DE1929477U - Mehrzweck-polsterkoerper. - Google Patents

Mehrzweck-polsterkoerper.

Info

Publication number
DE1929477U
DE1929477U DE1965Z0010200 DEZ0010200U DE1929477U DE 1929477 U DE1929477 U DE 1929477U DE 1965Z0010200 DE1965Z0010200 DE 1965Z0010200 DE Z0010200 U DEZ0010200 U DE Z0010200U DE 1929477 U DE1929477 U DE 1929477U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fields
upholstered
cardboard
upholstered body
papp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965Z0010200
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DE1965Z0010200 priority Critical patent/DE1929477U/de
Publication of DE1929477U publication Critical patent/DE1929477U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

!A.542 52H5.10.65
2BLLSTOi1IFABRIK iÄLMOf Mannheim, den 15o Oktober 1965
/S (0·Ηο 609)
Hehraweek => Polsterkörper
Gegenstand vorliegender Erfindung i&t ein körper aus Karfcoa© Pappe ©der Wellpapp©© '
Ia Behältnissen aus BXe©3bi9 HoIs8 Kunststoff? Karton,, Papp® ©der Wellpappe W@rd©a sias1 Absicherung empfindlicher tangsgütes1 Poisterkösper benötigt © Diese Poleterkörp köanea aus dea T@rschi@d@nsteu Materialies. gefertigt doch iiabess sieh "bisher solehe aus Wellpappe besonders g@« eignet ©rwiesen« da si© gl©ieiaseitig als Abstandshalter dienen Isösnea und gudem "bei Einwegpaekumgen in einfaehei? Weis® Te^aichtbar siadQ iEsOtsdem ist es vielfach, erwüase&t s di© polatenade lirteag uooh. \f©iter au steigerns insbesondere wenn man. bedenkts daß die belsannten Polsterkörper -insbeson» dere ams Wellpappe ihre Polsterwirkung nooh aioat naoh allen Seiten gleichmäßig auagiaüben
Aufgab© bei vorliegender Erfindung war es daher9 ein bessertes Polst ei? zu entwickeln
fe£iB,ättsgsgemäß wird die Aüzfgafee dmrek einen PoXsterkörper aus Kartoa^, Papp© ©ö©r vorsugsweise Wellpappe, dadurch gelöst 9 daß des Metegireek^Polsterkörp©!? aus einem einzigen ^eebteoteiges. Eusetaifct g^ferfeigt ist8 der Susehnitt durch ¥on der Mitte zu den Ecken, iind/oäer au den Seiten= mitten verlaufend® Sehwächungsliaien und eiae Sehneidliai© in Felder aufgeteilt ist und daß das Polster d-arch. Überein«= anderklappen der einzelnen Felder gebildet istο
Der Vorteil bei dem irorliegönd®» Erfiadungs^egeastaad stellt ©inmal darias daß man- den Polsterkörpor ane Zuschnitt; β praktisch oto© lafall won fertiges, kann ο Bei d©s? Ife^ürendunjs won fellpapp© kommt dem aoch hinzuδ daß durek das Auf@inand@rklspp@n d@r n©a Felder eine kremmweise Lage der W©ll@n entsteht9 so daß d©3? FolsterköspeE1 dass mi ©öhütsend© ßut isach boiden Seiten gegsa Stöße in gleicher Weis© a
einer besonders toeirorgugtea AusfiiiirungÄfoim feö
oder alle Felder Auegjp&rnagen aufweisen8 die sieh beiit uibersiBianderlegeE d@els©a<j SaSusOh g©wimvt das Polstsr ©ine sicher© Äalag® an b©ispielsinF©is© Eaatea öd©2? bsim ¥©2paeknagsgegenstanä. ο:
Ebeafalle vorteilhaft ist ©^9 cUß maa ©iasela© liaiea dmreh Sehn©iöliai@a iMtex^richto Sadiareli. \fird da
Ame dem erfindungsgemäßen rechteckigen Zuschnitte der auch, nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform- guadratiseh geformt sein ksnn0 lassen sich je nach Wims eh .-dreieckige 9 viereckige bswe quadratische Polsterkörper bilden.» Werden die Sctoäefeungsliniea mar von der Mitte des Zuschnitts su dea Seitenmitten angeordnet9 wobei-die erforderliche Schneid» linie ebenfalls von der Mitte su der Seitenmitte verläuftß so entsteht eis rechteckiger."fosw.o quadratischer.Polster*=» körper aus 4- auf ©inanderliegenden Feldern« leim man dagegen. 5 Sehwächungslinien und die Sebneidliai©■von der Mitte zu den Ecken verlaufend atibringt 9 so entsteht eia Polsterkörper ans 4 aufeinanderliegender lach einer dritten Ausführungsform können dieliaieß bswp die Schneidlinie sowohl zu den Bcken ®u als anaefa ZVl den Seiteraaitten zu ύοώ. d@r Mitte ausgehend verlaufene Ia diesem .Falle erhält man-einen achteckigen Polsterkörpero.
In-einseinen Feldern kö&aes die. Aussparungen angebracht seinο Sollen die Aussparungen im Polsterkörper'durch mehrer© Lagen hindurchgehen0 s© sind die Aussparungen symmetrisch su den Schwäetangslinien bs^e der Schaeidlinie aazuo2?dneno
Anhand der nachstehenden Beispiele wird der stand näher erläuterte Die Figur 1 seigt einen quadratischen Zuschnitt für ©inen dreieckigen PolgterkÖrpesO figur 2 stellt in sehaubildliclier Darstellung einen Polsterkörper dars"der aus einem Zuschnitt gemäß -figur 1 gefertigt istο
IIgui? 3 weist ebenfalls eines Quadratischen Saseixaitt; für einen Polsterkorper aufβ figur 4 -TreEsaittelt. als Schaubild den aus dem Zuschnitt gemäß figur 3 erstellten Polster-
In Figur 1 ist der Zuschnitt 1 dusrch.Schwächungslinien 29 4 und 5o ^i© von der Mitte 6 au dea-Ecken verlaufen9 sowie durch Linien ?0 S5 9« welche τοη der Mitte au den Seitenmittea ¥erlaia:f©]a9 und durch dl© Ssto@ldlinie '10 in Felder 119 12 β ■13» 149.15s 169 1? und 18 unterteilte Di© Felder 13 Ms 18
Aus diesem Zuschnitt wii?d der Polsterkö^pe^1 gemäß !"igms1 2 in folgender Weise gefertigt s Auf- die Dreieolsfläehe 11 wird die WX'aoh® 12, geklappt s da^übe]? wenden, dann in d©E» Reihenfolg© d©r 2alaI®Ei die Fläeh@B IJ Ms 18- gefaltet<. Auf dies© Weis© .entsteht ©in Polsterlcorp©!^ d@r aaoh dem SeiteB.us.d- unten.
la Figur 3 besitzen die Besiagsseichen die gleiche Bedeutung wi® in figur- 1«, 2ur Erstellung ©in@s Polsterkösjgers aus ä®m Zuschaiitt naeh FigUE1 3 werden auf di© Fläeh©a 119 12 um di© Xiini® ? di© Flächen 13 und 14 .geklappte Das-übas? werden- dara die flä©h©a 15 0 16 und schließlieh di® BTäeheia 17-und 18 ge«
Ia figur 4 ist ein PolsterkSxper geneigt9 der aus einer
■= 5
ation eines Polsterköspers gemäß Figur 3 und eines x" aageteaalitea PoXstesfeospes1© analog Figus· 3 besteht, dem ^©äosli di© Fläch©n 11 naaä 12 ebenfalls" ©ine Aue«
Sie erfindungsgöiaäßea Mehrs^Qek^Polsterkorpss» köanea "bei allen Arten won Belialtaissen sum Einsats gelangen uad dien«
gütern wi® Haushaltsgegesständeai, ©ptisahen land elektrischen gegen Stoß©
Sehutsansprüohe

Claims (1)

  1. ^ aus Karton 9 Papp® qö®s>
    weise W@llpapp©9 dadjareh gekeanseicMets daß ej
    ©innigen rechteckigen Zusehaitt (1) gefertigt isfee des» schnitt (1) dureh. iron dei? litt© (6) ^u den Jäöken desi Selteamitten ire^lamfead© SehwäeJairngsIiaiea. (2 "bis 5) (7 bis 9) iaad eine Sehnei&Iini© (10) ia Felder (11 bis 18} •ösi'&erfeeilt iet9 unö daß des· Folste^korp©^ du^aS Ü klappen der ©ins@la©a Felö©!1 (11 big 18) gebildet
    19) angebracht sineL
    1 "bis 29
    dadurch gek@iias@iclia©t 9 daß aus dem
    irlereekiger Polst-e^köxpes1 gebildet
DE1965Z0010200 1965-10-15 1965-10-15 Mehrzweck-polsterkoerper. Expired DE1929477U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965Z0010200 DE1929477U (de) 1965-10-15 1965-10-15 Mehrzweck-polsterkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965Z0010200 DE1929477U (de) 1965-10-15 1965-10-15 Mehrzweck-polsterkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929477U true DE1929477U (de) 1965-12-16

Family

ID=33393102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0010200 Expired DE1929477U (de) 1965-10-15 1965-10-15 Mehrzweck-polsterkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1929477U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311643A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Lico Stahl Und Kunststofftechn Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Füllmaterial aus Vollpapp-Formteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311643A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Lico Stahl Und Kunststofftechn Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Füllmaterial aus Vollpapp-Formteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320190A1 (de) Faltpackung
DE1287506B (de) Deckelfaltschachtel
DE1929477U (de) Mehrzweck-polsterkoerper.
EP3103740B1 (de) Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur
DE1927329A1 (de) Faltbare und stapelbare Verpackung
DE8507721U1 (de) Stapelbare Steige
AT312408B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE1082487B (de) Tragtasche aus Pappe, Karton od. dgl. fuer Behaelter
DE7527132U (de) Schultasche
DE202020001164U1 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines anpassbaren Behälters
DE20318521U1 (de) Verpackungsbehälter für flüssige oder pastöse Füllgüter
DE202012100796U1 (de) Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen
DE195739C (de)
AT13610U1 (de) Faltschachtel aus Plastik
DE1878374U (de) Verpackungsbehaelter fuer obst, insbesondere fuer bananen.
DE1726766U (de) Aufbewahrungs- und transportbehaelter mit tragegriff.
DE1878375U (de) Behaelter zum verpacken und tragen von flaschen und aehnlichen gegenstaenden.
DE6920618U (de) Verpackung aus aufschaembaren thermoplasten
DE202012104762U1 (de) Zusammenklappbarar Kunststoffbehälter
DE7222778U (de) Schachtelartige Schaupackung für Waren
DE1197380B (de) Tragbehaelter, insbesondere fuer Flaschen
DE1908969U (de) Gefaltetes stapelbehaeltnis.
DE7429632U (de) Schale für Zucker- und Konditorwaren oder dergleichen Verkaufsgut
CH687075A5 (de) Verpackungselement.
DE202016101224U1 (de) Verpackung mit variabler Höhe und Zuschnitt hierfür