung des Kopiermaterials vom Ausmaß der Erwärmung der Kopie abhängig ist, muß außerdem die Temperatur der Wärmeülbertragungsvorrichtung fortwährend der Arlbeitsgeschwindigkeit angepaßt werden, um immer geeignet^entwickelte Kopien zu erhalten. Die Erfindung beabsichtigt, derartige Geräte zu verbessern, damit die Arbeitsgeschwindigkeit und die Temperatur der Wärmeübertragungsvorrichtung gleichzeitig den sich ändernden Betriebsbedingungen mit einfachen Mitteln angepaßt werden können.
Gemäß der Erfindung sind dazu im Gerät die Einrichtung zum Ändern der Arbeitsgeschwindigkeit und zum Ändern der Temperatur der Wärmeübertragungsvorrichtung miteinander derart gekoppelt, daß bei einer Verstellung der Einrichtung zum Ändern der Arbeitsgeschwindigkeit, um die Arbeitsgesiiwindigkeit zu erhöhen beziehungsweise zu erniedrigen, die Einrichtung zum Ändern der Temperatur der Wärmeübertragungsvorrichtung so verstellt wird, daß eine Erhöhung beziehungsweise Erniedrigung der Temperatur der Wärmeübertragungsvorrichtung erfolgt.
In bekannten Vorrichtungen für das thermische Entwickeln des lichtempfindlichen Materials besteht die Einrichtung zum Regeln der Temperatur oft aus einem in der Nähe der Wand der Wärmeübertragungsvorrichtung montierten Thermostat, der mit einem Regelknopf versehen ist, dessen Lage angibt, auf welchem Wert die Temperatur der Wärmeübertragungsvorrichtung konstant gehalten wird.
Eine derartige Vorrichtung kann in einfacher Weise verbessert werden, indem die Achse des Regelknopfes des Thermostats, mit dem die Arbeitsgeschwindigkeit geändert wird, mit passenden Riemenoder Kettenrädern versehen wird, und die gewünschte Ankopplung mit einem darüber geführten Riemen beziehungsweise einer Kette erfolgt.
Auch können die Achsen mit Zahnrädern versehen werden, die geeignet gekoppelt sind.
Der Gebrauch eines Thermostats hat den Nachteil, dojß der Thermostat die Änderungen der Temperatur der Wärmeübertraguhgsvorriehtung immer mit einer Verzögerung anzeigt. Diese Verzögerung kann durch die verhältnismäßig großen Schwankungen der Sntwicklungstemperatur, die damit verbunden sind, beim Entwickeln von stark temperaturempfindlichen Materialien Schwierigkeiten verursachen.
Es ist deshalb ein weiteres Merkmal eines Geräts gemäß der Erfindung, daß das Gerät mit einer Einrichtung zur Peststellung der Temperatur der Wand der ¥ärmeübertragungsvorrichtung versehen ist, so daß ein Vergleich der Länge eines parallel verlaufenden daran angeordneten Stabs mit einem sehr kleinen linearen Ausdehnungskoeffizienten erfolgen kann, wobei durch den auftretenden Längsunterschied ein Schalter umgelegt wird, der das Heizelement bei einer zu hohen Temperatur der Wand der Wärmeübertragungsvorriehtung ausschaltet beziehungsweise einschaltet, wenn die Temperatur wieder genügend gesunken ist.
Der Schalter ist auf einem verstellbaren Träger montiert, der mit der Einrichtung zum Ändern der Arbeitsgeschwindigkeit in einer solchen Weise gekoppelt ist, daß der Schalter bei Vergrößerung der Arbeitsgeschwindigkeit derart verstellt wird, daß er bei einem größeren Unterschied zwischen der Länge der Wand der Wärmeübertragungsvorriehtung und der Länge des Stabes umgelegt wird.
Die Kopplung für das Verstellen des Schalters beim Verstellen des Geschwindigkeitsregelknopfes kann auf vielerlei Weisen verwirklicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform eines Gerätes gemäß der Neuerung wird die Kopplung dadurch erhalten, daß
g ta-.
der Schalter auf einer Stange !befestigt ist, welche am einen Ende mit dem Stab mit kleinem Ausdehnungskoeffizienten gelenkig verbunden ist und am anderen Ende mit einem Schieber versehen ist, der in einem Schlitz verstellbar gelagert ist, der mit einem Lenkorgan verbunden ist, das bei einer Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit geradlinig bewegt wird, während die Mittellinie des Schlitzes mit der Bewegungsrichtung des Lenkorgans einen Winkel bildet. Mit einer solchen Konstruktion wird erreicht, daß bei einer Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit die Stange, die den Schalter trägt, um ihren Grelenkpunkt geschwenkt wird, wodurch der Schaltpunkt des Schalters näher an die ¥ärmeübertragungsvori?ichtung heran gebracht oder weiter davon entfernt wird.
Um die Vorrichtung für das Verarbeiten unterschiedlicher lichtempfindlicher Materialien geeignet zu machen, wird der Schlitz in einem Organ vorgesehen, das verstellbar am Lenkorgan befestigt ist. Durch das Verstellen des Schlitzorgans kann dann die Beziehung zwischen Arbeitsgeschwindigkeit und Wärmeübertragung geändert und auf diese Weise der Art des zu verarbeitenden lichtempfindlichen Materials angepaßt werden.
Die Erfindung soll anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen: -. - "-, ,:.- :-. . . , ■■_ ".. ...-.
Pig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein thermisches Entwicklungsgerät, das mit einer Kopplung zwischen dem Mechanismus zum Regeln der Arbeitsgeschwindigkeit und dem Mechanismus zum Regeln der Temperatur versehen ist;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt entlang der Linie H-II' in Fig. 1;
Fig* 3 eine schematische Seitenansicht des gleichen Geräts, gesehen von der rechten Seite von Pig. 2;
Fig. 4 eine scheniatische Darstellung der für die Erfindung wichtigen Teile eines thermischen Entwicklungsgerätes in einer anderen Ausführungsform; und
Fig. 5 eine vergrößerte schematische Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform des Lenkorgans der Vorrichtung in Fig.
Das Gerät in den Fig. 1, 2 und 3 enthält ein Gestell mit einer Grundplatte 1 und aufrechtstehenden Seitenwänden 2 und 3» In den Seitenwänden 2 und 3 sind die Rollen 4, 5S 6 und 7 drehbar gelagert. Die Bolle 5 ist mit einem durch die Wand 2 hindurchgehenden Zapfen 8 versehen, Über ein (nicht dargestelltes) auf diesem Zapfen befestigtes Ketten- beziehungsweise Zahnrad ist die Rolle 5 mit einem nicht näher bezeichneten Motor mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung verbunden. Über die Rollen verläuft ein endloses, hitzebeständiges Band, welches zu gleicher Zeit über einen als Wärmeübertragungsvorrichtung funktionierenden Zylinder 10 läuft. Die Spannung des Bands 9 ist so groß, daß der Zylinder 10 gegen die Rollen 4 und 7 gedruckt wird. Wenn das Getriebe in Betrieb gesetzt wird, treibt die Rolle 5 das Band 9 an, das die Rollen 4, und 7 und den Zylinder 10 antreibt (vergleiche die Pfeile in Fig. l).
Im Innern des Zylinders 10, der an den Enden mit Platten Il beziehungsweise 12 abgeschlossen ist, ist ein elektrisches Heizelement 13 angeordnet.
An einer Seite wird der Zylinder 10 in seiner Achsrichtung hinsichtlich der Wand 2 durch Rallen 14 fixiert, die auf Stützen drehbar gelagert sind, die an der Wand 2 befestigt sind. An der Wand 2 sind parallel zu der Achse des Zylinders 10 gleichfalls zwei Stäbe l6 beziehungsweise 17 befestigt, weiche aus einem Material
mit einem sehr kleinen linearen Ausdehnungskoeffizienten, zum Beispiel aus "Invar" "bestehen. Der Sta-lb 16 ist fest mit der Wand 2 verbunden und ragt frei verschiebbar durch eine Öffnung in der Wand 3 hindurch. Der Stab 17 ist drehbar, aber nicht axial verschiebbar in der Wand 2 unterstützt. Auch der Stab 17 ragt frei verschiebbar durch eine Öffnung in der Wand 3 hindurch. Der Stab 17 ist an seinem linken Ende (Fig. 2) mit einem Zahnrad 18 versehen, das mit einer nicht näher bezeichneten Zahnstange zusammenarbeitet, die zum Regelmechanismus des Antriebsmotors gehört.
Das freie Ende des Stabes 16 ist umgebogen und wirkt als G-elenkachse, auf der eine Stange 19 drehbar gelagert ist. Die Stange trägt einen Mikroschalter 20 und wird von einer Feder 21 zur Gestellwand 3 hingezogen. Der Schalterarm des Schalters 20 ruht gegen das Ende von einem durch die Wand 3 hindurchgehenden Nocken 22, der zum Zylinderabschluß 12 gehört. Eine über den Nocken 22 geschobene Feder 23 hält den Zylinder dauernd fest gegen die Rollen 14 gedruckt.
Die Stange 17 trägt an dem durch die Wand 3 hindurchgehenden Ende eine abgeschrägte Leitfläche 24,- gegen welche die Stange 19 mit ihrem unteren Ende anliegt.
Das zu entwickelnde Material wird über ein Leitblech 25iia das -Gerät hineingeführt, durch das Band 9 an die Wand des Zylinders 10 gedruckt und in dieser Weise durch das Gerät transportiert, wobei es durch Wärmeübertragung entwickelt wird. Über das Leitblech 26 wird das entwickelte Material hinausgeschoben.
Über den Schalter 20 wird das Heizelement 13 des Zylinders 10 gespeist.
Beim Ansteigen der Temperatur dehnt sich der Zylinder 10 aus. ¥ird er zu warm, dann legt der Nocken 22 den Schalter 20 um, wodurch die Stromzufuhr zum Element 13 unterbrochen wird. Der Zylinder kühlt sich dann ab. Wenn die Wand genügend abgekühlt ist, wird die Stromzufuhr wieder eingeschaltet.
Wenn die Arbeitsgeschwindigkeit des Gerätes zum Beispiel verringert werden soll, muß die Temperatur, bei welcher der Sehalter umgelegt wird, herabgesetzt werden, weil bei der niedrigen Geschwindigkeit die Kontaktzeit des zu entwickelnden Materials mit der Zylinderwand langer wird und also pro Zeiteinheit weniger Wärme übertragen zu werden braucht, um das Material auf die für das Entwickeln günstigste Temperatur zu bringen.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Bewegung des Regelknopfes ; des Antriebsmechanismus über die genannte Zahnstange auf das Zahnrad 18 übertragen wird, wodurch das Zahnrad 18 und die Stange 17 verdreht werden. Dabei wird dann gleichzeitig die Leitfläche 2h. so verdreht, daß sich das untere Ende der Stange 19 nach links oder nach rechts bewegt (siehe Fig. 2), und also auch der Schalter 20 etwas verstellt wird, im Falle einer Verkleinerung der Arbeitsgeschwindigkeit nach links. Der Punkt, an dem der Nocken 22 den Schalter 20 umlegt, wird gleichfalls nach links verlegt, wodurch der Schalter nun bei einer niedrigeren Temperatur der Zylinderwand das Heizelement 13 ein- beziehungsweise ausschaltet.
In Fig. 4 ist eine ähnliche Vorrichtung abgebildet, wobei aber jede der beiden Stangen 16 und 17 an ihrem einen Ende starr an der Gestellwand 2 befestigt ist, während die anderen Enden der Stangen mittels eines Streifens 27 miteinander verbunden sind. Der Streifen 27 trägt eine Gelenkachse 28, worauf eine Platte 29 drehbar
gelagert ist. Der Sehalter 20 ist an der Platte 29 befestigt. Bei einer Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit des Geräts wird eine Stange 30, die zum Geschwindigkeitsregelmechanismus gehört, geradlinig verschoben.
Ein Stift 31, der auf der Stange befestigt ist, verschiebt sich dabei in einem Schlitz 32 in der Platte 29. Weil der Schlitz hinsichtlich der Bewegungsrichtung schief verläuft, wird die Platte 29 etwas verdreht, wodurch der Schalter 20 zum Nocken 22 oder davon wegbewegt wird, so daß die Temperatur, bei welcher der Schalter umgelegt wird, erniedrigt beziehungsweise erhöht wird.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Schlitz 32 gerade, wodurch die Beziehung zwischen der Arbeitsgeschwindigkeit und der Entwicklungstemperatur stets einen linearen Verlauf hat. Wenn die Art des zu entwickelnden Materials dies notwendig macht, kann der Schlitz jedoch auch gekrümmt ausgebildet sein. Auf diese Weise kann ein Zusammenhang zwischen der Arbeitsgeschwindigkeit und der Entwicklungstemperatur verwirklicht werden, dessen Verlauf nicht linear sondern zum Beispiel logarithmisch ist*
In der Vorrichtung gemäß Fig. 5 ist der Geschwindigkeitsregelmechanismus mit einer Stange 30 versehen, die bei einer Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit geradlinig bewegt wird. An dieser Stange ist ein Lenkorgan befestigt, das aus einer Platte 31 besteht, welche zwischen Führungen 32 und 33 verstellbar gelagert ist. An der Platte 31 ist eine Welle J>k befestigt, an der ein Streifen 35 mit einem daran befestigten kegelförmigen Zahnrad 36 drehbar gelagert ist. Der Streifen 35 ist mit einem Schlitz 37 versehen, worin das umgebogene Ende einer Stange 38 verstellbar gelagert ist. Die-Stange 38, die außerdem in der Führung 33 und in einem Block 39 gelagert ist,
trägt am einen Ende eine Platte 40, worauf der Schalter für das Ein- "beziehungsweise Ausschalten der Wärmequelle montiert ist. Der Streifen 35 ist mit einem Stift versehen, welcher in einem Schlitz 41 in der Platte 31 geführt ist. Das kegelförmige Zahnrad 36 arbeitet mit einem kegelförmigen Zahnrad 42 zusammen, das auf einer Welle 43 befestigt ist.
Wenn die Arbeitsgeschwindigkeit des Gerätes, das mit dieser Lenkvorrichtung versehen ist, geändert wird, werden die Stange 30, die Platte 31 und die damit verbundenen Teile geradlinig verstellt.
Der Streifen 35 und der Schlitz 37 werden dabei hinsichtlich der Stange 38 verschoben; demzufolge verstellt sich die Stange 38 in ihren Lagersttitzen. Die Platte 40 und der darauf montierte Schalter werden dabei näher herangebracht oder weiter von dem Schaltnocken entfernt, so daß das Gerät auf eine andere Entwicklungstemperatur eingestellt wird.
Der Winkel, den die Mittellinie des Schlitzes 37 mit der Bewegungsrichtung der Stange 30 und der Platte 31 bildet, bestimmt den Zusammenhang zwischen der Transportgeschwindigkeit und der Stnwicklungstemperatur, Durch Verdrehen der Welle 43 kann der Streifen 35 verstellt werden, wodurch dieser Winkel vergrößert beziehungsweise verkleinert wird.
Der Zusammenhang zwischen der Entwieklungstemperatur und der Arbeitsgeschwindigkeit kann auf diese Weise der Art des zu entwickelnden Materials angepaßt werden.
In den abgebildeten Vorrichtungen ist die Wärmeübertragungsvorrichtung ein rotierender. Zylinder. Sie kann auch ein stillstehender Zylinder oder ein anderer Körper mit einem Heizungsmantel sein. Auch können zwei in einem Abstand voneinander aufgestellte
Heizplatten, zwischen denen das zu entwickelnde Material hindurchgeführt wird, als Wärmeübertragungsvorrichtung dienen.

Claims (4)

-ν '-■ Γ~Μ''!■'' If"''— RA. 583 059*-5.11.65 13. Oktober 1965 Ε/ΑΧ C IO 734/57c- Gbm Schutzansprüche
1. Gerät zur thermischen Entwicklung von belichtetem lichtempfindlichem Material, mit einem metallischen Wärme-übertragungszylinder, der durch ein über einen Sehalter angeschlossenes Heizelement erwärmbar ist, einer Transporteinrichtung für eine ununterbrochene Bewegung des Materials entlang dem Wärmeühertragungszylinder, sowie mit einer Einrichtung zum Ändern der Arbeitsgeschwindigkeit des Geräts, dadurch gekennzeichnet, daß der. Schalter (20) zum Einschalten beziehungsweise Ausschalten des Heizelements (13) in axialer Richtung des Warmeüber— tragungszylinders (lO) in einem solchen Abstand von einem Ansatz (22) des Wärmeübertragungszylinders angeordnet ist, daß bei einer einer vorgegebenen Temperatur entsprechenden Wärmeausdehnung des Wärmeübertragungszylinders der Sehalter (20) durch den Vorsprung (22) ausgeschaltet wird, und daß die Halteeinrichtung (19;29;40) des Schalters in der axialen Richtung verschiebbar angeordnet und mit der Einrichtung zum Ändern der Arbeitsgeschwindigkeit des Geräts derart gekoppelt ist, daß bei einer Erhöhung beziehungsweise Erniedrigung der Arbeitsgeschwindigkeit der Abstand des Schalters (20-) von dem Ansatz (22) vergrößert beziehungsweise verringert wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteeinrichtung ein stangenformig.es Glied (19) ist, das an einer parallel zur Achse des Wärmeübertragungszylinders angeordneten Stange (l6) aus einem
Material mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungs:^: koeffizienten angelenkt ist, daß das andere Ende der Stange (l6) und des Wärmeubertragungszylinders an einer Gehäusewand (2) zu dieser axial unverschiebbar angeordnet sind, und daß an dieser Gehäusewand eine weitere Stange (17) aus einem Material mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten parallel zur Achse des Wärmeübertragungszylinders und axial unverschiebbar aber drehbar befestigt ist, an deren freiem Ende ein Verstellglied (24) befestigt ist, an welches das freie Ende des stangenförmigen Glieds (19) durch eine Feder (21) angedrückt wird, so daß durch eine Verdrehung der mit der Einrichtung zur Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit gekoppelten Stange (17) der Abstand des Schalters (20) von dem Ansatz (22) änderbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , d a ß zwei parallel zur Achse des Wärmeübertragungszylinders verlaufende Stangen (l6,17) aus einem Material mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten mit ihren einen Enden an der Gehäusewand (2) befestigt und an ihren freien Enden durch einen Steg (27) verbunden sind, an dem eine den Sehalter (20) tragende Platte (29) mit einem Führungsschlitz (32) derart angelenkt ist, daß der Abstand des Sohalters (20) von dem Ansatz (22) durch Längsversehiebung eines mit der Einrichtung zur Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit gekoppelten Lenkers (30) änderbar ist, indem ein von dem Lenker (30) vorragender Führungsstift (31) in den. Schlitz (32) ragt.
— 3 —
4. Gerät nach. Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , d a ß die Halteeinrichtung (40) dadurch in der axialen Richtung verschiebbar ist, daß eine mit einem bogenförmigen Schlitz (41) versehene Platte zwischen stationären Führungswänden (32,33) in einer Ebene verschiebbar angeordnet ist, an welcher Platte ein Hebelarm (35) um eine Welle (32O verschwenkbar gelagert ist, dessen anderes Ende mit einem Stift in dem Schlitz (41) geführt ist, und der in Längsrichtung einen Führungsschlitz (37) aufweist, in den das umgebogene Ende einer in axialer Richtung geführten Tragstange (38) der Halteeinriehtung (40) hineinragt, und"daß die Schwenklage des Hebelarms (35) durch eine an der Welle (34) angreifende Verstelleinrichtung (36,42) einstellbar ist.
DEC10734U 1963-07-18 1963-07-18 Geraet zum thermischen entwickeln von lichtempfindlichem material. Expired DE1929863U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10734U DE1929863U (de) 1963-07-18 1963-07-18 Geraet zum thermischen entwickeln von lichtempfindlichem material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10734U DE1929863U (de) 1963-07-18 1963-07-18 Geraet zum thermischen entwickeln von lichtempfindlichem material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929863U true DE1929863U (de) 1965-12-23

Family

ID=33326624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10734U Expired DE1929863U (de) 1963-07-18 1963-07-18 Geraet zum thermischen entwickeln von lichtempfindlichem material.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1929863U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418184A (en) 1979-06-11 1983-11-29 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for preparation of ethylene polymer wax

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418184A (en) 1979-06-11 1983-11-29 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for preparation of ethylene polymer wax

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836023C2 (de) Einstellvorrichtung für eine Blattführung
DE1574423B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Beibehaltung der Ausrichtung eines auf Bandführungsrollen sich bewegenden Bandes
DE2460992C2 (de) Vorlagentransportvorrichtung für ein Kopiergerät
DE3138755C2 (de)
DE2254392B2 (de) Druckwalze
DE2331964A1 (de) Scharfeinstellungskorrekturvorrichtung einer anordnung zur axialen justierung der bauteile eines optischen systems
DE3123810C2 (de) Förder- und Haltevorrichtung für einen gezähnten, bogenförmig geführten Anfahrstrang einer Stranggießmaschine
DE1958409U (de) Vorrichtung zum beschichten eines traegermaterials mit einem fotoflachmaterial.
DE3431960C2 (de)
DE2414328A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und schweissen eines schlauches aus thermoplastischem material
DE1929863U (de) Geraet zum thermischen entwickeln von lichtempfindlichem material.
DE2544913B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2842479A1 (de) Reprografische kamera
DE2930890C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE10290837B4 (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Lebensmittelteig
DE3224344C2 (de) Optisches Kopiergerät
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE2050489B2 (de) Steuereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerat mit einem hin- und herbewegbaren Vorlagenschlitten
DE2261022C3 (de) Wärmeschmelzfixiervorrichtung für ein elektrografisches Reproduktionsgerät
DE1978088U (de) Geraet zum erzeugen von kopien.
DE2557780A1 (de) Photokopiergeraet
DE2440154C3 (de) Kopiervorrichtung mit Schmelzfixiereinrichtung
DE2953084C2 (de) Haltevorrichtung für eine flexible Vorlagenabdeckung an einem Kopiergerät
DE1910322C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial
DE2706867A1 (de) Fixiereinheit fuer eine elektrophotographische kopiermaschine