DE4008561C2 - Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter

Info

Publication number
DE4008561C2
DE4008561C2 DE19904008561 DE4008561A DE4008561C2 DE 4008561 C2 DE4008561 C2 DE 4008561C2 DE 19904008561 DE19904008561 DE 19904008561 DE 4008561 A DE4008561 A DE 4008561A DE 4008561 C2 DE4008561 C2 DE 4008561C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
filter
inverter
counter
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904008561
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008561A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Doenig
Hartmut Dipl Ing Gaul
Roland Dipl Ing Huempfner
Walter Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904008561 priority Critical patent/DE4008561C2/de
Publication of DE4008561A1 publication Critical patent/DE4008561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008561C2 publication Critical patent/DE4008561C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine vorgenannte Spannungsversorung ist aus der EP 0 034 075 B1 bekannt. Mit dieser Steuerung kann nur die Wiederholfre­ quenz der Impulse verstellt werden, so daß bei wenig Impulsen und großer Filterlast die Gleichspannung am Filter absinkt.
Bei Elektrofiltern können Filterdurchschläge auftreten. Da hierdurch die Filterspannung zusammenbricht, wird das Filter wirkungslos. Größere Mengen Abgase gelangen folglich ungerei­ nigt ins Freie. Nach Verlöschen des Durchschlags wird das Filter wieder aufgeladen. Während der Aufladezeit, die bei herkömmlichen Filtern bis zu 400 ms beträgt, ist der Reini­ gungseffekt des Elektrofrilters reduziert. Dies kann zu einem Überschreiten der zulässigen Grenzwerte der Anlage führen, die z. B. durch die TA luft vorgegeben sind. Die Anlage darf u. U. mit einem Filter der herkömmlichen Art nicht oder nicht mehr betrieben werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß zusätzlich zur Wiederholfrequenz ein weiterer Parameter zur Änderung der Spannung auf der Hochspannungsseite zur Verfü­ gung steht sowie eine einfache Spannungsversorgung zu schaf­ fen, die am Filter schnell, d. h. innerhalb weniger Millise­ kungen, eine hohe Potentialdifferenz, z. B. von 120 kV, auf­ baut, also das Filter deutlich schneller als bisher hochfährt und damit die Totzeit so klein wie möglich hält.
Die Aufgabe wird gemäß den im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch dieses Hineinzünden der zweiten Brückenhälfte kann der mittlere Energieinhalt des Schwingkreises kontinuierlich ein­ gestellt werden. In diesem Betriebszustand fließt ständig Strom im Elektrofilter. Dadurch ergibt sich eine kleine Span­ nungswelligkeit der am Filter anstehenden Hochspannung.
Der sekundärseitige Gleichrichter ist vorteilhaft als Brüc­ kengleichrichter ausgebildet, da dann eine Vollwellengleich­ richtung und damit eine bessere Ausnutzung der Transformator­ bauleistung erfolgt.
Das Filter kann dabei sowohl mit Gleichspannung als auch nur mit Spannungsimpulsen als auch mit Gleichspannung, der Span­ nungspulse überlagert sind, betrieben werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Versorgungsschaltung für ein Elektrofilter, in
Fig. 2 den primärseitigne Strom- und Spannungsverlauf als Funktion der Zeit, und in
Fig. 3 den sekundärseitigen Strom- und Spannungsverlauf als Funktion der Zeit.
Gemäß Fig. 1 ist das Gehäuse 1 des Elektrofilters mit dem Erd­ potential verbunden. In das Gehäuse 1 ragt eine Elektrode 2, an die eine Hochspannung von z. B. 120 kV angelegt werden soll. Die Elektrode 2 ist über einen Gleichrichter 3 mit der sekundärseitigen Wicklung 42 eines Hochspannungstransforma­ tors 4 verbunden. Der Gleichrichter 3 ist als Brückengleich­ richter 31 bis 34 ausgebildet, da dann Vollwellengleichrich­ tung erfolgt, was die Effizienz des Transformators 4 erhöht.
Die primärseitige Wicklung 41 des Hochspannungstransformators 4 ist über eine Kapazität 5 an eine gleichspannungsgespeiste Wechselrichterbrückenschaltung, bestehend aus schaltbaren Leistungshalbleitern 61-64, wie z. B. Thyristoren oder Lei­ stungstransistoren, jeweils mit parallel gegengeschalteten Dioden 65-68, angeschlossen. Im folgenden wird die Verwen­ dung von Thyristoren geschildert; die Verwendung von anderen schaltbaren Leistungshalbleitern wie z. B. GTO's ist völlig äquivalent.
Die Wechselrichterschaltung 6 wird von einer Gleichspannung U gespeist, beispielsweise von einer mittels Dioden 71 bis 76 oder Thyristoren gleichgerichteten Drehspannung. Die Verwen­ dung von Thyristoren ermöglicht es, die mittlere Spannung des Zwischenkreises einzustellen, es steht also in diesem Falle ein weiterer Parameter zur Änderung der Spannung auf der Hochspannungsseite zur Verfügung.
Parallel zur Wechselrichterschaltung 6 befindet sich ein Konden­ sator 8, der die Gleichspannung glättet. Falls nötig, kann die Gleichspannung zusätzlich mittels einer in Reihe geschalteten Induktivität 9 geglättet werden.
Zum Anlegen der Hochspannung wird ein Thyristorenpaar - 61, 62 oder 63, 64 - von der Steuerung 11 gezündet. Nach dem Zünden beispielsweise der Thyristoren 61 und 62 fließt eine Halbwelle des Stromes IP durch die Wicklung 41 und lädt den Kondensator 5 auf. Hierbei wächst der Strom IP durch die Wicklung 41 an, bis an der Wicklung keine Spannung mehr abfällt. Da zu diesem Zeit­ punkt der Strom IP durch die Wicklung 41 maximal ist und nicht abrupt auf Null sinken kann, wird der Kondensator 5 weiter auf­ geladen. Nach dem Abklingen der Halbwelle des Stromes IP durch die Wicklung 41 ist der Kondensator 5 überladen, d. h. am Kon­ densator 5 liegt eine Potentialdifferenz UK an, die größer ist als die Eingangsspannung U, mit der der Wechselrichter 6 ge­ speist wird. Dieser Potentialüberschuß hat zwei Effekte: Zum einen werden die Thyristoren 61 und 62 gelöscht, zum anderen fließt ein Rückschwingstrom über die Dioden 65 und 66 auf den Kondensator 8. In dieses Rückschwingen hinein werden die Thyri­ storen 63 und 64 von der Steuerung 11 gezündet. Da die Spannung U am Schwingkreis, der hauptsächlich aus dem Kondensator 5 und den Streuinduktivitäten der Wicklungen 41 und 42 gebildet wird, dadurch gegengepolt wird, fließt eine der ersten Halbwelle des Stromes IP entgegengerichtete Halbwelle. Diese Halbwelle erreicht betragsmäßig größere Werte als die erste Halbwelle, da am Konden­ sator 5 eine Spannung anliegt, die diesen Stromfluß zusätzlich unterstützt. Der erhöhte Stromfluß durch die Wicklung 41 erhöht betragsmäßig die Spannung UK, die nach Abklingen des Stromflus­ ses durch die Wicklung 41, nur mit umgekehrten Vorzeichen, am Kondensator 5 anliegt. Diese zusätzlich erhöhte Spannung UK löscht die Thyristoren 63 und 64, und es fließt wieder ein Rück­ schwingstrom, nun über die Dioden 67 und 68 auf den Kondensator 8. Zum Aufladen des Elektrofilters werden in dieses Rückschwin­ gen hinein von der Steuerung 11 die Thyristoren 61 und 62 gezün­ det und der Wechselrichter 6 damit erneut gegengepolt. Der Kon­ densator 5 wird folglich noch stärker umgeladen, während des Rückschwingens wird wieder gegengeschaltet usw., man betreibt also den Schwingkreis nahe der Resonanzfrequenz. Da hierdurch ein immer höherer Strom IP primärseitig durch den Transformator 4 fließt, wird sekundärseitig eine immer höhere Wechselspannung er­ zeugt, die nach Gleichrichten durch den Gleichrichter 3 an die Elektrode 2 des Elektrofilters angelegt wird. Die Filterspannung UF steigt daher sehr schnell auf die Filterendspannung Umax an.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen die mit einer Schaltung und einem Ver­ fahren wie oben beschrieben erzielten Ergebnisse. Fig. 2 zeigt den primärseitigen Stromverlauf IP durch die Wicklung 41 und die am Kondensator 5 anliegende Spannung UK als Funktionen der Zeit t. Man sieht deutlich, daß sich Strom- und Spannungsampli­ tude bei jeder Halbwelle erhöhen. Ein solches Aufschaukeln ist typisch für Resonanzen.
In Fig. 3 sind die Filterspannung UF und der gleichgerichtete Filterstrom IF dargestellt. Auch hier steigt die Schwingungs­ amplitude des Filterstroms IF sehr rasch an. Die Filterspannung UF steigt mit jeder Stromhalbwelle und erreicht bereits nach 3 Millisekunden einen Wert von 120 kV.
Nach Erreichen einer einstellbaren Spannung - im angeführten Beispiel 120 kV - wird vom Resonanz- bzw. Anfahrbetrieb auf den Normalbetrieb umgeschaltet. Dies geschieht dadurch, daß die Taktfrequenz deutlich erniedrigt wird, z. B. auf 1/5 der Anfahrfrequenz.
Je nach Filterauslegung, Filterspannung, Filterlast, Luftfeuch­ tigkeit usw. kann ein Filterdurchschlag auftreten. Ein derarti­ ger Durchschlag wird von der Steuerung 11 z. B. durch ein ab­ ruptes Absinken des Potentials der Leitung 10 detektiert. Ande­ re Möglichkeit zur Durchschlagserkennung sind z. B. in der be­ reits genannten EP-PS 0 034 075 und in der EP-PS 0 108 963 beschrieben.
Wenn ein Filterdurchschlag eintritt, wird in der Steuerung 11 der Zähler für Filterdurchschläge um eins erhöht. Falls nach einer vorgegebenen und veränderbaren Wartezeit zwischen 0 und beispielsweise 200 Millisekunden der Durchschlag immer noch stattfindet, wird der Zähler für nicht selbstverlöschende Durchschläge inkrementiert, andernfalls der Zähler für selbst­ verlöschende Durchschläge.
Falls der Durchschlag nicht von selbst verlöscht, wird der Wech­ selrichter 6 von der Steuerung 11 nicht mehr angesteuert. Der Filterdurchschlag verlöscht daher, da das Elektrofilter keine Energiezufuhr mehr erhält. Nach einer einstellbaren Wartezeit von z. B. 50 Millisekunden wird von der Steuerung 11 der Wech­ selrichter 6 durch Zünden der Thyristoren 61 und 62 wieder in Betrieb genommen.
Falls der Durchschlag innerhalb der Durchschlagswartezeit von selbst verlöscht, werden keine weiteren Maßnahmen ergriffen.
Falls die Zahl der Durchschläge eine vorgegebene Grenze - z. B. 10 Durchschläge pro Minute - übersteigt, wird auf zu hohe Fil­ terendspannung Umax erkannt. In diesem Fall wird die Frequenz, mit der der Wechselrichter 6 getaktet wird, verringert, z. B. um 1% des gegenwärtigen Wertes, und/oder die Zeitspanne zwischen dem Nulldurchgang der Stromschwingung und dem Gegenschalten des Wechselrichters 6 vergrößert, z. B. um 1% des gegenwärtigen Wertes. Eine verringerte Schaltfrequenz des Umrichters 6 senkt die Filterendspannung Umax, da der Mittelwert des Filterstroms IF abnimmt. Eine Vergrößerung der Zeitspanne zwischen dem Null­ durchgang der Stromschwingung und dem Gegenschalten des Wechsel­ richters 6 verringert ebenfalls die Filterendspannung, da dann die Anregung nicht mehr so nahe der Resonanzfrequenz des Schwing­ kreises erfolgt.
Falls in einem einstellbaren Zeitraum von z. B. ebenfalls einer Minute kein einziger Durchschlag eintritt, wird auf zu niedrige Filterspannung UF erkannt. In diesem Fall wird die Frequenz, mit der der Wechselrichter 6 gegengeschaltet wird, erhöht, z. B. um 1% ihres derzeitigen Wertes. Für die Auswirkungen auf die Fil­ tergrenzspannung Umax gilt die umgekehrte Argumentation des vor­ hergehenden Absatzes.
Abschließend werden im folgenden nochmals die wesentlichen Teile der Erfindung zusammengestellt: Stand der Technik ist, daß ein gleichspannungsgespeister Wechselrichter 6, dem parallel eine Kapazität 8 beigeordnet ist, ein Schwingkreis nachgeschaltet ist, dessen Induktivität 41 als Eingangsinduktivität eines Hoch­ spannungstransformators 4 benützt wird, und die Ausgangsindukti­ vität 42 des Hochspannungstransformators 4 über einen Gleich­ richter 3 an ein Elektrofilter angeschlossen ist. Das Kennzeich­ nende der Erfindung ist, daß der Wechselrichter 6 gegengeschal­ tet wird, sowie die Stromschwingung, die durch das Anstoßen des Schwingkreises entsteht, ihren Nulldurchgang hat.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrich­ tung für ein Elektrofilter mit einem Spannungszwischenkreisum­ richter und einem nachgeschalteten Schwingkreis, der mindestens eine Induktivität enthält, die als Eingangsinduktivität für einen Hochspannungstransformator benützt wird, der sekundärsei­ tig über einen Gleichrichter, insbesondere einen Brückengleich­ richter, mit dem Elektrofilter verbunden ist, und einer im Zwi­ schenkreis angeordneten Kapazität, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wechselrichter (6) im Inter­ vall, das mit dem Nulldurchgang der Stromschwingung, die durch das Anstoßen des Schwingkreises entsteht, beginnt, gegengeschal­ tet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zeitspanne zwischen dem Nulldurch­ gang der Stromschwingung und dem Gegenschalten des Wechselrich­ ters (6) variabel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wechselrichter (6) während des Anfahrens mit einer Frequenz nahe der Resonanzfrequenz des Schwingkreises gegengeschaltet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz, mit der der Wechselrichter (6) gegengeschalten wird, veränderbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrich­ tung das Elektrofilter mit konstanter Gleichspannung versorgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrich­ tung das Elektrofilter mit Spannungspulsen versorgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrich­ tung das Elektrofilter mit Gleichspannung versorgt, der Span­ nungspulse überlagert sind.
8. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz, mit der der Wechselrichter (6) getaktet wird, erniedrigt wird, wenn die Zahl der Filterdurchschläge innerhalb eines vorgegebenen Zeit­ raums eine vorgegebene Grenze übersteigt, und/oder erhöht wird, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums kein Filterdurch­ schlag auftritt.
9. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne zwischen dem Nulldurchgang der Stromschwingung und dem Gegenschalten des Wechselrichters (6) erhöht wird, wenn die Zahl der Filterdurch­ schläge innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums eine vorgegebene Grenze übersteigt, und/oder erniedrigt wird, wenn innerhalb ei­ nes vorgegebenen Zeitraums kein Filterdurchschlag auftritt.
DE19904008561 1990-03-16 1990-03-16 Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter Expired - Lifetime DE4008561C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008561 DE4008561C2 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008561 DE4008561C2 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008561A1 DE4008561A1 (de) 1991-09-19
DE4008561C2 true DE4008561C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=6402416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008561 Expired - Lifetime DE4008561C2 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008561C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0921670B1 (pt) 2008-11-05 2019-09-24 Fmc Technologies, Inc. Aglutinador eletrostático, sistema de separação de fluido e método de aglutinação de um componente de fase dispersa em um fluido de processo
CN107947594A (zh) * 2017-12-18 2018-04-20 浙江大维高新技术股份有限公司 负载侧串联谐振高压电源

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034075B1 (de) * 1980-01-24 1984-04-18 Merlin Gerin Statische Stromversorgungsvorrichtung eines Elektrofilters für die elektrostatische Entstaubung
EP0108963B1 (de) * 1982-11-06 1986-07-23 Walther & Cie. Aktiengesellschaft Versorgungsschaltung für einen elektrostatischen Staubabscheider

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034075B1 (de) * 1980-01-24 1984-04-18 Merlin Gerin Statische Stromversorgungsvorrichtung eines Elektrofilters für die elektrostatische Entstaubung
EP0108963B1 (de) * 1982-11-06 1986-07-23 Walther & Cie. Aktiengesellschaft Versorgungsschaltung für einen elektrostatischen Staubabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008561A1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
EP0781078B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsspannungsfolgen, insbesondere für den Betrieb von dielektrisch behinderten Entladungen
DE2001580C3 (de) Kurzschlußbeseitigungseinrichtung für Stromversorgungsschaltungen
DE69400861T2 (de) Elektro-Abscheider
DE4490375C2 (de) Verfahren zum Steuern der Stromversorgung eines elektrostatischen Abscheiders
EP1119912B1 (de) Pulsgenerator zum erzeugen eines spannungspulses und zugehöriges verfahren
EP0116275A2 (de) Blindleistungskompensator
EP2299572A1 (de) Aufstarten eines DC/DC-Wandlers mit Hochfrequenztransformator
DE3403619C2 (de)
DE3927888A1 (de) Wechselrichteranordnung
EP0637118B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes und der Ueberspannung eines elektronischen Vorschaltgerätes
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
DE3501298C2 (de)
EP0197369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Elektroabscheiders mit Hochspannungsimpulsen
DE4008561C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter
DE3114009C2 (de)
DE2248938A1 (de) Gleichrichter-schaltungsanordnung
EP1056188A2 (de) Schaltung zur Korrektur des Leistungsfaktors
DE69714163T2 (de) Schaltungsanordnung
DE19614195C1 (de) Gepulste Spannungsversorgung für elektrostatische Staubabscheider
DE2162988C3 (de) Stellglied für einen Wechselspannungsregler
DE3942645C2 (de)
EP0293874A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zustandssteuerung für einen Schwingkreis in einem Resonanzwandler-Netzteil
DE4019158C2 (de) Schalteinrichtung für eine Spannungsquelle
AT521626B1 (de) Invertierender Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition