DE1545839A1 - Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine

Info

Publication number
DE1545839A1
DE1545839A1 DE19651545839 DE1545839A DE1545839A1 DE 1545839 A1 DE1545839 A1 DE 1545839A1 DE 19651545839 DE19651545839 DE 19651545839 DE 1545839 A DE1545839 A DE 1545839A DE 1545839 A1 DE1545839 A1 DE 1545839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanate
mol
rocn
mole
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545839
Other languages
English (en)
Inventor
Grigat Dr Ernst
Puetter Dr Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1545839A1 publication Critical patent/DE1545839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN-Bayerwerk TATINTAiTiILUNC 23. JUÜ 1965 VBRfAHRHT ZUR HBRSTBIIUNa SUBSTITUIERTER PYRIMIDINE
Es wurde gefunden, daß man 2,4-Bis-aroxy (bzw. alkoxy)-5-oyano-6-amino-pyrimidine erhält, wenn man 2 Mol Cyansäureester der allgemeinen Formel
ROCN
In der R einen Halogenalkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet
mit einem Mol Malodinitril bei Temperaturen von etwa 0 bis etwa 1500C, vorzugsweise 100C bis 1000C, vorzugsweise in einem flüssigen Medium und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base umsetat.
Die erfindungsgemäBen Verbindungen sind neu und haben die allgemeine formel
OR1 OR»
I I
W ^N ν N^ N
η ι ^=λ κ j
R-O-(I ^C - NH« RO - C „ C = NH
\' 2 \J/
f I
CN CN
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat und S1 gleich oder verschieden von R «ein kann, aber den
ftf A 9971 original inspected - 9091*2/1*63
gleichen Bedeutungsumfang von R haben soll. Das Verfahren sei an folgender beispielhafter Reaktionsglei
chung erläutert:
.cn S R
ROCN + H0CC J RO-C „ C«N —
I CH
OR»
OR1 i
r ^rH
H0_
- w τ
OR»
) ro - c H b
HH RO -
CH
Das Yerfahren kann in eines Schritt; durch Umsetzung von
2 Mol ROCN mit Malodinitril durchgeführt werden, wobei dann
R * R1 ist. Man kann aber auch zunächst gemäß Beutscher Patentschrift (Patentanmeldung J 46 002 IV b / 12 o)
das Zwischenprodukt I herstellen und dieses mit einem weiteren Mol Cyansäureester in die erfindungsgemäßen Verbindungen Überführen.
Halogenalkylreste R sind z.B. Kohlenwasserstoffreste mit bis su 12 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise in S-Stellung Fluor-, Brom-, Chlor- oder Jodatome tragen.
Ale aromatische Reste R kommen aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht. Die aromatischen Reete R können als Substituents beispielsweise tragen: Alkyl-, Aryl-, Alkylamino-, Acylamino-, Iitrο-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Acyloxy-, Carbonyl-,
Le A 9572 . - Z. -
90 9842/166 3
Carboxyl-, Carboneeter-, -amid-, Sulfonyl-, Sulfonsäureester-, -amid-, Acyl-, Cyano-, Rhodanid-, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto- oder Acylmerkapto-Gruppen. Ferner können die aromatischen Reste R mit 5- oder 6-gliedrigen Ringsystemen, die auch Heteroatome wie N, O oder S enthalten können, verbunden sein.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Cyansäureester sind bekannt. Es können für das erfindungsgemäße Verfahren z.B. folgende Cyansäureester eingesetzt werden: Phenylcyanat, Mono- und Polyalkylphenylcyanate wie 3-Methyl-, 4-Isododeeyl-, 4-Cyclohexyl-, 2-tert. Butyl-, 3-Trifluormethyl-, 2,4-Dimethyl-, 3,5-Dimethyl-, 2,6-Diäthyl-, 4-Allyl-2-methoxy-phenylcyanat; Arylphmylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyl; Dialkylaminophenylcyanate wie 4-Mmethylamino-, 4-Dimethylamino-3-methylphenylcyanat; Acylaminophenyleyanate wie Acetylaminophenylcyanat; Nitrophenylcyanate wie 4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl, 3-Nitro-6-methyl-phenylcyanat; Halogenphenylcyanate wie 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 2,6-Dichlor-, 3-Brom-, 4-Fluor-, 4-Jod-, 2-Chlor-6-methylphenylcyanat; Cyanatophenylcarbonsäure, -ester, -amide wie 4-Cyanatobenzoesäure, 2-Cyanatobenzoesäureäthylester, 2-Cyanatobcnzoesäure morpholid und -diäthylamid; Cyanatophenylsulfonsäure, -ester, -amide wie 4-Cyanatobenzolsulfonsäure; Alkoxyphenylcyanate wie 2-Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Isopropoxyphenylcyanat;, Phenoxyphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyläther; Acyloxyphenylcyanate wie 3-Acetoxyphenylcyanatj Acylphenylcyanate wie 4-Acetylphenylcyanat; 4-Metnylmerkaptopiienylcyanat und 3-N,H-Dimethylcarbamylphenyl-cyanat; sowie <k- und ß-Faphthylcyanat und Chinolincyanate vi& 5-Oyanatochinolin, und die Cyansäureester
Le A 9572 -3- 909842/1663
beispielsweise folgender Alkohole: ß,ß,ß-Trichloräthanol, ß,ß,ß-Trifluoräthanol, ß,β,ß-Tribromäthanol, ß,ß-Dichloräthanol, H (CP2 - CPg)5 - CH2OH. Das Malodlnitril kann auch In Form seiner Salze wie z.B. Natrium-, Kalium- oder Lithium-Salz eingesetzt werden.
Als Verdünnungsmittel kommen z.B. organische Lösungsmittel wie Alkohole, Ketone, Äther, Nitrile, Ester, Amide, aromatische und allphatische, gegebenenfalls nitrierte oder halogenierte. Kohlenwasserstoffe oder Wasser in Betracht. Es seien hier beispielsweise genannt: Methanol, Aethanol, Aceton, Diäthyläther, Acetonitril, Essigester, Dimethylformamid, Benzol, Fetroläther, Nitrobenzol, Nitromethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol.
Als die Reaktion fördernde Base können beispielsweise in katalytischen bis molaren Mengen zugesetzt werden: Alkalihydroxide, -carbonate, -amide, -hydride, -alkoholate, -metalle, z.B. NaOH, KOH, Na2CO5, NaNH2, NaH, NaOCH,, Na oder tert. Amine wie z.B. Triäthylamin.
Die Reaktion wird im Falle der Umsetzung im Einstufenverfahren so durchgeführt, daß die Komponenten vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel im Molverhältnis Cyanat zu Malodinitril wie 2:1, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, .zusammengegeben werden. Ein Überschuß einer Komponente stört im allgemeinen nicht. Die Endprodukte fallen meist, gegebenenfalls nach Einengen des Lösungsmittels, aus und werden so isoliert. Bei 2-stufiger Verfahrensweise stellt man zunächst gemäß Deutscher Patentschrift (Patentanmeldung P 46 002 IV b / 12 o) aus 1 Mol Cyanat und 1 Mol
A 9572 - 4 - 9 0 9 8 A 2 / 1 6 6 3
Malodinitril die Zwischenprodukte der vorne angegebenen Formel I her, die man dann, vorzugsweise in einem flüssigen Medium und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, mit einem zweiten Hol eines Cyanates umsetzt. Sie Isolierung 1st der der einstufigen Verfahrensweise analog.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Verbindungen sind neu und stellen wertvolle Zwischenprodukte für Pharmaseutlka dar.
Le A 9572 - 5 "-
*"- 909842/1663
Beispiel 1
In eine Lösung von 4 g (0,06 Mol) Malonsäuredinitril in 100 ml Benzol werden 2 ml Triäthylamin und dann 17,4 g (0,1 Mol) Trichloräthylcyanat zugetropft. Exotherme Reaktion, Temperatur steigt bis 650C an. Das
OCH2CCl3
A1
r ι
001--CH9-O-C Ja - HH9 5 d ^ ^
CH
fällt aus und wird durch Absaugen gewonnen. Ausbeute (roh): 18 g (» 86 * der Theorie), P. 181 - 1820C, Analyse: C9H6Cl5H4O2 (Molgewicht 415)
0 H 01 H Btr.t 26,1 * 1,45 * 51,3 * 13,5 * 7,70 * Otf.s 26,2* 1,40* 51,0* 13,41* 7,54*
BeliPlel 2
Analog Beispiel 1 erhält man aus 4-Hitrophenylcyanat und Malodinnitril im Molverhältnis 2:1 das
0 —
rom I. 248 - 2510C
Analyse: C17H11H5O5 (Molgewicht 395)
Le A 9572 - A -
909842/1663
C H N O
Ber.: 51,70 Ji 2,78% 24,30% 21,20% Gef.: 52,07 % 2,76 % 24,67 % 20,62 %
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 erhält man aus 2,4-Dimethylphenylcyanat und Malodinitril im Molverhältnis 2:1 das
CH,
— C G —NH
vom P. 222 - 2240C
Analyse: C 21H2ON4°2 (Moleewicht 360)
CHNO Ber.: 70,00 % 5,50 % 15,50 % 8,90 % Gef.: 70,46 % 5,56 % 15,23 % 9,12 %
Beispiel 4
In eine Lösung von 2,6g (0,022 Mol) Phenylcyanat in 40 ml Aceton trägt man 5 g (0,022 Mol) des aus 4-Acetylphenylcyanat und Malodinitril hergestellen
- C - CH(CN)2
ein und erwärmt auf 500C. Dann Zugabe von 1 ml Triäthylamin.
Ie A 9572 - 7 -
909842/1663
Nach einstündigem Rückflußkochen wird nach Erhalten das auegefallene
A.
J L
NH2
CN
durch Absaugen isoliert.
Ausbeute: 6,6 g (» 87 + der Theorie), P. 257 - 2590C, Analyse: C^H^N^O, (Molgewicht 346),
CHNO Ber.: 66,00 * 4,05 t 16,20 * 13,90 * Gef.: 65,83 % 4,35 5t 16,23 % 14,01 #
Beispiel 5 In eine lösung von 1,85 g (0,01 Mol) des aus Phenylcyanat
mit Malodinitril hergestellten C6H3O - g - CH(CN)2 in 20 ml
NH Aceton wird eine Lösung von 1,61 g (0,01 Mol) 4-Acetylphenyl cyanat in 10 ml Aceton getropft; dann einige Tropfen Triäthylamin zugegeben. Temperaturanstieg auf 400C. Das
Le A 9572 - 8 -
909842/1663
fällt aus und wird durch Absaugen gewonnen. Ausbeute: 1,8 g (= 52 $ der Theorie), P. 2260C, Analyse: C19H1.N.O» (Molgewicht 346),
C HN
Ber.: 66,00 # 4,05 * 16,20 5i 13,90 ?έ Gef.: 65,94 # 4,26 £ 16,11 # 14,04 %
Beispiel 6
Il
Analog Beispiel 4 erhält man aus Cl-T^-O-C-CH(CN)2 und Phenylcyanat das
vom P. 259 - 2610C, Ausbeute 78 £ der Theorie, Analyse: C17H11ClN4O2 (Molgewicht 338,5)
C H Cl NO
Ber.: 60,30 ^ 3,25 % 10,50 ^ 16,55 ^ 9,46 Gef.: 60,27 ^ 3,37 3* 10,75 5^ 16,60 Jt 9,48
Beispltl 7
Analog Btiepiel 4 erhält man aus 1,85 g (0,01 Hol) C6H5O -C- CH(CN)2 und 1,77 g (O1OI Hol) 2-Cyanatobtneot-
NH säur«methylester das
909842/1663
AO
COOCH3
Il I
CC
vom P. 2040C, Ausbeute: 2,7 g (= 75 # der Theorie), Analyse: C19H14N4O4 (Molgewicht 362)
CH N
Ber.: 63,00 # 3,87 5* 15,40 ^ 17,70 # Gef.: 62,4196 4,19 * 15,44 # 17,59%
Beispiel 8 Analog Beispiel 4 erhält man aus 1,85 g (0,01 Mol)
C6H5-O-C-CH(CH)2 und 1,7 g (0,01 Mol) 5-Cyanatochinolin das NH
Vo-'ft ^-NH2
CN
von I. 238 - 2390C, Ausbeute: 2,4 g (=> 68 % der Theorie), Analyse: C20H13ir502 (Molgewicht 355)
CHNO Ber.: 67,60 56 3,66 * 19,70 56 9,00 j6 Gef.: 67,51 56 3,75 * 19,66 56 9,08
Ie A 9572 - 10 -
909842/1663
Beispiel 9
Analog Beispiel 4 erhält man aus Fhenylcyanat das
NH
Il
Vo-C- CH(CN)2 und ff
vom P. 2860C, Ausbeute: 85 % der Theorie, Analyse: C20H13N5O2 (Molgewicht 355)
C H NO
Ber.: 67,60 % 3,66% 19,70 5t 9,0 % Gef.: 67,56 % 3,94 % 19,38 % 9,4 %
Beispiel 10
Analog Beispiel 4 erhält man aus \ OCH,
NH
0 - 8 - CH(CN)2 und
Cl3C-CH2OCN das
Il
OCH2CCl3
.C-NH,
vom P. 210 - 2110C, Ausbeute: 45 % der Theorie, Analyse: C14H11Cl5N4O3 (Molgewicht 389,5)
C H Cl N 0
Ber.: 43,20% 2,83 t 27,40% 14,40% 12,30% Gef.: 43,28 % 3,09 % 27,20 % 14,27 % 12,12 %
Le A 9572 - 11 - A
ijLL- 909842/1663

Claims (3)

1) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Bis-aroxy (bzw.alkoxy)-5-cyano-6-amino-pyrimidinen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 Hol Cyansäureester der allgemeinen Formel
ROCN
in der R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet
mit einem Mol Malodinitril bei Temperaturen von etwa 0 bie etwa 1500C, vorzugsweise 10° bis 100° C, vorzugsweise in einem flüssigen Medium und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base umsetzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in 2 Stufen ausführt, wobei man in erster Stufe aus 1 Mol Cyansäureester ROCN und 1 Mol Malodinitril ein Zwischenprodukt der Formel
NH CN R-O-C-
in der R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet
herstellt und dieses in zweiter Stufe mit einem Mol eines Cyansäureester ROCN umsetzt, wobei R1 den gleichen Bedeutungsumfang wie R haben kann und gleich oder ungleich R sein kann.
Le A 9572 - 12 -
909842/ 1663
3) Pyrimidinderivatβ der allgemeinen Formel
_ ο — C
NH
in der R und R' die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
Le A 9572 - 13 -
909·42/1β63
DE19651545839 1965-07-24 1965-07-24 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine Pending DE1545839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046709 1965-07-24
DEF0046739 1965-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545839A1 true DE1545839A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=25976887

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545839 Pending DE1545839A1 (de) 1965-07-24 1965-07-24 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine
DE19651545843 Pending DE1545843A1 (de) 1965-07-24 1965-07-28 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545843 Pending DE1545843A1 (de) 1965-07-24 1965-07-28 Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE684392A (de)
CH (2) CH475259A (de)
DE (2) DE1545839A1 (de)
GB (1) GB1149212A (de)
IT (1) IT1058252B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100233068B1 (ko) * 1991-11-26 1999-12-01 하인즈 모제르 2-치환된 4,6-디알콕시피리미딘의 제조방법
GB2285045A (en) * 1993-12-27 1995-06-28 Shell Int Research Herbicidal pyrazines and pyrimidines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1545843A1 (de) 1969-10-23
IT1058252B (it) 1982-04-10
CH475259A (de) 1969-07-15
CH475260A (de) 1969-07-15
BE684392A (de) 1967-01-20
GB1149212A (en) 1969-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545839A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine
DE1245938B (de)
DE1213835B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Semicarbazide
DE1940367A1 (de) Neue-Triazolon-Derivate
EP0073970B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-oxo-3-thioxotetrahydro-1,2,4-(2H, 4H)-triazinen
DE1518867C (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaureesterdenvaten
DE1670695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten
DE1518823C (de) Verfahren zur Herstellung von N Sulfonyl lminokohlensaureester amiden
DE1568559A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Iminokohlensaeureesterderivate
DE2221771A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphaimino-nitrilen
DE1518867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeureester-derivaten
DE1242234B (de) Verfahren zur Herstellung 1, 5-disubstituierter 3-Amino-1, 2, 4-triazole
DE1443913C (de) Verfahren zur Herstellung von N Cyanoiminokohlensaureesteramiden
DE2460909A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphaoxothiodimethylamiden
DE1956510A1 (de) Neue Oxadiazolderivate
DE1668014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeureester-Derivaten
DE1228243B (de) Verfahren zur Herstellung 1, 1-disubstituierter Semicarbazide
DE1518823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Sulfonyl-iminokohlensaeureesteramiden
DE1235299B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxylamino-N, N-bis-Carbimidsaeureester
DE1241835B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-disubstituierten 5-Amino-1, 2, 4-triazolen
DE1670764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-oxthia-3,5-diazin-4-dioxyd-Derivaten
DE1793127B2 (de)
DE1445750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminooxadiazolen
DE1956508A1 (de) Neue Triazolinderivate
DE1443913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanoiminokohlensaeureesteramiden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971