DE919124C - Anordnung zur weitgehenden Verminderung der Welligkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz ueber Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms fuer schnellarbeitende Relais - Google Patents

Anordnung zur weitgehenden Verminderung der Welligkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz ueber Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms fuer schnellarbeitende Relais

Info

Publication number
DE919124C
DE919124C DEA11150D DEA0011150D DE919124C DE 919124 C DE919124 C DE 919124C DE A11150 D DEA11150 D DE A11150D DE A0011150 D DEA0011150 D DE A0011150D DE 919124 C DE919124 C DE 919124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
arrangement
alternating current
direct current
rectifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11150D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Reppisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA11150D priority Critical patent/DE919124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919124C publication Critical patent/DE919124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/223Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil adapted to be supplied by AC

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Anordnung zur weitgehenden Verminderung der Welligkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz über Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms für schnellarbeitende Relais Es ist bekannt, Relais oder Regler über Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz zu speisen. Man 'hat hierbei den Vorteil der Unabhängigkeit der gemessenen Größe von der Kurvenform, Wechselzahl oder sonstigen Größen des Wechselstroms, beispielsweise auch von der Phasenverschiebung zwischen. Strom und Spannung bei wattmetrischen oder Quotientenrelais.
  • Gleichrichter in Doppelwegschaltung liefern aber noch keinen idealen Gleichstrom. Es bleibt im allgemeinen eine Wechselstromkomponente von 2o@% und mehr, die einen Einfluß auf das Relais ausüben kann, der unerwünscht ist. Verwendet man zur Glätturig eines solchen welligen Gleichstroms eine mit der Relaiswicklung in Reihe geschaltete Drosselspule oder einen parallel liegenden Kondensator, die so groß bemessen sind, daß eine ausreichende Glättung des Wechselstroms erzielt wird, so bedingen diese Glättungsmittel eine unerwünschte Verzögerung des Ansprechens, da bei Änderung der zu erfassenden Größe der induktive Widerstand der Drossel überwunden bzw. der Kondensator erst umgeladen werden muß, ehe die Relaisspule den neuen iWert zugeführt erhält. Bei Spülen, die sich m einem magnetischen Feld bewegen, beispielsweise Tauchspulen; tritt noch eine weitere nachteilige Verzögerung dadurch auf, daß der Kondensator als Kurzschluß für die 'bei der Bewegung entstehende Gegen-EMK wirkt und somit eine Dämpfung hervorruft. Bei Schutzrelais und Kontaktrelais für Regel- und Steuerzwecke ist eine Ansprechverzögerung sehr störend und erreicht bei niedriger Frequenz, z. B. 16=l3 Hz, große Werte.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, zur weitgehenden Verminderung der Welligkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz über Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms für schnellarbeitende Relais, zu Schutz-, Regel- und Steuerungszwecken die dem Relais zugeführte Wechselstromgröße, deren Frequenz im folgenden als Grundfrequenz bezeichnet wird, in zwei gegeneinander um go° phasenverschobene Komponenten zu zerlegen und beide Komponenten nach getrennter Vollweggleichrichtung gemeinsam zur Wirkung zu bringen. Hierdurch wird erreicht, daß jene durch die Vollweggleichrichtung entstehenden @Oberwellen, deren Frequenz gleich dem Doppelten, dem Sechsfachen, dem Zehnfachen usw. der Grundfrequenz ist, in beiden Zweigen um i8o° phasenverschoben sind, so daß sich jene Oberwellen,darunter also vor allem auch die Oberwelle, deren Frequenz gleich dem Doppelten der Grundfrequenz ist, im Relais aufheben. Hierbei ist es gleichgültig, ob die einzelnen Komponenten zwei Spulen zugeführt werden, die magnetisch gekoppelt sind, oder ob nach erfolgter Gleichrichtung die Komponenten parallel geschaltet und einer Spule zugeführt werden. Grundsätzlich ist hierbei die Wirkung, nämlich die weitgehende Verminderung der Welligkeit, die gleiche. Mit dieser Anordnung lassen sich Weliigkeiten theoretisch und praktisch weitgehend beseitigen. Will man zur weiteren Glättung nun Kondensatoren zu der Spule parallel schalten, so kann man wesentlich kleinere Kondensatoren verwenden, da einmal die Amplitude der verbliebenen Welligkeit bedeutend verringert und zweitens die Frequenz der nicht von der beschriebenen Kompensation: erfaßten Oberwellen höher ist. Die Frequenz der niedrigsten, nicht kompensierten Oberwelle ist gleich dem Vierfachen der Grundfrequenz. Ein solcher Kondensator kann dann nicht mehr sehr stark dämpfend und verzögernd wirken. Wieweit eine solche Anordnung eines zusätzlichen Kondensators praktisch zulässig oder unerwünscht ist, muß von Fall zu Fall entschieden werden. Selbstverständlich hat sie aber nur dort Sinn, wo eine einzelne Spule verwendet wird, der die beiden um go° verschobenen und gleichgerichteten Komponenten zugeführt werden.
  • Weitere Ausbildungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes seien an Hand der Abbildungen erläutert. In den Abb. i bis 6 sind Schaltungen eines Relais gemäß der Erfindung dargestellt, wobei links die Klemmen für den ankommenden Wechselstrom, mit L eine Induktivität und mit K eine Kapazität- bezeichnet sind, die zur Erzeugung der Phasenverschiebung dienen sollen. Außerdem sind nicht bezeichnete Widerstände in den Schaltungen angedeutet. Jede einzelne der gegeneinander um go° phasenverschobenen Komponenten wird durch eine besondere Gleichrichteranordnung G1 und G2 gleichgerichtet und der Gleichstrom entweder getrennten Wicklungen W1 und W2 oder einer '.Wicklung W zugeführt Die Wicklungen W1 und W2 sind dann magnetiscl miteinander gekoppelt, während die Wicklung W von den parallel geschalteten Gleichrichteranordnungen gespeist wird. In den Abb. i und 2 sind ah Gleichrichteranordnungen sog. Poleck-Schaltunger verwendet, wobei zwei Seiten der Brückenschaltung ohmsche Widerstände enthalten, während in der anderen Zweigen die Gleichrichter so geschaltet sind, daß sie bei einem Umlauf gleichsinnig in Reihe geschaltet sind. Wie man sieht, sind dabei die ohmschen Widerstände als Nebenschluß zur Wicklung W zu betrachten, die einen beträchtlichen Teil der Erregung an der Relaiswicklung vorbeiführen. Man kann, um dies zu verhindern, eine abgeänderte Form der Poleck-Schaltung verwenden, bei der in zwei anderen Zweigen ohmsche Widerstände angeordnet sind, während die Gleichrichter beim Umlauf in zwei hintereinanderliegenden Brückenzweigen gegensinnig in Reihe geschaltet sind. In den übrigen Abbildungen sind Doppelwegschaltungen der Gleichrichter schematisch angedeutet.
  • In den Abb. 7 und 8 sind ebenfalls Poleck-Schaltungen der Gleichrichter angedeutet. Diese Schaltun- ermöglicht es, für beide Zweige eine gemeinsame Gleichrichteranordnung zu verwenden. Der Schaltungssinn ist in. den Abbildungen durch die Pfeile der Gleichrichterschaltzeichen angedeutet. Im Brückenzweig liegt hierbei entweder ein in der Mitte angezapfter Widerstand und die Relaisspule parallel zu,diesem oder eine Relaisspule, die selbst eine Mittelanzapfung besitzt und an die die eine Klemme der Wechselspannungs- oder Wechselstromquelle angeschlossen ist.
  • In den Abb. g und io sind Schaltungsanordnungen für Ouotientenkipprelais angegeben, wie sie besonders vorteilhaft als Tauchspulsysteme ausgebildet werden können. Hierbei arbeitet eine ringförmige zwei- oder vierteilige Tauchspule in einem starken Gleichfeld, das im Ringspalt eines permanenten oder gleichmäßig erregten Elektromagneten 'besteht. Von links kommt der Wechselstrom .T, der in der oben näher erläuterten Weise in zwei gegeneinander um go° phasenverschobene Komponenten I und II zerlegt wird. Das gleiche geschieht ,mit der von rechts ankommenden Wechselspannung; an Stelle eines Stroms kann. auch eine diiesem verhältnisgleiche Spannung treten. Die zum Spannungskreis gehörenden Bezeichnungen sind mit ' versehen (also beispielsweise W1 ). S, R und r sind Widerstände, die zur Einstellung einer bestimmten Wechselstromamplitude .bzw. zur Abstimmung der Anordnung dienen. Beim Gegenstand der Erfindung sei angenommen, daß die Spannung gegen und der Strom im Sinne .einer Schließung des Kontaktes A arbeiten, daß also die gesamte Anordnung als Widerstandsmeßglied dient, wie es für Schutzeinrichtungen in Hochspannungsanlagen Verwendung finden kann. Beim iGegenstand der Abb. g. sind die Zweige der einzelnen Komponenten (I, II, I' und II') galvanisch voneinander getrennt, während beim Gegenstand der Abb. io die Zweige bzw. die Gleichrichteranordn.ungen in der Weise gekoppelt sind, daß der Gleichstrom des einen Zweiges auch über den Gleichrichter des anderen Zweiges fließt. Hierbei ist bereits eine weitgehende Unterdrückung der Welligkeit in den einzelnen Spulen W1 und W2 bzw. Wi und WE erreicht, wodurch die Wirkung der Anordnung zusätzlich verbessert wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Stromspulen bzw. die Spannungsspulen des Quotientenrelais nach den in den Abb. i bis 8 angegebenen Schaltungsarten zu einer einzigen zusammenzufassen.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung wird um so vorteilhafter, je niedriger die Wechselzahl ist, da mit abnehmender Periodenzahl ein Glättungskondensator immer größere Abmessungen haben müßte. Besonders zweckmäßig ist also ein Relais der Erfindung für Bahnfrequenz von 162/s Hz zu verwenden.
  • Außerdem kann man noch die Eigenschaft der Gleichrichter, daß sie stromabhängige Widerstände sind, ausnutzen, um durch die dadurch hervorgerufene Verzerrung der Kurven des pulsierenden Gleichstroms die Welligkeit weiterhin zu vermindern. Besonders zweckmäßig ist dies in den Schaltungen, wo die Gleichrichterzweige galvanisch derart gekoppelt sind, daß der Gleichstrom des einen Zweiges auch über den. Gleichrichter des anderen Zweiges fließt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur weitgehenden Verminderung der'Welli.gkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz über Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms für schnellarbeitende Relais zu Schutz-, Regel- und Steuerungszwecken, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Relais zugeführte Wechselstromgröße in zwei gegeneinander um 90° phasenverschobene Komponenten zerlegt wird und diese nach getrennter Vollweggleichrichtung gemeinsam zur Wirkung gebracht werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gleichgerichteten Komponenten zwei Spulen, die magnetisch miteinander gekoppelt sind, zugeführt werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleichrichterkreise derart, beispielsweise über ihre Relaisspule oder -spulen, galvanisch gekoppelt sind, daß der Gleichstrom des einen Zweiges auch über den Gleichrichter des anderen Zweiges fließt. q..
  4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter so bemessen sind, daß ihre Wirkung als stromabhängige Widerstände in einem Teil des Arbeitsbereiches zur Wirkung kommt, um eine zusätzliche Verschleifung der Welligkeit zu erzielen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zweige unter sich und mit der Relaisspule parallel geschaltet sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch z .bis 5, gekennzeichnet durch eine Poleck-Schaltung derGleichrichter (A!bb. i und 2).
  7. 7. Anordnung nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch eine gemeinsame- Poleck-Schaltung der Gleichrichter für beide Zweige (Abb. 7 und 8).
DEA11150D 1938-06-28 1938-06-28 Anordnung zur weitgehenden Verminderung der Welligkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz ueber Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms fuer schnellarbeitende Relais Expired DE919124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11150D DE919124C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Anordnung zur weitgehenden Verminderung der Welligkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz ueber Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms fuer schnellarbeitende Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11150D DE919124C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Anordnung zur weitgehenden Verminderung der Welligkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz ueber Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms fuer schnellarbeitende Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919124C true DE919124C (de) 1954-10-14

Family

ID=6922189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11150D Expired DE919124C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Anordnung zur weitgehenden Verminderung der Welligkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz ueber Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms fuer schnellarbeitende Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919124C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064611B (de) * 1958-12-24 1959-09-03 Bbc Brown Boveri & Cie Maximal- oder Minimal-Relais fuer Wechselstrom
DE975888C (de) * 1954-02-16 1962-11-22 Licentia Gmbh Schnell arbeitendes, insbesondere einstellbares elektromagnetisches UEberstromrelais fuer niedrige Frequenzen
FR2533069A1 (fr) * 1982-09-15 1984-03-16 Alsthom Cgee Dispositif d'alimentation pour relais electromagnetique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975888C (de) * 1954-02-16 1962-11-22 Licentia Gmbh Schnell arbeitendes, insbesondere einstellbares elektromagnetisches UEberstromrelais fuer niedrige Frequenzen
DE1064611B (de) * 1958-12-24 1959-09-03 Bbc Brown Boveri & Cie Maximal- oder Minimal-Relais fuer Wechselstrom
FR2533069A1 (fr) * 1982-09-15 1984-03-16 Alsthom Cgee Dispositif d'alimentation pour relais electromagnetique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212484A1 (de) System zur Speisung von Ozonerzeugern
DE3111088A1 (de) Magnetverstaerker und schaltnetzteil
DE919124C (de) Anordnung zur weitgehenden Verminderung der Welligkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz ueber Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms fuer schnellarbeitende Relais
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE3535020A1 (de) Wechselstrom-gleichstromwandler
DE2248938A1 (de) Gleichrichter-schaltungsanordnung
DE2203443A1 (de) Steuerschaltung fuer ein aus einer Wechselstromquelle gespeistes Gleichstromsystem mit einer induktiven Verbraucherlast
DE926866C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE707762C (de) Regeleinrichtung zur Spannungsgleichhaltung
DE664452C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung des Leerlaufspannungsanstiegs bei gesteuerten Gleichrichtern mit Saugdrossel
EP0062850A1 (de) Eisendrossel mit Luftspalt zum Anlassen eines ein- oder mehrphasigen Kurzschlussläufermotors mit kleinem Anfahrmoment
DE638362C (de) Einrichtung zur Beseitigung von ueberlagerten Wechselstromkomponenten im Gleichstromverbraucherkreis eines mit einer Batterie konstanter Spannung in Pufferschaltung arbeitenden Gleichrichters
DE653429C (de) Anordnung zur Spannungskompoundierung bei mehrphasigen Gleichrichteranlagen
DE936049C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE1613513A1 (de) Gleichrichteranordnung mit Halbleiterelementen
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE690103C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE700342C (de) Drei- oder mehrphasige Drosselspule
DE752020C (de) Umspanner fuer Gleichspannung
AT246860B (de) Vollweggleichrichterschaltung mit Siebkondensator
DE680297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE1232249B (de) Schaltungsanordnung zur Siebung zweier oder mehrerer mit Wechselspannungen ueberlagerter Gleichspannungen
AT235401B (de) Drehstrombrückenschaltung