DE1545843A1 - Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine

Info

Publication number
DE1545843A1
DE1545843A1 DE19651545843 DE1545843A DE1545843A1 DE 1545843 A1 DE1545843 A1 DE 1545843A1 DE 19651545843 DE19651545843 DE 19651545843 DE 1545843 A DE1545843 A DE 1545843A DE 1545843 A1 DE1545843 A1 DE 1545843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanate
ester
aromatic radical
mole
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545843
Other languages
English (en)
Inventor
Grigat Dr Ernst
Puetter Dr Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1545843A1 publication Critical patent/DE1545843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG P 15 45 843.2 LZVERJCUSEN-Bayerwuk
23. Dezember 1968 G/O
VERFAHREN ZUR HERSTSILUNG SUBSTITUIERTER PYRIMIDINE
Es wurde gefunden, daß nan 2,4-Bis-aroxy (bzw. alkoxy)-5-cyano-6-hydroxy-pyriiBidine erhält, wenn man 2 Mol Cyansäureester der allgemeinen Formel
ROCN
in der R einen Halogenalkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet
mit einem Mol Cyanessigsäureester der allgemeinen Formel
NC-CH2-COOR2
in der R für einen aliphatischen oder aromatischen Rest steht
bei Temperaturen von etwa 0 bis etwa 1200C, vorzugsweise 10 bis 100 C, vorzugsweise in einem flüssigen Medium und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, umsetzt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Verbindungen sind neu und haben die allgemeine Formel
OR1 OR1
J C1
A /\
NN NN
I I ^ I! I
R-O-C" G=O r RO — C C—OH
C C
CN CN
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat und R gleich oder verschieden von R sein kann, aber den gleichen Bedeutungsumfang wie R haben soll.
Le A 9579 - 1 -
909843/1646
Das Verfahren sei an Hand der folgenden beispielhaften Gleichung erläutert:
ROCN + NG-CH2-COOR'
NH
RO-C
R1OCN
COOR
CN
OR1 N NH
!I
RO-C C=O /
C I
CN
OR I
OR
R2OH
RO-C
RO-C
,C-OH
CN
Das Verfahren kann in einem Schritt durch Umsetzung von 2 Mol ROCK mit 1 Mol Cyanessigsäureester durchgeführt werden, wobei dann R=R ist. Man kann aber auch zunächst gemäß Deutscher
Patentschrift (Patentanmeldung F 46 002 IV b / 12 o)
das Zwischenprodukt I herstellen und dieses mit einem weiteren Mol Cyansäureester in die erfindungsgemäßen Verbindungen überführen.
Halogenalkylreste R sind z.B. Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise in ß-Stellung Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatome tragen.
Als aromatische Reste R kommen aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht. Die aromatischen Reste R können als Sub3tituenten beispielsweise tragen: Alkyl-, Aryl-, Alkylamino-, Acylamino-, Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Acyloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Carbonester-, -amid-, Sulfonyl., SuIfonester-, -amid-, Acyl-, Cyano-, Rhodamid-, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto- oder Acylcerkapto-Gruppen. Ferner können die aromatischen Reste mit 5- oder 6-gliedrigen Ringsystemen, die auch Heteroatome wie N, 0 oder S enthalten können, verbunden sein.
BAD ORJGiNAL
Le A 9579
909843/1646
Die als Ausrangsverbindungen verwendeten Cyansäureester sind bekannt. Es können für das erfindungsgerr.äße Verfahren z.B. folgende Cyansäureester eingesetzt werden:
Phenylcyanat, Mono- und Polyalkylphenylcyanate wie 3-Methyl-, 4-Isododecyl-, 4-Oyclohexyl-, 2-ter.Butyl-, 3-Trifluormethyl-, 2,4-Dimethyl-, 3,5-Dirr.ethyl-, 2,6-Diäthyl-, 4-Allyl-2-methoxyphenylcyanat; Arylphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyl; Dialkylaminophenylcyanate v.ie 4-Dimethylarr.ino-, 4-Mmethylamino-3-methylphenylcyanat; Acylarainophenylcyanate wie Acetylaminophenylcyanat; Nitrophenylcyanate wie 4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl, 3-Nitro-6-methyl-phenylcyanat; Halogenphenylcyanate wie 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 2,6-Dichlor-, 3-Brom-, 4-Fluor-, 4-Jod-, 2-Chlor-6-methylphenylcyanat; Cyanatophenylcarbonsäure, -ester, -amide wie 4-Cyanatobenzoesäure, 2-Cyanatobenzoesäure-äthylester, 2-Cyanatobenzoesäuremorpholid und -diäthylaraid; Cyanatophenylsulfonsrlure, -ester, -amide wie 4-Cyanatobenzolsulfonsäure; Alkoxaphenylcyanate wie 2-I.!ethoxy-, 3-:-Iethoxy-, 4-Isopropoxyphenylcyanat; Phenoxyphenylcyanate v.ie 4-Cyanatodiphenyläther; Acyloxyphenylcyanate v.ie jJ-Acetoxyphenylcyanat; Acylphenylcyanate wie 4-Acetylphenylcyanat; 4-I-ethylmerkapto-phenylcyanat und 3-N,!i-Dir,ethylcarbamylphenyl-cyanat; sowie d.- und i3-Naphthylcyanat und Ghinolincyanate wie 5-3yanatochinolin, und die Cyansäureester beispielsweise folgender Alkohole; β,β,β-Trichloräthylalkohol, ß,i?, ß-Trifluoräthylalkohol, β,β,β-Tribromäthylalkohol, β,β-Bichloräthylalkohol, H(CF2-CF2)5 CH2OH.
Als Cyanessigester können, gegebenenfalls in Form ihrer Salze wie Natriun-, Kalium- oder Lithium-Salze, beispielsweise verwendet werden: Cyanessigscure-methylester, -äthylester, -isopropylester, -n-propylester, -iso-butylester, -tert.butylester, -hexylester, -dodecylester, -phenylester.
Als Verdünnungsmittel kommen z.B. organische Lösungsmittel wie Alkohole, Ketone, Äther, Nitrile, Ester, Amide, aromatische und aliphatische, gegebenenfalls nitrierte oder halogenierte Kohlenwasserstoffe oder Y.asser in Betracht. Es seien hier beispiels-
-3-
909843/1646
if
weise genannt: Methanol, Aethanol, Aceton, Diethylether, Acetonitril, Essigester, Dirne thy If ormamid, Benzol, Petroläther, Nitrobenzol, Nitromethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol.
Als die Reaktion fördernde Basen können beispielsweise in katalytischen bis molaren Mengen zugesetzt werden: Alkalihydroxide, -carbonate, -amide, -hydride, -alkoholate, -metalle, z.B. KaOH, KOH, Na2CO5, NaNH2, NaH, NaOCII5, Na oder tert. Amine wie z.B. Triethylamin.
Bei einstufiger Verfahrensweise werden zweckmäßig die Komponenten in einem Verdünnungsmittel in Gegenwart einer Base zur Umsetzung gebracht. Im Regelfall fallen die erfindungsgemäßen Verbindungen, gegebenenfalls in Form ihrer Salze, aus und können von den in Lösung bleibenden mitentstehenden 1:1 Additionsprodukten der Formel I durch Absaugen abgetrennt werden. Die Überführung der Salze in die freien Verbindungen erfolgt durch Ansäuern.
Bei der 2-stufigen Verfahrensweise, die wegen der Variationsmöglichkeiten für R und R und der besseren Ausbeuten im allgemeinen vorzuziehen ist, setzt man die nach der Deutschen Patentschrift (Patentanmeldung P 46 002 IV b / 12 0) gewonnenen Zwischenprodukte mit einen weiteren Mol eines Cyanates durch Zusammengehen in einem flüssigen liedium, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, um und isoliert die Endprodukte, gegebenenfalls in Form ihrer Salze und gegebenenfalls nach Einengen des Lösungsmittels, durch Absaugen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte für Pharmazeutika.
Le A 9579 - 4 - ΒΑχ>
909843/ 1646
Beispiel 1
NH ^CN —0-C-CH werden zusam
men mit 2,38 g (0,02 Hol) Phenylcyanat in 15 ml Aceton vorgelegt und 10 Tropfen Triäthylarain zugesetzt. Temperaturanstieg auf 48 C. Man heizt noch 10 Ivlinuten auf 55 - 58 C und saugt nach Erkalten das als Triäthylamrconiumsalz angefallene Endprodukt ab:
,υ— </ \\-u—ν
P.: 176 - 1780C, Ausbeute: 5,j5 g (= 63 $> der Theorie) Analyse: C24H28N4O3 (Molgewicht 420)
CHN 0 Molgewicht
Ber.: 68,50 6,78y« 15,30 11 ,40 56 420
Gef.: 68,44 ^ 6,95^ '3,^3 ^S 11,4-9 >S 417
Beispiel 2
6f5 g (0,05 Mol) Cyanessigsäureäthylester und 15,3 g (0,1 !."!öl) 4-Chlorphenylcyanat werden in 30 nil Aceton gelöst und tropfenweise Triäthylacin zugegeben. (Insgesamt 4 ml). Exotherme Reaktion. Das
Le A 9579 - 5 -
BAD OBlGWAU 9098^3/1646
fällt aus und wird durch Absaugen isoliert.
F. 205 - 2080C, Ausbeute: 8,3 g (= 35 # der Theorie),
Analyse: ^23H24C12N4°3 (Molgewicht 475)
C H , Cl N 0 '
Ber.: 58,10$ 5,05 # 14,90 $ 11,3OjS 10,10 =4 Gef.: 58,53 a> 5,40 $ 14,65 $ 11,80 $ 10,18 #
Das Filtrat enthält 5 g (= 38 ;S der Theorie) des 1:1 Additionsproduktes
NH /CN vom F.: 189°C
Cl-// Vy-O -C- CH
Identifiziert durch Vergleich mit einem authentischen Küster.
Beispiel 3
Analog Beispiel 2 erhält man beim Umsatz von Cyanessigester und 2,4-Dirnethylphenylcyanat in Benzol bei 860C in Gegenwart von Triäthylamin das Triäthylammcniumsalz des
CH,
CH3
H3C-// \\—C
Mit verdünnter Salzsäure wird schwach angesäuert und die freie Verbindung vom F. 265 - 2680C erhalten.
Analyse: C21H1QN3O7 (Molgewicht 361)
CHN 0
Ber.: 69,80$ 5,30$ 11,60$ 13,30$ Gef.: 69,87 $ 5,42 $ 11,66 $ 13,35 $
£S-A_ä57a - 6 - BAD 0RlGlNAL
9 0 9 5 4 3/"
Beispiel 4
Analog Beispiel 3 entsteht bei Anwendung von 4-Methylphenylcyanat statt 2,4-Dimethylphenylcyanat in Aceton bei 35°C das
Oll ι _o—σ ο — oh \/
CN
vom F.: 293 - 2960C
Analyse: C1QH15N5O, (Molgewicht 333)
CHN
Ber.: 68,50$ 4,50$ 12,60$ 14,40$ Gef.: 68,38 $ 4,53 $ 12,84 $ 14,69 $
Beispiel 5
Das analog Beispiel 2 aus Phenylcyanat und Cyanessigsäureäthylester entstandene
OC6H5
N N
Ii I
Hj-C.-O-C C-OH
5 \/
schmilzt bei 233 bis 2350C und hat folgende Analyse: C17H11N3O5 (Iiol.-Gewicht 305)
Le A 9579 - 7 -
909843/ 1646 BAD ORIGINAL
C p of. 3 H 1 3 N * 1 5 O
66 ,67 # 3 ,6 * 1 2 ,8 % 1 5 ,25
Ber.: 66 6 ,91 * ,79 i ,85
Gef. : Beispiel
JH CN
1.1,6 β (0,05 Mol) C6H5O-C - CH - COOC2II5 und 6,65 g (0,05 Mol) 4-Methylphenylcyanat werden in 40 ml Aceton gelöst und 7,5 ml Triäthylamin zugegeben. Temperaturanstieg von 19 auf 30 C. Nach 10-minütigem Erhitzen auf 600C wird abgekühlt, das Aceton eingeengt und das langsam krißtallisierende Produkt abgesaugt. Ausbeute: 12 g (=57 der Theorie) an
f/ WO-C C-OH
C CN
C Analyse: C24H28N4O, (KoI.-Gewicht 420)
vom F.: 131 bis 1320C
CHN
Ber.: 68,5 £ 6,78 # 13,3 11,4/« Gef.: 68,78 £ 6,63/» 13,37 1> 11,93
Le A 9579 - 8 -
909843/1646

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Bis-aroxy (bzw.alkoxy)-5-" cyano-6-hyclroxy-pyrimidinen, dadurch gekennzeichnet, daß man Mol Cyansäureester der allgemeinen Formel
    ROCN
    in der R einen Halogenalkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet, mit einem Mol Cyanessigsäureester der allgemeinen Formel
    NC CH2 COOR2
    in der R für einen aliphatischen oder aromatischen Rest steht,
    bei Temperaturen von etwa 0 bis etwa 12O0C, vorzugsweise in einem flüssigen Medium und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, umsetzt.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nan die Reaktion in 2 Stufen durchführt, wobei man in erster Stufe aus 1 Mol Cyansäureester ROClI und 1 Mol Cyanessigsäure-
    P
    ester NC-CHp-COOR ein Zwischenprodukt der Formel
    NH
    R _ ο — C — CH
    in der R einen Halogenalkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet und
    ρ
    R für einen aliphatischen oder aromatischen Rest steht,
    herstellt und dieses in zweiter Stufe mit 1 UoI eines Cyansäureesters R OCN umsetzt, wobei R den gleichen Bedeutungsumfang wie R haben kann und gleich oder umgleich R sein kann.
    Le A 9579 - 9 -
    909843/1646 T— - V "h T "r 1 Thin tin
    5) 2,4-Bis-aroxy <b». -alkoxyJ-S-cyano-e-hydroxypyrinidi« der
    allgemeinen Formel
    Λ /
    N N ^
    ϊ 1-ΟΗ *-°-
    in der R und H1 die in Anspruch 2 anSe£ebene Bedeutung haben.
    Le A 9579 - 10 -
    909-Η3/13ΑΘ
DE19651545843 1965-07-24 1965-07-28 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine Pending DE1545843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046709 1965-07-24
DEF0046739 1965-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545843A1 true DE1545843A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=25976887

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545839 Pending DE1545839A1 (de) 1965-07-24 1965-07-24 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine
DE19651545843 Pending DE1545843A1 (de) 1965-07-24 1965-07-28 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545839 Pending DE1545839A1 (de) 1965-07-24 1965-07-24 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE684392A (de)
CH (2) CH475259A (de)
DE (2) DE1545839A1 (de)
GB (1) GB1149212A (de)
IT (1) IT1058252B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100233068B1 (ko) * 1991-11-26 1999-12-01 하인즈 모제르 2-치환된 4,6-디알콕시피리미딘의 제조방법
GB2285045A (en) * 1993-12-27 1995-06-28 Shell Int Research Herbicidal pyrazines and pyrimidines

Also Published As

Publication number Publication date
IT1058252B (it) 1982-04-10
CH475259A (de) 1969-07-15
DE1545839A1 (de) 1969-10-16
CH475260A (de) 1969-07-15
BE684392A (de) 1967-01-20
GB1149212A (en) 1969-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038987B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2119730C3 (de)
DE1545843A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine
DE2333848A1 (de) Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenyl (thio)aether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1213835B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Semicarbazide
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
DE1129947B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzolen
DE1670695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten
DE2221109C2 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Anilincarbonsäurenitrilen
DE3237479A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten tetrahydropyrimidinonderivaten
DE2724819A1 (de) Bis-phenyl-triazolone und verfahren zu ihrer herstellung
DE1141634B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE2929594A1 (de) 2.4.6-trihalogen-pyrimidin-5-carbonsaeurehalogenide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1768678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imfnokohlensäureester-Derivaten
EP0195971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen
DE1443913C (de) Verfahren zur Herstellung von N Cyanoiminokohlensaureesteramiden
DE1670960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von salzartigen heterocyclischen Verbindungen
DE1518823C (de) Verfahren zur Herstellung von N Sulfonyl lminokohlensaureester amiden
DE1518826C3 (de)
DE1228243B (de) Verfahren zur Herstellung 1, 1-disubstituierter Semicarbazide
DE1134064B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des 1, 4-Bis-(p-carboxy-styryl)-benzols
EP0111160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen- und 2-Cyanpyrazinen
DE1232952B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeureester-N-amino-sulfonamiden
DE1242234B (de) Verfahren zur Herstellung 1, 5-disubstituierter 3-Amino-1, 2, 4-triazole
DE1241835B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-disubstituierten 5-Amino-1, 2, 4-triazolen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971