DE496713C - Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung - Google Patents

Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung

Info

Publication number
DE496713C
DE496713C DEA46003D DEA0046003D DE496713C DE 496713 C DE496713 C DE 496713C DE A46003 D DEA46003 D DE A46003D DE A0046003 D DEA0046003 D DE A0046003D DE 496713 C DE496713 C DE 496713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
event
metal vapor
return
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46003D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Cohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA46003D priority Critical patent/DE496713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496713C publication Critical patent/DE496713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1209Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for converters using only discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Schutz von lnetalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rückzündung Zusatz zum Patent 457892 Das Patent 457 892 betrifft einen Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rückzündung, bei der auf der Gleichstromseite eines jeden Gleichrichters ein Überstrom.automat und ein nur auf Rückstrom ansprechender Schnellschalter, .der in ganz erheblich kürzerer Zeit anspricht als die übrigen automatischen Schalter, in Hintereinanderschaltung angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung ,dieser Einrichtung, die eine wesentliche Vereinfachung und Materialersparnis darstellt. Diese Vereinfachung läßt sich auf zweierlei Wegen erreichen. Erstens kann man die beiden nach dem Hauptpatent erforderlichen, in Reihe liegenden Schalter (tlbarstromautomat und auf Rückstrom ansprechender Schnellschalter) durch einen einzigen Schalter an sich bekannter Bauart ersetzen. der bei Rückstrom schneller ausschaltet als bei Überstrom normaler Richtung. Zweitens aber kann man auch den Überstramautomaten beibehalten, ihn aber für eine wesentlich geringere Abschaltleistung bemessen, wenn man ihn mit dem Rückstromschnellschalter derart zusammenbaut, daß die Wicklung eines gewöhnlichen Überstromrelais in Reihe mit dem Rüakstromschnellschalter liegt, und @d@aß das Überstromrelais bei Vorwärtsstrom die Haltewicklung des Schnellschalters in der Weise beeinfiußt, daß sie nicht mehr imstande ist, .den Anker des Schnellschalters festzuhalten und letzteren langsamer auslöst, als es bei Rückstrom unter der Wirkung der Hauptstromwicklung des Schnellschalters der Fall ist. Dies läßt sich z. B. durch ein Relais erreichen, welches die über einen Vorwiderstand an Spannung liegenden Spulen des Haltemagneten shuntet, kurzschließt, umpolt, von der Spannung abschaltet ö. idgl. Bei Rückstrom arbeitet dann der Schalter als Schnellschalter, d. h. er öffnet sich unter dem Einfluß der Hauptstromwicklung mit hoher Geschwindigkeit, die von der Größenordnung einer 1/,oo Sekunde ist, während er bei Vorwärtsüberstrom infolge der Trägheit des Relais erst nach einer längeren, wenn auch noch immer kurzen Zeit, z. B. 1/5 Sekunde, öffnet.
  • Abb. i zeigt eine beispielsweise Ausführung der Schalteinrichtung. i sind die Kontakte des Schnellschalters, die durch den Haltema,,-neten 2 in Verbindung mit dem Anher 9 in geschlossener Stellung gehalten werden. Der Haltemagnet wird von den Haltespulen 3 erregt, die über den Vorwiderstand 6 an der Spannungsquelle 5 liegen. Der Hauptstrom durchfließt nacheinander die Hauptstromwicklung .4 des Schnellschalters und die Wicklung des Überstromrelais 7. Nur bei CTberstrom in einer Richtung, z. B. Rückstrom, beeinflußt die Hauptstromwicklung 4 den Haltemagneten, so daß er den Anker 9 losläßt und somit den Schalter öffnet. Das Relais 7 spricht auf Überstrom beider Richtungen an und schließt durch seine Kontakte 8 die Haltespulen 3 kurz, so daß der Schalter auch bei Vorwärtsstrom, jedoch " entsprechend später, auslöst.
  • Abb. 2 zeigt eine Anwendung der Erfindung bei parallel arbeitenden Gleichrichtern. Die Transformator-Sekundärwicklungen io und 14 speisen die Gleichrichter i i und 15. Die Schnellschalter 12 und 16 sind auf Rückstrom eingestellt. Die Hgltespulen des. Schnellschalters 12 werden durch die Kontakte dies Überstromrelais 13, die des Schnellschalters 16 durch die Kontakte des Relais 17 kurzgeschlossen. Tritt z. B. eine Rückzündung des Gleichrichters i i ein, die Rückstrom in der Pfeilrichtung zur Folge hat, so löst der Schnellschalter 12 mit großer Geschwindigkeit aus, während ,der Schnellsclialter 16 des gesunden Gleichrichters 15 eingeschaltet bleibt; denn eire das Relais 17 zum Ansprechen kommt, ist der durch die Rückzündung verursachte Überstrom des Gleichrichters 15 durch den Schnellschalter 12 bereits abgeschaltet.
  • Es wird also trotz der Verwendung nur eines Schalters für jeden Gleichrichter eine Selektivwirkung erreicht, nämlich die erforderliche schnelle Abschaltung des kranken Gleichrichters ohne Störung im Betriebe der gesunden Gleichrichter, wie (lies auch im Hauptpatent beschrieben ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Schutz von Meta.lldampf-Gleichrichteranlagen bei Rückzündung nach Patent 457 892, gekennzeichnet durch einen einzigen Schalter derartiger Bauart, daß er bei Rückstrom als Schnellschalter arbeitet, bei Überstrom normaler Richtung dagegen langsamer abschaltet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem nur auf Rückstrom ansprechenden Schnellschalter die Wicklung eines gewöhnUchen 'U' berstromrelais liegt, welches bei Vorwärtsstrom die Haltewicklung des Schnellschalters derart beeinflußt, daß sie nicht . mehr imstande ist, den Anker des Schnellschalters festzuhalten.
DEA46003D 1925-09-26 1925-09-26 Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung Expired DE496713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46003D DE496713C (de) 1925-09-26 1925-09-26 Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46003D DE496713C (de) 1925-09-26 1925-09-26 Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496713C true DE496713C (de) 1930-04-25

Family

ID=6935028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46003D Expired DE496713C (de) 1925-09-26 1925-09-26 Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496713C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042099B (de) * 1952-11-25 1958-10-30 Siemens Ag Rueckstromschutzanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042099B (de) * 1952-11-25 1958-10-30 Siemens Ag Rueckstromschutzanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496713C (de) Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung
DE530231C (de) Einrichtung zum Schutz von Quecksilberdampfgleichrichtern mit einer auf der Sekundaerseite des Gleichrichter-Transformators liegenden Rueckstromschutzeinrichtung, die sowohl von den Anoden- als auch von den Kathodenstroemen beeinflusst wird
DE889790C (de) Relaisanordnung
DE765698C (de) Anordnung zur phasenrichtigen Einschaltung einphasiger Wechselstrom-verbraucher mittels zuendstiftgesteuerter Entladungsgefaesse
DE479113C (de) Selektiv wirkende Rueckstrom-Schutzvorrichtung fuer Gleichrichteranlagen mit mehreren parallel geschalteten Einheiten
DE578574C (de) Sicherungseinrichtung fuer elektrisch gestellte und durch Magnete ueberwachte Weichen und Signale
AT112885B (de) Schutzschaltung für elektrische Anlagen gegen Rückstrom.
DE622562C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung
DE639148C (de) Einrichtung zur Erzielung eines sanften Anlaufs von Drehstrommotoren
DE386994C (de) Einrichtung zum Schutze von durch Spannungsschnellregler ueberwachten Generatoren
DE457892C (de) Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung
DE555466C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE528597C (de) Schuetzenschalter mit Halte-Elektromagnet
AT224191B (de) Stromrichteranlage mit Halbleiterventilen
DE370089C (de) Einrichtung zum Schutz von unterteilten Leitungsnetzen, bei denen die Wirkung des Spannungsabfalls auf Zeitrelais benutzt wird
DE499529C (de) Schalteinrichtung, insbesondere zum Anlassen von Einankerumformern
DE367286C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder Anzeigen oder beidem zugleich von fehlerhaften Leitungsstrecken o. dgl.
DE707327C (de) Anordnung an UEberstromschnellschaltern
AT113922B (de) Schaltungsanordnung für Unterbrechereinrichtungen.
DE912486C (de) Einrichtung zum Betrieb von zwei oder mehreren aus einem Gleichrichter gespeisten Bogenlampen, insbesondere fuer Projektionsgeraete
DE749065C (de) Hochspannungsschalter
DE602957C (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformeranlage mit Hilfscompoundwicklung
DE406662C (de) Schaltung mehrerer parallel arbeitender Quecksilbergleichrichter, die einzeln durch Hoechststromausloeser gesichert sind
AT158599B (de) Telegraphenanlage.
DE456696C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist