DE2223793A1 - Gleichrichterschaltung - Google Patents
GleichrichterschaltungInfo
- Publication number
- DE2223793A1 DE2223793A1 DE19722223793 DE2223793A DE2223793A1 DE 2223793 A1 DE2223793 A1 DE 2223793A1 DE 19722223793 DE19722223793 DE 19722223793 DE 2223793 A DE2223793 A DE 2223793A DE 2223793 A1 DE2223793 A1 DE 2223793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- output
- transistor
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
- G05F1/40—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
- G05F1/44—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/08—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
- H02M1/081—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/125—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M3/135—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M3/137—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
- H02M3/33573—Full-bridge at primary side of an isolation transformer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Hewlett-Packard Comp.
1501 Page Mill Road
Palo Alto
California 94304
Case 648 9. Mai 1972
GLEICHRICHTER-BRÜCKENSCHALTUNG
Die Erfindung betrifft eine Gleichrichter-Brückenschaltung mit vier Brückenarmen mit je einer Diode, zwei Eingangsklemmen, welche die Brücke mit der Eingangs-Wechselspannung
verbinden und zwei Ausgangsklemmen.
Bei der elektrischen Stromversorgung ist eine wirksame Umsetzung von Wechselstrom in Gleichstrom schwierig, wenn
der primäre Leistungseingang sinusförmig ist und eine niedrige Frequenz hat, beispielsweise mit der Netzfrequenz
von 50 Hz oder 60 Hz arbeitet. Es sind größere Filterdrosseln erforderlich, um Spitzenströme minimal zu halten,
und man braucht große Filterkondensatoren, um die Ausgangslast während den KommutierungsIntervallen der Eingangswelle
aufrechtzuerhalten. Es wird eine wesentliche Verbesserung bezüglich der Größe und des Gewichtes erreicht,
wenn die Primärwicklung mehrphasig ist, so daß der Eingang für den Filterabschnitt niemals auf Null abfällt;
derartige mehrphasige Stromversorgungen sind jedoch teurer.
309807/0774
Bei elektronischen Einrichtungen mit Transistoren und integrierten Schaltkreisen werden Stromversorgungen verwendet,
um verschiedene Gleichstrompegel abzugeben, die für die elektronischen Schaltkreise benötigt werden. Beispielsweise
kann ein typischer Rechner — 2 V bis — 30 V und 1/2 A bis 60 A erfordern. Diese Stromversorgungen
müssen gutgeregelte Ausgangsspannungspegel unabhängig von den beträchtlichen Änderungen in der Ausgangsleitung und
Last aufweisen. Herkömmliche Stromversorgungsquellen für diese Aufgaben sind relativ groß, und dies beruht in erster
Linie auf dem Gewicht und der Größe der Leistungstransformatoren, Filterdrosseln und Kondensatoren.
Bei einer solchen Stromversorgung wird angestrebt, daß eine ausreichende Energiemenge gespeichert wird, um den
Betrieb des Rechners für eine Zeitperiode zu betreiben, nachdem die Wechselspannung ausgefallen ist, so daß der
Rechner sein Abschlußprogramm durchführen kann.
Da die Energie einfacher in einem Kondensator mit hoher Spannung als mit niedriger Spannung gespeichert werden
kann (E = 1/2 CU ) und da der Wirkungsgrad der nachfolgenden
Umsetzung in Wechselstrom größer ist, wenn er bei eixiem Gleichspannungspegel ausgeführt wird, wird die Verwendung
eines kommutierenden Vorreglers angestrebt, der eine hohe
Ausgangsgleichspannung abgibt. Derartige Vorregler können
309 807/077
nicht leicht an den Betrieb bei 115 V und 230 V Wechselspannung angepaßt werden, ohne einen Kompromiß zwischen
den Betriebsverhalten und der Größe zu schließen. Beispielsweise ergibt der Betrieb bei einer Eingangsspannung beträchtliche
Änderungen in der Ausgangsgleichspannung, der Impedanz und der Brummspannung im Vergleich zum Betrieb
bei einer anderen Eingangsspannung. Es kann ein Eingangskondensator und eine Spannungsverdopplerbrücke verwendet werden,
um diese Probleme im wesentlichen zu eliminieren. Jedoch verhindern die hohen Ladeströme für den Kondensator die Verwendung
von Halbleiterschaltern wie Thyristoren zum Zwecke der Regelung der Ausgangsspannung, es sei denn, bei sehr
geringen Leistungen. Die Verwendung von Drosseln zur Begrenzung solcher Ströme führt wiederum zu den vorgenannten
betriebsmäßigen Beschränkungen und Kompromissen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleicht: ich ter-Brückenschaltung
zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Ausgehend von einer Gleichrichterbrückenschaltung der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die beiden Ausgangsklemmen mit einer Schleifenschaltung verbunden sind, diese die Reihenschaltung
einer Induktivität und eines Kondensators aufweist, die Induktivität mit einer Ausgangsklemme und der
Kondensator mit der anderen-Ausgangsklemme verbunden ist,
3098 07/0774
eine Filterschaltung durch eine Einrichtung mit der Induktivität verbunden ist und eine Spannung von der
Induktivität ableitet, die zu der Spannung am Kondensator zur Zufuhr zum Filter addiert ist. Mit dieser
Schaltung kann Wechselstrom in Gleichstrom umgesetzt werden, und zwar kommen Eingangswechselspannungen von
beispielsweise 60 Hz und 115 V oder 230 V in Frage, die in niedrigere Spannungen und hohe Gleichströme wirksam
umgesetzt werden. Die Schaltung nach der Erfindung zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad unabhängig von Leitungsoder
Lastschwankungen, einer geringen Verlustleistung und daher dem für entsprechende Kühlung angemessenen
Volumen aus. Die Gleichrichtung der Netzspannung im Vorregler erfolgt ohne Transformatorisolierung durch
die Verwendung einer Brückenschaltung mit vier Dioden, wobei zwei der Dioden Thyristoren sind, und die Brücke
hat eine Induktivität in der Ausgangsschleife, um die Strompegel auf sicheren Werten für den ordnungsgemäßen
Betrieb der Halbleiterschalter zu halten. Die Thyristoren werden derart gesteuert, daß eine geregelte Ausgangsgleichspannung
aufrechterhalten wird, die von Leitungsund Lastschwankungen unabhängig ist.
Die Ausgangsspannung der Gleichrichter-Brückenschaltung
wird in Rechteck-Wechselspannung mit einer Frequenz umgesetzt, die wesentlich höher ist als die Frequenz der Ver-
309807/0774
sorgungsspannung durch ein Paar Umsetzer-Schaltkreise,
die gegeneinander um 90 phasenversetzt betrieben werden. Die Isolation von der Eingangsleitung wird durch Transformatoren
erhalten, die die Spannung auch auf einen geeigneten Wert für die nachfolgenden Gleichrichterschaltungen
herabsetzt. Die Ausgangs-Rechteckspannung hoher Frequenz von den Umkehr-Transformatoren wird durch eine
Ausgangs-Gleichrichterschaltung auf die gewünschten Gleichspannungs-Ausgangspegel gebracht, und der Zeitraum
zwischen Halbperioden der Rechteckausgangsspannung des einen Umkehrtransformators ist durch die Halbperiode
der Rechteck-Ausgangsspannung des anderen Umkehrtransformators überlappt. Auf diese Weise wird das Kommutierungsintervall des einen Rechteckausgangs durch den
überlappt Rechteckausgang des anderen Umkehrtransformator sT und
vice versa. Dadurch wird die Verwendung großer Filterschaltungen vermieden.
Es ist eine Steuerschaltung vorgesehen, um die Einschaltung der Thyristoren zu steuern und dadurch den Pegel
der Ausgangsspannung der Brückenschaltung zu regeln und damit auch die Ausgangsspannungspegel der Stromversorgung
zu regeln.
Der Vorregler kann entweder mit 115 V oder 230 V betrieben werden, um eine Ausgangsgleichspannung in der einen Be-
309 807/07 7
triebsart abzugeben, die sich im wesentlichen nicht von
der Ausgangsspannung in der anderen Betriebsart unterscheidet. Dies erfolgt in einer Gleichrichterbrücke durch
die Verwendung eines Paares von Induktivitäten und eines Paares von Kapazitäten, die in einer geschlossenen Schleife
in Reihe geschaltet sind zwischen den Ausgangsklemmen der Brücke, wobei die beiden Induktivitäten mit den
Klemmen verbunden sind und wechselseitig gekoppelt sind. Es ist eine Schaltung zur Verbindung der Verbindungsstelle
der beiden Kapazitäten mit einer Eingangsklemme der Brücke zum Betrieb bei der tieferen Eingangsspannung und zur
Trennung der Schaltkreisverbindung für den Betrieb bei der höheren Eingangsspannung vorgesehen. Wegen der Gegeninduktivität
der Induktivitäten wird eine Spannungsverdopplung erreicht. Die Schaltung arbeitet daher als ein
Spannungsverdoppler bei niedrigen Spannungen und als eine herkömmliche Gleichrichterbrücke bei hohen Eingangsspannungen
.
Um die Größe und das Gewicht der Induktivitäten in der Gleichrichterbrücke herabzusetzen, ist es oft wünschenswert,
einen Induktivitätswert zu verwenden, der wesentlich unter dem kritischen Wert für L liegt und zu einer höheren
Amplitude der Brummspannung führt. Um die Brummspannungsamplitude
herabzusetzen, wird eine neue Schaltung vorgesehen, um die Brummspannungsfrequenz zu verdoppeln ohne
309807/0774
_ *7 —
die von Spitze zu Spitze gemessenen Amplituden zu erhöhen, so daß ein Filter mit kleinerer Größe angeschlossen werden
kann, um die Amplitude der Ausgangsbrummspannung wesentlich herabzusetzen.
Zusätzlich wird ein neuer Zeitgeber für einen gesteuerten
Schalter, beispielsweise die Thyristoren, vorgesehen, und dieser Zeitgeber weist eine Einrichtung auf, um ein Steuersignal
für die Thyristoren in der Vorregler-Brückenschaltung zu erzeugen, so daß der Durchschnittswert der Ausgangsspannung
der Thyristorenbrücke konstant bleibt, und zwar unabhängig von den Amplitudenschwankungen der Eingangsspannung .
Um die Leistung zu erhalten wird eine neue Art einer Darlington-Schaltung im Regler verwendet, der in dem einen
Ausgang der Stromversorgung vorgesehen ist. Dabei wird der Leistungstransistor in der Sättigung betrieben und
der Treibertransistor für ein Leistungstransistor bleibt außerhalb des Sättigungsbereiches, statt der umgekehrten
Anordnung bei der herkömmlichen Darlington-Schaltung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Fig. 1 bis 11 erläutert.
Gemäß Fig. 1 weist die Stromversorgung einen Vorregler
309807/0 774
auf, der eine Gleichrichterbrücke enthält, die an eine Leitung 12 zur Abgabe einer Spannung von 115 V oder 230 V
mit 60 Hz angeschlossen ist und eine Ausgangsgleichspannung von beispielsweise 160 V abgibt. 'Die Brücke weist
zwei Thyristoren und zwei Dioden sowie eine Induktivität und eine Kapazität in der Ausgangsschleifenschaltung auf.
Eine Schaltung II1 steuert bzw. regelt die Einschaltzeit
der Thyristoren in Abhängigkeit von dem Pegel der Versorgungsausgangsspannung und regelt daher den Gleichspannungsausgangspegel
in dem Vorregler-Schaltkreis. Zusätzlich sind zwei andere Steuerfunktionen in der Thyristorregelschaltung
II1 vorgesehen; einerseits werden Schwankungen
in der Eingangsspannung durch Änderung der Schaltzeit der Thyristoren entsprechend der Eingangsspannung
ausgeglichen und andererseits werden Schwankungen des Laststromes durch Änderung der Thyristor-Einschaltzeit ausgeglichen.
Die Ausgangsspannung des Vorreglers 11 wird an ein Paar Umkehrschaltkreise 13 und 14 geleitet, die jeweils eine
Gleichspannungs-Eingangsspannung in eine Rechteck-Ausgangsspannung mit einer Frequenz umsetzen, die wesentlich
höher als 60 Hz ist und beispielsweise bei 800 Hz liegt, wie durch den Taktgeber 15 bestimmt wird. Die Rechteckspannungen
an den Ausgängen der beiden Umkehrschaltungen sind phasenmäßig um 90° versetzt, so daß die eine HaIb-
309807/0774
welle das Kommutierungszeitintervall der anderen überlappt,
bzw. umgekehrt.
Diese beiden Ausgangsspannungen der Umkehrschaltungen
werden dann in die gewünschten Pegel der Ausgangs-Gleichspannungen durch einen Gleichrichter 16 mit einem Paar
Transformatoren 17, 18 umgesetzt. Eine dieser Spannungen wird auf einen anderen Spannungspegel durch eine Pegelschaltung
19 umgesetzt, die mit 20 kHz schaltet, und die andere Spannung wird auf einen anderen Ausgangspegel durch
einen Reihen-Nebenschluß-Regler 19' umgesetzt. Eine den Magnetfluß 20 erfassende Schaltung ist mit dem Transformator
17, 18 verbunden und überträgt ein auf die Flußänderung für den Vorregler bezogenes Signal zur Steuerung der Einschaltzeit
des Thyristors und regelt damit den Fluß in den Transformatoren 17, 18. Eine getrennte Leistungsquelle
21 gibt die für die Schaltung erforderlichen Spannungen ab.
Gemäß Fig. 2 weist der Vorregler eine Thyristorbrücke auf,
die an die Versorgungsleitung angeschlossen ist und 115 V oder 230 V Wechselspannung betragen kann. Wegen der hohen
Ströme sind zwei Sicherungen Fl und F2 vorgesehen. In der Leitung ist ein Filter 31 vorgesehen, um gegen Übergangsspannungen hoher Frequenz zu schützen, die von der Thyristorbrückenschaltung
in das Netz zurückgespeist werden und um eine Unterbrechung der Versorgung zu verhindern. Wegen den
309807/0774
hohen Stromwerten wird ein Relaisschalter 32 verwendet, um die Speisung für das System sicherzustellen. Die Kondensatoren
Cl, C2 und C21 sind vorgesehen, um in der Brückenschleife
Stromspitzen aufzunehmen, die beim Schalten der Thyristoren auftreten.
Die Brückenschaltung weist zwei Thyristoren Dl und D2 in den beiden Armen auf, die mit der einen Seite 33 der Eingangsleitung verbunden sind, sowie zwei Dioden D3 und D4 in den
beiden anderen mit der anderen Seite 34 der anderen Eingangsleitung verbundenen Arme. Die Ausgangsklemmen 35 und 36
der Brücke sind über eine erste Induktivität Ll, zwei seriell verbundene Kondensatoren C3 und C4 und eine zweite Induktivität
L2 verbunden, wobei die Wicklungen der beiden Induktivitäten auf dem gleichen Kern aufgewickelt sind, so
daß sie wechselweise gekoppelt und in der Schleife 35, 41, 43, 36 und 34 wirksam sind. Eine Verbindung 37 und 30 ist
vorgesehen, damit die Brückenklemme 34 für die untere Eingangsspannung mit der Verbindung der beiden Kondensatoren
C3 und C4 zum Betrieb mit 115 V angeschlossen werden kann. Für den Betrieb bei 230 V wird die Verbindung 37 unterbrochen.
Der Betrieb dieser Brückenschaltung spielt sich ohne die Verbindung 37 also für den Betrieb mit 230 V folgendermaßen
ab:
309807/0774
Während der positiven Halbwelle wird der Thyristor D2
durch einen Im uls am Gitter 38 über die Gitterregelschaltung mit dem Transformator Tl eingeschaltet und der
Strom fließt durch die Diode D2, die Induktivität Ll, die
Kondensatoren C3 und C4, die Induktivität L2 und die Diode
D3 zur anderen Seite der Leitung. Wegen der Kopplung der
Gegeninduktivität ist die Induktivität in der Schleife
ungefähr viermal so groß wie die Induktivität der einzelnen Spulen. Wenn die Gleichrichterbrücke als Steuerschaltung,
also ohne Rückkopplung, arbeitet, erscheint auf der Leitung 39 eine Doppelwellenspannung mit einem Gleichspannungswert, der 0,636 mal so groß wie die Spannungsspitze der Eingangsspannung d.h. ungefähr 206 V bei 230 V Eingangsspannung
ist, wenn die Thyristoren beim Beginn jeder Halbperiode
eingeschaltet werden. Der Zündwinkel wird durch den Regelkreis 11' derart eingestellt, daß der Ausgang auf einer
Gleichspannung von 160 V gehalten wird.
durch einen Im uls am Gitter 38 über die Gitterregelschaltung mit dem Transformator Tl eingeschaltet und der
Strom fließt durch die Diode D2, die Induktivität Ll, die
Kondensatoren C3 und C4, die Induktivität L2 und die Diode
D3 zur anderen Seite der Leitung. Wegen der Kopplung der
Gegeninduktivität ist die Induktivität in der Schleife
ungefähr viermal so groß wie die Induktivität der einzelnen Spulen. Wenn die Gleichrichterbrücke als Steuerschaltung,
also ohne Rückkopplung, arbeitet, erscheint auf der Leitung 39 eine Doppelwellenspannung mit einem Gleichspannungswert, der 0,636 mal so groß wie die Spannungsspitze der Eingangsspannung d.h. ungefähr 206 V bei 230 V Eingangsspannung
ist, wenn die Thyristoren beim Beginn jeder Halbperiode
eingeschaltet werden. Der Zündwinkel wird durch den Regelkreis 11' derart eingestellt, daß der Ausgang auf einer
Gleichspannung von 160 V gehalten wird.
Für den Betrieb mit 115 V Eingangsspannung wird durch diese
Brückenschaltung ein Spannungsverdoppler gebildet. Die Verbindung 37 wird hergestellt und während der positiven Halbwelle des Eingagssignales wird die Stromschleife durch den
Thyristor T2, die Induktivität Ll, den Kondensator C3 zu
der Klemme 34 für die niedrige Spannung über die Verbindung 37 der Brücke geschlossen. Für die negative Halbwelle wird
der Schaltkreis von der Leitung 34 über den Kondensator C4,
Thyristor T2, die Induktivität Ll, den Kondensator C3 zu
der Klemme 34 für die niedrige Spannung über die Verbindung 37 der Brücke geschlossen. Für die negative Halbwelle wird
der Schaltkreis von der Leitung 34 über den Kondensator C4,
3 0 9807/0774
die Induktivität L2 und den Thyristor Dl zu der oberen Seite der Leitung geschlossen. Während derjenigen Zeit,
in welcher der Strom durch den Kondensator C3 fließt, tritt der Spannungsabfall an der Induktivität L 1 auch
an der Induktivität L2 wegen der gegenseitigen Kopplung auf und diese Spannung sperrt den Thyristor Dl und die
Diode D3, so daß kein Strom in der Induktivität L2 während der positiven Halbwelle fließen kann. Während der
negativen Halbwelle leitet der Thyristor Dl den Strom durch die Induktivität L2 und lädt den Kondensator C4 auf und
der Spannungsabfall an der Induktivität L2 tritt an der Induktivität Ll und sperrt den Thyristor D2 und die Diode
D4.
Die in einer Induktivität während einer Halbwe Ie gespeicherte
Energie wird an die andere Wicklung wegen der Gegeninduktivität während der nächsten Halbwelle übertragen,
so daß der Strom in der anderen Induktivität auf einen Wert steigt, der zweimal so groß ist wie bei dem
Betrieb der Brücke, bei 230 V Eingangsspannung. Daher tritt eine erzwungene Spannungsverdopplung in der Eingangsleitung
für 115 V auf und die Ausgangsleitung 39 wird auf dem geregelten Pegel von 160 V gehalten.
Damit der Strom in der Ausgangsschleife der Brücke niemals während der Kommutierungsintervalle auf Null abfällt, wenn
309807/0774
die Eingangswellenform die Polarität wechselt, müssen die Induktivitäten Ll und L2 derart bemessen sein, daß die
in jeder Induktivität gespeicherte Energie ausreicht, um den Stromfluß während der Halbwelle aufrechtzuerhalten,
wenn dem entsprechenden Kondensator von der Versorungsleitung kein Strom zugeführt wird.
Für jeden gegebenen Wert des Lastwiderstandes kann ein Wert für die kritische Induktivität angegeben werden,
um den kontinuierlichen Stromfluß aufrechtzuerhalten. Wegen der hohen Anforderungen bezüglich der Spannung
und des Stromes erfordert jedoch die Aufrechterhaltung der kritischen Induktivitätswerte für die Induktivität
in Ll und L2 eine Transformatoranordnung Ll, L2 von
beträchtlichem Gewicht und Ausmaß. Wenn ein kleinerer und leichterer Transformator verwendet wird, fallen die
Induktivitätswerte von Ll und L2 unter den kritischen Wert und während der Kummutierungsperioden erlöscht der
Strom in den Induktivitäten und der Laststrom wird durch eine Entladung der Kondensatoren C3 und C4 aufrechterhalten,
so.daß eine größere Brummspannung am Ausgang 39 auftritt.
Zur Herabsetzung der Brummspannung ist eine Schaltung vorgesehen, welche sowohl die Frequenz der Brummspannung
verdoppelt als auch' gleichzeitig den von Spitze zu Spitze gemessenen Wert der Brummspannung herabsetzt, so daß die
309807/0774
Regelung wesentlich verbessert wird und die herabgesetzte Brummspannung noch die Verwendung der Induktivitäten Ll und
L2 mit beträchtlich herabgesetztem Gewicht und Ausmaß gestattet. Diese Schaltung zur Herabsetzung der Brummspannung
weist eine Anzapfung 41 in der Induktivität Ll, der Induktivität L3 und Kondensatoren C5 und C6 parallel
zurAusgangsleitung auf. Es werden zwei Kondensatoren anstelle
nur eines Kondensators verwendet, um einen höheren Kapazitätswert zu erreichen, wobei die beiden Kapazitäten
räumlich einfacher eingefügt werden können.
Durch die Anzapfung in der Induktivität Ll wird ein kleines Spannungssignal erhalten, welches die Wellenform an der
Klemme 35 wiedergibt, und diese Spannung wird seriell zu der Brummspannung an der Verbindung der Induktivität Ll
und des Kondensators C3 hinzuaddiert. Die Phase dieser kleinen Spannung ist derart, daß sie so zu der Brummspannung
der Leitung hinzugefügt wird, daß sie sich zu den "Talabschnitten" der Brummspannung mit 125 Hz überlagert.
Dadurch ergibt sich eine Wellenform am Ausgang mit einer Frequenz von 240 Hz mit einer von Spitze zu
Spitze gemessenen Amplitude, die etwa den gleichen Wert wie die Brummspannung an der Verbindung der Induktivität
Ll und des Kondensators C3 hat. Diese Brummspannung höherer Frequenz kann leichter durch die Induktivität L3 gefiltert
werden, die wesentlich kleiner ist als die Induktivität, die anderenfalls erforderlich wäre, wenn die Frequenz
der Brummspannung 120 Hz betragen würde. Ein parallel
309807/0774
zur Induktivität L3 geschalteter Widerstand Rl dient
dazu, den Wert von Q abzusenken, um Resonanzen zu vermeiden. Daher wird die Wirkung der ungewünschten Brummspannungen
auf der Ausgangsleitung durch die Verwendung einer wesentlich kleineren Induktivitätsanordnung Ll, L2
kompensiert, indem die Frequenz der Brummspannung verdoppelt und die von Spitze zu Spitze gemessene Amplitude
um einen Faktor von etwa 1 : 4 in der Ausgangsleitung herabgesetzt wird. Durch diese Technik ist es möglich,
den Wert der Induktivitäten Ll und L2 von etwa 50 mH auf etwa 7 bis 8 mH herabzusetzen, während die Kondensatoren
C3 und C4 mit gleicher Größe beibehalten werden können. Die Induktiviäten Ll und L2 sind derart gewählt, daß sie
den Wert des in der Primärwicklung fließenden Spitzenstromes herabsetzen.
Es ist eine Schutzschaltung mit dem Thyristor D5, einem Widerstand R2, Dioden D6 und D7 und Wiederständen R3 und
R4 vorgesehen, um die Stromquelle und die Last zu schützen. Die beiden Dioden D6 und D7 haben solche Werte, daß die
Schwellwertspannung als obere Grenze ungefähr 180 V beträgt.
Sollte die regelmäßig 160 V betragende Spannung auf der Leitung 42 zur Überschreitung des Wertes von 180 V Spannungsabfall
an den Dioden D6 und D7 neigen, wird das Gitter des Thyristors D5 eingeschaltet, um die Spannung auf der Ausgangsleitung
42 herabzusetzen. Durch die Wirkung des
309807/0774
Thyristors D6 wird die Spannung auf der Leitung 42 schnell abgesenkt. Der Widerstand R2 dient dazu, um den
Spitzenstrom in der Diode D5 zu begrenzen. Zusätzlich kann das Gitter des Thyristors D5 über die Diode D8 und
den Transformator T2 mittels einer Schaltung zur Erfassung der Spannung oder des Stromes im Lastkreis geregelt werden.
Zusätzlich zu der Schutzschaltung kann die Brücke auch abgeschaltet werden, indem die Abgabe der Gitterimpulse
für die Gitter der Thyristoren Dl und D2 über den Transformator Tl von der Vorregelschaltung unterbrochen wird,
wie nachfolgend beschrieben wird.
Die Widerstände R5 und R6 liegen parallel zu den Kondensatoren C3 und C4, um die Kondensatoren in einer vernünftigen
Zeitspanne, beispielsweise einer Minute zu entladen,
so daß der Schaltkreis nach der Abschaltung sicher betrieben werden kann.
Die Dioden D9 und DlO liegen parallel zu den Kondensatoren C3 und C4. Wegen der Toleranzen der Kapazitäten C3 und C4
kann einer der Kapazitätswerte wesentlich größer als der andere sein. Während daher die Spannung der Ausgangsleitung
42 abgesenkt wird, entlädt sich der kleinere Kondensator viel schneller als der größere und im Ergebnis würde an
der Verbindungsstelle der Kondensatoren C3, C4 eine entsprechende Spannung entstehen, wenn die Spannung 0 zwischen
3 0 9 8 0 7/07 7 Λ
den Leitungen 42 und 43 erreicht ist. Diese Spannung wird in umgekehrter Richtung an dem kleinsten Kondensator
anliegen und die Dioden D9 und DlO sind vorgesehen, um Probleme wegen der Spannungsumkehr an den Kapazitäten
zu vermeiden.
Die Ausgangsgleichspannung von 160 V des Vorreglers wird ' an die beiden Umkehrschaltkreise (Fig. 3) weitergeleitet,
von denen einer in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Umkehrschaltungen erzeugen Rechteckspannungen, welche gegenseitig
um 90° phasenverschoben sind. Die Leitung 42 für 160 V ist mit der Klemme 44 und die Leitung 43 ist mit
der Klemme 45 über die Umkehrschaltung verbunden. Diese Brückenschaltung weist vier Schalter Ql, Q2, Q3 und Q4
auf, deren Basisanschlüsse mit den Sekundärwicklungen 46, 47, 48 und 49 verbunden sind, die mit der Primärwicklung
51 des Transformators T3 in der Umkehrtreiberschaltung
verbunden sind. Die Umkehrtreiberschaltung (Fig. 5) weist ein Paar spezielle Treiberschaltungen auf, wobei die Primärwicklung
des Transformators T3 parallel zu deren Ausgängen liegt. Die Treiberimpulse für die Transistoren Q5 und Q6
werden von einem Taktgeber erhalten, der beispielsweise eine Frequenz von 800 Hz abgibt. Wenn der Transistor Q5
eingeschaltet ist, ist der Transistor Q7 abgeschaltet und der Strom fließt durch die Diode DIl und den Kollektor
des Transistors Ql nach Masse. Der Transistor Q7 wird
309807/0774
durch den Spannungsabfall an der Diode abgeschaltet. Wenn der Transistor Q5 abgeschaltet ist, nimmt die
Spannung am Kollektor einen höheren Wert an und zieht den Basisanschluß des Transistors Ql hoch, so daß dieser
Transistor sich wie ein Emitterfolger verhält und an der linken Seite der Transformatorwicklung 71 ein hohes
Potential auftritt. Die beiden (totem pole) Treiberschaltungen arbeiten wechselweise, um die Polarität der
Spannung an der Primärwicklung 51 mit 800 Hz umzuschalten und die vier Sekundärwicklungen 46 bis 49 mit der gleichen
Frequenz umzuspeisen.
Die Schalter Ql und Q 4 leiten während eines Zeitintervalles der Periode und die beiden anderen Schalter Q2 und
Q3 leiten während des anderen Zeitintervalles. Daher tritt im wesentlichen eine Rechteck-Ausgangsspannung mit 800 Hz
an den beiden Sekundärwicklungen 52, 53 des Transformators T4 auf. Die Wellenform ist in der Tat keine genaue Rechteckspannung,
sondern weist ein sehr kleines Totzeitintervall während der Kommutierungszeit auf, so daß die Transistorpaare
Ql, Q2 und Q3, Q4 nicht gleichzeitig eingeschaltet werden, was zu einem Strompfad in der Leitung
über die beiden seriell verbundenen Transistoren und damit zu einer ernsthaften Beschädigung führen würde. Die geringfügige
Zeitverzögerung wird durch die Taktgeberimpulse für
die Transistoren Q5 und Q6 in den Umkehrschaltungen erreicht.
30 Π 807/0774
Es sind zwei Umkehrschaltungen vorgesehen, die um 90
phasenversetzt arbeiten, so daß die Vollwellenausgangsspannung der einen Umkehrschaltung das Totzeitintervall
zwischen den beiden Halbwellen der Ausgangsspannung der anderen Umkehrschaltung überlappt. Dies stellt sicher,
daß die kombinierte, gleichgerichtete Vollwellenausgangsspannung keine Talabschnitte zwischen jeder Halbperiode
aufweist. Wenn man mit einer einzigen Phase arbeiten würde und eine Filterschaltung zum Ausgleichen
der Talabschnitte zwischen den Halbperioden vorsehen würde, wären wesentlich größere Kondensatoren aufgrund
der hohen für diese Stromversorgung vorgesehenen Ströme erforderlich. Durch das Überlappen der beiden Ausgangsspannungen
ist es nicht erforderlich, große Kondensatoren vorzusehen, und es wird ohne Filterung im wesentlichen
ein reiner Gleichstrom erhalten. Es gibt nur eine sehr kleine Abstufung in dem Ausgangsspannungspegel, wo jedes
Totzeitintervall in der Ausgangsspannung der beiden Umkehrschaltungen
auftritt, dies ist jedoch ohne praktische Bedeutung. Durch den Übergang zu diesem Zweiphasensystem
anstelle einer Filterschaltung mit hohen Kapazitäten, wird also der Kapazitätsbedarf bei allen Leistungsausgängen
und damit das Gewicht und die Größe der Stromversorgung wesentlich herabgesetzt. Obwohl eine zusätzliche
Umkehrschaltung und eine Treiberschaltung mit Transformator hinzugefügt worden ist, sind die Gesamt-
30H807/0774
ersparnisse beträchtlich.
Gemäß Fig. 6 ist die Primärwicklung jedes Umkehrtransformators
T4 und T41 mit einem Paar Sekundärwicklun§n52,
53 bzw. 52' 53 * verbünden, die jeweils eine Mittelpunkt<abzapfung
sowie weitere Anzapfungen aufweisen, um die gewünschten Ausgangsspannungen abzugeben. Diese zweiphasige
Vollwellengleichrichtung ergibt eine Vielzahl von getrennten Äusgangsgleichspannungen, beispielsweise 30 V, 12,0 V,
5,OV und 2,0 V. Einerder 30 V Ausgänge ist mit dem Eingang
eines im Schaltbetrieb arbeitenden Reglers gemäß Fig. 7 verbunden, Um eine geregelte Ausgangsspannung zu erhalten,
die beispielsweise von 18,9 V bis 24,5 V regelbar ist. Dieser Regler weist einen Schalttransistör Q8 auf, der mit
dem Eingang durch eine Filterschaitung L5, C7 verbunden ist, die die Spannung mit 30 V von den Schaltspitzen des Schalttransistors
Q8 isoliert.
Wie bei in Schaltbetrieb arbeitenden Reglern bekannt ist>
wird der Pegel der Ausgangsspannung bei der Ausgangsklemitte
54 durch das Verhältnis der Einschaltzelt zu der Ausschaltzeit
des Schalttransistors Q8 geregelt. Dieses Verhältnis wird gesteuert durch ein Rückkopplungssignal, das von der
Ausgangsspannung abgeleitet ist. Die Auegangsspannung an der Klemme 54 wird Über ein Widerstandstellernetzwerk 55
an einen Eingang 56 eines Differentialverstärkers 57 zu-
309807/0774
rückgespeist. Die Bezugsspannung wird dem anderen Eingang
58 zugeführt. Aus beiden Spannungen wird eine für das Fehlersignal proportionale Spannung abgeleitet.
Der Ausgang des Verstärkers 57 wird, einem Eingang 59
einer Komparatorschaltung 61 zugeführt, und der andere
Eingang 62 der Komparatorschaltung erhält eine dreieckförmige Spannung vom Spannungserzeuger 63. Der Ausgang
der Komparatorschaltung besteht aus einer Reihe von Rechteckimpulsen, deren Breite durch die Amplitude des Fehlersignals
vom Verstärker 57 bestimmt ist. Diese rechteckförmigen
Signale werden über den Transistor QlO dem Transistor Q9 zugeführt.,, der mit der Basis des Transistors
Q8 derart verbunden ist, daß die Einschaltzeit des Transistors Q9 das Verhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit
des Schalttransistors Q8 regelt.
Typischerweise wird ein derartiger Schalttransistor Q9 in der Sättigung und der Transistor Q8 nicht in der Sättigung
betrieben. Wenn sich der Transistor Q9 in der Sättigung befindet, ist der Spannungsabfall am Transistor Q8
gleich der Spannung zwischen Basis und Emitter plus der Sättigungsspannung zwischen Kollektor und Emitter des ■
Transistors Q9« Angenommen diese Basisemitterspannung
ist 1,5 V und die Sättigungsepannung des Transistors Q9
ist l VfSO ergibt sich ein Spannungeabfall von 2,5 V und
30980 7/Π774
7 7'-: J 7 9 :j
bei 6 Λ ein Leistungsvorlust von etwa 15 W. BoI dieser
abgewandelten Schaltung ist jedoch an der Induktivität L6 eine Abzweigung vorgesehen, die ein kleines Ausgangssignal
von beispielsweise 2 V abgibt, um den Kollektor des Transistors Q9 anzutreiben, so daß dieser Transistor
nicht in die Sättigung gelangt. Der Schalttransistor Q8 kann dann in der Sättigung arbeiten. Wenn ein erzwungener
Wert // von IO vorliegt und 6 A durch den Kollektor
fließen, fließen am Basisanschluß 0,6 A und der Basisemitter-Spannungsabfall beträgt 1,5 V und die Kollektor-Emitterspannung
am Transistor Q9 beträgt 0,5 V7 so daß sich an der Basis ein Verlust von 1,2 W und an der Kollektor-Emitterstrecke
des Transistors Q8 ein von 6 W ergibt, falls vorausgesetzt wird, daß die Sättigungsspannung
zwischen Kollektor und Emitter des Transistors Q8 1 V ist, und die gesamte Verlustleistung beträgt
7,2 W oder die Hälfte der Verlustleistung, wenn der Transis tor Q9 in der Sättigung betrieben wird. Zusätzlich wird
der Strom für die Basis des Transistors Q8 über den Kollektor des Transistors Q9 an die Last zurückgeführt, obgleich
dieses Beispiel eine Leistungsverminderung mit dem Faktor angibt, ist im Gebrauch die Leistungsverminderung in vielen
Fällen wesentlich größer. Außerdem setzt der Betrieb des Transistors Q9 außerhalb des Sättigungsbereiches seine
Schaltzeit herab.
309807/0774 ORiG/NAL JNSPECTEp
Sättigung befindet, falls ein entsprechender Strom in die
Basis des Transistors Q9 fließt, wird der Transistor Q9
das Bestreben haben, in die Sättigung zu gehen und die Kollektor-Emitterspannung herabzusetzen, so daß er einen
beträchtlichen Strom durch die Basis-Emitterverbindung des Transistors Q8 zieht, was zu einer "hohen Verlustleistung
führt. Es wird daher angestrebt, den Strom durch die Basis des Transistors Q8 zu begrenzen und dies wird durch den
Transistor QIl und dem Widerstand R7 erreicht. Wenn der Strom durch den Widerstand R8 fließt/ nimmt der Strom durch
den Emitter des Widerstands Q9 und durch den Widerstand R7 zu. Wenn der Spannungsabfall am Widerstand R7 auf einen
bestimmten Wert steigt, wird der Transistor QlI eingeschaltet, so daß Strom vom Widerstand R8 um die Basis-Emitter-Strecke
des Transistors Q9 geleitet wird. Dieser Strom vermeidet die Multiplikation mit dein Wert β des Transistors
Q9, und dies begrenzt den Strom zur Basis des Transistors Q8, so daß eine wesentliche Leistungsersparnis erreicht
wird.
Ein anderer leistüngssparender Schaltkreis weist einen
Kondensator C8 und einen Widerstand R9 auf, der mit der Basis des Transistors Q12 verbünden ist. Wenti der Transistor
Q8 sich in der Sättigung befindet und auf die Abschaltung vorbereitet wird, findet eine Änderung in der spannung an
diesem Transistor statt. Wenn die Spannung am Transistor Q8
309807/0774
sich ändert, differenziert das Kapazitäts/Widerstandsnetzwerk diese Änderung und gibt einen Strom an die Basis des
Transistors Q12 ab. Der Transistor Q12 wird dann eingeschaltet und bringt die Ladung aus dem Basisbereich des
Transistors Q8. Dadurch nimmt die Abfallzeit des Transistors Q8 ab und der Leistungsverlust während der Abschltung des
Transistors Q8 wird herabgesetzt.
Gemäß Fig.8 ist ein Vorregler vorgesehen, um eine Ausgangsfunktion
zu erzeugen, so daß bei der Änderung der Versorgungsspannung der Zündwinkel der beiden Thyristoren Dl
und D2 in der Eingangsbrückenschaltung sich um ein Zeitintervall ändert, das gerade ausreicht, um den Gleichstrompegel
der Brücke konstant zu halten. Dies ergibt eine erste Regelung der Ausgangsleitung; eine genaue Regelung der
Ausgangsspannung wird dann durch die nachstehend beschriebene Magnetflußregelung erreicht.
Die Kurven in Fig. 9 zeigen das Verhältnis zwischen dem Zündwinkel der Thyristoren Dl und D2 und dem Spannungspegel der erforderlichen Eingangsspannung, um eine konstante
Spannung von beispielsweise 160 V am Ausgang der Brückenschaltung zu erhalten. Es ergibt sich, daß bei einer geringen
Eingangsspannung gemäß der Kurve A ein Zündwinkel gemäß dem Punkt A1 erforderlich ist, wogegen bei einer
hohen Eingangsspannung gemäß der Linie B ein anderer Zünd-
309807/0774
winkel B1 erforderlich ist. Nachstehend wird eine Einrich- "
tung zur Entwicklung der.geeigneten Triggerzeit entsprechend
der Linienspannung angegeben.
Die Eingangsspannung wird durch den Transformator T5 einem
Vollwellengleichrichter 66 zugeführt, der eine entsprechend gleichgerichtete Spannung abgibt. Ein Strom, ähnlicher Kurvenform
gelangt in den Emitter des Transistors Q13 eines Integrators mit einem Kondensator C7. Die Höhe des zum
Kondensator C7 gelangenden Stromes kann durch den Transistor Q14 geregelt werden. Die Ladung des Kondensators Cl nimmt
während der Halbperiode gemäß Fig. 10·zu. Ein Rückstellimpuls
an der Basis des Transistors Q15 vom Taktgebergenerator etwa beim Nullpunkt der Vollwellengleichrichtung
stellt den Integrator zurück und die Spannung am Kollektor des Transistors Q15 fällt auf einen niedrigen Wert. Der
Widerstand RIO begrenzt den Entladestrom des Kondensators. Die Kollektorspannung des Transistors Q15 fällt auf den
Punkt ab, wo der Transistor Q15 gesättigt ist und dieser bleibt für kurze Zeit im gestättigten Zustand, bis die
Basis des Transistors Q15 abgeschaltet wird und die Spannung am Kollektor ansteigt und der Integrationszyklus wieder
von neuem beginnt.
Es wird angestrebt, daß der Basispegel dieser Wellenform
am spitzen Punkt der Ihtegrationskurve bleibt und daß
309807/0774
zugelassen wird, daß der untere Pegel dieser Spannungsform entsprechend der Änderung der Eingangsspannung
schwankt. Auf diese Weise ändert sich der untere Pegel im direkten Verhältnis zum Spannungspegel der Eingangsleitung und eine höhere Eingangsspannung gibt eine höhere
Spannungspitze für die integrierte Wellenform als eine niedrigere Eingangsspannung. Die Ausbildung des Spannungspegels an der Spitze der integrierten Wellenform erfolgt
durch einen Schaltkreis mit einem Feldeffekttransistor Q16,
der während jeder Halbperiode wirksam ist, um die rechte Seite des Kondensators C8 vor der Rückstellung des Integrators
auf Masse zu bringen. Der Feldeffekt-Transistor Q16 wird durch einen Impulsformer-Taktgeber ein- und ausgeschaltet,
unmittelbar bevor der Rückstelltriggerimpuls an den Transistor Q15 abgeben wird.
Der Taktgebergenerator enthält die mit unterbrochenen Linien umgebene Schaltung, die durch die Eingangswellenform
an der Basis des Transistors Q17 gemäß Fig. 11a betätigt wird, um ein Rechteckwellensignal der Form b an
der Basis des Transistors Q18, ein Rückstellimpuls c am Kollektor des Transistors Q19 zur Betätigung des Feldeffekt-Transistors
Q16 und ein Rückstellsignal d am Kollektor des Transistors Q20 abzugeben, das einen anfänglichen
Rampenabschnitt hat, der die Einschaltspannung aufbaut, die für den Rückstell-Transistor Q15 erforderlich ist.
Der Rampenabschnitt der Wellenform d läßt für den Feldeffekttransistor Q16 eine ausreichende Zeitverzögerung zu,
309807/077A
damit die Gleichspannung wieder hergestellt werden kann, bevor der Integrator zurückgestellt wird. Der Komparator
enthält einen Differentialverstärker mit Transistoren Q21 und Q22 und eine Kippstufe mit Transistoren Q23 und Q24.
Der Transistor Q25, die Widerstände RIl und R12 und die
Diode D13 bilden eine Konstantstromquelle für den Differentialverstärker. Die Spannung am Eingang des Eingangstransistors
Q21 des Differentialverstärkers wird mit der verstärkten
Rückkopplungsspannung für den Transistor Q22 vom Differentialverstärker
68 verglichen. Wenn der Eingangspegel am Transistor Q21 die Spannung am Gatter des Transistors Q22
erreicht, wird die Kippstufe Q23 zur Abgabe eines Rechteckimpulses
betätigt. Die Breite des Ausgangsimpulses hängt von der Zeit zwischen dem Nulldurchgang des Komparatorpegels
ab, die wiederum von der Spannung der Eingangsleitung für das Gatter des Transistors Q22 abhängt.
Der Ausgang der Kippstufe ist mit einem Sperroszillator gekoppelt, der einen Transistor Q26 aufweist, und der
Ausgang der Kippstufe ist mit dem Oszillator über den Widerstand R13 und die Diode D14 verbunden. Wenn das Potential
der linken Seite des Widerstandes R13 um etwa 3 V über -15 V liegt, fließt Strom durch die Diode D14 und ergibt
einen Spannungsabfall am Widerstand R13. Ein Teil des
Stromes fließt durch die Basis-Emitterstrecke des Transistors Q26, so daß dieser leitet und der Strom durch die Primär-
309807/0774
wicklung des Transformators Tl gelangt. Dies' löst eine Reihe von Impulsen vom Sperroszillator Q26 aus. Die Sekundärwicklungen
des Transformators Tl sind die Wicklungen zur Steuerung des Gitters des Thyristors in Fig. 2.
Dieser Sperroszillator arbeitet regenerativ um eine Reihe von Ausgangsimpulsen während des Zeitintervalles abzugeben,
in welchem die Kippstufe eingeschaltet ist, d.h. solange wie ein hohes Ausgangssignal an der Basis des Transistors
Q26 erscheint. Die Auslösungszeit dieser Reihe von Impulsen hängt ab von der Breite des durch die Kippstufe erzeugten
Impulses und damit von der Amplitude der Eingangsspannung
für das Gitter des Transistors Q22. Es wird eine Reihe von Triggerimpulsen anstelle eines einzigen Thyristorgitterimpulses
abgegeben, um sicherzustellen, daß, falls der Thyristor nicht durch den ersten Triggerimpuls eingeschaltet
sein sollte, er bei der nächsten Gelegenheit durch einen folgenden Impuls durchgeschaltet wird. Dies stellt sicher,
daß die Brückenschaltung nicht bei der Wechselstromgleichrichtung einen Zyklus ausläßt.
Es ist Vorsorge getroffen, damit die Thyristorimpulse abgeschaltet
werden können, so daß der Regelbetrieb beendet wird. In einem Fall kann entweder eine Abschaltspannung
-15 V oder eine Einschaltspannung +15V mit dem Eingang des Transistors Q23 verbunden werden. In einem anderen
3 0 Ji B 0 7 / 0 7 7
Fall kann die Regelung durch eine Abschaltspannung von +15 V oder eine Einschaltspannung von -15 V am Gitter
des Transistors Q22 erfolgen. Die SchaltungsverStärkung
kann entsprechend einer Eingangsspannung geregelt werden,
die von dem Laststrom abgeleitet und der Basis des Multiplizierers Q14 zugeführt wird, der die Eingangsspannung bei 69 mit dem Strom multipliziert, der für den
Integrator vom Eingangstransformator T5 abgeleitet wird.
Diese Eingangsspannung dient dazu, den Stromfluß zwischen den beiden Transistoren Q13 und Q14 zu leiten und dadurch
den Stromfluß in den Kondensator C7 zu regeln. Die Multiplizierspannung wird von den Schaltungen zur Erfassung
des Laststromes abgeleitet, die mit den Umkehrtransformatoren T4 und T4' verbunden sind und Stromtransformatoren
T6 und T6· in die zugeordneten Gleichrichter D16 und den
Verstärker 71 aufweisen.
Das zu dem Vorregler zurückgespeiste Eingangssignal zur Regelung des Differentialverstärkers 68 und damit zur
Regelung der Zündzeit der Thyristoren könnte von einem der Ausgangslastkreise erhalten werden. Dies würde dazu
dienen, die Ausgangsspannung bezüglich des speziellen Ausgangsspannungspegels zu regeln, würde aber zu einer
relativ ungünstigen Regelung der anderen Gleichspannungspegel führen. Aus diesem Grunde wird ein Rückkopplungssignal
abgeleitet, welches proportional der Flußdichte
309807/0774
Claims (3)
1. Gleichrichter-Brückenschaltung mit vier Brückenarmen mit je einer Diode, zwei Eingangsklemmen, welche die
Brücke mit der Eingangswechselspannung verbinden und zwei Ausgangsklemmen, dadurch gekennzeichnet ,
daß die beiden Ausgangsklemmen mit einer Schleifenschaltung verbunden sind, diese die Reihenschaltung,einer Induktivität
(Ll, L2) und eines Kondensators (C3, C4) aufweist, die Induktivität mit einer Ausgangsklemme und der Kondensator
mit der anderen Ausgangsklemme verbunden ist, eine Filterschaltung (L3, C5, CS) durch eine Einrichtung (41)
mit der Induktivität (Ll) verbunden ist und eine Spannung von der Induktivität ableitet, die zu der Spannung am
Kondensator für das Filter addiert wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Filter verbindende Einrichtung eine Anzapfung (41) an der Induktionswicklung (Ll) aufweist,
die mit dem Filter verbunden ist.
3 0 9 8 0 7 / (J 7 7
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filter ein Induktivitäts/Kapazitätsnetzwerk (L3, C5, C6) aufweist.
4. Gleichrichterbrückenschaltung mit einer Brücke mit vier
Armen, zwei Eingangsklemmen für die Eingangswechselspannung, und zwei Ausgangsklemmen, dadurch gekennzeichnet,
daß mit den beiden Brückenausgangsklemmen eine Schaltungsschleife verbunden ist, jeder Arm der Brücke eine
Diode (Dl bis D4) aufweist und zwei der Dioden geregelte Schalter (Dl, D2) sind, ein erster Strompfad von einer Eingangsklemrae
(33) durch die Schaltungsschleife zu der anderen Eingangsklemme verläuft und einen der geregelten Schalter
(D2) umfaßt, ein zweiter Strompfad von der anderen Eingangsklemme (34) durch die Schaltungsschleife zu der anderen Eingangsklemme
verläuft und den anderen geregelten Schalter (Dl) umfaßt und die Schaltungsschleife eine erste Induktivität
(Ll), die mit einer der Brückenausgangsklemmen verbunden ist, und eine zweite Induktivität (L2),die mit der anderen
Brückenausgangsklemme verbunden ist, wobei die Induktivitäten wechselseitig induktiv gekoppelt sind und sich in
ihrer Wirkung verstärken, ein Paar in Reihe zwischen den beiden Induktivitäten geschaltete Kapazitäten (C3, C4) und
eine Einrichtung aufweist, durch die eine Verbindung zwischen der Verbindungsstelle der beiden Kapazitäten und der
zuletzt genannten Eingangsklemme der Brücke herstellbar ist.
309807/0 7 74
f 5.ySchaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die geregelten Schalter gittergesteuerte Thyristoren (Dl, D2) sind.
6. Gleichrichter-Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß ein erster Transistor vorgesehen
ist, eine Eingangspotentialquelle mit der Schaltvorrichtung (44, 45) verbunden ist, eine Ausgangsschaltung mit der
Schaltvorrichtung verbunden ist und eine Induktivität und eine Kapazität aufweist und die Induktivität mit der Schaltvorrichtung
in Reihe geschaltet ist, ein zweiter Transistor vorgesehen ist, dessen Emitter mit der Basis des ersten
Transistors verbunden ist, "die Basis des zweiten Transistors mit einer Regelschaltung verbunden ist und eine Schaltung
mit der Induktivität und dem Kollektor des zweiten Transistors verbunden ist, um eine Spannung von der Induktivität
für den Kollektor abzuleiten.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen Abgriff an der
Wicklung der Induktivität aufweist.
8. Gleichrichterschaltung zur Regelung des durchschnittlichen Ausgangsspannungspegels, der von einer Eingangswechselspannung
abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (TS, 66) eine Zweiweggleichrichtung
der Eingangswechselspannung bewirkt, ein Integrator
3 0 9 8 0 7/0774
(C7, RIO, Q15) ein integriertes Signal von jeder Halbwelle
des Signales ableitet/ eine Einrichtung den Integrator am Ende jeder Halbwelle zurückstellt, eine Einrichtung (Q16,
C8, Q15) ein vorbestimmtes Referenzpotential für das integrierte Signal abgibt, eine Einrichtung (Q21, Q22) das
integrierte Signal mit einem Referenzsignal vergleicht und ein Ausgangssignal ableitet, das von der Koinzidenzzeit des
Integratorsignales mit dem Referenzsignal abhängt, die
Koinzidenzzeit von der Amplitude der Eingangswechselspannung abhängt und eine Einrichtung (R13, R14) das zeitabhängige
Ausgangssignal an den geregelten Schalter weiterleitet und die Durchschnittsausgangsspannung entsprechend der Amplitude
der Eingangswechselspannung regelt.
3 0 9 8 07/0 7 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14461871A | 1971-05-18 | 1971-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223793A1 true DE2223793A1 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=22509389
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248938 Pending DE2248938A1 (de) | 1971-05-18 | 1972-05-16 | Gleichrichter-schaltungsanordnung |
DE19722223793 Pending DE2223793A1 (de) | 1971-05-18 | 1972-05-16 | Gleichrichterschaltung |
DE19722248937 Pending DE2248937B2 (de) | 1971-05-18 | 1972-05-16 | Steuerschaltung fuer einen schalttransistor |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248938 Pending DE2248938A1 (de) | 1971-05-18 | 1972-05-16 | Gleichrichter-schaltungsanordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248937 Pending DE2248937B2 (de) | 1971-05-18 | 1972-05-16 | Steuerschaltung fuer einen schalttransistor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5316494B1 (de) |
DE (3) | DE2248938A1 (de) |
FR (1) | FR2138103B1 (de) |
GB (1) | GB1394736A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1096987B (it) * | 1978-07-06 | 1985-08-26 | Honeywell Inf Systems | Alimentatore a commutazione di corrente per potenze elevate |
DE2950411C2 (de) * | 1979-12-14 | 1986-07-03 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen | Gleichrichtervorrichtung mit gesiebter Ausgangsspannung |
US4588906A (en) * | 1984-04-25 | 1986-05-13 | The Grass Valley Group, Inc. | Regulator circuit |
FR2625400A1 (fr) * | 1987-12-28 | 1989-06-30 | Gen Electric | Systeme de generation d'energie micro-onde |
US5012058A (en) * | 1987-12-28 | 1991-04-30 | General Electric Company | Magnetron with full wave bridge inverter |
CN109189140B (zh) * | 2018-10-10 | 2024-02-13 | 广州金升阳科技有限公司 | 一种纹波电流产生电路 |
CN112003483B (zh) * | 2020-08-25 | 2024-05-10 | 浙江绿力智能科技有限公司 | 一种自适应电压调节电路 |
CN113992240B (zh) * | 2021-10-26 | 2023-06-16 | 深圳智微电子科技有限公司 | 一种用于载波通信的调制系统及其控制方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3412310A (en) * | 1967-03-06 | 1968-11-19 | Varian Associates | Power supply for glow discharge type vacuum pumps employing a voltagedoubler bridge-rectifier and a soft transformer |
-
1972
- 1972-05-12 GB GB2238472A patent/GB1394736A/en not_active Expired
- 1972-05-16 DE DE19722248938 patent/DE2248938A1/de active Pending
- 1972-05-16 DE DE19722223793 patent/DE2223793A1/de active Pending
- 1972-05-16 DE DE19722248937 patent/DE2248937B2/de active Pending
- 1972-05-18 FR FR7217857A patent/FR2138103B1/fr not_active Expired
- 1972-05-18 JP JP4949672A patent/JPS5316494B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2248938A1 (de) | 1973-02-15 |
JPS5316494B1 (de) | 1978-06-01 |
GB1394736A (en) | 1975-05-21 |
DE2248937A1 (de) | 1973-04-19 |
DE2248937B2 (de) | 1976-01-22 |
FR2138103B1 (de) | 1978-02-10 |
FR2138103A1 (de) | 1972-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687999T2 (de) | Reihenschwingkreis-umrichter. | |
DE69506612T2 (de) | Steuerschaltung für induktive Belastung | |
DE69420672T2 (de) | Leistungsschaltung | |
DE69623394T2 (de) | Schaltkreis und Verfahren zum Steuerung eines Einschaltstrombegrenzers in ein Leistungswandler mit Leistungsfaktorkorrektur | |
DE3785534T2 (de) | Parallel resonanter auf-abwaertskonverter. | |
DE69108586T2 (de) | Stromversorgungsschaltung. | |
DE19516652A1 (de) | Invertergerät | |
DE69118501T2 (de) | Wechselrichteranordnung | |
DE4210092A1 (de) | Daempfungsschaltung fuer leistungswandler | |
DE3036619A1 (de) | Durchschlagschutz fuer die transistoren eines spannungswechselrichters | |
DE2627545A1 (de) | Gesteuertes kapazitives filter fuer wirkleistungsverbraucher | |
DE2452921A1 (de) | Stromumformervorrichtung | |
DE2827693A1 (de) | Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet | |
DE3245112A1 (de) | Netzgeraet | |
DE69304091T2 (de) | Dämpfungskreis mit Energierückgewinnung zum Schutz von Schaltgeräten gegen Spannung und Strom | |
EP1114506B1 (de) | Schaltnetzteil | |
EP0654886A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung | |
DE2835044A1 (de) | Lastschaltung fuer leuchtstofflampen | |
DE2223793A1 (de) | Gleichrichterschaltung | |
DE2106310A1 (de) | Mehrphasen Leistungskonverterschaltung | |
DE3508289C1 (de) | Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente | |
EP0371555B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last | |
DE2160121A1 (de) | Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand | |
EP0203571A2 (de) | Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall | |
DE4008652A1 (de) | Netzteil mit gleichstrom-gleichstrom-wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |