DE1928371A1 - Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gleichstromrelais an Wechselspannung - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gleichstromrelais an WechselspannungInfo
- Publication number
- DE1928371A1 DE1928371A1 DE19691928371 DE1928371A DE1928371A1 DE 1928371 A1 DE1928371 A1 DE 1928371A1 DE 19691928371 DE19691928371 DE 19691928371 DE 1928371 A DE1928371 A DE 1928371A DE 1928371 A1 DE1928371 A1 DE 1928371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- circuit
- relay
- circuit arrangement
- direct current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/22—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
- H01H47/223—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil adapted to be supplied by AC
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gleichstromrelais an Wechselspannung ======================================== Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gleichstromrelais an Wechselspannung.
- Gleichstromrelais weisen einen massiven Eisenkreis auf und sind daher sehr preisgünstig in der Herstellung. Beim Wechselstromrelais verwendet man für den Eisenkreis geschichtete und vernietete oder verschraubte Bleche, um die Wirbelstromverluste klein zu halten. Wenn manein Gleichstromrelais an Wechselstrom betreibt, pendelt die Zugkraft zwischen dem Nullwert und ihrem Maximum, wodurch der Anker zum Flattern neigt. Dieser Effekt tritt grundsätzlich auch bei geblechten Wechselstromrelais auf. Es ist bekannt, einen Schenkel des Wechselstromrelais mit einem Kupferkurzschlußring zu versehen, der eine Abfallverzögerung bewirkt und damit die Flatterneigung verringert.
- Die einfachste Methode, ein Gleichstromrelais an Wechselstrom zu betreiben, besteht darin, daß man der Spule einen Einweggleichrichter vorschaltet. Das Relais wird also dann mit einer Halbwellenspannung betrieben. Damit das Relais in den spannungslosen Halbperioden nicht abfällt, muß der Wicklung ein Ladekondensator parallel geschaltet werden. Dieser Kondensator hat den Nachteil, daß die Schaltzeit des Relais ungewollt vergrößert wird.
- In der Praxis ist ferner eine Schaltung üblich, die ein Gleichstromrelais mit vorgeschalteter Grätzgleichrichterbrücke aufweist. Um Spannungsspitzen aus dem speisenden Wechselstromnetz von den Gleichrichtern fernzuhalten, ist an die Wechselspannungseingangsklemmen der Brücke ein Kondensator gelegt. Ferner ist in der einen Wechselspannungszuleitung ein ohmscher Widerstand vorzusehen, der beim Defektwerden eines Gleichrichters eine zu große Stromentnahme aus der Wechselspannungsquelle verhindert. Diese Schaltungsanordnung arbeitet zwar technisch zufriedenstellend, erfordert jedoch einen relativ hohen Aufwand.
- Bei einem bekannten Wechselstromrelais sind zwei Wicklungen auf zwei parallel liegenden geblechten Kernen vorgesehen.
- Mit der einen Wicklung ist ein Kondensator in Reihe geschaltet. Dieser Kondensator bewirkt eine ;Phasenverschiebung zwischen den durch die beiden Spulen gehenden Teilströmen. Die von beiden Kernelementen ausgehenden Zugkräfte überlagern sich derart, daß die resultierende Zugkraft ziemlich konstant ist. Nachteilig bei diesem Relais ist der hohe Aufwand und Platzbedarf.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in der Herstellung preisgünstige Gleichstromrelais mit geringem Aufwand so zu beschalten, daß ein sicherer Betrieb an einer Wechselspannungsquelle bewährleistet ist.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in Reihe mit der Arbeitswicklung eine Diode liegt und daß außer der Arbeitswicklung auf dem Kern eine aus isoliertem Draht bestehende Kurzschlußwicklung angebracht ist, deren Drahtdurchmesser der Frequenz der angelegten Wechselspannung angepaßt ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 und 2 der Zeichnung erläutert. Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Schaltungsanordnung, Fig. 2 verschiedene Flußdiagramme.
- In Fig. 1 ist mit 1 das Schaltsymbol eines Gleichstromrelais bezeichnet. Dieses Gleichstromrelais weist eine Arbeitswicklung 2 und eine Kurzschlußwicklung 3 auf. In Reihe mit der Arbeitswicklung 2 ist eine Diode 4 geschaltet, die gegen Spannungsspitzen unempfindlich ist. Uber die Klemmen 5 und 6 wird das Relais mit Wechselstrom gespeist.
- Die Relaiskontakte sind nicht dargestellt. Die Wicklung 3 ist als eine aus isoliertem Draht bestehende Kurzschlußwicklung ausgeführt. Die Arbeitswicklung des Relais wird von einem Halbwellenstrom durchflossen. Durch die isolierte Kurzschlußwicklung 3 entsteht eine solche Abfallverzögerung, daß der Relaisanker in der stromlosen Halbperiode nicht abfallen kann.
- Würde man das Relais mit einem normalen Kupferkurzschlußring anstelle der isolierten Kurzschlußwicklung ausrüsten, so würde sich eine wesentlich größere Abfallverzögerung ergeben. Eine derart große Abfallverzögerung ist Jedoch unerwünscht, weil das Relais auf eine Abschaltung- der Versorgungsspannung sofort reagieren soll. Die Erfindung zeigt also einen sehr einfachen Weg, wie man die erregerspannungslose Halbperiode überbrücken kann, ohne ein ungünstiges Schaltverhalten des gesamten Relais in Kauf nehmen zu müssen.
- Die Flußverhältnisse werden anhand von Fig. 2 erläutert.
- Die ausgezogene Kurve zeigt in Abhängigkeit von der Zeit den Flußverlauf im Eisenkreis des Gleichstromrelais mit isolierter Kurzschlußwicklung. Das zwischen 3/2w und 2t auftretende Flußminium muß so groß sein, daß das Gleichstromrelais nicht flattert oder brummt. Der minimale Fluß muß also größer sein als der zum Halten des Ankers erforderliche Fluß. Die Flußkurve setzt sich aus einem Sinus-Anteil und einer e-Funktion zusammen. Der Verlauf der Kurve zwischen t/2 und 2 T kann durch Variation des Drahtdurchmessers der isolierten Kurzschlußwicklung verändert werden. Bei den übiichen technischen Wechselfrequenzen von 50 und 60 Hz kann man so einen optimalen Drahtdurchmesser für die Kurzschlußwicklung ermitteln.
- Soll das Relais an einem 400 Hz-Netz betrieben werden, so genügen noch kürzere Abfallverzögerungszeiten, die sich durch einen kleineren Drahtdurchmesser realisieren lassen.
- In Fig. 2 ist zum Vergleich mit unterbrochenen Linien die Flußkurve eines Relais mit einem üblichen Kupferkurzschlußring dargestellt. Man erkennt, daß das Flußminium wesentlich höher liegt. Relais mit einem solchen Flußverlauf sind für die vorliegende Aufgabenstellung nicht geeignet, weil das Relais eine zu große Abfallverzögerung aufweist.
- Der konstruktive Aufbau wird so gewählt, daß die Eurzschlußwicklung aus einer geraden Anzahl von Lagen, vorwiegend zwei, besteht und daß beide Wicklungsenden zu einem gemeinsamen LQtstützpunkt geführt sind.
- Die beschriebene Relaisschaltung ist nicht nur preisgünstiger als ein übliches Wechselstronirelais, sondern sie kommt auch mit geringeren Erregerleistungen aus. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß höhere Kontaktkräfte zugelassen werden können und daß die mechanische tebensdauer wesentlich erhöht wird. Da bei der neuartigen Relaisschaltung kein Brummton auftritt, entfällt die bei Wechselstromrelais sonst übliche Justierung des Magnetkreises. Ferner ist günstig, daß man mit den.vorhandenen Spulenkörpern auskommt und keine konstruktiven Änderungen am Eisenkreis erforderlich sind.
- 6 Seiten Beschreibung 2 Patentansprüche
Claims (2)
- Patentansprüche Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gleichstromrelais an Wechselspannung, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Arbeitswicklung (2) eine Diode (4) liegt und daß außer der Arbeitswicklung (2) auf- dem Kern eine aus isoliertem Draht bestehende Kurzschlußwicklung (3) angebracht ist, deren Drahtdurchmesser der Frequenz der angelegten Wechselspannung angepaßt ist.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußwicklung aus einer geraden Anzahl von Lagen, vorwiegend zwei, besteht und daß beide Wicklungsenden zu einem gemeinsamen Lötstützpunkt geführt sind.Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691928371 DE1928371A1 (de) | 1969-06-04 | 1969-06-04 | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gleichstromrelais an Wechselspannung |
CH758970A CH509655A (de) | 1969-06-04 | 1970-05-21 | Schaltungsanordnung mit Gleichstromrelais zum Anlegen an Wechselspannung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691928371 DE1928371A1 (de) | 1969-06-04 | 1969-06-04 | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gleichstromrelais an Wechselspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1928371A1 true DE1928371A1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=5736038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691928371 Pending DE1928371A1 (de) | 1969-06-04 | 1969-06-04 | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gleichstromrelais an Wechselspannung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH509655A (de) |
DE (1) | DE1928371A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719298A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum loesen der kontakte eines klebenden relais sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1969
- 1969-06-04 DE DE19691928371 patent/DE1928371A1/de active Pending
-
1970
- 1970-05-21 CH CH758970A patent/CH509655A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719298A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum loesen der kontakte eines klebenden relais sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4914315A (en) * | 1987-06-10 | 1990-04-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Method for loosening the contacts of a sticking relay as well as circuit arrangement for carrying out the method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH509655A (de) | 1971-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1928371A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gleichstromrelais an Wechselspannung | |
DE544632C (de) | Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung | |
DE765698C (de) | Anordnung zur phasenrichtigen Einschaltung einphasiger Wechselstrom-verbraucher mittels zuendstiftgesteuerter Entladungsgefaesse | |
DE661025C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung eines wiederholten, allmaehlichen Anstieges und Abfalls der Stromstaerke bei von einer Wechselstromquelle gespeisten Verbrauchern | |
DE919124C (de) | Anordnung zur weitgehenden Verminderung der Welligkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz ueber Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms fuer schnellarbeitende Relais | |
DE642510C (de) | Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen | |
EP0062850A1 (de) | Eisendrossel mit Luftspalt zum Anlassen eines ein- oder mehrphasigen Kurzschlussläufermotors mit kleinem Anfahrmoment | |
DE493805C (de) | Elektrische Schalteinrichtung mit mehreren zwischen dem Verbraucher- und dem Speisestromkreis eingeschalteten Transformatoren | |
AT267693B (de) | Anordnung zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren mittels gesteuerter Halbleitergleichrichtergeräte | |
DE975004C (de) | Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt | |
DE737770C (de) | Gleichrichterschaltanordnung zum flackerfreien bzw. schwingungsfreien Betrieb von elektrischen Gluehlampen oder Schaltschuetzen | |
AT48365B (de) | Konstantstrom-Transformator mit einer Anzahl bei Feldänderungen sich verschiebender Spulen. | |
DE696274C (de) | Induktionsmotor, insbesondere fuer Relais bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen | |
AT164713B (de) | Schaltanordnung für Transformatoren bei veränderlichen Betriebsverhältnissen | |
DE856172C (de) | Differentialschutz fuer Stromrichter | |
DE902403C (de) | Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen | |
DE759852C (de) | Kontaktumformer | |
DE574579C (de) | Einphasenbremsmagnet mit dreischenkligem Kern, bei dem die Magnetfluesse in den drei Schenkeln verschiedene Phasenlagen haben und die Wicklung des einen Schenkels elektrisch und magnetisch mit den Wicklungen der anderen beiden Schenkel gekoppelt ist | |
DE496713C (de) | Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung | |
DE1298626B (de) | Gleichstromrelais fuer Wechselstrombetrieb | |
DE461235C (de) | Elektromagnetisches Relais fuer mehrere voneinander unabhaengige, nicht ueber einen gemeinsamen Kontakt gefuehrte Wechselstromkreise | |
DE379118C (de) | Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl. | |
DE936049C (de) | Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker | |
DE948070C (de) | Speicherwechselrichter, insbesondere mit magnetisch bewegten Schwingkontakten | |
DE691058C (de) | Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit Wechselstrom hoeherer Frequenzaus dem Drehstromnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |