DE1929662B2 - Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von textilmaterialien

Info

Publication number
DE1929662B2
DE1929662B2 DE19691929662 DE1929662A DE1929662B2 DE 1929662 B2 DE1929662 B2 DE 1929662B2 DE 19691929662 DE19691929662 DE 19691929662 DE 1929662 A DE1929662 A DE 1929662A DE 1929662 B2 DE1929662 B2 DE 1929662B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbon atoms
water
weight
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691929662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929662A1 (de
DE1929662C3 (de
Inventor
Dietrich Dr.; Kirschnek Helmut Dr.; 5090 Leverkusen Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19691929662 external-priority patent/DE1929662C3/de
Priority to DE19691929662 priority Critical patent/DE1929662C3/de
Priority to GB1266082D priority patent/GB1266082A/en
Priority to AT498270A priority patent/AT320579B/de
Priority to JP45049583A priority patent/JPS4935109B1/ja
Priority to NL7008546A priority patent/NL7008546A/xx
Priority to CH882970A priority patent/CH540391A/de
Priority to FR7021484A priority patent/FR2045993B1/fr
Priority to BE751844D priority patent/BE751844A/xx
Priority to CH882970D priority patent/CH882970A4/xx
Publication of DE1929662A1 publication Critical patent/DE1929662A1/de
Publication of DE1929662B2 publication Critical patent/DE1929662B2/de
Publication of DE1929662C3 publication Critical patent/DE1929662C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6428Compounds containing aminoxide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

R4
verwendet weiden, in der R1 für einen 12 2K Kohlenstol'fatome aufweisenden, gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome unterbrochenen Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest sieht, R, einen 1 28 Kohlenstoffatom«.· aufweisenden, gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Sehwefel- und/oder Stickstoffatome unterbrochenen und gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylresl bedeutet und R4 ein gegebenenfalls substituierter C',-C"14-A!kyl-, CVC'^-Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest ist oder zusammen mit R1 einen nicht aromatischen 5- oder ögliedrigen Hcterocyclus bildet, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R1, R, und R4 enthaltenen Kohlenstoffalome mindestens 20 und höchstens 60 bei ragt.
kohlenwasserstofflösliche oder -dispergierbare Form überführen.
Wegen ihrer universellen Anwendbarkeit werden die Verbindungen dieser Gruppe bevorzugt in den Waschbädern des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandt.
Gruppe B
Diese Gruppe umfaßt die Verbindungen, die nur to basische Farbstoffe in eine chlorkohlenwasserstofflösliche oder -dispergierbare Form überführen.
Voraussetzung für die Verwendbarkeit der Verbindungen beider Gruppen ist, daß sie bei Temperaturen unter 500C in den Konzentrationen, in denen sie angewendet werden, in den Chlorkohlenwasserstoffe!! löslich sind.
Die Verbindungen können den Chlorkohlenwasserstoff-Waschbädern unmittelbar zugesetzt werden; sie können aber auch in den erforderlichen Mengen bereits :<> mit der Klotzflotte bzw. Druckpaste auf die Textilmaterialien aufgebracht werden.
Bei den zur Gruppe A gehörigen Verbindungen handelt es sich um
1. Oniumverbindungen der Formeln
Gegenstand der Lrfindung ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Tcxtilmaterialien; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilmaterialien zuerst in üblicher Weise mit wäßrigen Flotten bzw. Druckpasten klotzt bzw. bedruckt, trocknet und erhitzt und anschließend einer Nachwäsche in Chlorkohlenwasserstofflösungen unterwirft, die in Chlorkohlenwasserstoffen grenzflächenaktive Verbindungen, die die verwendeten Farbstoffe in eine chlorkohlenwasserstofflösliche oder-dispergierbare Form überführen, enthalten.
Die Verbindungen werden zweckmäßig in einer Menge von 0,02—2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, angewandt.
Die Verbindungen, die in den Chlorkohlenwasserstoff-Waschbädern des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, um die verwendeten Farbstoffe in eine chlorkohlenwasserstofflösliche oder -dispergierbare Form überzuführen, lassen sich entsprechend ihrem Verhalten gegenüber den verschiedenen Farbstoffen iiii zwei Gruppen unterteilen:
Gruppe A
Diese Gruppe umfaßt die Verbindungen, die sowohl basische Farbstoffe als auch Säurefarbstoffe, anionische sulfogruppenfreie MetallkomplexfarbstofTe oder sulfonuruppenhaltige Reaktivfarbstoffe in eine chlorin denen A ein Stickstoff- oder Phosphonium bedeutet, R, für einen 12 28 Kohlenstoffalome aufweisenden.
gegebenenfalls durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome, unterbrochenen Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest steht, R2 und R( unabhängig voneinander einen 1—28 Kohlenstol'f atome aufweisenden, gegebenenfalls durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome unterbrochenen und gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest bedeuten. R4 ein gegebenenfalls substituierter C,-C,4-Alkyl-, C,-Cl4-Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest ist oder zusammen mit R, einen nicht aromatischen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus bildet, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R1, R2, R3 und R4 enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 20 und höchstens 60 beträgt, und X" ein Anion bedeutet.
2. Quartärc Ammoniumverbindungen der Forme
(III)
Z Y
in der R1, R, und R4 die: unter den Formeln 1 und 1 angegebene Bedeutung haben und Z für einen gegi benenfalls durch Heteroatome, wie Sauerstoffatom« unterbrochenen 1 --8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylenrcst oder einen 1,4-Bis-methylenbenz.olre! steht, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesair
in P.,, R3, R4 und Z enthaltenen Kohlenstoffatomc mindestens 20 und höchstens 60 beträgt, und Y" eine anionische Gruppierung, wie —SO3". —OSO3",' -S-SO3-, —O —PO3"- oder -COO" ist. 3. Amine der Formel
N-R,
(IV)
R4
in der R1 und R4 die unter den Formeln I und 11 angegebene Bedeutung haben und R5 für Wasserstoff oder R3 steht, wobei R3 die unter Formel 1 angegebene Bedeutung hat oder mit R4 einen 5- oder 6gliedrigen, nicht aromatischen Heterocyclus bildet, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R1, R4 und R5 enthaltenen Kohlenstoffatomc mindestens und höchstens 60 beträgt.
4. Aminoxide der Formel
(V)
in der R1, R3 und R4 die unter den Formeln 1 und II angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R1, R3 und R4 enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 20 und höchstens 60 beträgt.
Für R1 seien als 12—28 Kohlenstoffatomc aufweisende, gegebenenfalls durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome, unterbrochene Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylreste beispielsweise genannt:
C12-C28-Alkylreste, wie der Dodecyl-, Tctradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Ficosyl-, Docosyl-, 3,6,9-Trimethylhexadecyl-, 1-Octyl-dodecyI- und der 1-Undccyl-dodecylrest;
gesättigte Reste mit einer durch Heteroatome unterbrochenen Kohlenstoffkette, wie der 3-Oxanonadecyl-(l)-, 3-Oxa-heneicosyl-(l)-, 4-Oxa-dotosyl-( 1)-. 3,6-Dioxa-docosyl-(l)-. 3-Thia-heneicosyl-(l)-, Dodecyl-aminoäthyl-, Hexadecylaminopropyl-, Octadecyl-aminoäthyl-, Octadecyl-aminopropyl-, Octadecyl-aminobutyl-, Eicosyl-aminopropyl-, Docosyl-aminopropylrest und insbesondere der Dodecanoylaminoäthyl-, Tetradccanoyl-aminoäthyl-, Hexadecanoyl-aminobutyl-, Octadecanoyl-aminopropyl-, Eicosanoyl-aminopropyl- und der Docosanoyl-aminoäthylrest;
C,2-C28-Alkenylreste, wie der Oleyl-, Linolyl-, Linolenyl-, Eicosenyl-, Docosenyl- und 2-Äthyloctadecen-9,10-yl-(l )-Rest;
ungesättigte Reste mit einer durch Heteroatome unterbrochenen Kohlcnstoffkettc, wie der 3-Oxanonadecen-10,1 l-yl-(l)-, 4-Oxa-docosen-l3.14-yl-(l)-, Hexadecen-T.S-yl-aminoäthyl-, Octadccen-^lO-yl-aminoäthyl-, Docosen-l3,l4-ylaminopropyl- und insbesondere der Oleoyl-aminoäthvl-, Linoleoyl-aminopropyl-, Linolcnoylaminoälhyl-, Eicosenoyl-aminopentyl- und Docosenoyl-aminoäthylrcst;
Aralkvlrcstc mit durch Heteroatome unterbrochcner Kohlenstoffkctte, wie der (4-Nonyl-phcnyl)-äthyl-carboxyäthylrest.
Für R2 und R3 seien ate 1—28 Kohlenstoffatomc aufweisende, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene und/oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylreste beispielsweise genannt:
Ci-Cja-Alkylreste, wjc ^er Methyl-, Äthyl-, iso-Propyl-, Dodecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl- und Docosylrest;
Q-Cjg-Alkenylreste, wie der Butcn-3,4-yl-(l)- und Undecen-10,ll-yl-(l)-Rest;
substituierte Alkyl- und Alkenylreste, wie der 2-Oxyäthyl-, 3-Oxypropyl-, 3-Oxybutyl-, 13-Oxyoctadecen-9,10-yl-(lK 2-Chloräthyk 3-Chlorpropyl-, 11-Bromundecyl-, 13-Chloroctadccen-9,I0-yI-(lK 13,14-Dichlor-docosyI-, 2-Cyanäthyl-, 3-Cyanpropyl-. I l-Cyan-imdecvl-, 3-Amino-propyl-, 3-(N-Methyl-amino)-bulvl-. Il-Ainino-undccyl-, 13-(N-Mcthyl-amino(-docosyl- und der Carbäthoxy-äthylrest;
Alkyl- und Alkcnylrcslc mit durch Heteroatome unterbrochener Kohlcnstoffkcttc, wie der Mclhoxy-äthyl-, Älhoxy-butyl-, 3-Oxa-dodccyl-(I)-.
3-Oxa-heneicosyl-(l)-, 3.6-Dioxa-docosyl-(l)-.
4 - Thia - hexcnyl -(I)-, 3 - Thia - pcnladccyl -(M-.
N- Methyl-2-aminoäthyl-, N -ÄthyI-3-amino-
propyl-, N-Propyl-3-aminopropyl-. N-Dodceyl- yo 2-aminoälhyl-, N-Octadccyl-3-aminopropyl-.
N-HcneicosyM-aminobutyl- und der N-Docosyl-6-aminobutylrest;
Aralkylreste, wie der Bcn/yl-. 4-ChlorbcnzyI-, 3-Mcthylbenzyl- und der 4-NonyIphenyl-äthylcarboxyäthylrcst.
Für R4 seien als gegebenenfalls substituierte C1-Cl4-Alkyl-. CpC^-Alkenyl-. Cycloalkyl- oder Aralkylreste beispielsweise genannt:
Cj-C^-AIkylrcstc, wie der Methyl-, Äthyl-, iso-Propyl-, see. - Butyl-, 2-Äthylhcxyl-, Dodecyl-. 2 - Oxyäthyl-, 3 - Oxypropyl-, 2 - Mclhoxyäthyl-, 2,3-Epoxypropyl-, Chlormcthyl-, 2-Bromäthyl-, Chlorpropyl-, 2-Oxy-3-chlorpropyl-, 2,3-Epoxypropyl-, Carbäthoxymethyl-, Carbonamidomethyl-, 2 - Cyanäthyl-, Acctoxyäthyl- und der 3-Trimcthylammonium-propylresl;
C,-C14-AIkCHyIrCStC, wie der Butcn-3.4-yl-( I)- und
so der Undecen-lO^I-yl-fM-Rest;
Cycloalkylreste, wie der Cyclohexyl-, 4-Methylcyclohcxyl-, 3-Octylcyclohcxyl- und der 4-Chlorcyclohexylrest;
Aralkylreste, wie der Benzyl-, 3-Mcthylbenzyl-, 4-Cyclohexylbenzyl-, 4-Mcthoxybenzyl- und der 3-Chlorbenzylrest.
Als 5-oder ftglicdrigc Heterocyclen, die R4/11 sammcn mit R, bilden kann, kommen insbesonderederMorpho-(10 lin- und der Pipcridinring in Betracht.
Als Anion X kommen die Anionen anorganischer Säuren, wicdasChlorid-, Bromid-,.Iodid- und Sulfation, die Anionen saurer Ester anorganischer Samen, wie das Mcthylsulfal-, Äthylsulfal- und Toluolsiilfalion. f>s und die Anionen organischer Säuren, wie das Acetat-, l'ropionat-.Äthylcapronat-, Oleat-, Bchenal-, Ben/oat- und Salicylation, in Betracht.
iii /. seien als uciicbenenfalls durch lietcroaiomi*
erbrochene I K Kohlenstoffalome aufweisende ylenresle beispielsweise genannt'
Alkylenresle. wie der Methylen-, Äthylen-. Propylen-1.2-, Propylen-1.3-, Butylen- und Hexslen- Λ rest;
durch Heteroatome unterbrochene Alkylenrcste. wie der 3-O\a-he\ylen-1.6- und der 3.r>-l)io\aoctylen-l.S-Rest.
IO
Als Vertreter der Oniiimverbindtingen der Formel I en beispielsweise genannt:
a) Ammoniumverbindungen, wie
Dodecyl-dimethyl-ben/yi-ammoniiinichlond. ι, Doeosyl-dimethyl-hen/.yl-ammoniumchorid.
Oleyl-trimelhyl-ammoniumchlorid.
Dislcaryl-dimethyl-ammoniumehlorid.
Diolcyl-dimethyl-ammoniumchlorid.
Lauryl-diniethyl-2-ehlorälh\i-ammoniumchlorid. :o Dilauryl-bis-2-ehloräthyl-ammoniumchlorid. l.auryl-dimelhyl-oxyälhyl-ammoniumchlorid. nodecyl-dimethyl-vinyl-ammoiiiumchlorid. Lauryl-methyl-nKiipholiniunichlond. Stearyl-di-(oxydiäthoxy;Uhyl)-ben/\lammoniunibromid.
()leyl-di-| (5-o\y)-3-o\a-pentyl-( I) |- animoniumchloiiil.
Ki>kos-di-|(K-o\y)-3.()-dio\a-oclyl-(l)lben/yl-aninioniumchlorid. Kokos-dimellivl-ben/yl-amnioniumehlorid. Kokos-dinietlivl-y-oxypropyl-ammoniumclilorid. Di-hexadecyl-methyl-beiizyl-animoniumchlorid. ni-octadecyl-dinietliyl-ammoniumchlorid. I )i-octadeeyl-älliyl-melhyl-amnionium-ät hy !sulfat.
Di-doeosyl-dimelhyl-ammoniumchlorid. Di-e'cosyl-dimetliyl-ammoniumbromid. Oleyl-dimethyl-bcn/yl-ammoniumehlorid und die Verbindungen der Formeln
C H., C H., I Cl
I
1, Cl
- N -■ C«. "N
i
CH, ι
Cl
1,
H *).<- CH2
O (C C 1
C12H2S O (CH,).,
CH3
NC'
CH.,--(CH2I8 ζ >-0 (CH2J2" CH
Cl
Cl
CH, [CH,-(CH,),,, C-H2NHCOOCH2 -CH2], N - CH2CH2 - OH
CH3OSC).,
[CH3(CH2I1CH CH-(CH2)- CONH -CH2CH2CH,-N(CH3).,]-CH3OSO3
CH, j
CH3(CH2K-CH = CH-(CH2K-CONh-CH2 CH2 CH2 -N-CH, CH2-CN !CH1C)SO,
CH3
C,6H„-N
CH2-CH2
/ CH2-CH2
C H2 C6H5
CH3 CH3(CH2)J8CONH(CH2).,-N Cl
CH3OSO3
CH3
CH,(CH2)7CH-CH-(CH2)-,-CONH- (CH2)., -N O
CH3OSO3
CH, CH,
i ' I '
CH1(CH,),,, CH, N (CH2), N CH,
10
CH1
(Ή,
2Cl
cn,
Cl
[CH,- (CU,),,, CH2], N
VlI, CH --CH1
C)
cn,
CH1-(CH2I7-CH CW (CH2I7CC)NIl (CH,)., N CH2 CH, - C)-CH2-CH2CI
CH, CH2 CH,
[ClI, (CH,),,, C1M2], N
CH, CC)CKH, CW,
[CWx (CH,),,, ClI2], N
CH1
CH, - CC)NH,
[CH, (CH,),,, ClI2], N j Cl
CW2 CW1 C) COCH,
b) Phosphoniumverbindungen, wie
Dodecyi-dimelhyl-benzyl-phosphoniumdilorid.
Tetradccyl-dimelhyl-benzyl-phosphoniumehlorid.
Oetadecyl-trimcthyl-phosphoniumchlorid.
Octadecyl-dimcthyl-oxyäthyl-phosphoniumchlorid.
Oleyl-dimelhyl-benzyl-phosphoniumchlorid.
Als Vertreter der Oniuniverbindungen der Formel Il seien beispielsweise die lolgenden Sulfoniumverbindungen genannt:
Bis-dodccyl-mcthylsulfonium-mcthylsulfat, Behenyl-dimethyl-sulfoniumchlorid. Olcyl-methyl-benzyl-sulfoniumchlorid. Als Vertreter der quartären Ammoniumverbindungen der Formel III seien beispielsweise genannt:
CH2CH2-CN
[CH,-(CH2I2n CH2J2 N
[CH, (CH2I1H ''H2], N
CH2-COO
CH2 CH,
CH2 CH2 CH2 SO,
c ΗΛ (C Hj)22 19 29 662 CW1 Cl 7-
11 12
Hl·,
CH , ν'
CH2 (H, OSO,
CH3 ./ CW, (CH,),,, CH, -N
\ // \ CH2 CH2 -OIH),
CH2 CH2 Cl
[CH3 — (CH,)1K CW2I1 Ν'
(H, CH, - S-SO,
CU., [CH, ((H,)1K CH2I, Ν'
Vh2 <>^3
(H., [CH3 (CHj)7--CH CH (HIj)7 CONlI CW2 CH2 CH2], N
CH2CH2CHjSO,
Als Vertreter der Amine der Formel IV seien beispielsweise genannt:
N-Methyl-N-2-hydroxyäthyl-N-[ )-(oetadeeanoylamino)-propyl]-amin, N.N-DiniethyM-dodecyl-anilin,
N-Octadeeyl-piperidin,
l-(/i-Hydroxyäthyl)-2-octadccyl-imida/.olin,
l(/i'-Ocladecanoylaminoathyl)-2-oc1adecyl-imida/olin, N-Oleyl-N ',N -diäthyl-äthylendiarnin,
N-Oleyl-N',N'-dimethyl-propylendiamin-( 1,3),
N-Oleyl-N ',N -diüthyl-propylendiamin-( 1.3).
N-[l-(Undccyl)-dodecyl]-N,N-dimethylamin,
[CH3-(CH2J16 CONH-CH2-CH2]2 NH
CH, CH3 (CH2),- CH =CH (CH2), -CONH(CHj)3-N-CH2-CH2-OH
CH,-(CH2),,,-CONH (CHj)3 -N
CH,:si(CH2),~CH CH-(CH2), CONH(CHj)3-N
CH,
13
CU, CII,
CH, (CH,),,, CONII Cl 1,Cl 1.,Cl I, N O
(II, (H,
((H, (CH2I1n CH, CONH (CU,)., j, N (Ή,
Als Vertreter der Aminoxide der Formel V seien beispielsweise genannt:
N.N-Dibutyl-N-dodecvl-aminoxid.
N.N-Dimethvl-N-I.Vociadecanoylaminopropyll-aminoxid.
N.N-Dimelhyl-N-I 3-(N-ocladecvl-earbaminvl)-amino-propvl]-aminoxid.
N. N-Di niethyl-N-(3-oeladeeylsu Ifonyla minoprop\l)-aminoxid.
N.N-Dimethyl-N-(3-oleoylamino-propyl)-aminoxid.
N-Melhyl-N.N-bis-| 3-(octadecanovlamino)-prnpyl]-aminoxid, N-Methyl-N.N-bis-| 3-|dodecanoy!amino)-propyl]-amino\id.
N-Metlnl-N.N-bis-| 3-(oleoylamino)-prop\l]-aminoxid.
N-Melhyl-N-/>'-c\anälhvl-N-[3-octadeeanoylamino)-propyl]-aminoxid, N-Meth\l-N-/i-liydro\yätliyl-N-[ 3-olcoylamino)-propyl]-aminoxid.
N-Methyl-N-[3-(ocladeainoylamino)-propyll-N-| /i'-IOL'ladceanoyloxyl-älliyll-aminoxid.
N.N-Dimelhyl-N-[/MN-oetadceylearbammvl)-o\yäthyl]-aminoxid.
N-Metiiyl-N-ben/yl-N-dodeeylaminoxid.
N.N-nimeth>l-N-(4-dodecyl-phcnyl)-aniinoxid.
N-!-(,.'-H ydroxyiithyl J-I-ocladccyl-imida/.olin-N-oxid.
!-(,■■-()Lladceanoylamino-äihyl)-2-oeladee\limida/olin-N-oxid.
N.N-Diälhyl-N'-mclhyl-N'-oeladecyl-älhylendiamin-N.N'-dioxid.
N.N.N'-Tris-l/i-hydroxyäthyD-N'-octadccyll,3-pi"i> pylcndiamin-N.N'-dioxid.
N.N.N'.N'-Telramelhyl-aininomethvl-
slear\1amin-N,N'-dioxid.
N'.N-nimelliyl-N-3.(\l)-trio\a-lieneieos\l-
aniinoxid.
N.N-I)imethyl-N-4,7.1().l3.Ui-penta-o\a-
ly-ihia-hentriaconyl-aminoxid.
N-Mono.xidc der liinwirkiinusproilukle von 3 bis 30 MolAthylenoxidauf I Mol liicosylamin. (einer N-Melhyl-N-oeladeeyl-N-l 3-(di-/i'-ehlorälhyl-
amino)-propyl]-amiiH>xid.
N-Melliyl-N-oetadee\l-N-l3-dimelh\l;inimo|-
propyl-aminoxid.
N-Melhyl-N-octadeeyl-N-l 3-(;-aminoprop\l-
amino)-pr<ipyl]-amimixid.
Bei ilen /ur (iruppe H gehörenden X'erbinduniici1 handelt es sieh um
i. saure Schwefelsäure- und Phosphorsäureeslei b/w. deren Alkali-, Hrdalkali- oder Ammoniumsalze die mindestens einen 16 kohlensloffalome enliiallen den Kohlenwasscrstoffrest aufweisen. /. H.
Sulfate mindestens Id Kohlcnsloffatome enthalten der ein- und mehrwertiger Alkohole, wie Cetylsulfat Stcarylsulfat. Olcylsulfat. Behenylsulfat. 2-lle\\l-de eanol-1-sulfat. lAd-Triälhyl-decanol-l-sulfal. 3.K)-Di ütlivl - trideeaiKil - 7 - sulfat. 1.2 - Diiindecvl - äilnlen iilykol - monosulfal. (ilyeerin - monostearat - monosul fat:
die durch Sulficrimu ungesätligtei l-'eitsäiiren. lctt säureester und l-'etlsaureestcramide erhältlichen SuI fate, wie ölsäurcsulfat. ölsäurebutylcstcrsulfat, Rizi iiolsäureäthylestcrsulfat. ölsäurcäthylamidsulfat. öl säurcäthanolamidsulfat. (Jlsäurediisobulylamidsiilfai ölsäureanilidsulfat.
CH, (CH,)7-CH, C (CH,)- CH,- NH-CO
OSO3H
CH2 — O - CO — (CH2),
CH-O-CO-(CH2J16-CH3 CH2-O-CO-(CH2)I6- CH3 CH - CH2-(CH2), - CH3
OSOjH
Sulfate acyiicrlcr oder alkylicrter Polyglykoläther. die höchstens 30 Älhylenoxid- und/oder 80 Propylenoxid-Einhcitcn im Molekül enthalten, wie
HcxadccyldiglykolälhersulfiU, Octadccyltctraglykoläthcrsulfat.
Octadecenyl-octaglykoläthersulfat. Hexadecanoyldiglyicoläthcrsulfat, Octadecanoyltetraglykoläthersulfat, Dodccylphenoldiglykoläthersulfal, Ocladccyl-tetrapropylcnglykoläthersulfat. Dodecylphcnol-tripropylenglykoläthersulfat.
CH3 (CH2J7CH -= CH -(CH2J7CONH -(C2H4O)111SOjNa Ptilypropylcnglykoliilhcr-monosulfat (Molgewicht 4000).
15 16
Sulfate aeylicrtcr oder alkylicr'.er Alkanolamine, wie N-Acetyl-olcylaminsulfat. CH,-(!CH2K- CH = CH-(CH2K-CO —NH-CH,-CH,- CH2OSO3H
Sulfate von Monooxypolycarbonsäurcestcm. wie Sulfonsäuren bzw. deren Alkali-. Hidalkali- oder
Ammoniumsalze, die mindestens einen 16 Kohlenstoffalomc enthaltenden KohlenwasscrslofTresl auf-
CH,-COOCnH17
HO3S-O-CH-COOCxHn
saure Phosphorsäureester, wie Dioetadccylphosatund .·· 0H
CH,-(CH2),,,- CONH-C2H4- Q>~
weisen. /. B.
Alkylsulfonsäuren. wie C1J-C1--Pa raffinsulfonsäii rc. Hexadeeylsulfonsäure-( 1), Octadecylsulfonsäure-(3),
substituierte aliphatisehc Sulfonsäuren, wie ölsaure-N-dimcthylamidosulfonsäurc
2. aliphatisclie, araliphatischc und aromatische
CH,- (CH2I16COO-CH2-CH-CH2-SO3H CH3-(CH2)lfc—COO
CH,-(CH2)lftCOO — (CH2U-SO3H
OH
CH,-(CH2)J6COO- CH2-CH-CH2-SO3H
CH3
COOH
CH3-(CH2K-CH = CH-(Ch2J7-CO-NH-CH-CH2-SO3H CH3—(CH2)7—CH = CH—(CH2)7—CH2—NH — CO—CH2—CH — SO
COOH CH3-(CH2I13-SO2-NH-C2H4-SO3H
C8H17OOC-CH2
CHH17OOC — CH — SO3H CxH17OOC-CH-NH-C2H4-SO3H CsH17OOC-CH2
C8HnOOC-CH2
C8H17NH-CO-CH-SO3H araliphatische Sulfonsäuren, wie
CH-CH,, -CH-CH,-SO3H
CH3 j, CH3
O —(CH,-CH2-O)2 CH2 CH2 SO3H
17
CH -CH.-Oj -CH -CH, SO1H
CH,-(CH,*,*- CH2- Ο—
CH3
SO2 N (CH1I, ■■■ SO1H
—i !
CH1-(CH2 μ —CH=CH-(CH1^-CO- NH- ' % °lj
aroinuthriie Sulfonsäuren, »k "j n-Octadecylben/oisulfonsäHre.
Alkylbenzolsulfonsäuren, ζ. B. {>-< PropyD-hepiyl j-bcn«)l*ulfo»säure.
η becyibenzokulfonsäure. [24BulylHxlylj-benzoIsulfoiisäure.
n-Doden Ibenzolsulfonsäure. [2-<Am>l)-n< >nyl J-ben/olsulfonsäurc:
n-Tötradec) !benzolsulfonsäuren
n-Hexadcolben/olsuIfonsäure. !? ^ubstitukrte Benzolsulfonsäuren. /. B.
CH1-IfH2I15-CO-NH-' ■>- SOjH CH;-|CH,>. (Il ai-|CH;|--CO-NH-(H,ai, O ^' /SO1(I
3-Sulfo-phihalsaure-di-d(xl«ry tester.
Mepladccyi-benzimidazolsulfonsäure.
Alkylnaphthalinsulfonsäuren, z. B.
üiisopropylnaphthalinsulfonsaure.
Diisobutyinaphthalinsulfonsäure..
Di-is'Obutylnaphthylmethan-disulfunsaure.
3. Amidosulfonsäuren bzw. deren Alkali-. Erdalkali- oder Ammoniumsal/e, die mindestens einen 16 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffresl aufweisen, z. B.
(CH,--ICH2I1,- C"Hj)2- N SO3H
tCHj (CH,)U-CH,),- N SO3H
ICH, -ICH,),,,,- CH,), - N -SO3H
CH,--ICH2)^-CH,--NH-SOjH
CHi (CH,)U--SO,NH-CH2-CH2-NH -Si)1H
CH, lCH,|,ft --CONH- CH2 CH,- CH2NH S(J1H
(H1 (CH2I- (Il CH ICH,)-- Cf)NH SO1H CH1 (CIlJ- CH (Il -ICiI^-CON-SO1II
CH2 (H, OH
4. Sulfinsäuren bzw. deren Alkali-, Hrdalkali- oder Ammoniumsalze, die mindestens einen 16 Kohlenstoffiitome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest aufweisen, z. B. Hexadeeylsulfinsäure;
5. Maure Sehwefligsäureester b^w. deren Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze, die mindestens einen fi Kohlenstoffatnme enthaltenden Kohlenwasserstoffrest aufweisen, z. B. Oleylsulfit:
saure Ihioschwefelsaureester bzv,. deren Alkali- oder Ammoniumsalze, die mindestens einen 16 Kohlenstoffiiti.ime enthaltenden Kohlenwasserstoffrest aufweisen. /. B.
( H, i(. H.)u (H. O C CH. S SO.Nu ClI, U II.ι- ( H (Il Κ II,)- (H. O C (W1 S SO1Na
19 29
19 20
7. aliphalische und araliphatische Carbonsäuren, die mindestens einen 16 Kohlenstoffatome enthaltenden «Cohlenwassersloffrest aufweisen, £. B. Carbonsäuren, wie PalmUin-, Stearin-. Isostearin-. Arachin-. Behensaure. erner öl-, Linol-, Linolen- oder l-rucasiiure; suhslUuierle Carbonsäuren, wie
t'Ux(CU,),,, COOCHy -CH2-COOH CH.,--(CHj)1n CH,- NHCOO C H,-CH,—COOH CKH,7OOC - CH,
ChH17OOC-CH S-CH,- COOH
C„H,„--<^_ > O (C H,- Ul,--O)2--CHj-CH2-COOH
C\,H,.,-<f V~O~/CH— CH,--O. -CH1-CH5-COOH
ν.-/ Ii j - -
C H,
und acyllicrie Aminocarbonsäuren. /. B.
CH1-(CH2K CH CU (ClUK CO-- N - CH,-COONa
CH.,
CH., ICH,),,, CO N- CH,-COONa CH1
CH., CHv-(ClU)7-CH -CH (ClUK CONH C"- CIU COONa
CH.,
CH1 ■■■ (ClUJ15 SO, N H CH, COONa
CH, (ClU)7 CH CU (ClUh CONH C2IU, NH CC) C2H4 COOH CH.,- (CH,)- CH CH (ClUK CONH C, H4 NH CO(H, CH- ClU i-
COOH
CH., -(CHj)7 -CH CM ICH,)- CC)NH C2IU O ClU COONa
CH. COOH
CH., (ClU)11 NH CO ClU N
CU,- COOH CH, (CH2),., 17 CH, SOjNH CH, COONa
ClI, (CH2K ■ \T >-O- CH, CONH CH,- COOH
■■■ \
ClI1 (CH2K \ ;· O ClU CONIl (ClUu COOH
Lis hai sich in vielen Fällen bewährt, wenn die falls noch 0.001 2 Ciewichtspro/eni. bezogen auf da> Chlorkohlenwassersloff-Waschbädcr zusätzlich zu den dewichl der Chlorkohlenwasserstiiffe. eines nichtin Chlorkohlenwasserstoffen grenzflächenaktiven Vor- ionogcnen Emulgators enthalten bindunucn. die die verweü-.Ltcn Farbstoffe in eine Als nichtionogene Emultialoren konimen die hanchlorko'hlenwasserstoCnösiit'iie oder -dispergierbare «·> delsüblichen niehlionogenen Enuilüaioren in Betracht: Form überführen, noch geringe Mengen Wasser. beispielsweise Umsetzungsprodukte von I Mol heti-/B. 0.01 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge- alkoholen. Fettsäuren. Feltaminen. Fetisäureamiden. uiihi der Chlorkohlenwasserstoffe, und gegebenen- Feitsäurealkano'amiden. Feltsäureglsceriden. Alkvl-
phenolen, Alkyl-benzyl-phenolcn, Alkyl-aryl-bcnz.ylphcnolcn, Aryl-slyryl-phcnolen oder Abietinsäure mil 5 HH) Mol Äthylenoxid, weiterhin Fettsäureester von aliphatischen Polyhydroxybcrbindungen und Fettsäurealkanolamide.
Ferner hat es sich vielfach als vorteilhaft erwiesen, wenn die Chlorkohlcnwassersioff-Waschbäder weiterhin noch 0,001 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Isopropanol. Benzylalkohol. Phcnoxyäthanol, Acetonitril, Oxypropionitril, Dimelhylsulfoxid, Dimethylformamid oder Methylglykolacetat. enthalten und wenn man den Chlorkohlcnwasserstoff-Waschbädern bei der Nachwäsche der mit basischen Farbstoffen erhaltenen Färbungen und Drucke 0,01 0,5 Gewichtsprozent Essigsäure, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, und bei der Nuchwäschc der mit Säure-, an ionischen, sulfogruppcnfreien Melallkomplcxfarb-Moffcn oder sulfogruppcnhaltigcn Reaklivfarbstoffcn erhaltenen Färbungen oder Drucke 0.01 bis 0.5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe. Mono-, Di- oder Triälhanolamin zusetzt.
Das erfindungsgemäßc Verfahren eignet sich sowohl fur das Färben mit basischen Farbstoffen als auch liir das Färben mit Säurcfarbstoffcn. anionischen, sulfogruppcnireien Metallkomplcxfarbsioffen und sulfogruppenhaltigen Reaktivfarbstoffcn.
Als basische Farbstoffe kommen Methin-. A/omethin-. Hjdrazon-.Azacyanin-, Triarylmethane Xantlien-, Thioxanlhcn. Acridin-, Oxazin-. Thiazin- und Phcnazin-Farbstoffe. ferner die basischen Farbstoffe der Azo-. Anlhrachinon- oder Phthalocyanin-Rcihe in Betracht, wie sie z.B. in Colour Index. Band I. 2. Auflage (19%). Seiten 1617 1654. und im Ergänzungsband von 1963 und in der französischen Patentschrift 14 80 930 aufgeführt sind.
Als Säurefarbstoffe kommen alle bis zu vier Sulfogruppcn enthaltenden wasserlöslichen Farbstoffe der Azo-, Anthrachinone Triphenylmcihan- und Phthaloe\anin-Reihc in Betracht: als anionischc. sulfogruppcnfrcie Metallkomplexfarbstoffe seien genannt die sulfogruppenfrcicn. mindestens 2 dissoziaiionsfähige Gruppen aufweisenden 1 :2-Mclallkomplexfarbsloffe der Azo- und Triphcnylmethan-Reihc und als sulfogruppcnhallige Reaktivfarbstoffe wasserlösliche Farbstoffe der Azo-. Antrachinon- und Phthalocyanin-Rcihe. die mindestens eine faserrcaklive Gruppe, beispielsweise eine Monochlortriazinyl-, Dichlortriazitnl-, Dichlorchinoxalinyl-, Trichlor-pyrimidinyl-, Difluor-chlor-p\rimidinyl-, \-B101nacrylamid- oder die ,.-O'uüthylsehwefelsäurehalbcstcr-Gruppe enthalten.
Zur Erzielung guter Auswascheffeklc werden beidem erfuulungsgemäßen Verfahren bevorzugt stellmittelarme Farbstoffe und körperarme Verdickungsmittel verwandt.
Da>> erlindungsgemäße Verfahren eignet sieli zum Färben und Bedrucken aller der Tcxtilmalerialien. die mit den genannten Farbstoffen gefärbt b/u. bedruckt werden können. Fs sind dies /. B. die mit basischen Farbstoffen anfUrbbaren Tcxtilmalerialien aus Pol\acr\lnitril. I1I)I)CStCr. Celliilose-2'',-Acetat. Cellulosetriacetat, synthetischen Polyamiden und Seide: die mit Säure-, Melallkomplcx- und Reaklivl'arbsioffen anfärbbaren Teuilmalerialicn aus natüriii-li.-r tuliT regenerierter Cellulose, wie Baumwolle.
Zellwolle und Rcyon, Ccllulosc^'/j-Acetal, Cellulosetriacetat, natürlichen Polyamiden, wie Wolle und Seide, und synthetischen Polyamiden, wie Polyhexamcthylcndiaminadipat. Poiyaiprolactam oder Pol>ci-aminoundccansäurc.
Als Chlorkohlenwasserstoffe verwendet man in den Nachwaschbädcrn des crlindiingsgcinäßcn Verfahrens zweckmäßig aliphatischc Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methyicnchlorid, Chloroform. Tetrachlorkohlenstoff, 1,1 - Dichloräthan, 1.2 - Dichloräthan. 1,1.1-Trichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1.1.1.2-Tetrachlorälhan, 1.1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan. 1-Chlorpropan, 2-Chlorpropan, 1.2-Dichlorpropan, 1,1,2,3,3-Pcntachlorpropan. 1-Chlorbulan. 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, l-Chlor-2-methylpropan. 2-Chlor-2-mcthyl-propan. 4-Chlor-2-mcthyl-propan oder 1,6-Dichlorhcxan. Besonders bewährt haben sich Tetrachlorethylen. Trichloräthylcn und l.l.l-Trichlorpropan.
Das erfindungsgemäßc Verfahren wird in der Weise durchgcfürt, daß man die Tcxtilmaterialien in üblicher Weise mit wäßrigen Farbflottcn bzw. Druckpasten klotzt bzw. bedruckt und trocknet, die Farbstoffe anschließend durch eine übliche Hitzebehandlung, wie Dämpfen oder Trockcncrhitz.en. fixiert und die Textilmaterialien dann in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Arbeitsweise einer Nachwäsche in Chlorkohlcnwasserstofflösungcn unterwirft, die grenzflächenaktive Verbindungen enthalten, die die verwendeten Farbstoffe in eine chlorkohlcnwasserstofflösliehe oder dispergicrbarc Form überführen. Gegebenenfalls schließt sich dieser Nachwäsche noch ein Nachspülen in reinem Chorkohlcnwasserstoff an. Bei dieser Nachwäsche werden nicht fixierter Farbstoff und Färbcrcihilfsmittel so vollständig von den Tcxtilmaterialien entfernt, daß diese nach dem Abtrennen der Waschflotte und Entfernen der letzten Lösungsmittelrestcdureh Ausblasen mit Luft oder Dampf ohne jede weitere Nachbehandlung abgelegt werden können.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es. Textilmaterialien der verschiedensten Art mit geringem apparativen Aufwand in den herkömmlichen Echtheiten schonend und praktisch ohne Anfall von Abwasser kontinuierlich zu färben. Das erfindungsgemäße Verfahren vereinigt in sich die Vorteile des Färbcns aus wäßrigen Medien Verwendung der herkömmlichen Farbstoffe, gute Echtheilen der erhaltenen Färbungen. Arbeiten in offenen Gefäßen mit den Vorteilen des Färbens aus organischen Lösungsmitteln unbeeinträchtigtes Warenbild, praktisch kein Anfall an Abwässer , ohne die Nachteile dieser Verfahren aufzuweisen Ein großer Nachteil des Färbens aus organischen Lösungsmitteln ist z. B. das Auftreten von Kanten-, Seiten- und Endenabläufen auf den Textilmaterialien infolge zu raschen und/oder ungleichmäßigen Verdampfens des organischen Lösungsmittels. Dieser Nachteil wird bei dem erfindungsgennäßen Verfahren vermieden. Ferner isi das Färben aus organischen Lösungsmitteln apparativ sehr aufwendig, da der gesamte Färbeprozeß in geschlossenen Systemen durchgeführt werden muß. Das erfindungsgemäßc Verfahren wird dagegen in den für das kontinuierliche Färben bzw. Bedrucken herkömmlichen offenen Apparaten ausgeführt mit Ausnahme der Nachwäsche, die zwar in geschlossenen. aber einfach gebauten und in der Chemisch-Reinigimg hinreichend erprobten Waschmaschinen vorgenommen wird.
23 24
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile erwärmte, mechanisch bewegte Lösungen von sind Gcwichislcilc; die Konstitutionen der mit den c τ ι κι . ■ ι j ι ι ι ir
Ziffern I XXII bezeichneten Farbstoffe sind in der ,5J0''0!1 Nairium-dodccyl-bcnzolsulfonat.
am Ende der Beispiele befindlichen Tabelle anue- "-^Teilen 60%igcr Essigsaure und
, ' ".51 eilen Wasser in
gcDcn- "" 989.5 Teilen Pcrchloräthylen
"018P11-*' ' und anschließend mit einer Einwirkungszeit von 1 Mi-
Ein Polyaerylnilrilgewebc wird mit einet F-IoIIe. nute ein auf 50 C erwärmtes Spülbad aus reinem
bestehend aus Perchlorälhylen. Nach dem Abtrennen der Spülflottc
40 Teilen des Farbstoffs 1, '" )vird df <*wcbc durch Bcblascn mit Luft vornan-
8 Teilen MelhvlglykolMcclat haftenden Perchloräthylen befreit. Die erhaltene GcIb-
8 Teilen Glycerinmonoaeelat. ®Th™* isl "hnc ,Λ"1?1.1 von Schmutzwasser klar
4 Teilen des Umsctzungsprodukles von 1 Mol t?csPu1.1 und .ZC1S.1 dic «?lc'chcn Echtheitseigenschaftcn
Nonylphenol mit IO Mol Äthylcnoxid. W1C «mc mit einer wäßrigen Waschflotte nachgc-
10 Teilen 60%iuc Essiusäurc. " '·< «aschcnc Γ-arbung. .....,,.
6 Teilen einer Alginatverdickung und luh n r[ n d\c lasche in g eicher Verfahrensweise
9M Teilen Wisser mi1 "0Γ(;'Ί'ΟΓί11η6η onnc die crhndungsgemaßen
Zusätze durch, so wird der nicht fixierte, in Perchlor·
geklotzt (Flotlcnaufnahmc: 80%) und 5 Minuten bei äthylen unlösliche Farbstoff von dem Gewebe nicht
115 C gedämpft. ^o entfernt, und die Echtheitseigen.schaften der erhaltener
Die Gewebebahn durchläuft anschließend hinter- Färbung sind daher ungenügend,
einander im Flottcnvcrhällnis 1 :50 und mit einer Verwendet man anstelle der 5 Teile Natrium
Einwirkungszeit von je 2 Minuten 4 jeweils auf 50 C dodecyl-benzol-sulfonat
5 Teile nodecyl-benzolsulfonsäure oder
5 Teile Nalrium-diisobuiyl-naphthalinsulfonat oder
5 Teile Natrium-CI(,-Paraffinsulfonal oder
5 Teile der Verbindung der Formel
CW, (CFL)-CII CFI (CiL)- COOCH, CH, -SO., H
oder
5 Teile eines 1 : !-Gemisches aus sullierlem Spermöl und sulliertem Olivenöl oder 5 Teile der Verbindung der Formel
CH, [CII1 IUL)111-C-ONH UL C-FLJ, N -ClL- UL UL SO,
oder
7 Teile eines Gemisches aus 5 Teilen der Verbindung der Formel
CH.,- (Cl-L)--CH- Ul (UL)- (ONH CH,- CH,-- SO1Na und 2 Teilen des L'mseizungsprodukle.s von 1 Mol Oleylalkohol mit 17 Mol Äthylenoxid.
so erhält man eine gleich gut ausgewaschene Färbung. Das Gewebe wird dann im Flottenverhältnis 1:11
Eine gleichwertige Färbung erhält man auch dann. in einem Waschbad, bestehend aus wenn man anstelle von 989 5 Teilen Perchloräthylen So χ j; d Verbind der Formc,
die gleiche Menge 1,1,1-Tnchlorathan verwendet. fc
Beispiel 2 CH1-(CH2J16-CH2O O Ein Polyacrylnitrilgewebe wird mit einer Flotte, ρ
bestehend aus ss χ \
40 Teilen des Farbstoffs II, CH1-(CH2J16-CH2O OH
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid. IO Teilen Wasser und
12 Teilen /i-Cyanäthylformamid. 980 Teilen Perchloräthylen
4 Teilen ^^z^xo^^™\^\ « 6 Minulen bci 55^ behandelt, anschließend zwein
• η τ ·, X/? P?f«LSrI Älhylenoxid· mit frischem Perchloräthylen nachgereinigt und m
10 Te. en 60%iger Essigsaure dem Abtrennen der Flott^ durch ßeblasen mit Dan
ο^?ΐη ?n«A r In«»lwrdlckun8und von dem an der Faser haftenden Perchloräthy
924 leiten wasser ^ ^XÄV Man erhält ohne Anfavon Schmutzwas
geklotzt ίFlottenaufnahme: 100%), 1 Minute bei eine klargespülte, rote Färbung mit den gleicl 110 C getrocknet und 15 Minuten bei 102 C ge- Echtheiten wie eine mit wäßriger Waschflotte dämpft. reinigte Färbung.
Ohne die Zusätze zum Perchloräthvien-Waschbad wird dagegen eine Färbung mit schlechten Fchtheiisetgenschaften erhalten, da der nicht von der Faser gebundene Farbstoff nicht aus dem Gewebe entfernt wird.
Beispiel 3
Ein Pohaervlnitrilgewebe wird mit einer Flutte, bestehend aus
-K) Teilen des Färbstoffs ill.
10 Teilen ,i-Cvanoäihvl-formamtd.
5 Teilen des Umsetzungsproduktes von i Mol Non)!phenol mit 7 Mol Aihvlenoxid.
5 Teilen des ümset/ungsprodukles \on I Mol
Oleylalkohol mit 20 Mol Airnlenoxid.
6 Teilen einer Alginatverdickung und
934 Teilen Wasser
geklotzt (Flottenaufnahme:
bei 102 C gedämpft.
Ul und 20 Minuten Das PoKacrvlnitrilgcwebe wird dann im Flotten verhältnis 1 : 50 durch 4 hintereinandergeschaltete nach dem Gegcnsiromprin/ip arbeitende, auf 50 C erwärmte Waschbäder geführt, die je
I Teil dodee_\!benzolsulfonsäuren Natrium 3 Teile Wasser und
0.05 Teile Eisessig in
W6 Teilen Perehiorälhvlcn
enthalten Anschließend wird mit reinem Perchlor äihvlen gespült, die Spülfloite abgetrennt und da: anhaftende Lösungsmittel durch Beblasen mit Damp vertrieben. Die ohne Anfall von Schmutzwasser erhal lene blaue Färbung zeigt gleiche Echtheitseigenschaf ten wie eine entsprechende in wäßrigen Waschbäden nach behandelte Färbung.
Verwendet man anstelle des I Teils dodecvlsiilfon sauren Natriums
"I eil der Verbindung der Forme!
CM,
(H5 i( H,i- (H (H 1(11,1- ION tu, (.11, SO5Na
»der
1 eil der Verbindung der 1 ormel
(H, ((H, - (H ( H |CH:>- CII,-■() SO5NH4
I "I eil der Verbindung der iormci
(H, K H:i„, CH, (H,
N ( H, ICH,),,, (II, CII, CO(K II, (H,
O4S ? ;
CH, (CH2),,, CH,
so erhält man einen gleich guten Auswaschcffekt.
Verwendet man an Stelle des 1 Teils dodeeylbenzolsulfonsaurcn Natriums
I Teil der Verbindung der Formel
(H2-CH2
(H1-ICH2),,, C ONH (CH2), - N ()
CHj CH2
(CHj), SO,
sind anstelle der 4 hinlcrcinandcrjiesehallclen Waschbäder 6 erforderlich. Nach dem Durchutmi
durch die 6 VVaschbädcr, die je
1 Teil dieser Verbindung und
3 Teile Wasser in
Wd Teilen Perchloräthylen
cnlhallcn, erhält man eine gleichwertige Färbung. Beispiel 4
Hin Polyacrylnilrilgewebc wird mit einer Druckpaste der Zusammensetzung:
M) Teile des Farbstoffs IV.
20 Teile Di-zi-eyanäthyl-formamid.
30 Teile Thiodiglykol.'
20 Teile Cyclohexanol,
30 Teile 30%ige Essigsäure,
300 Teile Wasser und
570 Teile Verdickung
bedruckt. I Minut: bei 110 C getrocknet und 25 Minuten bei 102 C gedämpft.
Dann wird das bedruckte Gewebe im Flotlenverhälinis I : 50 3 Minuten in einem auf 50 C erwärmten Spülbad, bestehend aus
5 Teilen einer Verbindung der Formel
CH.,--(CH,)16- CON CH2 CH2 COOH
5 Teilen Wasser und
WO Teilen Perchloräthylen
mechanisch bewevil und anschließend im Holten-
verhältnis 1:50 3 Minuten in einem ebenfalls auf 50 C ei wärmten /weiten Spülbad der Zusammensetzung:
I Teil einer Verbindung der Formel
CW, (C"H,)i6-C'ON ClI, CH, COOH
CHj
0,5 [eilen des Umsclzimgsproduktcs von I Mol ölsäure mil I Mol Diäihanolamin. 3,5 Teilen Wasser und
1W5 Teilen Perchloräthylen
behandelt und im Anschluß hieran im Floitenvcrhällnis I : 50 I Minute in reinem Perchloräthvlen gespült. Dann wird das Perchloräthylen abgesaugt und der Rest des am Gewebe haftenden Perchloräthylens durch Beblasen mit Dampf entfernt.
Man erhält ohne Anfall von Schmutzwasser einen klaren blauen Druck mit guten Reibechlheiten.
Verwendet man an Stelle der Verbindung der Formel
CHj (CHi)16-CON-CH, CH2 COOII
ClIj
im I. und 2. Waschbad die gleiche Menge der Verbindung der Formel
ClI, (ClM7- i'W CW (ClM7 CON CW, COONII4
CM,
so wird ein gleich guter Auswascheffekt erreicht.
Ohne die genannten Zusätze wird eine wegen ihrer schlechten Hchtheitseigenschaften unbrauchbare Färbung erhalten.
Beispiel 5
liin Gewebe aus anionisch modifiziertem Polyester iDacron W) wird mit einer Flotte, bestehend aus
20 Teilen des Farbstoffs V,
60 Teilen Äthylcncyanhydrin,
3 Teilen Formamid.
IO Teilen Eisessig,
50 Teilen einer Polyacrylamidvcrdickung und
857 Teilen Wasser
geklotzt (Flottenaufnahme: 80%), 1 Minute bei HX) C getrocknet und 1X) Sekunden bei 200"C thermosolicri. Ansrhlicßend wird das gefärbte Gewebe im Flottenverhältnis I : 50 2 Minuten in einem auf 55 C erwärmlen Waschbad der Zusammensetzung:
technischer Ölsäure,
des Umset/ungsproduktcs von I Mol
Olcylalkohol mit 17 Mol Äthylenoxid, Sulfobernsteinsüurediu'ctylcster und
Wasser in
Perchloräthylen
mechanisch bewegt, dann unter Einhaltung des uleichen Flotlcnverhältnisscs in einem frischen Bad
I Teil I Teil
I Teil A Teile Teilen
gleicher Zusammensetzung bei gleicher Temperatur abermals 2 Minuten behandelt und schließlich mit reinem Perchloräthylen gespült. Man erhält ohne Anfall von Schmutzwasser eine Roifärbung. die die gleichen Hchiheitseigenschaften aufweist wie eine mil wäßrigen Flotten nachgewaschene Färbung.
Ohne den Ölsäure-Zusatz zum Perchloräthylen Spülbad wird eine wegen ihrer schlechten Hchthcits eigenschaften unbrauchbare Färbung erhallen.
Beispiel 6
Ein Polyacrylnitrilgewcbe wird mit einer Flotte bestehend aus
U) Teilen des Farbstoffs II.
11 Teilen 85%igcr Ameisensäure, 9 Teilen 60%iger Essigsäure.
12 Teilen Alhylcncyunhydrin.
5 Teilen des Umsetzungsproduktes von I Mc
Nonylphenol mit 10 Mol Älhylcnoxk
6 Teilen Glyccrinmonoacuat. 6 Teilen Methylglykolacctat.
250 Teilen körperfreier Öl-in-Wasser-Emulsion;
Verdickung. 6Ü6 Teilen Wasser und 5 Teilen technischer ölsäure
geklotzt (Flottenaufnahme: 100%). 00 Sekunden bi 80 C getrocknet und 20 Minuten bei 102 C g< dümpft.
(b
Anschließend wird das Gewebe im Floltenverhällnis : 50 je 4 Minuten in 2 hintcreinandergcschallcten. auf 55 C erwärmten Waschbädern der Zusammensetzung:
99S Teile Pcrchloräthylen und
2 Teile Wasser
lichandelt. Man erhält eine klar gespülte, kräftige Unifärbung ohne Anfall von Schmutzwasser.
Verwendet man in der Klotzflotte anstelle der m "Teile technischer ölsäure
5 Teile einer Verbindung der Formel C H, (CH2),,, CON- CH, COOH getrocknet und 5 Minuten bei 115 C gedämpft.
Das Gewebe durchläuft daraufhin 5 hintcreinandeigeschallctc. auf 50 C erwärmte Waschbäder, die jedes 5 'Teile einer Mischung aus
19.5 Teilen der Vcrhindunu der Formel
|C11, (CIl2),,, CO NH CH, CII,], "~ NH
1 "Teil Stearinsäure.
2 Teilen der Verbinduni; der Formel
si) wird der gleiche Auswascheffckt erreicht. Beispiel 7
Hin l'olvacrvlnitrilgcwcbe wird mil einer Druckpaste, bestehend aus
(>0 Teilen einer Mischung von
50 Teilen des Farbstoffs Vl.
20 Teilen Formamid.
30 Teilen Älhylencyanhydrin.
30 Teilen Thiodiglykol,
IO Teilen l)i-/<-cyanäthyl-formamid.
20 Teilen Cyclohexanol.
30 Teilen 30%igcr Essigsäure,
'Teilen Wasser.
Teilen Verdickung,
5 Teilen technischer ölsäure und
25 Teilen N-Mcthyl-N.N-bis-[;-(oleoylamino)-propyl]-aminoxid
bedruckt. 90 Sekunden bei !00 C getrocknet und Minuten bei 103 C gedämpft.
Anschließend wird das Gewebe im Floltcnverhälmis : 20 4 Minuten in 3 hintcrcinandcrgeschaltclen Waschbädcrn aus
99X Teilen
2 Teilen
Pcrchlorälhylcn und Wasser
CH,
■ S
CH, (Ci\,)u N CM, Cl
1 " ■- ■
cn,
0.5 Teilen des Umsetzungspiodiikies \on I Mol Olcylalkohol mit 17 Mol AtIn leiunid 3 Teilen Eisessig.
19.5 Teilen lsopropanol und 54.5 Teilen Wasser in
995 Teilen Pcrchloräthylen
enthalten, wobei die Einwirkungs/eit je Bad 90 Sekunden und das Flottenverhältnis 1 : 50 beträgt. Dam wird mit reinem Pcrchloräthylen nachgespült, da Lösungsmittel abgetrennt und anhaftende Lösimgs mitlelreslc durch Beblasen mit Dampf entfernt. Mai erhält ohne Anfall von Schmutzwasser eine klar gespülte, braunrote Färbung.
Verwendet man in der Mischung anstelle de Verbinduni; der Formel
[CH, (CH,),,,--CONH-CH, CIl2], ~ NH
behandelt. Nach dem Abtrennen der Spülflotte wird das anhaftende Lösungsmittel durch Bcblasen mil Dampf entfernt.
Man erhält ohne Anfall von Schmutzwasser einen brillanten, roten Druck mit ausgezeichneten Echt- s< > heitseigcnsehaften.
Beispiel 8
Ein Polyacrylnitrilgewebe wird mit einer Flotte, bestehend aus
10 Teilen des Farbstoffs 1,
11 Teilen 85%iger Ameisensäure, 9 Teilen 60%iger Essigsäure,
12 Teilen Äthylencyanhydrin, 8 Teilen Glycerinmonoacetat, 8 Teilen Mcthylglykolacetat,
4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphcnol mil IO Mol Äthylenoxid.
10 Teilen 60%igcr Essigsäure, Teilen einer körperfreien Verdickung und Teilen Wasser
i!cklot7.l(Floticnaufnahmc:IOO%). I MinutcbcilOO C durch 19,5 Teile eines der folgenden Aminoxide
60 die gleiche Menge des Aminoxids der Formel
[CH, (CH2)16—CONH—CH2-CH2]2 N-CI
so erhält man eine gleich gut ausgewaschene Färbur Ein gleich guter Auswascheffekt wird erzielt,
1. wenn in der beschriebenen Mischungdie 19,5 Te der Verbindung der Formel
[CH,-(CH2)I6-CONH- -CH2-CH2], NH
''S
31
rmcln a{—d) ersetzt werden:
Π-
32
CH,
a) [CH3-(CH2J7-CH = CH-(CM,)--CONH -CH2-CH2-CH2], N
C. H2 - CH, b) [CH3-(CH2)7— CH = CH-(CH2J7-CONH CH2-CH, CH2-N'
CH, — CH,
0 CH,-CH,
1 /' " \" c) CH3-(CH2J20-CONH-(CH2J3-N O
CH2-CH2 CH2-CH2-CN
d) CH3-(CH1J7-CH = CH--(CH1J7-CONH-(CH2)3—N —CH2-CH2-CI
1
O
CH,
c) CH,-(CH2)--CH = CH — (CH2J11 — CH2-N —CH2-/~S
2. wenn man an Stelle der 5 Teile der Mischung je 5 Teile einer der folgenden Ammoniumverbindungen der Formeln aj—g) verwendet:
a)
ν Γι?
CH3-(CH2J18- CONH - (CH2).,- N
CH, — CH2
CH3OSO3
CH3-(CH2J7-CH = CH-(CH2J7-CONH-(CHj)3-N— CH2-CH2-OH
CH3OSO3
CH3
CH3-(CH2J11-N-CH2-^ CH3
Cl
d)
CH3-(CH2J10-CH, CH3
CH- N CH,
/' ι
CH1-(CH2J10-CH2 CH3
CH3OSO3
33
e) [CH3-(CH2J16-CH2-NH-COOCh2-CH2]J N-CH2 CHj Oll CH1OSO,,
CH3-(CH2J10-CH2 CH2-CH,
/ \ CH3-(CH2J10-CH2 CH3
CH3 CH2 OSO1
CH3-(CH2J7-CH=CH-(Ch2J7-CH2-Ν- CTI, <f
Cl
3. wenn man an Stelle der 5 Teile der Mischung 5 Teile einer Mischung, bestehend aus 2,5 Teilen einer Verbindung der Formel
Ch3-(CH2J7-CH=CH-(CH2J7-CH2-N
CH,
CH, CU2 OSO3
2,5 Teilen einer Verbindung der .-ormel
CH1
CH3-(CH2J10-CH2-N
CH3-CH2-OSO3
CH3 C2H3
verwendet,
4. wenn man an Stelle der 5 Teile der Mischung 5 Teile einer Mischung, bestehend aus
2,5 Teilen einer Verbindung der Formel
(CH3-(CH2J10-CH2J2 N
1,2 Teilen einer Verbindung der Formel
CH3
Cl
(CH3 --(CH2J12-- CH2I2 N
0,6 ''"eilen einer Verbindung der Formel
(CH3 (CH2J14-CH2), N
CH,
CH3
Cl
CH,
Cl
0,4 Teilen einer Verbindung der Formel
/3
CH3
(CH3-(CH2J16-CH2J2 N
CH3
Cl
0,3 Teilen einer Verbindung der Formel
(CH3-(CH2H-CH=CH-(CH2),- CH2J2 N
CH3
CH3
und 5 Teile Isopropanol verwendet.
36
CI
Beispiel 9
Ein Mischgewebe, bestehend aus 65 Teilen Poly- 120 C getrocknet und 90 Sekunden bei 2CM) C iheracrylnitril und 35 Teilen Zellwolle wird mit einer mosoliert; anschließend wird das Gewebe mit einer Flotte, bestehend aus Lösung, bestehend aus
20 Teilen des Farbstoffs 1,
20 Teilen des Farbstoffs VIl,
80 Teilen Harnstoff,
20 Teilen paraffinsulfonsaurem Natrium.
40 Teilen 60%iger Essigsäure,
20 Teilen Caprolactam und
Teilen Wasser
Teilen Natriumcarbonat,
Teilen Natriumsulfat und
Teilen Wasser
foulardiert und 5 Minuten bei 103 C gedämpft. 1 Das Gewebe wird dann im Flottenverhältnis 1 : 50 5 Minuten in einem auf 55 C erwärmten Waschbad, geklotzt (Flottenaufnahme: 80%), 90 Sekunden bei bestehend aus
5 Teilen der Verbindung der Formel
CH1
[CH3-(CH2H-CH = CH-(CH2J7- CONH—CH2—CH2—CH2]2 N ' Cl
CH3
5 Teilen Isopropanol,
10 Teilen Wasser und
Teilen Perchloräthylen
und ainschließend 1 Minute in einem frischen, 55° C warmen Spülbad, bestehend aus
9SK) Teilen Perchlorälhylen und 5 Teilen Wasser
behandelt. Nach dem Abtrennen der Spülflotte wird das am Gewebe haftende Lösungsmittel durch Bcblasen mit Dampf entfernt. Man erhält ohne Anfall von Schmutzwasser eine gut ausgewaschene, klare gelbrote Mischfarbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man an Stelle der 5 Teile der Verbindung der Formel
[CH,-(CH2J7-CH=CH -(CH2J7-CONH CH2 CH2 -CH2], N
jeweils 5 Teile einer der Ammoniumverbindungen der Formeln a) d):
O CH.,
CH,
[CHy-(CH2J16-CH2- NHCO-CH2 — CH2]2—N CH2-CH2 OH
CH1OSO1
b)
CH2-CH2-CH2-OH
CH1-(CHj)16-CH2-NH-C-O-CH2-CH2 N
CH2-CH2-OH
Cl
c)
CH3-<CH2)lfl-CH2 CH,
/ \ CH3-(CH2J16-CH2 CH2-CH-CH2
Cl
d) [CH3—(CH2)7—CH =
CH2>T—tONH-(CH2).,-N-(CH.,).,] CH1OSO,
jer 5 Teile des tertiären Amins der Formel
CH.,—(CH2)7—CH = CH —
CH3
7H2J3-N-CH2-CH2-OH
der jeweils 5 Teile eines der Aminoxide der Formeln a) und b):
a) LCH3-(CH2),- CH = CH--(CH2I7-CONH CH2-CH2-CH2], N- CH.,
CH,
b) CH3-(CH2H-CH CH-(CH2K-CONH -CH2 CH2-CH2-N CH2--CH2- OH
ο er/ielt man einen gleich guten AuswaschclTckt und eine gleichwertige Färbung.
Beispiel
Ein Gewebe aus mit basischen Farbstoffen färblarcm Pols ester wird mit einer Flotle. bestehend aus
30 Teilen des Farbstoffs VIII.
K) Teilen ölsäurediäthanolamid.
30 Teilen Butyrolacton,
30 Teilen 60%igcr Essigsäure und
900 Teilen Wasser
leklot/t. 90 Sekunden bei KK) C getrocknet und ill Sekunden bei 2(K) C thermosoliert.
Dann wird das Gewebe im l'lottcnvcrhältnis I : 50 Minuten in einem 50 C warmen Waschbad, beruhend aus
5 Teilen des N.N-Di-octadccvl-N.N-dimelhylammoniumsaizcs des sulfonierten Rüböls.
5 Teilen Wasser und
WO Teilen Pcrchlorälhvlcn
und anschließend in einem Waschbad, bestehend aus
I Teil des Ν,Ν-Di-octadccyl-N.N-dimcthylammoniumsalz.es des sullatierten Rüböls,
1 Teil Wasser und
998 Teilen Perchlorälhylcn
behandelt. Im Anschluß daran wird mit frischem Pcrchloräthylen gespült und nach dem Abtrennen des Lösungsmittels die am Gewebe haftenden Losungsmittclrcstc durch Beblasen mil Dampf entfernt. Man erhält ohne Anfall von Schmutzwasser eine satte Blaufärbung, welche die gleichen lichtheitscigcnschafteri aufweist wie eine in Wasser gespülte Färbung.
Verwendet man im I. Waschbad anstelle der 5 Teile h/w. im 2. Waschbad anstelle des 1 Teils des N.N-Dioctiidccyl-N.N-dimclhyl-ammoniumsal/es des sulfa-
orten Rüböls 5 Teile bzw. I Teil einer Mischung von
3 Teilen der Verbindung der Formel
Ή,—(CH1I14-„,—CH, CH,
'n'
/ \
Hx (CH2I14.„,-CH, CH,-CH2- CH, SO.,
und
9 Teilen lsopropanol.
so erreicht man den gleichen Auswascheffekl.
Beispiel 11
Ein 1 : 1-Mischgewebe aus mit basischen Farbstoffen färbbarem Polyamid und mit sauren Farbstoffen färbbarem Polyamid wird mit einer Flotte, bestehend aus
1.5 Teilen des Farbstoffs 1,
2.5 Teilen des Farbstoffs IX.
20 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Olcylalkohol mit 50 Mol Äthylenoxid. 3 Teilen einer Mischung bestehend aus Teilen einer Verbindung der Formel
CH, CONH-SO2 ((11.I14-CH, i
jS" CM COO-CH2-CH (CH2),-CH.,
C2H,
Feilen des Umsctzungsproduktes von 1 Mol Olcylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid und
Teilen Äthylhexanol.
Teilen einer hochviskosen Verdickung und Teilen Wasser
geklotzt, 1 Minute bei 80 C getrocknet und 3 Minuten bei 105 C gedämpft.
Die Gewebebahn durchläuft dann nacheinander im Flottenverhältnis 1 :30 mit einer Einwirkungszeil von je2 Minuten 2auf50 Cerwärmte.mechanisch bewegu Waschbäder, bestehend aus
0.75 Teilen des N.N-Dioctadecyl-N.N-dimethyl-ammoniumsalzes des sulfalierten Rüböls. 0.75 Teilen einer Verbindung der Formel
CH,-CONH-SO, —(CH2)U-CH., NaSOj—CH —COO-CH2-CH-(CH2).,-CH,
C2H5
0.5 I eilen einer Verbindung der Formel
CH.,-(CH2),,,-CH2 CH,
CH,-(CH2)lh— CH2 CH2- COO— CH2- CH3
Cl
1 Teil des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mi 20 Mol Äthyicnoxid und
5 Teilen Wasser in
980 Teilen Perchloräthylcn
und anschließend mit einer Einwirkungszeit von 1 Minute ein auf 50 C erwärmtes Spülbad aus reinem Perchloräthylen. Nach dem Abtrennen der Spülflotte wird das Gewebe durch Beblasen mit Dampf vom anhaftenden Perchloräthylen befreit. Man erhält ohne Anfall von Schmutzwasser eine gelbblau gemusterte Färbung mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 12
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckpaste, bestehend aus
40 Teilen des Farbstoffe X. 150 Teilen Harnstoff. 300 Teilen Wasser.
10 Teilen Natriumbicarbonal. Teilen einer öl-in-Wasser-Verdickung, be stehend aus
Teilen des Umsetzungsprodul von 1 Mol Adipinsäure 1 Mol des Umsetzui Produktes von 90 ] Äthylenoxid mit 1 Oleylalkohol.
Teilen Wasser.
Teilen einer Alginatvcrdickui und
Teilen Schwerbenzin
6s bedruckt, 1 Minute bei 140 C getrocknet und 3 nuten bei 150 C kondensiert.
Das bedruckte Gewebe wird anschließend je 3 nuten im Flottenverhältnis I : 40 in 2 hintercinar
709 b:
41
Il
42
ües-ehiihe'en. auf 50 C erwärmten Bädern, bcsiehend aus Teilen einer Verbindung der Forme!
CH?~ iCH:ilt,-CH- CH-.
N Ci
C H-.-iC H;I1,-CH; CH:- COO-CHy-CH3
:; Teilen Isopropanol.
Teilen Wasser und
9S) Teilen Perchloräthven
gemischen und abschließend 2 Minuten bei gleicher Temperatur mil frischem Perchloräthxicn ruchheh. Nach dem Abtrennen der Spülfioue werden die Lösungsmitielreste durch Beblasen mil Dampf entfernt. N' hall ohne Anfall »on Schmutz*asser einer, brillaniroten. klargespülten Druck mit einwandfreiem ^ei Verwendet man an Stelle der 5 Teile der Verbindung der Formel
CHj—iCH:i;,-CH: CH,
N Cl
CH- -(CH2^-CH; CH; — COO-CH,- CH3 ie 5 Tc-:ie erner der Verbindungen der Formeln at- Ii;
CH7-:CH:iir—CH; CH3
ai N Ci
CH; — i(H:i.r,~ CH; CH; CO-- NH;
CH.,- Λ:"H;i:„-CH: CH5
b! N C!
CH..- iCH;',-CH; CHx
CH-.-(ί H; I;.. — CH; CH; - CHj
-' N CU., CH; OSO3
CH;.--C H:»ir—CH; CHj
CH, -α Η.ι, CH- CH-
•St
CHj (CH2I20-CH, CHj I IV- rljjjt, V H2 t. Hj
CH, -HC H2J16-CH2 CHj-CHj
Cl
\ ■' N
CH2
CH,
gl ί [CHj- (CHJbC-CH2-NH-COO-CH2-CHj], N
CHxOSi
OH
[CH,-(CH2)lh-CO—NH -(CH2)J2 N
CH3
CH,
Ct
j)
CH2)J]2 N
CH,
CHv-(CH2I20-CH2-N-CH2 CH3 CH,
CH,
Cl
k) CHj-(CHj)10-CH2-S-CH2-(CHj)10-CHj · CHjOSO3
CHj
CH3-(CH2J7-CH^-CH—(CH,)---CH,-Ρ—CH,-
I *
Cl
oder 5 Teile einer Mischung aus 2,5 Teilen der Verbindung der Formel
CH3-(CH2),,-CH,
CH3-(CH2),,,- CH2 CH2-CH CH,
Cl
und 2,5 Teilen Isopropanol oder 5 Teile einer Mi-•chung aus den Verbindungen aj—1), so erzielt man «inen gleich guten Auswascheffekt.
Beispiel 13
Ein Polyacrylnitrilgewebe wird mit einer Flotte, bestehend aus
9 Teilen des Farbstoffs Xl, 26 Teilen Äthylencyanhydrin. 15 Teilen Formamid,
5 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Nonylphenol mit IO Mol Äthylenoxid,
6 Teilen Glycerinmonoacetat, 6 Teilen Methylglykolacetat,
250 Teilen einer körperfreien O1-in-Wasser-Emul-
sions-Verdickung und 683 Teilen Wasser
ueklotzt (Flottenaufnahme: 100%), 90 Sekunden bei 80 C getrocknet und 15 Minuten bei 102 C gedämpft.
Das Gewebe durchläuft anschließend mit einei Einwirkungszeit von je 90 Sekunden 6 hintereinandergeschaltete, auf 50'C erwärmte Waschbäder, be stehend aus
5 Teilen der Verbindung der Formel
CH3- (CH2J16-CO-NH-
to 15 Teilen Wasser und
980 Teilen Perchloräthylen.
Dann wird in 50 C warmem reinem Perchloi äthylen nachgespült, die Spülflotte abgetrennt un das Gewebe von anhaftendem Lösungsmittel durc fts Beblasen mit Dampf befreit. Man erhält ohne Anfa von Schmutzwasser eine klargespülte gelbe Färbur mit den gleichen Echtheitseigenschaften wie eir mit wäßrigen Waschbädern nachbehandelte Färbun
Verwendet man ansteile der 5 Teile der Verbindung der Formel
CH,- ICH,!,,,- CO Ml (CH,), ■ N (Cl 5 Teile der Verbindung der Formel
CH, (CH,)- CH - CH ICH,)--CO- NH IfIl)5-N
$«-> erhält man eine ebenso klargespülte Färbung.
Beispiel !4
Fin Zellwollgewebe wird mit einer Flotte. K- «ehend au,
40 Teilen des Farbstoffs XII. IiI1
CU, CH. OH
geklotzt IFlottenaufnahme: SO1O). 1 Minute bei Sn c' getrocknet und 1 Minute mit einem iiberhii/ien Normaldruckdampf von 150 C gedänipk Das Gewebe wird anschließend je Z Mumien im
0.4 teilen de. Dmset/ungsproduktes Non 1 Mo FlottcnvcrhäUnis , : 50 in 5 hiniercmandci-eschalie-
Nonylphenol mit 7 Mol Atlnlenovid. 1 :o Teilen Harnstoff.
10 Teilen Natriumbicarbonat und S>0 Teilen Wasser
ten. auf 55 C erwärmten Bädern, bestehend au> 5 Teilen einer Verbindung der Forp'ji
! CH,
i CH,-iCH;i:o-t H-N <
CH,-Cl
5 Teilen lsopropanol.
IO Teilen Wasser und
^S5 Teilen Perchloräth>len
gev\asehen und dann mit frischem Perchloräth\len nachgespült Nach dem Abtrennen der Spülfiotte wird das Gewebe von den anhaftenden Lösiingsmiitelresten durch Beblasen mit Dampf befreit. Man erhält eine kurgespülte, rote Färbung, die die gleichen Fchtheitseigenschaften aufweist wie eine mit einer wätkigen Waschflotte gespülte Färbung.
Verwendet man anstelle der Verbindung der Forme
CH,
CH1-ICHo20-CH2-N-CH, Cl
CH--, ~X :
5 Teile der Verbindung der Formel
4 Teile eines Gemisches aus gleichen Teilen beider Verbindungen, so erzielt man einen gleichwertigen Auswascheffekt.
Beispiel 15
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckpaste, bestehend aus
40 Teilen des Farbstoffs XlH. 140 Teilen Harnstoff. 10 Tafcn Natriumbicarbonat. to Teilen Natrium-nvniüro-benzofeulfonat. CH-.
—iCH,bf>— CG - NH —vCH.bli N
300 Teilen Wasser.
500 Teilen einer Verdickuna. bestehend aus 180 Teilen Wasser. 20 Teilen des Umsetzungsprodukt von Adipinsäure mit de Umsetzungspiodukt v» Oleylalkohol mit 95 M Äthjlenoxid.
450 Teilen Schwerbenzin und 350 Teilen einer Alginatverdickung
bedruckt. 90 Sekunden bei 120 C getrocknet u 30 Sekunden bei 102 C gedämpft
Das Gewebe durchläuft dann im Flottenverhältnis 1 :50 mit einer Einwirkungszeit von je 90 Sekunden 3 hintereinandergeschaltete, auf 500C erwärmte Waschbäder, bestehend aus
5 Teilen der Verbindung der Formel
CH3-(CH2J7-CH=CH-(CH2J7-CO-NH-Ch2-CH2-CH2-N-CH2-CH2-OH
5 Teilen Wasser und
990 Teilen Perchloräthylen.
Anschließend wird das Gewebe mit reinem Perchloräthylen 2 Minuten bei 50uC gespült. Nach dem Abtrennen der Spülflotte wird das Gewebe vom anhaftenden Lösungsmittel durch Beblasen mit Dampf befreit. Man erhält eine klare Rotfärbung mit den gleichen Echtheitseigenschaften wie eine mit wäßrigen Wasch bädern gewaschene Färbung.
Beispiel 16
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Flotte, bestehend aus
40 Teilen des Farbstoffs XIV,
0.5 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 7 Mol Äthylenoxid, 120 Teilen Harnstoff,
10 Teilen Soda und
830 Teilen Wasser
:o geklotzt (Flottenaufnahme. 80%), 1 Minute bei SO C getrocknet und 2 Minuten bei 1020C gedämpft.
Das Gewebe wird anschließend je 2 Minuten im Flotten verhältnis 1:5Oin3hintereinandergeschalteten, auf 55" C erwärmten Bädern, bestehend aus
5 Teilen des Aminoxids der Formel
[CH3-(CH2J7-CH = CH-(CH2J7- CO—NH- (CH2)3]2 N-CH3
i
O
10 Teilen Wasser und
985 Teilen Perchloräthylen
gewaschen. Dann wird 2 Minuten mit reinem, 55° C warmem Perchloräthylen nachgespült. Nach dem Abtrennen der Spülflotte wird das Gewebe von anhaftenden Perchloräthylenresten im Luftstrom befreit. Man erhält ohne Anfall von Schmutzwasser klare Gelbfärbung.
Beispiel 17
Ein Mischgewebe aus 65% Polyesterfasern und 35% Baumwolle wird mit einer Flotte, bestehend aus
40 Teilen einer Farbstoffdispersion, die durch Vermählen von
12 Teilen des Farbstoffs XV, mit
5 Teilen der Verbindung der Formel
Teilen 28 Teilen Dinaphthylmethandisulfon
Teilen säure (Natriumsalz)
Teilen erhalten wurde.
30 Teilen des Farbstoffs VIl,
60 Harnstoff,
10 Natriumbicarbonat und
860 Wasser
geklotzt (Flottenaufnahme: 80%), 60 Sekunden bei 120JC getrocknet und 60 Sekunden bei 2100C thermosoliert.
Das Gewebe durchläuft dann 5 nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, hintereinandergeschaltete Waschaggregate, die eine 55° C warme Waschlösung, bestehend aus
[CH3- (CH2)7—CH = CH- (CHj)7- CO—NH- (CH2)3]2 N-CH3
5 Teilen Wasser und
990 Teilen Perchloräthylen
enthalten. Das Flottenverhältnis bei der Wäsche beträgt 1 :100. Anschließend wird mit reinem. 55 C warmem Perchloräthylen nachgespült. Nach dem Abtrennen der Spülflotte wird das Gewebe von den anhaftenden Lösungsmittelresten durch Beblasen mit 6s Luft befreit. Man erhält ohne Anfall von Schmutzwasser eine klare rotblau gemusterte Färbung, welche ulcichc Echtheitseigenschaflcn aufweist wie eine mit wäßrigen Flotten nachbehandelte Färbung.
Der gleiche Auswascheffekt wird bei Verwendung einer Farbstoffdispersion erzielt, in der der Farbstoff XV statt mit 28 Teilen Natriumsalz der Dinaphlhylmethandisulfonsäure mil 28 Teilen Umsetzungsprodukt aus I Mol Oleylalkohol und 50 Mol Äthylenoxid formiert ist.
so
Beispiel 18
Ein Mischgewebe aus 35% Zellwolle und 65% Olyacrylnitril wird mit einer Flotte, bestehend aus
20 Teilen des Farbstoffs II,
15 Teilen des Farbstoffs VII,
80 Teilen Harnstoff,
20 Teilen paraffinsulfonsaurem Natrium,
40 Teilen 60%iger Essigsäure,
20 Teilen Caprolactam und
800 Teilen Wasser
«klotzt (Flottenaufnahme: 80%), 90 Sekunden bei 5 Teilen der Verbindung der Formel
120° C getrocknet und 90 Sekunden bei 200 C ther mosoliert, anschließend wird das Gewebe mit einer Lösung, bestehend aus
70Teilen Natriumbicarbonat, 200 Teilen Natriumsulfat und 730 Teilen Wasser
ueklotzt (Flottenaurnahme: 100%) und 5 Minuten bei Io3°C gedämpft.
Dann wird das Gewebe im Flottenverhältnis 1 : 50 5 Minuten in einem 55°C warmen Waschbad, bestehend aus
CH3
[CH3-(CHj)16-CO-NH-CH2-CH2L N-CH2-CH2-CH2-SO3
10 Teilen Wasser und Teilen Ferchloräthylen
behandelt. Anschließend wird 1 Minute mit reinem. Dampf befreit. Man erhält eine gut ausgewaschene,
55° C warmem Perchloräthylen nachgespült. Nach 25 klare rote Färbung.
Abtrennen der Spülflotte wird das Gewebe von an- Ein gleichwertiger Auswascheffekt wird erzielt, wenn
haftenden Lösungsmittelresten durch Beblasen mit man anstelle der 5 Teile der Verbindung der Formel
[CH3-(CH2K6-CO—NH-CH2-CH2], N-CH2-CH2-CH2-SO3
CH3
a) 5 Teile einer Mischung aus gleichen Teilen der Verbindung der Formel
CH3- (CH,)16— CH2 CH3
CH3 (CHi)^ CH2 CH3
und ölsäure oder
b) 5 Teile einer Mischung aus gleichen Teilen der Verbindung der Formel
O CH3
Ii i
CH21-(CH2),-CH = CH- (CH2J1-C —NH-(CH2I3- N— CH2-CH2-CN
und der Verbindung der Formel
3—(CH2)16-CH, — NH — COO — CH2-CH2—N (CH2-CH2-OH)2
CH, -χ >■
oder
c) 5 Feile einer Mischung aus gleichen feilen der Verbindung der Formel
Cl
O CHy (CH2)- CH ΠΙ (CH,)- C N1Il -CH, CH2-CH2
CH,
, N i
und der Verbindung der Formel
CH3-(CH2)18-CH2-C-NH-(CH2)3 2 N-CH3
oder
d) 5 Teile des MN-Di-octadecyl-l^N-dimethyl-ammoniumsalzes des suiratierten Rüböls oder
e) 5 Teile einer Mischung aus
18.5 Teilen der Verbindung der Formel
[CH3-(CH2J16-CH2]2 N
Cl
17,5 Teilen der Verbindung der Formel
CH3—(CH2)7—CH==CH—(CH2)7—CH2-O-(CH2-CH2-O)17-H
und 8 Teilen Isopropanol oder f) 5 Teile einer Mischung aus
18 Teilen der Verbindung der Formel
(CH3-(CH2)16-CH,)2 : N
Cl'
17,5 Teilen der Verbindung der Formel
CH3-(CHj)7-CH = CH-(CH2)7—CH2- O—(CH2-CH2-O)7-H
und 8 Teilen Isopropanol verwendet.
Beispiel
Textilmaterial aus texturiertem Polyamid wird mit Einwirkungszeit von je 2 Minuten 4 jeweils auf einer Flotte, bestehend aus 50 5513C erwärmte Waschbäder, bestehend aus
Teilen des 1 : 2-Chromkomplexes des Farbstoffs XVl,
Teilen Benzylalkohol,
Teilen eines Gemisches, bestehend aus
55
70 Teilen desMonoathanolaminsal7.es
des Lauroylsarkosids. 20 Teilen Benzylalkohol und IO Teilen Methylglykol,
Teilen einer hochviskosen Alginatverdickung und
Teilen Wasser
geklotzt (Flottenaufnahme: KH)1O). 90 Sekunden bei C getrocknet und 10 Minuten bei 102 C ge- t><, dämpft.
Das Textilmaterial durchläuft daraufhin naeheininifiT im llotlenverhältnis I : 50 und mit einer 5 Teilen N,N - Dioctadecyl - N,N - dimethyl-
ammoniumchlorid,
0.5 Teilen des Umsetzungsproduktes von I Mol
Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid. 0,5 Teilen Triäthanolamin,
2 Teilen n-Butanol,
8 Teilen Wasser und
984 Teilen Perchloräthylen
und anschließend mit einer Einwirkungszeit von 1 Minute ein auf 50 C erwärmtes Spülbad aus reinem Perchloräthylen. Nach dem Abtrennen der Spülflotte wird das Gewebe durch Beblasen mit Dampf und Luft von anhaftenden Perchloraten lenresten befreit. Die erhaltene Gelbfärbung ist ohne Anfall von Schmutzwasser klargespült und zeigt die gleichen Echtheitseigenschaften wie eine mit wäßrigen Waschbädern gespülte Färbung.
Beispiel 20
Ein Gewebe aus Polyhexamethylendiaminadipat 4 hintereinandergeschaltete, auf 55 C erwärmte
A'ird mit einer Flotte, bestehend aus
Teilen des 1:2-Chromkomplexes des Farbstoffs XVII,
Teilen Benzylalkohol,
Teilen eines Gemisches, bestehend aus
70 Teilen Monoäthanolaminsalz des
Lauroylsarkosids,
20 Teilen Benzylalkohol und
10 Teilen Methylglykol,
Teilen einer hochviskosen Alginatverdickung und
Teilen Wasser
geklotzt (Flottenaufnahme. 80%), 90 Sekunden bei 80°C getrocknet und 10 Minuten bei 102' C gedämpft.
Das Gewebe durchläuft dann im Flottenverhältnis von 1 : 50 und mit einer Verweilzeit von je 2 Minuten
IO Waschbäder der Zusammensetzung:
6 Teile N.N-Dieicosyl-N.N-dimethylammoniumbromid,
6 Teile Wasser,
I Teil des Umsetzungsproduktes von I Mol Octadecylalkohol mit 17 Mol Äthylenoxid und
987 Teile Perchloräthylen.
Die Gewebebahn durchläuft dann mit einer Einwirkungszeit von 1 Minute ein auf 50 C erwärmtes
Spülbad aus reinem Perchloräthylen. Nach dem Abtrennen der Spülflotte wird das Gewebe durch Beblasen mit Dampf von anhaftenden Perchloräthylenresten befreit. Die erhaltene Blaufärbung ist ohne Anfall von Schmutzwasser klargespült und
zeigt die gleichen Echtheitseigenschaften wie eine mit Wasser gespülte Färbung.
Beispiel Poly-f-caprolactamkörper-Gewebe wird mit einer
Flotte, bestehend aus
Teilen des 1 : 2-Chromkomplexes des Farbstoffs XVI,
Teilen N-Methyl-N,N-bis-[y-(oleylamino)-propyl]-aminoxid,
Teilen einer Mischung aus
30 Teilen ölsäureäthanoiamid.
30 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid.
Teilen der Verbindung der Formel
27 Teilen Harnstoff und
13 Teilen Wasser und
890 Teilen Wasser
i>eklotzt(Flottenaumahme:40%), 1 Minute bei KX) C
Getrocknet und 60 Sekunden bei 192 C thermosoliert.
Die Gewebebahn durchläuft dann nacheinander im
Flottenverhältnis 1 :50 und mit einer Einwirkungszeit
von je 2 Minuten 4 auf 55° C erwärmte, mechanisch
bewegte Waschbäder aus
CH3
[CH3- (CH2),- CH =
= CH—(CH2J7-CO-NH-CH2-CH2-CH2]2 N
Teil der Verbindung der Formel
CH3-(CH2)16— CH2-NH-COO-CH2-CH2-N
CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH
Cl
Teil der Verbindung der Formel
CH3-(CH2I1-CH-CH (CH2)V-CH2-O-(CH2-CH2-O)17-H
Teilen Wasser und
Teilen Perchloräthylen
und anschließend mit einer Einwirkungszeit von Minute ein auf 55 C erwärmtes Spülbad aus reinem Perchloräthylen. Nach dem Abtrennen der Spülflohe wird das Gewebe durch Bcblascn mit Luft und Dampl an anhaftenden Perchloräthylenresten befreit. D
erhaltene Gelbfärbung isl ohne Anfall von Schirmt:
wasser klargespült und zeigt die gleichen Echtheit
eigenschaften wie eine mit Wasser gespülte Färbun
Beispiel 22
Wollkammzug wird mit einer Klotzflottc. bestehend aus
20 Teilen des Farbstoffs XVlH.
8 Teilen einer körperarmen Verdickung.
25 Teilen eines Gemisches, bestehend aus
60 Teilen Monoäthanolaminsalx des
Lauroylsarkosins.
20 Teilen Benzylalkohol.
10 Teilen Isopropanol und
10 Teilen Wasser.
12 Teilen 60%iger Essigsäure und
Teilen Wasser
imprägniert (Flottenaufnahme: 100%). 1 Minute bei C getrocknet und 15 Minuten bei 102 C gedämpft. Der Kammzug durchläuft dann nacheinander im Flottenverhältnis 1 : 50 und mit einer Verweilzeit von je 4 Minuten 2 mechanisch bewegte, auf 50 C erwärmte Waschbäder aus
5 Teilen N.N-Dioctadecyl-KN-dimethyl-
ammoniumchlorid.
8 Teilen Wasser und
Teilen Perchloräthylen.
Anschließend wird der Kammzug abgequetscht und mit frischem Perchloräthylen gespült. Nach dem Abtrennen der Spülflotte wird der Kammzug durch Beblascn mit Luft von anhaftenden Perchloräthylenresten befreit: man erhält ohne Anfall von Schmutzwasser eine klargewaschene gelbe Färbung.
Verwendet man anstelle der 5 Teile N.N-Dioctadecyl-N.N-dimethyl-ammoniurnchloridundderSTcile Wasser eine Mischung aus
2 Teilen N.N-Dihexadecyl-N.N-dimethyl-
ammoniumchlorid.
2 Teilen N-Methyl-N,N-bis-[y-(oleylamino)-
propyl]-aminoxid.
2 Teilen Octadecyl-biguanid und
8 Teilen Wasser.
so erhält man eine gleichwertig gespülte Färbung.
45
Beispiel 23
Ein Wollteppichmaterial wird mit einer Klotzflotte, bestehend aus 5<>
20 Teilen des Farbstoffs XXI,
8 Teilen körperarmer Verdickung,
20 Teilen Benzylalkohol,
20 Teilen eines Gemisches aus
60 Teilen Monoäthanolaminsalz
Lauroylsarkosins, 20 Teilen Benzylalkohol,
des
10 Teilen Isopropanol und 10 Teilen Wasser,
12 Teilen 60%iger Essigsäure und 920 Teilen Wasser
imprägniert (Flollcnaufnahme: 130%), 1 Minute bei 100 C getrocknet und 20 Minuten bei 102 C gedämpft.
Das Teppiehmalcrial durchläuft dann im Flotlenvcrhältnis I : 100 mit einer Verwcilzeit von 8 Minuten eine mechanisch bewegte, auf 55' C erwärmte Waschlösung aus
5 Teilen N.N-Dioctadccyl-N.N-dimethyl-
ammoniumchlorid, 1 Teil Äthanolamin.
6 Teilen Wasser und
988 Teilen Perchloräthylen.
Anschließend wird abgequetscht und 3 Minuten in einem auf 60"C erwärmten Bad. bestehend aus
2.5 Teilen N.N-Dioctadecyl-N.N-dimethyl-
ammoniumchlorid, 2,5 Teilen Wasser und
995 Teilen Perchloräthylen
nachgespült. Nach einer Behandlungszeil von 3 Minuten bei 60C wird abgequetscht. Dann wird noch einmal mit frischem Perchloräthylen nachgespült, abermals abgequetscht und die von der Faser gebundenen Lösungsmittelreste durch Beblascn mil Dampf entfernt. Man erhält ohne Anfall von Schmutzwasser eine gut gespülte Rotfärbung, die gute Eehtheitseiiienschaften aufwsisl.
Beispiel 24
Wollkammzug wird mit einer Klotzflotte, bestehend aus
20 Teilen des Farbstoffs XX. 8 Teilen einer körperarmen Verdickung. 20 Teilen eines Gemisches, bestehend aus
65.5 Teilen des Monoäthanolaminsalzes des Lauroylsarkosins. 4.5 Teilen ölsäure-diäthanolamid. 20 Teilen Benzylalkohol und 10 Teilen Isopropylalkohol.
12 Teilen 60%iger Essigsäure und 940 Teilen Wasser
imprägniert (Flottenaufnahme: 100%). 1 Minute be 1000C getrocknet und 15 Minuten bei 1020C ge dämpft.
Der Kammzug durchläuft dann im Flottenverhältni 1 :50 und mit einer Einwirkungszeit von je 2 Minutei 4 hintereinandergeschaltete, auf 600C erwärmt Waschbäder, bestehend aus
2,5 Teilen N.N-Dioctadecyl-N.N-dimethyl-ammoniumchlorid, 0,5 Teilen Monoäthanolamin,
1 Teil der Verbindung der Formel CH,
CH3-(CHJK-CH=CH-(CH2K-CO-NH-CH2-Ch2-CH2- NCH2-CH2-OH
709 527/4
57 ^ 1^
ί i r:I tkr VerbKvdiitSg der For—;.
XH;.-'CK;*--CH = CH-:i.H:---i. O —NH-CH: —CK: —CH;2; N CH =
ό S Teskn Wasser cad
nsi -einer Eärr*iri_-.-.£j2£-:: '>.;■■" ; '-;~*. Min crhäk o-ane -\~Liii wn Scnn: Kü:e «s i"i i«]i;C eralrniJö. rense* Pc^-k-- ="..-; k^ri-epühe Ρχτί^-ΐΐ. -«drehe jie ikis.-~
c^k-^b^kiircffie durch Be^aien -;: Oi
5 TesJet; Beazoesaurt. .'>! C £:iCir~.~>~.
CH5 •CH;.—«CH;*- —CH = CH--CH:>- — CH:-- N
CH1-COO-CH; -CiU
■-CH;—rCH»--—CH = CH--CH1I--ΊΟ —NH--CH;»=- N- Cl·^
CH;.- CH:--CH = CK--rH:- —CH;-O —.CH;" CH: —Ο',- Η 5 T—er. WiässT -^a
--■z /-ir in: ?->:e- Eid 6 M:r.^:£-r... :.—. r*;x:=r. ES-ii -cirua- -~ -ic: Luf: pcirwk-v: -.:··^1 S NU--„·..-·.·
Mhiu'cs behandelt anti amsceaabeoa ■ Μώ^ώ ._2 C iiöi—^:
mit rensera PsrcbJotälhvfcs sespäk. Nacis dcsa Ab- ^ Dann wird das Oe««be im FKxicfiV«fMtt«it$ (
ueaaen der Spöffione »wd das Gewebe durch nacbcsunder in 2aiof-W CeraJtraten
Beblasen mit Danjpi tona anhaftenden Lösanssnatd bestehend aus.
befind Man erhall obae AnfaH «ββ Sdmw^wsser , Teä ^ Veft(tnd ^
einen gut aitsaewaschcneo. sdben Druck ^^~
Beispiel Ein Trtscetalsewebe »ird um Fnndruck nut etner {(-^ _^
\ftschuns. bestehend au> "*~ * * \
«»Teilen des 1 2-Chreitnkompiexes des Farh- *c ^Hx
acth XXIl.
IW Teilen Truobinraofi 2 Teilen der Verbmdun^ dct FojttovM
5 Tafcr. Benzoesiure.
>t>Teäea Thwdt£l>koi CH,
3i> Teden Ben/} LiIkohot. - >.
iO Teden i\lh>talk»»fcol. ; tCH»— lCHjH»·-CHj^j Ni CH, ^x ^
■»»TcSen Resorts! > Teden
59 "Jl
2 Teilen der Verbindung der Formel
[CH,-(CH,)1(,-CO- NH-(CHj)3J2 N -CH3
5 Teilen Wasser und 99Ü Teilen Perchloräthylen, und /war im ersten Bad 10 Minuten, im zweiten I Minute behandelt und anschließend 1 Minuti reinem Perchloräthylen gespült. Nach Abtrennen Spülflolte wird das Gewebe von anhaftenden Lösu s mittelresten durch Beblasen mit Luft befreit, t erhält ohne Anfall von Schmutzwasser einen \ gespülten gelben Druck.
Konstitutionen der in den Beispielen verwendeten Farbstoffe 1- XXIl
Konstitution
CUf
H3C H
Cl
C2H5
■N
C1 CH2-CH2-N-(CH3).,
O NH-CH2-CH2-CH2-N—(CH3)3 CH3OSO3
CH1OSO,
(C2H5J2-N
N-(C2H5),
Ο —C2H5
C3H, CH2-CH2-N-(CH3),
CH3OSO.,
CH2-CH2-Cl
CX
CH3
SO3Na
HO NH
NaO3S
SO2CH3
SO3Na
l'orlsci/um;
XUl
XlV
61
Konstitution
O NH,
Il I
ι ι
ν Υ
O NH —
VA
O NH;
v'\V
O NH-χ -CH3
SO3Na SO1Na CH,- N -(CH,U
H
SO,CH,
NaO,S
N- N --χ-, ''--NH- κ
χ' ν
\ CH3
> CH;
SO,Na
CH3 I C
CH-= CH-NH-x, —OCH, i
CH-.
OCH:
SO3Na HO N Η—CO-
N=N_ \
Cl
Cl
NaO3S SO3Na
Cl F
SO3Na HO NH
NaOjS SO3Na
NaOjS
HjC
Cl
Ct
SOjNa
XV
XVl
XVII
XVlIl
IXX
XX
XXl
63
Konstitution
HO O NH2
SO2 Ο—CH2 SO2NH2
CH3
SO3Na
SO3Na
CH3
SO5NH
TH
Fortsel/ung
Konstitution
CH,
SO2 OH
HO

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmalcrialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilmaterialien zuerst in üblicher Weise mit wäßrigen Flotten bzw. Druckpasten klotzt bzw. bedruckt, trocknet und erhitzt und anschließend einer Nachwäsche in Chlorkohlenwasscrstofflösungen unterwirft, die in Chlorkohlenwasserstoffen grenzflächenaktive Verbindungen, die die verwendeten Farbstoffe in eine chlorkohlenwasserslofflösliche oder-dispergierbare Form überführen, enthalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch ge- is kennzeichnet, daß die Chlorkohlenwasserstofflösungen die in Chforkohlenwasserstoffen grenzflächenaktiven Verbindungen,die die verwendeten Farbstoffe in eine ehlorkohlenwasserstofflösliche oder -dispergierbare Form überführen, in einer Menge von 0,02-- 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, enthalten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorkohlenwasserstofflösungen zusätzlich 0,01 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, Wasser enthalten.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorkohlenwasserstoff- w lösungen zusätzlich 0,(X)I 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, an nichtionogenen Emulgatoren enthalten.
5. Verfahren gemäß Anspruch ,' 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorkohlenwasserstoff- vs lösungen zusätzlich 0,001 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Chlorkohlenwasserstoffe, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel enthalten.
6. Verfahren gemäß Anspruch I 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorkohlenwasscrstofflösungen zusätzlich 0,01 0,5 Gewichtsprozent Essigsäure oder 0,01 0,5 Gewichtsprozent Di- oder Triäthanolamin enthalten.
7. Verfahren gemäß Anspruch I 6, dadurch gekennzeichnet, daß als in Chlorkohlenwasserstoffen grenzflächenaktive Verbindungen, die die verwendeten Farbstoffe in eine ehlorkohlenwasserstofflösliche oder-dispergierbare Form überführen, Oniurnverbindungen der Formeln
R1
: R4
|R.
R1
Ι χ
R4
verwendet werden, in denen A ein Stickstoff- oder IMiosphoratom bedeutet. R, für einen 12 28 KoIilenstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- und oder Stickstoffatome unterbrochenen Alkyl-. Alkenyl- oder Aralk>liest steht, Ri und R., unabhängig voneinander einen I 28 Kohleristoffatome aufweisenden, gegebenenfalls durch Sauerstoff-.-Schwefel- und'oder Stickstoffatome unterbrochenen und gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest bedeuten, R4 ein gegebenenfalls substituierter C1-C,4-Alkyl-, C1-C14-AIkCrIyI-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest ist oder zusammen mit R, einen nicht aromatischen 5- oder ogliedrigen Heterocycles bildet, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R1, R2, R.i und R4 enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 20 und höchstens 60 beträgt, und X~ ein Anion bedeutet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß als in Chlorkohlcnwasserstoffcn grenzflächenaktive Verbindungen, die die verwendeten Farbstoffe in eine ehlorkohlenwasserstofflösliche oder -dispergierbare Form überführen, quariiire Ammoniumverbindungen der Formel
R1
ζ - γ
verwendet werden, in der R, für einen 12 28 KoIilenstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- und oder Stickstoffatome unterbrochenen Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest steht, R, einen I 28 Kohlenstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwcfel- und oder Stickstoffatome unterbrochenen und gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylresl bedeutet, R4 ein gegebenenfalls substituierter C,-C14-Alkyl-, C1-Ci4-AIkCHyI-. Cycloalkyl- oder Aralkylrest ist oder zusammen mit R., einen nicht aromatischen 5- oder (igliedrigen Heterocyclic bildet. Z für einen gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochenen I H KohlenstofTatome aufweisenden Alkylenrest oder einen 1,4-Bis-methylen-benzolrcsl steht, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R1, R,, R4 und Z enthaltenen Kohlenstoffalome mindestens 20 und höchstens 60 beträgt, und Y die anionische Gruppierung SO, \ ^ OSO, . --S- SO, , O - PO, oder COO ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß als in Chlorkohlenwasserstoffen grenzflächenaktive Verbindungen, die die verwendeten Farbstoffe in eine ehlorkohlenwasserstofflösliche oder -dispergierbare Form überführe!!. Amine der Formel
R,
N- R,
verwendet werden, in der R1 für einen 12 2H Kohlensioffatome aufweisenden, gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- und oder Stickstoffatome unterbrochenen Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest steht. R4 ein gegebenenfalls substituierter C|-C14-Alkyl-, C1-C14-AIkCiIyI-. Cycloalkyl- oder Aralkylresl 'St. R^ für Wasserstoff oder einen I 28 Kohlensioffatome aufweisenden, gegebenenfalls durch
Sauerstoff-, Schwefel- unii/oder Stickstoffatome unterbrochenen und gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest bedeutet oder mit R4 einen 5- oder 6gliedrigcn nicht aromatischen Hctcrocyelus bildet, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R1, R4 und R5 enthaltenen Kohlenstoffalome mindestens 20 und höchstens 60 beträgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch I 6, dadurch gekennzeichnet, daß als in Chlorkohlenwasserstoffe!! grenzflächenaktive Verbindungen, die die verwendeten Farbstoffe in eine chlorkohlenwasserstofflösliche odei dispergierbare Form überfuhren. Aminoxide der Formel
DE19691929662 1969-06-11 1969-06-11 Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien Expired DE1929662C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929662 DE1929662C3 (de) 1969-06-11 Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
GB1266082D GB1266082A (de) 1969-06-11 1970-05-22
AT498270A AT320579B (de) 1969-06-11 1970-06-03 Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
JP45049583A JPS4935109B1 (de) 1969-06-11 1970-06-10
FR7021484A FR2045993B1 (de) 1969-06-11 1970-06-11
CH882970A CH540391A (de) 1969-06-11 1970-06-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
NL7008546A NL7008546A (de) 1969-06-11 1970-06-11
BE751844D BE751844A (fr) 1969-06-11 1970-06-11 Procede de teinture et d'impression en continu de matieres textiles
CH882970D CH882970A4 (de) 1969-06-11 1970-06-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929662 DE1929662C3 (de) 1969-06-11 Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929662A1 DE1929662A1 (de) 1970-12-17
DE1929662B2 true DE1929662B2 (de) 1977-07-07
DE1929662C3 DE1929662C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045993B1 (de) 1974-05-03
BE751844A (fr) 1970-11-16
DE1929662A1 (de) 1970-12-17
CH540391A (de) 1973-02-28
GB1266082A (de) 1972-03-08
JPS4935109B1 (de) 1974-09-19
CH882970A4 (de) 1973-02-28
NL7008546A (de) 1970-12-15
FR2045993A1 (de) 1971-03-05
AT320579B (de) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE2153366C3 (de) Polyglykolätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH633843A5 (de) Glaettemittel fuer textilfasermaterial.
EP0305886A2 (de) Färbepräparationen von Mischungen roter Dispersionsfarbstoffe für das waschechte Färben von Polyesterfasern oder deren Mischungen mit Zellulosefasern
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE2854206A1 (de) Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien
DE4433597C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE1929662B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von textilmaterialien
DE1945965A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen &#34;Weissätzen&#34; oder &#34;Buntätzen&#34; von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE3903926A1 (de) Faerbereihilfsmittel
DE1929662C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
DE2938606C2 (de)
DE2154998C3 (de) Druckverfahren
DE1941105A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
DE1444267B1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Faerbereihilfsmittel
DE2130698B2 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1619578B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial in organischen L¦sungsmitteln
DE2027952B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textümaterialien aus synthetischen organischen Fasern
DE1941698C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
DE1769902C3 (de) Verfahren zum Färben von NH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee