DE1928130C3 - Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureesterhalogenidderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureesterhalogenidderivate

Info

Publication number
DE1928130C3
DE1928130C3 DE19691928130 DE1928130A DE1928130C3 DE 1928130 C3 DE1928130 C3 DE 1928130C3 DE 19691928130 DE19691928130 DE 19691928130 DE 1928130 A DE1928130 A DE 1928130A DE 1928130 C3 DE1928130 C3 DE 1928130C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanate
new
preparation
acid ester
halide derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691928130
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928130A1 (de
DE1928130B2 (de
Inventor
Ernst Dr. 5000 Koeln Grigat
Rolf Dr. 4000 Duesseldorf Puetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691928130 priority Critical patent/DE1928130C3/de
Publication of DE1928130A1 publication Critical patent/DE1928130A1/de
Publication of DE1928130B2 publication Critical patent/DE1928130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928130C3 publication Critical patent/DE1928130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der X für Halogen steht, im Molverhältnis 1:^2 bei Temperaturen von -20 bis I2O"C, gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel, umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfuhren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureestcrhalogcnidderivate, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man Cyansäureester der allgemeinen Formel
R—OCN
in der-R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein oder Brückenglieder enthalten kann, bedeutet, mit Oxalsäuredihalogeniden der allgemeinen Formel
O O
Ii Il x—c—c—x
inderXRir Halogen steht, im Molverhältnis I : ^ 2 bei Temperaturen von —20 bis I2O°C, gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel, umsetzt.
Vorzugsweise wird im Temperaturbereich von etwa O bis etwa 90° C gearbeitet.
Als Halogene X seien neben Fluor und Jod bevorzugt Cl und Brom genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei an der folgenden Umsetzung beispielhaft erläutert:
OCN + Cl-CO—CO-CI
Cl O O
I Il Il
O—C = N-C-C-CI
Hiilogenalkylresle R sind z. B. Kohlenwasserstoffreste mil bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise in //-Stellung Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatome tragen.
Als aromatische Reste R kommer. aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht. Die aromatischen Reste R können als Substiluenten beispielsweise tragen: Alkyl-, Aryl-, Acylamino-, Dialkylammo-, Acylamino-, Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Acyloxy-. Carbonyl-, Carboxy-, Carbonester, Carbonamide
Sulfonyl-, Sulfonester-, Sulfonamide Acyl-, Cyano-, Rhodanide Alkylmereupto-, Arylmereapto- oder Acylmercapto-Gruppen. Ferner können die aromatischen Reste R mit 5- oder ögliedrigen Ringsystemen, die auch Heteroatome, wie N, O oder S enthalten können, verbunden sein.
Als Brückenglieder seien beispielsweise Alkylengruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1 — 3 Kohlenstoffatomen), ferner Sauerstoff, Schwefel, SO2 und Carbonat genannt.
Die als Ausgungsverbindungen verwendeten Cyansäureester sind bekannt. Es können für das erfindungsgemäßi: Verfahren z. B. folgende Cyansäureester eingesetzt werden: Phenylcyanat, Mono- und PoIyalkylphenylcyanate wie 3-Methyl·, 4-Isododecyl-,
ίο ^Cyclohexyl-, 2-tert.-Butyl-, 3-TrifluormethyI-, 2,4-Dimethyl-, 3,5-Dimethyl-, 2,6-Diäthyl-, 4-Allyl-2-methoxyphenylcyanal; Arylphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyl: Dialkylaminophenylcyanate wie 4-Dimethylamino-, 4-Dimethylamino-3-meth} Iphenylcyanat; Acylaminophenylcyanate wie Acetylaminophenylcyanat; Nitrophenylcyanate wie 4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl, S-Nitro-o-methyl-phenylcyanat; Halogenphenylcyunute wie 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chloir-, 2,4-Dichlor-, 2,6-DichIor-, 3-Brom-, 4-Fluor-, 4-Jod-, 2-Chlor-6-methyl-phenylcyanat; Cyanatophenylcarbonsäure-, -ester, -amide wie 2-Cyanatobenzoesäure-äthylester, 2-Cyanatobenzoesäuremorpholid und -diäthyl-amid; Cyanatophenylsulfonsäue-, -ester, -amide wie 4-Cyanato-benzoIsuIfonsäureäthylester; Alkoxyphenylcyanate wie 2-Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Isopropoxy-phenylcyanat; Phenoxyphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyläther; Acyloxyphenylcyanate wie 3-Acetoxyphenylcyanat; Acylphenylcyanate wie 4-Acetylphenylcyanat; 4-Methylmercapto-phenyl-cyanat und 3-N,N-DimethyIcarbamylphenylcyanat; sowie A- und 0-Naphthylcyanat und Chinolincyanate wie 5-Cyanatochinolin und die Cyansäureester beispielsweise folgender Alkohole: ftft/f-Trichloräthylalkohol, //,ft/i-Trifluoräthylarkohot, /<,/?,/?-Tribromäthylalkohol, /J./i-Dichloräthylalkohol,
H(CF2- CF2)5CH2OH
Als Oxalsäuredihalogenide sind zu nennen: Oxalylfluorid,, -chlorid, -bromid und -jodid.
Als Verdünnungsmittel werden solche verwendet, die nicht mit Oxalylhalogeniden reagieren, beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol; nitrierte Kohlenwasserstoffe wie Nitrobenzol; Kohlenwasserstoffe wie Leichtbenzin, Ligroin, Benzol, Toluol; Äther wie Diäthyläther.
Die Komponenten werden, wenn die Cyansäureester kristallin sind, vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel, wenn sie flüssig sind auch ohne fio Verdünnungsmittel im Molverhältnis 1: S 2, Vorzugs^ .Ibis i : 10, zusammcngegeben und gegebenenweise
falls miteinander auf Temperaturen bis zu etwa 120
erhitzt.
Nach beendeter Reaktion erfolgt die Isolierung der hj Reaktionsprodukte nach Abdestillieren des überschüssigen Oxalyldihalogenids und i!gf. des Lösungsmittels nach bekannten Methoden (Fällen mit die Substanzen nicht lösenden Lösungsmitteln, Absaugen. Umkristal-
3
Hsj'eren etc) Im allgemeinen können die Reaktion«- ,
lösungen sofort fur Wejterumsetzungen verwendet Beispiel 3
werden. Die identifizierung ist über das IR-Spektrum ... n ■ , ,
leicht möglich. In gleicher Arbeitsweise wie in den Beispielen I
Pie erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu 5 und 2 erhält man aus den jeweils entsprechenden
und zeigen Wirksamkeit als Pflanzenschutzmittel. Cyansäureestern und Oxalylchlond:
Die Temperaturen in den nachfolgenden Beispielen
beziehen sich au Γ ' C, f, H
VHj Cl OO
Beisp{el ' .ο Λ ι Ii Ii
Zu 133 g (1,05 Mol) Oxalylchlorid werden bei 3) HjC—<f V-O-C=N-C-C-Cl
Raumtemperatur 34,9 g(0,2 MoljTrichloräthylcyanat x==/
getropft. Exotherme Reaktion, Temperaturanstieg bis Fp. 69—71' C 50 . Nach beendeter Zugabe wird die Mischung
weitere 5 Stunden bei 40—50' nachgerührt, dann 15 AnaJvse für CnH9CUNO3 (274):
im Vakuum das überschüssige Oxalylchlorid abgezo- Berechnet;
gen. Der Rückstand (59 g) wird in etwa 450 ml C 48,2, H 3,3, Cl 25,9, N 5,1, O 17,5%;
Petroläther aufgenommen, von einer leichten Trübung gefunden:
durch Filtration befreit. Nach Abziehen des Lösungs- c 48,9, H 3,7, Cl 25,4, N 5,4, O 17,4%.
mittels und Entgaren des Rückstandes bei 50' an der ölpumpe erhält man 55,5 g (= 91% d.Th.) rohes
Cl O O O Cl O
I I Il Il
CCI,-CH2-O-C=N-C-C-C1 4) H3C-C-^ V-O-C=N-C-C-CI
als öl, das nach mehrtägigem Stehen durchkristallisiert. Fp. nach Umkristallisieren aus L'igroin 62—65'' C.
AÄ,C!HANOi P"'* . AnB^C.".^,9OHS8N4.8%; C 19,9, H 0,7, Cl 58,9, N 4,65. O 15,9%; Sefunden · ■ ■ C 46A H 3,1, N 4,8%.
gefunden:
C 20,3, Hl,l, Cl 57,9, N 4,6, 1>16,2%. α Q Q
B e i s ρ i e 1 2 ^ /—s^ I Il Il
318 g (2,5 Mol) Oxalylchlorid werden vorgelegt 5> O2N--<^V-O—C = N-C-C-Cl und eine Lösung von 80 g (0,5 MoI) x-Naphthylcyanat
in 100 ml Äther so eingetropft, daß die Temperatur t-p. bJ—o» L nicht über 45° steigt. Nach 4stündigem Nachrühren
bei 40—50" und Abdestillieren des Äthers und über- 40 Analyse Tür C9H4CI2N2O5 (291):
schüssigen Oxalylchlorids im Vakuum bleibt das Berechnet ... N 9,6%;
c) o o gefunden ... N 10,0%.
I Il Il
0-C=N-C-C-Cl 4, . Cl O
I Il Il
O—C = N-C-C-CI
ölig zurück. Bei Zugabe von 150 ml Benzin kristall!-. Fp. 96—990C
siert das Produkt und wird durch Absaugen isoliert.
Ausbeute: 136g ( = 92% d.Th.). Identifiziert durch IR-Spektren-Vergleich.
Ausbeute nach Umkristallisieren aus Leichtbenzin: 124g (= 84% d.Th.), Fp.: 66-680C. Cl OO
Analyse Tür C13H7Cl2NO3 (296): 55 7) CI^^^O—C=N-C-C-Cl
Berechnet:
C 52,7, H 2,36, Cl 24,0, N 4,74, O 16,2%; Fp. 44—460C
gefunden:
C 52,7, H 3,1, Cl 23,6, N 4,9, O 16,8%. Identifiziert durch IR-Spektren-Vergleich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verrühren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureesterhalogenidderivute, d uel u rch gekennzeichnet, daß man Cyansäureester der allgemeinen Formel
    R—OCN
    in der R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch aiii heterocyclischen Resten verbunden sein oder Brückenglieder enthalten kann, bedeutet, mit Oxalsäuredihalogeniden der allgemeinen Formel
    O O
    Il Il
    x—c—c—x
DE19691928130 1969-06-03 1969-06-03 Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureesterhalogenidderivate Expired DE1928130C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928130 DE1928130C3 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureesterhalogenidderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928130 DE1928130C3 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureesterhalogenidderivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928130A1 DE1928130A1 (de) 1970-12-10
DE1928130B2 DE1928130B2 (de) 1977-08-25
DE1928130C3 true DE1928130C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5735907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928130 Expired DE1928130C3 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureesterhalogenidderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928130C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928130A1 (de) 1970-12-10
DE1928130B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928130C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureesterhalogenidderivate
EP0693466A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
DE1934227C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-iminokohlensäureesterhalogeniden
DE2042256A1 (en) Bis-iminocarbonic acid ester halide derivs - useful as plant-protecti agents
DE1668108C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureester-Derfvate
DE1817541C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureester-Derivate
DE1932829A1 (de) Unsymmetrische Oxalsaeurediamid-Derivate
DE2125229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von China zolinen
DE1817541B2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureester-Derivate
DE1956508A1 (de) Neue Triazolinderivate
DE1943234A1 (de) N-Fluorsulfonylverbindungen
DE1940370A1 (de) Neue Dicarbonsaeureimide
DE1293753B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidokohlensaeureesterchlorid-Derivaten
DE1670960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von salzartigen heterocyclischen Verbindungen
DE3102359A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolidin-2,4-dionen
DE1224305B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Arylimin-Derivate
DE1545843A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine
DE1793287A1 (de) N-substituierte N-Acylcarbamidsaeurehalogenide
DE1445510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-5-chlor- bzw. -brompyridazonen
DE1768520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von seitenkettenchlorierten Fluorameisensaeurephenylestern
DE2008115A1 (en) N-substituted n-acyl carbamoyl halide prepn
EP0238969A1 (de) Cyclobutan-diester-dinitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1090213B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Dihalogen-isoindolinon-(1)-en
DE2042255A1 (en) N-acyl-carbonamidine derivs - useful as plant-protection agents

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee