DE1929547A1 - Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders,der einen Teil eines Bandes von elektrischen Verbindern bildet,auf einen Endteil eines Drahtes - Google Patents

Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders,der einen Teil eines Bandes von elektrischen Verbindern bildet,auf einen Endteil eines Drahtes

Info

Publication number
DE1929547A1
DE1929547A1 DE19691929547 DE1929547A DE1929547A1 DE 1929547 A1 DE1929547 A1 DE 1929547A1 DE 19691929547 DE19691929547 DE 19691929547 DE 1929547 A DE1929547 A DE 1929547A DE 1929547 A1 DE1929547 A1 DE 1929547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tools
tape
pinching
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691929547
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929547B2 (de
DE1929547C3 (de
Inventor
Rider George William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1929547A1 publication Critical patent/DE1929547A1/de
Publication of DE1929547B2 publication Critical patent/DE1929547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929547C3 publication Critical patent/DE1929547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

U. S. A.
Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders, der einen Teil eines Bandes von elektrischen Verbindern bildet, auf einen Bndteil eines Drahtes
Priorität: U.S.A.,· 19. Juni 1968 "TJ.S.Ser.No. 738 326
U.S.A.; 13- September 1968 U.S.Ser.Ho. 759 578
Elektrische Verbinder werden auf die Endteile von Drähten mit Hilfe einer automatischen oder halbautomatischen Vorrichtung aufgekniffen, die eine Einrichtung besitzt, mit deren Hilfe ein aus Verbindern bestehendes Band oder ein Tragband, an dem die Verbinder befestigt sind, zu miteinander zusammenwirkenden AufkneifWerkzeugen, hinbewegt wird. Die Beschickung einer derartigen Vorrichtung mit einem neuen oder andersartigen Verbinderband oder Tragband kann zeitraubend und gefährlich sein.
In der Beschreibung wird als "Verbinderband" auch ein Tragband bezeichnet, an dem mehrere Anschlußteile angebracht sind.
Erfindungsgemäß besitzt eine Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders, der einen Teil eines Bandes von elektrischen Verbindern bildet, auf einen Endteil eines Drahtes, ein erstes und ein zweites Aufkneifwerkzeug, die relativ zueinander aus einer ersten, offenen Stellung
909881/0991
S 4 I * t * β · ·
t · » 1 If
— 2 —
in eine zweite, geschlossene oder Aufkneif stellung bewegbar.. sind, ferner ein Werkzeugbetätigungsglied, das eine Totgangverbindung mit dem ersten Werkzeug besitzt, eine elastische Einrichtung, die trachtet, das erste Werkzeug bis zur,-Grenze des Totganges von dem Werkzeugbetätigungsglied zu demzweiten Werkzeug hin in eine erste Betriebsstellung zu bewegen, und eine Einrichtung zum Bewegen des ersten Werkzeuges relativ . zu dem Werkzeugbetätigungsglied von dem zweiten Werkzeug weg gegen die Wirkung der elastischen Einrichtung aus der ersten Betriebsstellung zu dem Vferkzeugbetätigungsglied hin in eine von dem zweiten Werkzeug entfernte, zweite Stellung, in welcher der Raum zwischen den Werkzeugen zugänglich ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
1 mit auseinandergezogenen Teilen eine : erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufkneifen von elektrischen Verbindern auf die Endteile von Drähten, co'■ ; .; r?
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Pig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Mg. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung von der Linie V-V in Fig. 3 gesehen und J
Fig. 6 in einer der Fig, 5 ähnlichen Darstellung die Vorrichtung mit angehobenen Werkzeugen, so daß der Raum zwischen den Werkzeugen zugänglich ist. ■
Ein Tragband 2, von dem sich Anschlußteile TO
seitwärts erstrecken, ist längs einer vorherbestimmten Bahn
909881/0991
zwischen Backen 176, 178, 186, 188 einer Vorrichtung zum Aufkneifen des vorlaufenden Anschlußteils 10 des Tragbandes 2 auf einen Drahtendteil schrittweise bewegbar. Wenn sich die Werkzeuge 176, 178, 186, 188 nach dem Aufkneifen eines Anschlußteils 10 auf ein Drahtende noch in der geschlossenen oder Auf laie if stellung befinden, bewegt sich das Tragband 2 in Bezug auf die Vorschubbahn seitwärts, so daß der aufgekniffene Verbinder 10 von dem Tragband 2 abgetrennt wird. Dies ist in einer schwebenden Anmeldung der Anmeldering (Aktenzeichen AMP 2505) beschrieben.
Die dargestellte Vorrichtung ist in einer Presse montiert, deren Stößel 32 von einem Elektromotor über eine nicht gezeigte Einzelspiel-Kupplung angetrieben wird.
Die unteren Werkzeuge 176, 178 sind starr an der oberen Fläche eines Tragblockes 160 angebracht und durch ein Befestigungselement 182 mit einem Arm 180 eines weiteren Tragblockes 184 (siehe Pig. A) verbunden.
Die beweglichen oberen Werkzeuge 186, 188 sind auf einem Werkzeughalteblock 192 montiert, der eine Totgangverbindung mit dem Pressenstößel 52 besitzt. Die Totgangverbindung besitzt zwei Arme 194, die sich von dem Werkzeughalteblock 192 aufwärts erstrecken. Die Arme 194 sind in je einem Schlitz 196 verschiebbar angeordnet. Die Schlitze sind auf je einer^Seite des Stößels 32 ausgebildet. Dieser besitzt ferner auf jeder Seite einen Schütz 200, der sich quer zu einem Schlitz 196 erstreckt. Jeder Schlitz 200 nimmt einen Zapfen 193 auf, der einen Arm 194 durchsetzt. Der Werkzeughalte block 192 wird gegenüber dem Pressenstößel 32 von einer Feder 202 abwärtsgedrückt, die in miteinander fluchtende Vertiefungen in der unteren Fläche des Pres.senstößels 32 und der oberen Fläche des Werkzeughalteblo.ckes.,.19.2 eingreift. Bei der Abwärtsbewegung, des Stößels.,32, v/ird die Feder 202 jeinälH Fig. 4 zusammengedrückt und bewegen sich die 198 in den Schlitzen 200 relativ aufwärts,,... bis der
Totgang uui-ei-naea: woraen ist. . BaD ORIGINAL
90988 1/099 1
■ * t
I 1 t 1
-A-
Von einer Seite des Werkzeughalteblockes 192 erstreckt sich ein Zapfen 204 oberhalb eines abgesetzten Endteils 206 eines Arms 208. Dieser erstreckt sich gemäß Pig. 5 und 6 rückwärts und ist schwenkbar auf einem Zapfen 210 gelagert, der an einem Tragstück 212 befestigt ist. Der Arm 208 ist auf dem Zapfen 210 mit Hilfe einer Rolle oder eines Jjagers 214 schwenkbar gelagert, das einen horizontalen Schlitz 216 des Arms 208 durchsetzt und auf einer Welle 218 exzentrisch montiert ist. Die Welle 218 ist auf dem Iragstück 212 drehbar gelagert und mit einem vorwärtsgerichteten Handgriff 220 versehen.· Wenn der Handgriff aus der Stellung nach Fig. 6 aufwärts in die Stellung nach Fig. 7 bewegt wird, greift der abgesetzte Endteil 206 des Armes 208 an dem Zapfen 204 an und hebt er den Werkzeughalteblock 192 gegenüber dem Pressenstößel 32.
Der Arm 208 hat einen abwärtsgerichteten Haken 224', der an einem ähnlichen Haken 226 auf der oberen Fläche einer Lasche oder einer Bandhalteplatte 138 angreift. Die Punktion der Halteplatte 138 ist in einer schwebenden Anmeldung der Anmelderin (Aktenzeichen AMP 2505) beschrieben. Die Halteplatte 138 besitzt eine Nut 140, welche die oberen Ränder der Zähne 82 eines Vorschubbandes 74 für den Vorschub der Verbinderstreifen aufnimmt. Die Halteplatte 138 ist in ihrer Wirkstellung in Fig. 4 gezeigt. Sie ist schwenkbar mit Hilfe von Armen 142 gelagert, die sich auf beiden Seiten von lappen 144 eines Tragstückes 146 erstrecken.
Gemäß Fig. 2 ist auf dem Tragstück 212 eine Sicherheitseinrichtung in Form eines Schalters 221 montiert, dessen Schaltarm 222 an einer Pläche der Welle 218 angreift. In nächster Nähe des Schaltarms 222 ist die Oberfläche der Welle 218 plangeschliffen, so daß sich der Schaltarm in seiner normalen Stellung befindet, wenn der Handgriff 220 die Stellung nach Pig. 2 einnimmt, d.h., wenn die Vorrichtung in Betrieb steht. Beim Heben des Handgriffes 220 wird der Schaltarm 222 von der Welle 218 einwärtsgeschwenkt, so daß
909881/0 991
BAD ORIGINAL
der Schalter 221 geöffnet wird. Dieser ist zweckmäßig derart mit den Steuerstromkreisen der Presse verbunden, daß "bei gehobenem Handgriff 220 der Elektromotor ausgeschaltet ist.
Es ist eine Einrichtung zum Fühlen des Drahtendes ■vorgesehen, wie sie in der USA-Patentschrift 3 289 445 und der deutschen Patentanmeldung P 14 38 874-0 angegeben ist. Diese Einrichtung besitzt einen mechanischen Fühler 225 für das Drahtende. Der Fühler ist in einem Isolierblock 227 enthalten. Der Block 227 ist an einem Arm 229 befestigt, der seinerseits an einem Querarm eines I-förmigen Tragstücks 233 angebracht ist. Das Tragstück 233 erstreckt sich in den Figuren 1 und 4 rückwärts über die lappen 144 eines Tragstückes 146 hinaus und oberhalb derselben und ist bei 235 schwenkbar mit einer vertikal angeordneten Platte 237 verbunden. Der Arm 229 enthält ein elektrisches Kabel 231, das an seinem einen Ende mit dem Fühler 225 verbunden ist und sich in Fig. 4 nach rechts zu der Schaltungsanordnung erstreckt, die in der USA-Patentschrift 3 289 445 bzw. der deutschen Patentanmeldung P 14 38 874.0 angegeben ist. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Einzelspielkupplung eingeschaltet wird und ein einziges Arbeitsspiel der Vorrichtung einleitet, wenn sich zwischen den oberen und den unteren Aufkneifbacken ein Draht befindet und dessen Ende den Fühler 225 berührt.
Beim Heben des Handgriffes 220 wird auch die Einrichtung zum Fühlen des Drahtendes gehoben, weil sich der Arm 229 über die Halteplatte 138 erstreckt. Beim Aufwärtsschwenken der Halteplatte 138 um ihre Schwenkachse bewegt sich die Ha3teplatte 138 gegen die Unterseite des Arms 229, so daß dieser und das L-förmige Tragstüek 233 um die Schwenkachse 235 gehoben werden. -
Eine Blattfeder 244 ist auf einer Platte 248 montiert, die an dem Tragstüek 233 befestigt ist. Das freie Ende der Blattfeder greift in eine Vertiefung in der unteren
' 909881/0991 ^
# * a ■ · · i ι
• * a·*·· i
Fläche des Werkzeughalteblockes 192 ein und wird in dieser ■ Vertiefung durch einen Zapfen 246 festgehalten. Wenn sich der Stößel 32 und der Werkzeughaiteblock 192 zu Beginn eines' Arbeitsspiels in ihrer normalen Stellung befinden, wird, diese Feder elastisch abwärts ausgelenkt, so daß sie das Tragstück 233 in Fig. 4 bis zur Grenze seiner im Gegensinn des Uhrzeigers erfolgenden Bewegung bewegt. In der dadurch erreich-' ten Stellung des Tragstückes 233 ist der Fühler 225 für das Drahtende in Bezug auf die Aufkneifbacken genau angeordnet. Wenn sich der Stößel 32 und der Werkzeughalteblock 192 beim Aufkneifen eines Anschlußteils 10 auf ein Drahtende in ihre untersten Stellungen bewegen, wird die Blattfeder 244 noch weiter abwärts ausgelenkt, während die Einrichtung zum Fühlen des Drahtendes jetzt nicht bewegt wird.
Wenn das der Torrichtung zuzuführende Verbinderband ausgewechselt werden muß, wirft der Handgriff 220 angehoben, wodurch die Werkzeuge 176, 178, 186, 188 und die Bandhalteplatte 138 gehoben werden und die Drahtfühleinrichtung aus ihrer Wirkstellung, in der sie sich in nächster Hahe des Bandes befindet, gehoben wird, so daß die Bedienungsperson zu dem Band Zugang hat und es entfernen und durch ein anderes Band ersetzen kann.
909881/0991

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    !Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders, der einen Teil eines Bandes von elektrischen Verbindern bildet, auf einen Endteil eines Drahtes, mit einem ersten und einem zweiten Aufkneifwerkzeug, die relativ zueinander von einer ersten, offenen Stellung in eine zweite,, geschlossene oder Aufkneifstellung bewegbar sind, wobei ein Werkzeugbetätigungsglied vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Werkzeugbetätigungsglied (32) und dem ersten Werkzeug (186, 188) eine Totgang-Verbindung "(194, 196, 198, 200) vorgesehen ist, elastische Mittel (202) vorgesehen sind, welche das erste Werkzeug (186, 188) bis zu der durch die Totgang-Verbindung gegebenen Grenze von dem Werkzeugbetätigungsglied (32) zu dem zweiten Werkzeug (176, 178) hin in eine erste Betriebsstellung zu bewegen trachtet, und ein Mechanismus (204, 208, 210, 21.2, 218, 220) vorgesehen ist, der dazu dient, das erste Werkzeug (186, 188) gegenüber dem Werkzeugbetätigungsglied (32) von dem zweiten Werkzeug x (176, 178) weg zu dem Werkzeugbetätigungsglied (32) hin gegen die Wirkung der elastischen Einrichtung (202) aus einer ersten Betriebsstellung in eine von dem zweiten Werkzeug (176, 178) entfernte, zweite Betriebsstellung zu bewegen, in welcher der Raum zwischen den Werkzeugen zugänglich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher das erste Werkzeug an einem Werkzeughalteblock starr angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Totgang-Verbindung (194, 196, 198, 200) als auch die elastische Einrichtung (202) zwischen dem Werkzeughalteblock (192) und dem Werkzeugbetütigungsglied (32) angeordnet sind.
    ςο
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    ° zeichnet, daß der I^echanismus sum Bev/egeii des ersten Werkseuges (136, 138) einen. Handgriff(220) zum Drehen einer
    OO - -
    -> Welle (216) besitzt, auf der ein Glied, 2.B. eine Rolle oder
    ο ein Lager (214) exzentrisch gelagert ist, und die Drehung
    der Welle (213) über das Lager (214) eine Verschwenkung
    —*■ eines Anas (208) bewirkt,, der an einem Zapfen (204) des
    WerkzeughalteblockeS" (192) angreift.
    BAD ORIGINAL
  4. 4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (221,222) zum Außerbetriebsetzen des Werkzeugbetätigungsgliedes (32), wenn sich das erste Werkzeug (186, 188) aus der ersten Betriebsstellung bewegt.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, in der eine Platte vorgesehen ist, die zum Anhalten des von den elektrischen Verbindern gebildeten Bandes an eine Bandvorschubeinrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (138) mit dem Arm (208) auf Bewegung mit ihm verbunden ist und daher aus einer ersten oder Wirkstellung, in der sie das Band an die Bandvorschubeinrichtung anhält, in eine zweite, von dem Band entfernte, zweite Stellung bewegbar ist, in der sie einen Zugang zu der Bandvorschubeinrichtung ermöglicht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 > in der im Bereich der Werkzeuge eine Einrichtung vorgesehen ist, die zum Peststellen des Vorhandenseins eines Drahtendes zwischen den Werkzeugen vor dem Aufkneifen dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (225, 227) im Bereich der Platte (138) derart angeordnet ist, daß bei einer Bewegung der Platte (138) aus der ersten oder Wirkstellung in die zweite Stellung die Einrichtung (225, 227) aus einer den Werkzeugen (176, 177, 186, 188) benachbarten Stellung in eine von den Werk-" zeugen entfernte Stellung bewegt wird, in welcher der Raum zwischen den Werkzeugen zugänglich ist.
    9Ό988 1/0 9Ρ1
    BAD ORIGINAL
DE19691929547 1968-06-19 1969-06-11 Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders Expired DE1929547C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73832668A 1968-06-19 1968-06-19
US75957868A 1968-09-13 1968-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929547A1 true DE1929547A1 (de) 1970-01-02
DE1929547B2 DE1929547B2 (de) 1978-03-02
DE1929547C3 DE1929547C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=27113350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929547 Expired DE1929547C3 (de) 1968-06-19 1969-06-11 Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4819471B1 (de)
AT (1) AT298595B (de)
BE (1) BE734629A (de)
CH (1) CH492318A (de)
DE (1) DE1929547C3 (de)
ES (1) ES368322A1 (de)
FR (1) FR2011205A1 (de)
GB (1) GB1211665A (de)
NL (1) NL6908951A (de)
SE (1) SE342363B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112290350B (zh) * 2020-10-19 2022-04-19 常州百菱线束有限公司 一种电池动力线束压接端子装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1211665A (en) 1970-11-11
SE342363B (de) 1972-01-31
AT298595B (de) 1972-05-10
FR2011205A1 (de) 1970-02-27
NL6908951A (de) 1969-12-23
BE734629A (de) 1969-12-01
DE1929547B2 (de) 1978-03-02
JPS4819471B1 (de) 1973-06-13
CH492318A (de) 1970-06-15
DE1929547C3 (de) 1978-11-02
ES368322A1 (es) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952537A1 (de) Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete
DE1929540A1 (de) Vorrichtung zum Aufkneifen von elektrischen Verbindern auf die Enden von Draehten
EP0090459A1 (de) Plattenspieler
DE2163977C3 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Anschlußteils an das abisolierte Leiterende eines isolierten elektrischen Kabels
DE2005094A1 (de) Einrichtung zum Anbringen von teilkugel formigen Kontaktmetallkuppen an Kontakt teilen
DE3006368C2 (de) Maschine zum automatischen Einsetzen von elektronischen Bauelementen mit einseitig parallel abstehenden Anschlußdrähten
DE4011471C2 (de)
DE1929547A1 (de) Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders,der einen Teil eines Bandes von elektrischen Verbindern bildet,auf einen Endteil eines Drahtes
DE2219533C2 (de) Maschine zur Anbringung von Isolationskappen auf elektrische Kabelschuhe
DE2952255C2 (de) Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern
DE2517564B2 (de)
DE2522273C3 (de) Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung
DE2625821A1 (de) Schalteinrichtung
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0413157A1 (de) Verbinderpositioniervorrichtung für eine Crimpmaschine
DE2951582A1 (de) Elektrischer schalter
DE3600082C2 (de)
DE2813481C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines vielpoligen elektrischen Bauteils von einer Trägerplatte
DE2230925A1 (de) Filterpresse mit Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten oder Filtertüchern
DE1431479A1 (de) Wahl- und UEberfuehrungsvorrichtung fuer Foerderer
DE2415787A1 (de) Kassettenbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE566293C (de) Vorrichtung an Maschinen zum UEberkapseln von mit einer Kopfplatte versehenen Stiften
DE2527007C2 (de) Klemmvorrichtung zum hochfrequenzdichten AnschluB von Koaxialkabeln in Antennensteckdosen
DE1244273B (de) Elektrischer Schnellschalter
DE249089C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN