DE2248938A1 - Gleichrichter-schaltungsanordnung - Google Patents

Gleichrichter-schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2248938A1
DE2248938A1 DE19722248938 DE2248938A DE2248938A1 DE 2248938 A1 DE2248938 A1 DE 2248938A1 DE 19722248938 DE19722248938 DE 19722248938 DE 2248938 A DE2248938 A DE 2248938A DE 2248938 A1 DE2248938 A1 DE 2248938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
induction coil
capacitor
ripple voltage
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248938
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory Justice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2248938A1 publication Critical patent/DE2248938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33573Full-bridge at primary side of an isolation transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Hewlett-Packard Comp,
Palo Alto
California 94304 -....
P 22 23 793.0 Tr.A.I ·''./// ·'
Case 648 , .
8. Sept. 1972
GLEICHRICHTERSCHALTUNGSANORDNUNG
Die Erfindung betrifft eine Gleichrichter-Schaltungsanordnung mit einer Gleichrichterbrücke zur Abgabe einer mit einer Brummspannung behafteten Gleichspannung.
Es ist bekanntlich schwierig, in einem^Netzgerät Wechselstrom mit gutem Wirkungsgrad in Gleichstrom umzuformen, wenn die sinusförmige Eingangsspannung eine niedrige Frequenz von beispielsweise 50 Hz oder 60 Hz hat. Es werden größere Filterdrosseln erforderlich, um die Spitzenströme zu begrenzen, und man braucht große Filterkondensatoren, um die Ausgangsspannung während der Kommutierungsintervalle der Eingangswelle aufrechtzuerhalten.
Die Größe und das Gewicht der Netzgeräte, können wesentlich herabgesetzt werden, wenn die Primärwicklung mehrphasig ausgeführt ist, so daß die Eingangsspannung am Filter nicht auf Null abfällt; indessen sind mehrphasige Netzgeräte jedoch kostspielig.
3 0'9 8 0 7/1028
2 2 A δ 3 3
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleichrichter-Schaltungsanordnung zu schaffen, deren Induktionsspule einen Induktionswert hat, der unter dem kritischen Wert liegt, bei welchem der Strom in den Kommutierungsintervallen leckt, ohne die Ausgangsbrummspannung zu erhöhen,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Gleichrichterschaltungsanordnung dadurch gelöst, daß ein Paar steuerbarer Schaltelemente in je einem Zweig der Gleichrichterbrücke vorgesehen ist, welche während eines Bruchteiles jeder Halbperiode des Wechselspannungseingangssignales leitend sind, eine Reihenschaltung mit einer unter ihrem kritischen Wert dimensionierten Induktionsspule und wenigstens einem Kondensator an den Ausgang der Gleichrichterbrücke angeschlossen ist, eine Summierschaltung mit der Induktionsspule verbunden ist und die Brummspannung am Kondensator und einen Anteil der Brummspannung an der Induktionsspule summiert und ein Gleichspannungssignal mit einer zusammengesetzten Brummspannung höherer Frequenz und niedrigerer Amplitude von Spitze zu Spitze als die Brummspannung am Kondensator abgibt und ein Filter mit der Summiereinrichtung verbunden ist, welches zur Filterung der zusammengesetzten Brummspannung dimensioniert ist. Die Frequenz der Brummspannung wird verdoppelt, ohne die von Spitze zu Spitze gemessene Amplitude zu erhöhen, und es kann ein kleineres Filter angeschlossen werden, um die Amplitude der Brummspannung herabzusetzen,
309807/1028
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Summierschaltung eine Anzapfung an der Induktionsspule auf.
Da die. Kondensatoren der Gleichrichter-Schaltungsanordnung bei höherer Spannung mehr Energie speichern können und der Wirkungsgrad der Wechselstrom/Gleichstromumformung bei höheren Spannungen zunimmt, v/ird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemäße Gleichrichter-Schaltungsanordnung dadurch ausgestaltet, daß zwischen den Eingangsklemmen zwei getrennte, in den.entgegengesetzten Richtungen leitfähige.Stromkreise angeschlossen sind, die jeweils eine Reihenschaltung aus einem entgegengesetzt gepolten Gleichrichter, einer .Induktionsspule und einem Kondensator aufweisen, die Induktionsspulen derart gewickelt und wechselseitig magnetisch gekoppelt sind, daß sie sich in der Richtung des Stromes in den ersten und zweiten Stromkreisen unterstützen und die einen Enden der Kondensatoren gemeinsam mit der einen Eingangsklemme verbunden sind, während an den anderen Enden der Kondensatoren die doppelte Spannung abgenommen werden kann.
Anhand der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel erläutert, welches eine erfindungsgemäße Brückenschaltung darstellt, welche durch Schaltungen zur Verdopplung der Brummspannungsfrequenz und der Ausgangsspannung ausgestaltet ist.
30 9807/10 28
An Netzspannungsklemmen für 115 V bei einer Frequenz von 50 Hz bzw.230 V bei einer Frequenz von 60 Hz ist über Sicherungen Fl und F2, ein Filter 31, ein Relais-Doppelschalter 32, vor und hinter diesem Schalter angeordnete Kondensatoren C2 und Cl und über Eingangsleitungen 33 und 34 eine Gleichrichterbrücke angeschlossen.
Das Filter 31 schützt das Netz gegenüber Spannungen hoher Frequenz, die von der Brückenschaltung in das Netz zurückgespeist werden und verhindert eine Unterbrechung der Stromversorgung. Die Kondensatoren Cl, C2 und ein Kondensator C2f sind vorgesehen, um in der Brückenschaltung Stromspitzen aufzunehmen, die beim Schalten der Thyristoren auftreten.
Die Brückenschaltung enthält zwei Thyristoren Dl und D2 in den beiden Armen; die mit der einen Eingangsleitung 33 verbunden sind, sowie zwei Dioden D3 und D4 in den beiden anderen Armen, die mit der anderen Eingangsleitung verbunden sind. Ausgangsklemmen 35 und 36 der Brückenschaltung sind über eine erste Induktionsspule Ll, zwei seriell verbundene Kondensatoren C3 und C4 und eine zweite Induktionsspule L2 verbunden, wobei die Wicklungen der beiden Induktionsspulen auf dem gleichen Kern aufgewickelt sind, so daß sie wechselseitig gekoppelt und in der Schleife 35, Ll, C3, C4, L2 und 36 wirksam sind.
309807/1028
- 2 2 A β 9 3
Es ist eine Verbindungsleitung 37 vorgesehen, damit die Brückenklemme für die untere Eingangsspannung mit der Verbindung der beiden Kondensatoren C3 und C4 zum Betrieb mit 115 V angeschlossen werden kann. Für den Betrieb bei 230 V wird die Verbindungsleitung 37 unterbrochen.
Der Betrieb dieser Brückenschaltung spielt sich ohne die Verbindungsleitung 37, also für den Betrieb mit 230 V folgendermaßen ab:
Während der positiven Halbwelle wird der Thyristor D2 durch einen Impuls an der Zündelektrode 38 über den Zündübertrager Tl einer Zündwinkel-Regelschaltung eingeschaltet,und der Strom fließt durch den Thyristor D2, die Induktionsspule Ll, die Kondensatoren C3 und C4, die Induktionsspule L2 und die Diode D3 zur anderen Seite der Brückenschaltung. Während der negativen Halbwelle ist der Thyristor Dl eingeschaltet, und durch die Schleife mit der Diode D4 fließt Strom. Wegen der wechselseitigen Kopplung der-Induktionsspulen ist die Gesamtinduktivität in der Schleife ungefähr viermal so groß wie die Induktivität der einzelnen Spulen. Wenn die Gleichrichterbrücke als Steuerschaltung, also ohne Rückkopplung, betrieben wird, erscheint auf der Leitung 39 eine Doppelwellenspannung mit einem Gleichspannungswert, der 0,636-mal so groß wie die Spannungsspitze der. Eingangsspannung, d.h.
3098Ό7/1028
ι. f. '■} ■.: -J 0 Ü
ungefähr 206 V bei 230 V Eingangsspannung ist, wenn die Thyristoren beim Beginn jeder Halbperiode eingeschaltet werden. Der Zündwinkel wird durch den nur teilweise dargestellten Zündwinkel-Regelkreis derart eingestellt, daß der Ausgang auf einer Gleichspannung von 160 V gehalten wird. Für den Betrieb mit 115 V Eingangsspannung wird durch diese Brückenschaltung ein Spannungsverdoppler gebildet. Die Verbindungsleitung 37 wird geschlossen und während der positiven Halbwelle des Eingangssignales wird die Stromschleife durch den Thyristor D2, die Induktionsspule Ll, den Kondensator C3 zu der Klemme 34 für die niedrige Spannung über die Verbindungsleitung 37 der Brücke geschlossen. Für die negative Halbwelle wird der Schaltkreis von der Leitung 34 über den Kondensator C4, die Induktionsspule L2 und den Thyristor Dl zu der oberen Leitung 33 geschlossen. Während derjenigen Zeit, in welcher der Strom durch den Kondensator C3 fließt, tritt der Spannungsabfall an der Induktionsspule Ll auch an der Induktionsspule L2 wegen der gegenseitigen Kopplung auf, und diese Spannung sperrt den Thyristor Dl und die Diode D3, so daß kein Strom an der Induktionsspule L2 während der positiven Halbwelle fließen kann. Während der negativen Halbwelle leitet der Thyristor Dl den Strom durch die Induktionsspule L2 und lädt den Kondensator C4 auf, und der Spannungsabfall an der Induktionsspule L2 tritt an der Induktionsspule Ll auf und sperrt den Thyristor D2 und die Diode D4.
309807/ 1028
Die in einer Induktionsspule während einer Halbwelle gespeicherte Energie wird an die andere Wicklung wegen der Gegeninduktivität während der nächsten Halbwelle übertragen, so daß der Strom in der anderen Induktivität auf einen Wert steigt, der zweimal so groß ist, wie bei dem Betrieb der Brücke bei 230 V Eingangsspannung. Daher tritt eine erzwungene Spannungsverdopplung in der Eingangsleitung für 115 V auf und die Ausgangsleitung 39 wird auf dem geregelten Pegel von 160 V gehalten.
Damit der Strom in der Ausgangsschleife der Brücke niemals während der Kommutierungsintervalle auf Null abfällt, wenn die Eingangsspannung die Polarität wechselt, müssen die Induktionsspulen Ll und L2 derart bemessen sein, daß die in jeder Induktionsspule gespeicherte Energie ausreicht, um den Stromfluß während der Halbwelle aufrechtzuerhalten, wenn dem entsprechenden Kondensator von der Versorgungsleitung kein Strom zugeführt wird.
Für jeden gegebenen Wert des Lastwiderstandes kann ein Wert für die kritische Induktivität angegeben werden, 'um den kontinuierlichen Stromfluß aufrechtzuerhalten. Wegen der hohen Anforderungen bezüglich der Spannung und des Stromes erfordern die kritischen Induktionswerte Induktionsspulen Ll, L2 von beträchtlichem Gewicht und Ausmaß. Wenn eine kleinere und leichtere Induktionsspule ver-' wendet wird, fallen die Induktionswerte vori^-LP-ÜlVd L2 ' ' -
30 9 8 07/1;0 28
unter den kritischen Wert, bei welchem der Strom während der Kommutierungsperioden erlischt, und der Laststrom wird durch eine Entladung der Kondensatoren C3 und C 4 aufrechterhalten, so daß eine größere Brummspannung am Ausgang 39 auftritt.
Zur Herabsetzung der Brummspannung ist eine Schaltung vorgesehen, welche sowohl die Frequenz der Brummspannung verdoppelt als auch gleichzeitig den von Spitze zu Spitze gemessenen Wert der Brummspannung herabsetzt, so daß die Regelung wesentlich verbessert wird und die herabgesetzte Brummspannung noch die Verwendung der Induktionsspulen Ll und L2 n.*\ beträchtlich herabgesetztem Gewicht und Ausmaß gestattet. Diese Schaltung zur Herabsetzung der Brummspannung weist eine Anzapfung 41 in der Induktionsspule Ll, eine Induktionsspule L3 und Kondensatoren C5 und C6 parallel zu den Ausgangsleitungen auf. Es werden zwei Kondensatoren anstelle nur eines Kondensators verwendet, um einen höheren Kapazitätswert zu erreichen, wobei die beiden Kondensatoren räumlich einfacher eingefügt werden können.
Durch die Anzapfung in der Induktionsspule Ll wird ein kleines Spannungssignal erhalten, welches die Wellenform an der Klemme 35 wiedergibt, und diese Spannung wird seriell zu der Brummspannung an der Verbindung der Induktivität Ll und des Kondensators C3 hinzuaddiert. Die
309807/ 10 2 8 .,
Phase dieser kleinen Spannung ist derart, daß sie so zu der Brummspannung der Leitung hinzugefügt wird, daß sie sich zu den "Talabschnitten" der Brummspannung mit 120. Hz überlagert. Dadurch ergibt sich eine Wellenform am Ausgang 39 mit einer Frequenz von 240 Hz mit einer von Spitze zu Spitze gemessenen Amplitude, die etwa den halben Wert wie die Brummspannung an der Verbindung der Induktionsspule Ll und des Kondensators C3 hat. Diese Brummspannung höherer Frequenz kann leichter durch die Induktionsspule L3 gefiltert werden, die wesentlich kleiner ist als die Induktionsspule, die anderenfalls erforderlich wäre, wenn die Frequenz der Brummspannung 120 Hz betragen würde. Ein parallel zur Induktionsspule L3 geschalteter Widerstand Rl dient dazu, das Filter zur Unterdrückung von Resonanzen zu bedampfen. Daher wird die Wirkung der unerwünschten Brummspannungen auf der Ausgangsleitung durch die Verwendung einer wesentlich kleineren Induktivitätsanordnung Ll, L2 kompensiert, indem die Frequenz der Brummspannung verdoppelt und die von Spitze zu Spitze gemessene Amplitude der Ausgangsspannung auf den Leitungen 42, 43 um einen Faktor von etwa 1 : 4 herabgesetzt wird-. Durch diese Technik ist es möglich, den Induktionswert der Spulen Ll und L2 von etwa 50 mil auf etwa 7'bis 8 mH herabzusetzen, während die Kondensatoren C3 und C4 mit gleicher Größe beibehalten werden können. Die Induktionsspulen Ll und L2 sind derart gewählt, daß sie den Wert des in der Primärwicklung fließenden Spitzenstromes herabsetzen.
309807/1028
Es ifjt eine Schutzschaltung mit einem Thyristor D5, einem Widerstand R2, Dioden D6 und D7 und Widerständen R3 und R4 vorgesehen, um die Stromquelle und die Last zu schützen. Die beiden Dioden D6 und D7 haben solche Werte, daß die Schwellwertspannung als obere Grenze ungefähr LOO V beträgt. Sollte die regelmäßig 160 V betragende Spannung auf der Leitung 42 zur Überschreitung des Wertes ' von 180 V Spannungsabfall an den Dioden D6 und D7 neigen, so wird der Thyristor D5 eingeschaltet. Durch die Wirkung des Thyristors D5 wird die Spannung auf der Leitung 42 .schnell abgesenkt. Der Widerstand R2 dient dazu, um den Spitzenstrom in dem Thyristor D5 zu begrenzen. Zusätzlich kann dieser Thyristor über eine Diode D8 und einen Übertrager T2 mittels einer Schaltung zur Erfassung der Spannung oder des Stromes im Lastkreis gesteuert werden. Zusätzlich zn der Schutzschaltung kann die Brücke auch abgeschaltet werden, indem die Abgabe der Zündimpulse für die Zündelektroden der Thyristoren Dl und D2 mittels des Zündimpuls-· Übertragers Tl von der Vorregelnchaltung unterbrochen wird.
Parallel zu den Kondensatoren C3 und CA liegen Widerstände R5 und R6, um die Kondensatoren in einer vernünftigen Zeitspanne, beispielsweise einer Minute zu entladen, so daß der Schaltkreis nach der Abschaltung sicher betrieben v/erden kann.
3098 0 7/1028
ORIGINAL INSPECTED
Dioden D9 und DlO liegen parallel zu den Kondensatoren C3 und C4. Wegen der Toleranzen der Kondensatoren C3 und C4 kann einer der Kapazitätswerte wesentlich größer als der andere sein. Während daher die Spannung zwischen den Ausgangsleitungen 42 und 43 abgesenkt wird, entlädt sich der kleinere Kondensator viel schneller als der größere und im Ergebnis würde an der Verbindungsstelle der Kondensatoren C3 und C4 eine entsprechende Spannung entstehen, wenn die Potentialdifferenz zwischen den Leitungen 4 2 und 43 erreicht ist. Diese Spannung wird in umgekehrter Richtung an dem kleinsten Kondensator anliegen und die Dioden D9 und DlO sind vorgesehen, um die bei der Umkehr der Spannung an den Kondensatoren auftretenden Probleme zu vermeiden.
ORIGINAL INSPECTED
3 0^8 0=7/^fQ

Claims (3)

  1. 2248933 -A-
    Hewlett-Packard Comp.
    P 22 23 793.0 Tr.A.I
    Case 648 Tr.A.I
    8. Sept. 1972
    Patentansprüche
    /1.)Gleichrichterschaltungsanordnung mit einer Gleichrichterbrücke zur Abgabe einer mit einer Brummspannung behafteten Gleichspannung, dadurch gekennzeichnet , daß ein Paar steuerbarer Schaltelemente (Dl, D2) in je einem Zweig der Gleichrichterbrücke vorgesehen ist, welche während eines Bruchteiles jeder Halbperiode des Wechselspannungseingangssignales leitend sind, eine Reihenschaltung mit einer unter ihrem kritischen Welt dimensionierten Induktionsspule (Ll) und wenigstens einem Kondensator an den Ausgang der Gleichrichterbrücke angeschlossen ist, eine Summierschaltung (41) mit der Induktionsspule verbunden ist und die Brummspannung am Kondensator und einen Anteil der Brummspannung an der Induktionsspule summiert und ein Gleichspannungssignal mit einer zusammengesetzten Brummspannung höherer Frequenz und niedrigerer Amplitude von Spitze zu Spitze als die Brummspannung am Kondensator abgibt und ein Filter (L3, C5, C6) mit der Summiereinrichtung verbunden ist, welches zur Filterung dor zusammengesetzten Brummspannung dimensioniert ist.
    309807/1028
  2. 2. Gleichrichter-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ' gekennzeichnet , daß die Suinmierschaltung eine Anzapfung (41) an der Induktionsspule aufweist.
  3. 3. Gleichrichter-Schaltungsanordnung, insbesondexs nach Anspruch 1 oder 2, zur Aufnahme einer Wechselspannung und zur Abgabe einer verdoppelten Spannung, dadurch ge. kennzeich net, daß zwischen den Eingangsklemmen zwei getrennte, in den entgegengesetzten Richtungen leitfähige Stromkreise angeschlossen sind, die jeweils eine Reihenschaltung aus einem entgegengesetzt gepolten Gleichrichter (Dl; D2), einer Induktionsspule (Ll; L2) und einem Kondensator (C3; C4) aufweisen, die Induktionsspulen derart gewickelt und wechselseitigmagnetisch gekoppelt sind, daß sie sich in der'Richtung des Stromes in den ersten und zweiten Stromkreisen unterstützen und die Enden der Kondensatoren gemeinsam mit der einen Eingangsklemme verbunden sind, während an den anderen Enden der Kondensatoren die doppelte Spannung abgenommen werden kann.
    309807/. 1028
    AH
    Leerseite
DE19722248938 1971-05-18 1972-05-16 Gleichrichter-schaltungsanordnung Pending DE2248938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14461871A 1971-05-18 1971-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248938A1 true DE2248938A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=22509389

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248937 Pending DE2248937B2 (de) 1971-05-18 1972-05-16 Steuerschaltung fuer einen schalttransistor
DE19722223793 Pending DE2223793A1 (de) 1971-05-18 1972-05-16 Gleichrichterschaltung
DE19722248938 Pending DE2248938A1 (de) 1971-05-18 1972-05-16 Gleichrichter-schaltungsanordnung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248937 Pending DE2248937B2 (de) 1971-05-18 1972-05-16 Steuerschaltung fuer einen schalttransistor
DE19722223793 Pending DE2223793A1 (de) 1971-05-18 1972-05-16 Gleichrichterschaltung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5316494B1 (de)
DE (3) DE2248937B2 (de)
FR (1) FR2138103B1 (de)
GB (1) GB1394736A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950411A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Patra Patent Treuhand Gleichrichtervorrichtung mit gesiebter ausgangsspannung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1096987B (it) * 1978-07-06 1985-08-26 Honeywell Inf Systems Alimentatore a commutazione di corrente per potenze elevate
US4588906A (en) * 1984-04-25 1986-05-13 The Grass Valley Group, Inc. Regulator circuit
FR2625400A1 (fr) * 1987-12-28 1989-06-30 Gen Electric Systeme de generation d'energie micro-onde
US5012058A (en) * 1987-12-28 1991-04-30 General Electric Company Magnetron with full wave bridge inverter
CN109189140B (zh) * 2018-10-10 2024-02-13 广州金升阳科技有限公司 一种纹波电流产生电路
CN112003483B (zh) * 2020-08-25 2024-05-10 浙江绿力智能科技有限公司 一种自适应电压调节电路
CN113992240B (zh) * 2021-10-26 2023-06-16 深圳智微电子科技有限公司 一种用于载波通信的调制系统及其控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412310A (en) * 1967-03-06 1968-11-19 Varian Associates Power supply for glow discharge type vacuum pumps employing a voltagedoubler bridge-rectifier and a soft transformer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950411A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Patra Patent Treuhand Gleichrichtervorrichtung mit gesiebter ausgangsspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248937A1 (de) 1973-04-19
FR2138103B1 (de) 1978-02-10
JPS5316494B1 (de) 1978-06-01
GB1394736A (en) 1975-05-21
DE2223793A1 (de) 1973-02-15
DE2248937B2 (de) 1976-01-22
FR2138103A1 (de) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108586T2 (de) Stromversorgungsschaltung.
DE69118501T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE102005019215B4 (de) Ausgangsfilter für einen gepulsten Stromrichter
EP0282961B1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE2248938A1 (de) Gleichrichter-schaltungsanordnung
DE2106310A1 (de) Mehrphasen Leistungskonverterschaltung
WO2000064037A1 (de) Schaltung zur korrektur des leistungsfaktors
EP0203571A2 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE3523622C2 (de)
DE3511622A1 (de) Verfahren und einrichtung zur versorgung eines elektroabscheiders mit hochspannungsimpulsen
DE1934980C3 (de) Gleichrichteranordnung
DE2347646A1 (de) Wechselrichteranordnung mit der sinusform angenaeherter ausgangswechselspannung
DE69205476T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz.
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE2002943A1 (de) Kurzschlussschutzeinrichtung
DE1966791C2 (de) Leistungssteuerkreis
DE4008561C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter
DE2756773B2 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE1236562B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung von Impulsen entgegengesetzter Polaritaet
DE2433825B2 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
DE2713072A1 (de) Stromversorgung fuer eine elektronenstrahl-schmelz- oder -schweissanlage
EP0130285B1 (de) Wechselrichter
AT269995B (de) Anordnung mit einem Umrichter
DE3213792C2 (de) Elektronischer Leistungsschalter zur Kurzschlußstrombegrenzung und zur Verringerung der Schaltzeiten in Zwei- und Mehrphasennetzen