DE2261022C3 - Wärmeschmelzfixiervorrichtung für ein elektrografisches Reproduktionsgerät - Google Patents

Wärmeschmelzfixiervorrichtung für ein elektrografisches Reproduktionsgerät

Info

Publication number
DE2261022C3
DE2261022C3 DE19722261022 DE2261022A DE2261022C3 DE 2261022 C3 DE2261022 C3 DE 2261022C3 DE 19722261022 DE19722261022 DE 19722261022 DE 2261022 A DE2261022 A DE 2261022A DE 2261022 C3 DE2261022 C3 DE 2261022C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
image carrier
fusing device
parts
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722261022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261022B2 (de
DE2261022A1 (de
Inventor
Karl Joseph Fairport N.Y. Mueller (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/214,305 external-priority patent/US3993124A/en
Priority claimed from US00214345A external-priority patent/US3820591A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2261022A1 publication Critical patent/DE2261022A1/de
Publication of DE2261022B2 publication Critical patent/DE2261022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261022C3 publication Critical patent/DE2261022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • G03G15/2042Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature specially for the axial heat partition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine WärmeschmelzfU xiervorrichtung für ein elektrografisches Reproduk" tionsgerät mit einer aufheizbaren Fixierwalze und einer mit dieser einen Walzenspalt bildenden Andruckwalze, durch den zu fixierende Bildträger unterschiedlicher Breite hindurchbewegbar sind.
Bei einer solchen bekannten Wärmeschmelzfixiervorrichtung ist die aufheizbare Fixierwalze durch einen aus einem wärmeleitenden Material, z, B. Kupfer, bestehenden Zylinder gebildet, während die Andruckwalze aus einem Zylinder mit einer dicken Außenschicht aus einem elastischen Material, z. B. Gummi, überzogen mit einer Schutzschicht aus einem wärmefesten Material,
z. B. Teflon, besteht Gelangen die beiden Walzen in Andruckberührung, so wird ein Walzenspalt ausreichender Breite gebildet, um den Toner auf dem Bildträger zu fixieren. Die Temperatur auf die die aufheizbare Fixierwalze erhitzt wird, reicht aus, um Teile der Andruckwalze, die in kontinuierlicher Berührung mit der Fixierwalze sich befindet zu beschädigen. Dieses können z. B. die Endbereiche der Andruckwalze sein, die bei einer gegenüber der Breite des WaJzenspaltes kleineren Abmessung des Bildträgers von diesem Bildträger dauerhaft nicht bedeckt oder abgeschirmt sind. In den Bereichen der Andruckwalze, die jeweils beim Hindurchgang eines Bildträgers durch den Walzenspalt berührt und daher gegenüber der Fixierwalze abgedeckt werden, findet dagegen eine ausreichende Wärmeabfuhr statt, so daß auch bei einer hohen Temperatur der Fixierwalze eine Beschädigung der Andruckrolle in diesen Bereichen nicht zu befürchten ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmeschmelzfixiervorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch bei der Fixierung von Bildträgern unterschiedlicher Abmessungen keine Beschädigung der dauernd von der Fixierwalze beaufschlagten Teile der Andruckwalze auftreten kann.
Bei einer Wärmeschmelzfixiervorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch eine Wärmeableiteinrichtung zum Kühlen der Bereiche der Walzenmantelflächen, die beim Fixieren nicht von einem Bildträger kontaktiert werden.
■Ό Mit Hilfe der Wärmeableiteinrichtung werden bei der neuen Wärmeschmelzfixiervorrichtung immer die Bereiche der Walzenmantelflächen besonders gekühlt, die beim Fixieren von einem Bildträger nicht kontaktiert werden. Vorzugsweise kann dabei die Wärmeableiteinrichtung so eingestellt werden, daß beim Fixieren von Bildträgern unterschiedlicher Abmessungen auch unterschiedliche Bereiche der Walzenmantelflächen gekühlt werden.
Gemäß in cren Unteransprüchen angegebener Weiterbildungen der Erfindung weist die Wärmeableiteinrichtung mit Rippen versehene Wärmeableitelemente auf, deren innere Zylindermantelfläche mit einer der Walzenmantelflächen in Berührung zu bringen ist, wobei ein Strömungsmittel die Wärmeableitung über die Rippen des Wärmeableitelementes noch vergrößern kann. Ein solches Strömungsmittel ist ι. B. mit Hilfe eines Gebläses umgewälzte Luft. Je nach den Breitenabmessungen des zu fixierenden Bildträgers kann dabei ein solches Gebläse zur Wirksamschaltung der Wärme-
hn ableiteinrichtung eingeschaltet werden oder aber abgeschaltet bleiben. Ein Schalter für das Gebläse kann dabei unmittelbar von einer Blattführung betätigt werden, die je nach der Breite des gerade benutzten Bildträgers verstellt wird, um damit einen solchen
b''> Schalter zu betätigen oder nicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt eines elektrofoto-
grafischen Kopiergerätes, bei der die Wärmeschmelzfixiervorrichtung angewendet ist,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Wärmeableiteinrichtung, teilweise ausgebrochen,
F i g. 3 einen Schnitt der Wärmeleiteinrichtung längs der Linie 3-3 der F ig. 1,
F i g. 4 ein Schema zur Erläuterung der Funktionsweise der Wärmeleiteinrichtuiig und
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Blattführung zur Steuerung der Wärmeleiteinrichtung.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Kopiergerät wird eine zu kopierende Vorlage D auf eine durchsichtige Platte P gelegt, die in einer Beleuchtungseinrichtung 10 am linken Ende des Geräte? angebracht ist Lichtstrahlen werden auf die Vorlage aufgeblitzt, so daß den Informationsbereichen entsprechende Bildstrahlen auf die lichtempfindliche Oberfläche eines Aufzeichnungsmateriab in der Form eines flexiblen fotoleitfähigen Bandes 12 projiziert werden, das auf einer Bandführung 14 gehaltert ist Die Oberfläche des Bandes witd vorher mittels einer Koronaentladungsvorrichtung 13 gleichmäßig aufgeladen. Das Band ist um drei Ro'len 20, 21 und 22 mit parallelen Achsen geführt und bewegt sich kontinuierlich. Die Bandführung 14 ist auf zwei Achsen 23 und 24 verschiebbar gehaltert und die Rolle 22 sitzt drehbar auf der Achse 23, die am Geräterahmen befestigt ist
Das in der Belichtungsstation A erzeugte Ladungsbild passiert eine Entwicklungsstation B, in der »ine Entwicklungseinrichtung .5 das Ladungsbild mit Hilfe mehrerer Bürsten 16 entwickelt
Das entwickelte Bild wird in einer Übertragungsstation C an ein Blatt eines Bildempfangsmaterials übertragen, das mit WUe einer Blatt- oder Bandtransporteinrichtung 17 zum entwickelten Bild auf dem Band transportiert wird, der z. B. Papierblätter von einer Papierhandhabungseinrichtung 18 zugeführt werden.
Nachdem das Blatt von dem Band 12 abgestreift ist, wird es in eine Wärmeschmelzfixiervorrichtung 19 weiterbefördert
In F i g. 2 ist eine Wärmeableiteinrichtung 32 gezeigt, die im Gerät der F i g. 1 bei 19 angeordnet ist. Sie weist ein Gehäuse 30 und Wärmeableitelemente 34 auf. Das Gehäuse 30 kann einstückig sein und hat Seitenteile 36 und 38 sowie ein Mittelteil 40. Die Seitenteile 36 und 38 bestehen aus Abdeckwänden 42 bzv. 44, Vorderwänden 46 bzw. 48 und Rückwänden 50 bzw. 52. Der Mitteltei1 40 wird von einer Abdeckwand 54, einer Vorderwand 56 und einer Rückwand 58 gebildet. Die Abdeckwand 54 des Mittelteils 40 ist mir einer öffnung 60 versehen, um ein Wärmeableitströmungsmittel abzuführen. Die Endteile der Seitenteile 36 und 38 zu beiden Seiten des Mittelteils 40 geben Einlasse für das Wärmeableitströmungsmittel frei. Die Vorderwände 46 und 48 und die Rückwände 50 u.id 52 der Seitenteile 36 und 38 sind jeweils mit einem nach innen gebogenen Rand 46/4,43/4, 50/4 und 52 4 versehen, um eine Aufnahme für jedes Wärmeableitelement 34 vorzusehen.
Wie Fig. 3 zeigt, hat ein Wärmeableitelement 34 mehrere Rippen 62, die sich von einem Bodenteil 67 nach oben erstrecken, das mit einer inneren Zylindermantelfläche an der Mantelfläche einer Andruckwalze 68 der Wärmeschmelzfixiervorrichtung 19 anliegt. Die Enden des Bodenteils 67 des Wärmeableitelementes 34 sind mit Schlitzen 70 versehen, in denen die Ränder 46/4, 4HA, 50/4 und 5ΪΑ der Seiteriteile 36 und 38 des Gehäuses 30 gleitend aufgenommen sind. Die Andruckwalze 68 befindet sich mit einer Fixierwalze 72 während des Fixiervorganges in Kontakt.
Jedes Wärmeableitelement 34 wird in seiner Lage an der Andruckwalze 68 von zwei kugeligen Wülsten 80 gehalten, die auf einer Achse 82 oberhalb jedes
Wärmeableitelementes 34 angebracht sind und diese an einem Zwischenstück zwischen den Rippen erfassen. Der Teil des Wärmeableitelementes 34, der mit dem Wulst in Kontakt steht, kann zum Zweck einer schlüssigen Führung vertieft sein. Die Enden der Achse
IQ 82 sind in Stützen 84 befestigt, die mit einem Hilfsrahmen 86 des Kopiergerätes starr verbunden sind. Hierzu kann beispielsweise eine Schraube 88 dienen, die in einen Lappen 90 des Hilfsrahmens eingeschraubt ist Selbstverständlich ist das andere Ende der Achse 82 in gleicher Weise gehaltert Die Seitenteile 36 und 38 des Gehäuses 30 werden von Stangen 92 in ihrer Lage festgehalten, die in einer Halterung 94 am Hauptrahmen 96 des Gerätes gehalten sind und durch dafür vorgesehene öffnungen in den Abdeckwänden der Seitenteil treten, wobei sie durch Befestigungsmittel, beispielsweise durch einen Bolz. .·. mit Splint 100. gesichert sind.
Beim Betrieb, dessen Ablauf in F i g. 4 gezeigt ist wird mit dem Einschalten des Gerätes ein Gebläse 110 in Gang gesetzt, das jedoch erst dann mit der Wärmeableiteinric'';tung 30 in Strömungsverbindung gebracht wird, wenn ein Fühler anspricht, und zwar beispielsweise auf ein Signal, das angibt, daß Bildempfangsmaterial kleinerer Abmessung als der maximalen Abmessung
ίο durch das Gerät transportiert werfen. Ein solches Signal betätigt ein nicht gezeigtes Schaltgerät das die Stellung eines Ventils 112 derart ändert, daß Luft mit Umgebungstemperatur vom Ende der Seitenteile 36 und 38 über die Rippen 62 der Wärmeableitelemente 34 eingesaugt wird, um von dort Wärme durch Konvektion abzuführen, und auf diese Weise die Oberfläche der mit den Wärmeableitelementen in Kontakt stehenden Andruckwalze 68 zu kühlen. Die dabei erwärmte Luft wird durch die öffnung 60 im Mittelteil 40 un4 durch
•to eine Leitung 114 abgesaugt und durch eine Leitung 116 in die Umgebung ausgestoßen.
Die Wärmeleiteinrichtung läßt sich zur Reinigung einfach zusammenbauen und auseinandernehmen. Die Lageeinstellung des Wärmeableite'emenies 34 durch den Wulst 80 auf der Achse 82 bewirkt eine Belastung des Elementes 34 an einer Stelle; damit wird es möglich, daß das Element als ein Universalgelenk funktioniert. Die Schlitze 70 eines Elementes 34 sind zu den Rändern 48/4 und 52/4 des Seitenteils 38 hin, z. B. so
w dimensioniert, daß dazwischen ein Spielraum vorhanden ist, der es den Elementen ermöglicht, bei der Rotation der Andruckwalze in merklichem Ausmaß zu schwimmen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispi:i Mnd Wärmeableitelemente an beiden Enden der Andruckwni^ vorgesehen, wobei der Bezugspunkt für die Transporteinrichtung die Mittellinie d?s Bildempfangsmaterials ist. Es kann aber auch nur ein Wärmeableitelement vorgesehen sein, wenn als Bezugspunkt für die Transporteinrichtung ein Rand des
Wi Bildempfangsmaterials benutzt wird. Weiter kann eine Wärmeableiteinrichtung vorgesehen werden, die im Betrieb erst auf ein Signal bei der Wahrnehmung der oben erwähnten Bedingung, d. h. bei einem Bildempfangsmaterial Von schmalerer Abmessung, mit der
hi Andruckwalze in Kontakt gebracht wird.
Es ist zweckmäßig, diese Wärmeableiteinrichtung in Tätigkeit zu setzen, wenn Bildempfangsmaterialblätter oder -bahnen, die in die Wärmeschmclzfixiervorrich-
tung eingeführt werden, eine Abmessung haben, die kleiner ist als ein vorgegebenes Maß. Wenn jedoch diese Abmessung das vorgegebene Maß überschreitet, braucht nicht mehr länger Wärme von der Andruckwalze abgeleitet zu werden. Tatsächlich muß die Wärme-Schmelzfixiervorrichtung gleichmäßig erhitzt Werden und die Wärmeableiteinrichtung muß deshalb außer Betrieb gesetzt werden. Dies kann dadurch geschehen, daß ein Gebläse abgeschaltet wird, das das Wärmeableitströmungsmittel durch die Wärmeableiteinrich- (0 lung zwangsweise leitet, oder daß ein Hindernis in den Strömungsweg des Wärmeableitströmungsmittels eingeschoben wird. Zum leichteren Verständnis sei angenommen, daß die Aktivierung der nachstehend beschriebenen Steuereinrichtung die Abschaltung der Wärmeleiteinrichtung bewirkt
Eine Ausführungsform der Steuereinrichtung für die Wärmcablcitcinrichiur.g ist in F i g. 5 i.-r. Schnitt gezeigt. Die Steuereinrichtung weist einen Schalter 142 und eine Nocke 401 auf, die neben einem Stapel des blattförmigen Bildempfangsmaterials angeordnet ist. Das Bildempfangsmaterial wird in einem Elevator gespeichert, der teilweise bei 118 gezeigt ist
Dsr in F i g. 5 gezeigte Teil des Elevators besteht aus einer Plattform 130 und Blattführungen 131 und 132. Die Plattform bildet eine Auflage für den Blattstapel und wird von nicht gezeigten Mitteln schrittweise angehoben, um die obersten Blätter in die richtige Lage zu bringen, so daß sie von einer Blatttransporteinrichtung weiterbefördert werden. Die Blattführungen sind bewegliche vertikale Teile 131 und 132, die mit Flächen 311 und 312 einander zugekehrt sind. Die Teile haben einen Abstand voneinander, der gleich einer vorgegebenen Abmessung der auf der Plattform 130 gestapelten Blätter ist Der Zwischenraum zwischen den Flächen 311 und 312 ist also praktisch gleich der Länge der auf der Plattform 130 gestapelten Blätter. Wie leicht einzusehen ist, sorgen die Teile 131 und 132 für die Ausrichtung der Blätter und werden dazu entlang der Längsachse der Plattform 130 verstellt Die Breite jedes Teils 131,132 ist nicht wichtig; sie kann kleiner sein als die Breite der Plattform 130, solange sie ausreicht, um die Blätter richtig auszurichten und zu halten.
Das Kopiergerät bei dem die Wärmeschmelzfixiervorrichtung verwendbar ist, kann Blätter oder Bahnen innerhalb eines großen Abmessungsbereiches bewältigen. Dementsprechend müssen die Teile 131 und 132 zur Aufnahme solcher Blätter verstellbar sein. Beispielsweise müssen die Teile 131 und 132 Blätter mit einer Länge von 28 cm, 33 cm oder 36 cm ausrichten können. Hierzu ist jedes Teil 131, 132 an einer Halterung abgestützt beispielsweise einer starren Führungsschiene 133, in der ein Schlitz vorgesehen ist in welchem die Teile mittels Bolzen 312 bzw. 322 verschiebbar gehalten sind. Außerdem werden die Teile 131 und 132 auch noch in einer richtigen vertikalen Stellung gehalten und dies geschieht durch eine Gleitverbindung mit seitlichen Führungsschienen 135 und 134. Die seitlichen Führungsschienen sind in einer Wand oder einem Rahmenteil der elektrostatischen Kopiermaschine angebracht Das Teil 131 ist an der seitlichen Führungsschiene 135 durch ein Befestigungsmittel 313 gehaltert. Das Befestigungsmittel kann ein üblicher Bolzen sein, der durch das Langloch der seitlichen Führungsschiene 135 gesteckt ist In gleicher Weise ist das Teii 132 an der seitlichen Führungsschiene 134 fixiert Auf diese Weise sind die Teile 131 und 132 in seitlicher Richtung verstellbar, und zwar unter Beibehaltung einer richtigen Vertikalstellung. Zur weiteren Abstützung kann ein nicht gezeigtes starres Teil mit seinem einen Ende auf den Bolzen 312 aufgeschraubt und mit seinem anderen Ende an einem Ende eitles Antriebselementes 141 befestigt sein. In gleicher Weise kann ein anderes starres Teil, ebenfalls nicht gezeigt, an dem Bolzen 322 und an einem noch zu beschreibenden Antriebselement 140 befestigt sein.
Der Abstand zwischen den Teilen 131 und 132 kann von einer Bedienungsperson manuell eingestellt werden, so daß die Teile Blätter unterschiedlicher Abmessung zwischen sich aufnehmen. Das Teil 132 kann eine Öffnung 324 haben, durch die ein festgelegter Anzeiger 136 gesteckt ist. Der Anzeiger ist in Längeneinheiten eingeteilt und liefert eine Anzeige üer Abmessung der auf der Plattform 130 gestapelten Blätter, die durch die Teile 131 und 132 ausgerichtet sind. Somit erfolgt eine Anzeige des Abstand-·, zwischen den Teilen 231 ijnji 232,
Ein Antriebselement 140 ist mit dem Teil 132 mittels eines passenden Kupplungsteils, etwa eines Bolzens 323, mechanisch gekuppelt, und dient dazu, das Teil 132 in seitlicher Richtung zu verschieben. In entsprechender Weise ist ein zweites Antnebselement 141 mit dem Teil 13! über einen Bolzen 313 mechanisch gekuppelt, um dieses Teil seitlich zu bewegen. Die Antriebselemente 140 und 141 sind gleichzeitig und gegensinnig bewegbar, so daß Ue Teile 132 und 131 unter Beibehaltung ihrer Symmetrie zur Mittellinie zwischen ihnen voneinander entfernt werden. Hierzu kann jedes Antriebselement eine Zahnstange aufweisen, die mit den Zähnen eines Ritzels 138 kämmt. Wenn die Antriebselemente einander gegenüber an dem Ritzel 138 angeordnet sind, Werden sie bei einer Drehung des Ritzels im Uhrzeigersinn nach entgegengesetzten Seiten verschoben, so daß der Abstand der Teile 131 und 132 größer wird. Eine Drehung des Ritzels entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt eine Verringerung des Abstandes der beiden Teile 131 und 132. Das Ritzel selbst ist zwar drehbar, aber gegen eine lineare Verschiebung gesichert. Hierzu kann es an einem Rahmenteil des Kopiergerätes miiiels einer darin gelagerten Welle gehaltert sein. Das Ritzel 138 kann auch durch eine übliche Gummirolle ersetzt werden, die durch Reibung mit den Antriebselementen 140 und 141 im Eingriff steht. Die Drehbewegung wird auf das Ritzel 138 von einem Knopf 137 aus übertragen, mit dem es über einen endlosen Riemen 139 verbunden ist Dreht eine Bedienungsperson den Knopf 137, dann läuft der Riemen 139 in der gleichen Richtung um und überträgt seine Drehbewegung auf das Ritzel 138. Der Knc..-ί 137 und das Ritzel 138 können hierzu übliche Riemenscheiben tragen, die den Riemen 139 durch Reibung erfassen. Alternativ hierzu kann der Riemen 139 aus einer Drahtoder Kabelschleife bestehen. Der Knopf 137 und das Ritzel 138 können auch Kettenräder aufweisen, die mit einer geschlossenen Kette im Eingriff stehen, die um die Kettenräder geführt ist
Der Schalter 142 kann ein vorstehendes Teil 423 haben und ortsfest an einem Rahmenteil des Kopiergerätes mittels Schrauben 421 und 422 befestigt sein. Der Schalter 142 weist zwei elektrische Leiter 424 auf, die zum Anschluß an die Wärmeableiteinrichtung dienen. Der Schalter 142 wird durch Anschlagen des vorstehenden Teils 423 an der Nocke 401 betätigt, wodurch elektrische Kontakte geöffnet oder geschlossen werden. Dadurch wird über die Leiter 424 ein elektrisches Signal abgegeben. Das vorstehende Teil 423 kann federnd vorgespannt sein. Die Nocke 401 ist bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel ein starrer Vorsprung an dem Antfiebselement 140. Die Nocke kann nach rechts verschoben werden, bis sie mit dem vorstehenden Teil 423 in Berührung gelangt. An der Berührungsstelle haben die Antriebselemente 140 und 141 einen Abstand vorgegebener Größe an den Teilen 131 und 132 eingest?',lt. Eine geringe Zunahme dieses Abstandes führt zu einer Betätigung des Schalters 142.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der in Fig.2 gezeigten Vorrichtung beschrieben. Zunächst sei angenommen, daß die auf der Plattform 130 gestapelten Blätter eine geringere als die oben erwähnte vorgegebene Abmessung haben. Als Beispiel können die Blätter e'w Größe von 21,6 χ 30,4 cm haben. Eine Bedienungsperson dreht den Knopf 137, wodurch die Drehung des Ritzels die Antriebselemente 140 und 141 in entgegengesetzte Richtungen verschiebt. Entsprechend wird der Abstand zwischen den Teilen 131 und 132 eingestellt, wobei eine Anzeige den Abstand durch die relative Lage der öffnung 324 zum Anzeiger 136 angibt. Die Richtung der Riwegung der Teile 131 und 132 hängt von der Stellung ab, die diese Teile einnehmen, wenn der Knopf 137 gedreht wird. Die Drehung des Knopfes wird beendet, wenn der Anzeiger 136 einen Abstand zwischen den Teilen 131 und 132 von 30,4 cm anzeigt. F i g. 5 zeigt einen Abstand von 30,4 cm zwischen den Teilen 131 und 132 dar, wobei zu erkennen ist, daß die Nocke 401 keine Berührung mit dem vorstehenden Teil 423 hat. Der Schalter 142 ist also nicht betätigt und die Wärnvableiteinrichtung ist nicht abgeschaltet. Auf diese Weise werden Beschädigungen infolge Überhitzung an den Enden der Andruckwaize vermieden.
Wird angenommen, daß die Blätter mit den Abmessungen 21,6 χ 30,4 cm von der Plattform 130 fortgenommen und Blätter mit den Abmessungen 21,6 χ 33 cm auf der Plattform 130 bereitgestellt werden sollen, so wird der Knopf 137 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sich auch das Ritzel 138 im Uhrzeigersinn dreht Demzufolge werden die Antriebselemente 140 und 141 in entgegengesetzten Richtungen verschoben, um den Abstand zwischen den Teilen 131 und 132 zu vergrößern. Die Nocke 401 bewegt sich mit dem Antriebselement 140 mit und nähert sich dem vorstehenden Teil 423. Zum Zweck der Erläuterung wird angenommen, daß das Betätigungselement mit der Nocke 401 in Berührung gelangt, wenn der Abstand zwischen den Teilen 131 jnd 132 etwas kleiner als 33 cm, beispielsweise 32,4 cm, ist Dreht die Bedienungsperson weiter am Knopf 137, dann wird der Schalter 142 betätigt Wenn demnach der Abstand zwischen den Teilen 131 und 132 das vorgegebene Maß überschreitet, um Blätter aufzunehmen, deren Abmessung über dieser vorgegebenen Abmessung liegt, bewirkt die Betätigung des Schalters 142, daß die Wärmeableiteinrichtung abgeschaltet wird. Wie oben erwähnt, kann dieses Abschalten dadurch geschehen, daß das Gebläse 110 für das Wärmeableitströmungsmittel stillgesetzt wird oder daß in die Strömungsmittelströmung ein Hindernis eingeschoben wird. Die Leiter 424 des Schalters 142 können dazu an ein geeignetes Steuergerät angeschlossen sein, das bei Betätigung des Schalters die Wärmeableiteinrichtung außer Betrieb setzt Alternativ können die Leiter 424 auch mit einem Elektromagneten oder einer anderen elektromechanischen Einrichtung verbunden sein, die auf die Betätigung des Schalters 142 hin die Abschaltung der Wärmeableiteinrichtüng vornimmt.
ίο Die Nocke 401 hat bei dem gezeigten Beispiel eine Oberfläche, auf der das vorstehende Teil 423 entlanglauft, wenn das Antriebselement 140 weiter nach rechts geschoben wird. Wenn die Bedienungsperson also den Knopf 137 weiterdreht, um den Abstand zwischen den Teilen Π1 und 132 noch weiter zu vergrößern, um längere Papierblätter, beispielsweise solche von 35,6 cm aufnehmen zu können, bleibt die Nocke 401 -n Berührung mit dem vorstehenden Teil 423 und der Schalter 142 bleibt weiter betätigt. Bei Umkehr der Drehrichtung am Knopf 137 nimmt der Abstand zwischen den Teilen 131 und 132 ab und die Nocke 401 Wird nach links geschoben. Wenn sie mit dem vorstehenden Teil 423 keine Berührung mehr hat, kehrt dieser unter dem Einfluß seiner Federung in die dargestellte Lage zurück. Die Wärmeableiteinrichtung wird also außer Betrieb gesetzt, wenn Blätter mit einer ein vorgegebenes Maß überschreitenden Abmessung auf der Plattform 130 gestapelt sind, und sie wird wieder in Betrieb genommen, wenn Blätter mit einer unter diesem vorgegebenen Maß liegenden Abmessung auf der Plattform gestapelt sind.
Im vorstehenden Beispiel wurde ein Elevator als Zulieferungseinrichtung für Blätter verschiedener Länge als änderbare Abmessung beschrieben; es kann aber selbstverständlich der Abstand zwischen den Teilen 131 und 132 auch auf die Breite dieser Blätter eingestellt werden. In diesem Fall wird der Schalter 142 betätigt, wenn die Breite der Blätter ein bestimmtes Maß übersteigt Ferner beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Ausbildung, bei der der Schalter 142 starr befestigt ist und die Nocke 401 an dem Antriebselement 140 gehaltert und mit diesem beweglich ist Schalter und Nocke müssen lediglich relativ zueinander beweglich sein. Also kann auch der Schalter 142 an dem Antriebselement 140 angebracht und die Nocke 401 ortsfest festgelegt sein, um mit dem vorstehenden Teil des Schalters in Berührung zu gelangen. Ferner kann die Einstellung des Abstandes der Teile 131 und 132 auf Blätter unterschiedlicher Maße auch auf andere Weise als mit der Drehung des Knopfes 137 erfolgen. Beispielsweise kann eines der Antriebselemente 140 oder 141 unmittelbar an einem daran befestigten Hebel verschoben werden. Oder es kann auf das Antriebselement eine Bewegungsenergie von einem üblichen Elektromotor übertragen werden. Auch kann eine solche Anordnung getroffen werden, daß einer der Teile 131 und 132 stationär bleibt und der andere relativ zu dem stationären bewegt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Wärmeschmelzfixiervorrichtung für ein elektrografisches Reproduktionsgerät mit einer aufheizbaren Fixierwalze und einer mit dieser einen Walzenspalt bildenden Andruckwalze, durch den zu fixierende Bildträger unterschiedlicher Breite hindurch bewegbar sind, gekennzeichnet durch eine Wärmeableiteinrichtung (32) zum Kühlen der Bereiche der Walzenmantelflächen, die beim Fixieren nicht von einem Bildträger kontaktiert werden.
2. Wärmeschmelzfixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableiteinrichtung mindestens ein mit Rippen (62) versehenes Wärmeableitelement (34) aufweist, das eine innere Zylindermantelfläche hat, die mit einer der Walzen (68, 72) in Berührung steht oder in und außer Berührung bringbar ist.
3. Wärmeschmelzfixiervorrichtung nach Anspruch 2, cadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeebicitcinrichtung (32) sich mit der Andruckwalze (68) in Berührung befindet
4. Wärmeschmelzfixiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiirmeableiteinrichtung (34) an beiden Enden der Andruckwalze (68) angeordnet ist
5. Wärmeschmelzfixiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeableitelement in einem Gehäuse (30) angeordnet ist und mittels eines an dem Gehäuse (30) angescMussenen Gebläses (110) gekühlt ist.
6. Wärmeschmelzfixiervorrichtung nach An-' Spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (110) wahlweise in Abhängigkeit von den Breitenabmessungen des Bildträgers einüchaltbar ist.
7. Wärrneschmelzfixiervorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Schalter (142), mit dem das Gebläse (110) ab einer vorgegebenen Breite des Bildträgers abgeschaltet wird.
8. Wärmeschmelzfixiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (142) durch eine an der Zulieferungsstelle angeo<dnete, auf die Breite des Bildträgers einstellbare Blattführung (131,132) betätigbar ist.
9. Wärmeschmelzfixiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattführung aus zwei beweglichen Teilen (131,132) besteht, die einen der Breitenabmessung der zwischen ihnen aufgenommenen Bildträger entsprechenden Abstand einnehmen und zur Einstellung ihres Abstandes gegensinnig bewegbar sind.
10. Schmelzfixiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (142) stationär angebracht ist und durch eine an einem der beweglichen Teile (131, 132) angeordnete Nocke (4Oi) betätigt ist.
11. Schmelzfixiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke (401) auf einem Antriebselement (140) für die beweglichen Teile (131,132) angeordnet ist.
DE19722261022 1971-12-30 1972-12-13 Wärmeschmelzfixiervorrichtung für ein elektrografisches Reproduktionsgerät Expired DE2261022C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/214,305 US3993124A (en) 1971-12-30 1971-12-30 Method and apparatus for fuser assembly cooling in an electrostatographic machine
US00214345A US3820591A (en) 1971-12-30 1971-12-30 Apparatus for sensing a dimension of sheets of material to be transported through an electrostatic reproduction machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261022A1 DE2261022A1 (de) 1973-07-05
DE2261022B2 DE2261022B2 (de) 1978-09-07
DE2261022C3 true DE2261022C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=26908862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261022 Expired DE2261022C3 (de) 1971-12-30 1972-12-13 Wärmeschmelzfixiervorrichtung für ein elektrografisches Reproduktionsgerät

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE793560A (de)
DE (1) DE2261022C3 (de)
FR (1) FR2170611A5 (de)
GB (1) GB1418306A (de)
IT (1) IT973322B (de)
NL (1) NL7216566A (de)
SE (1) SE380365B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733272A (en) * 1986-07-17 1988-03-22 Xerox Corporation Filter regeneration in an electrophotographic printing machine
JP3028241B2 (ja) * 1990-11-07 2000-04-04 株式会社サトー 電子写真装置における熱定着装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE793560A (fr) 1973-06-29
NL7216566A (de) 1973-02-26
SE380365B (sv) 1975-11-03
IT973322B (it) 1974-06-10
GB1418306A (en) 1975-12-17
DE2261022B2 (de) 1978-09-07
FR2170611A5 (de) 1973-09-14
DE2261022A1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409778C2 (de) Fixiereinrichtung für Tonerbilder
DE68926354T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3750933T2 (de) Gerät zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufnahmematerial.
DE3138755C2 (de)
DE3609129A1 (de) Kopiermaschine
DE1497149A1 (de) Elektrofotografische Vorrichtung
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE69010710T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2154605A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät vom Übertragungstypus
DE1155669B (de) Elektrostatische Kopiermaschine
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE3032505C2 (de) Einrichtung zum Falzen der Vorderkante und zum Fördern eines blattförmigen Kopieträgers für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3888649T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines flexiblen Photoleiters in Bezug auf eine Vielzahl von Entwicklungseinheiten.
DE2754495C3 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial
DE2261022C3 (de) Wärmeschmelzfixiervorrichtung für ein elektrografisches Reproduktionsgerät
DE2450845A1 (de) Mikrofilm-lese- und -kopiergeraet
DE69011945T2 (de) Blattwendeapparat.
DE2751234A1 (de) Vorrichtung zum steuern der vorwaerts- und rueckwaertsbewegung eines auflagetisches fuer die zu kopierenden originale einer elektrostatischen kopiermaschine
DE3153658C2 (de) Bildaufzeichnungsger{t
DE2930890C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2604724C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE3136206A1 (de) Kopiergeraet, insbesondere buero-kopiergeraet
DE1925528C3 (de) Transportvorrichtung zur Bewegung eines endlosen, bandförmigen, elektrostatographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1797357A1 (de) Entwicklungsgeraet
DE2363225C3 (de) Schneid- und Perforiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee