DE1940367A1 - Neue-Triazolon-Derivate - Google Patents

Neue-Triazolon-Derivate

Info

Publication number
DE1940367A1
DE1940367A1 DE19691940367 DE1940367A DE1940367A1 DE 1940367 A1 DE1940367 A1 DE 1940367A1 DE 19691940367 DE19691940367 DE 19691940367 DE 1940367 A DE1940367 A DE 1940367A DE 1940367 A1 DE1940367 A1 DE 1940367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
ester
radicals
aliphatic
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940367
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Grigat
Rolf Dr Puetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691940367 priority Critical patent/DE1940367A1/de
Publication of DE1940367A1 publication Critical patent/DE1940367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Neue Triazolon-Derivate Gegenstand der Erfindung sind neue 5-Aroxy-(bzw. Alkoxy)-1,2,4-triazolone-(3) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Es wurde gefunden, daß man neue Triazolon-Derivate erhält, wenn man Iminokohlensäureester-Berivate der allgemeinen Formel in der R für einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit beterocyclischen Resten verbunden sein kann, Y für Halogen und X für Halogen, Alkoxy- oder Aroxy-Gruppen steht, mit Hydrazin-Derivaten der allgemeinen Formel R1NH-NHR2 (II) in der R1 und/oder R2 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste steht oder einer der beiden Reste die Gruppierung R³-CO- oder R³-SO2-bedeutet, wobei R3 für einen aliphatischen, aromatischen oder beterocyclischen Rest ateht, bei Temperaturen von etwa -300C bis 1000C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen neuen Verbindungen haben die allgemeine Formel worin R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Halogenalkylreste R sind z. B. Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12 Koblenstoffatomen, die vorzugsweise in ß-Stellung Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatome tragen.
  • Als aromatische Reste R kommen aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen), insbesondere mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht. Die aromatischen Reste R können als Substituenten beispielsweise tragen: Alkyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxyreste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen (vorzugsweiss mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen), weiterhin niedere Acylamino- und Acyloxy-Gruppen, ferner Aryl- und Aroxy-Gruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise jedoch Phenyl, Phenoxy), desgleichen Nitro-, Halogen-, Carbonyl-, Carboxyl-, Carbonester-, -amid-, Sulfonyl-, Sulfonester-, -amid- Acyl-, Cyano-, Rhodanid-Alkylmercapto-, Arylmercapto- oder Acylmercapto-Gruppen.
  • Ferner können die aromatischen Reste R mit 5- oder 6-gliedrigen Ringsystemen, die auch Heteroatome wie N, 0 oder 5 enthalten können, verbunden sein.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Komponenten der Formel (I) sind bekannt und im Falle von X - Halogen nach eigenen älteren Vorschlägen (belg. Patentschrift 729 583) aus Phosgen und Cyansäureestern, im Falle von X = Alk-O- oder Ar-O- ebenfalls nach eigenen älteren Vorschlägen aus Kohlensäurcesterhalogeniden und Cyansäureestern herstellbar.
  • Folgende Cyansäureester werden zur Herstellung von (I) bevorzugt verwendet: Phenylcyanat, Mono- und Polyalkylphenylcyanate wie 3-Methyl-, 4-Isododecyl-, 4-Cyclohexyl-, 2-tert.-Butyl-, 3-Trifluormethyl-, 2,4-Dimethyl-, 3,5-Dimethyl-, 2,6-Diäthyl-, 4-Allyl 2-methoxy-phenylcyanat; Arylphenylcyanate wie Cyanatodiphenyl; Dialkylaminophenylcyanate wie 4-Dimethylamino-, 4-Dimethylamino-3-methylphenylcyanat; Acylamino phenyl cyanate wie-Acetylaminophenylcyanat; Nitrophenylcyanate wie 4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl-, 3-Nitro-6-methyl-phenylcyanat; Halogenphenylcyanate wie 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 2,6-Dichlor-, 3-Brom-, 4-Fluor-, 4-Jod-, 2-Chlor-6-methyl-phenylcyanat; Cyanatophenylcarbonsäure-, ester, -amide wie 2-Cyanatobenzoesäureäthylester, 2-Cyanatobenzoesäuremorpholid und -di-äthylamid; CyanatophenylsulfonsAure-, -ester,.-amide wie 4-Cyanatobenzolsulfonsäureäthylester; Alkoxyphenylcyanate wie 2-Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Isopropoxy-phenylcyanat; Phenoxyphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyläther; Acyloxyphenylcyanate wie 3-Acetoxyphenylcyanat; Acylphenylcyanate wie 4-Acetylphenylcyanat; 4-Methylmercapto-phenyl cyanat und 3-N,N-Dimethylcarbamylphenylcyanat; sowie z- und ß-Naphthylcyanat und Chinolincyanate wie 5-Cyanatochinplin und die Cyansäureester beispielsweise folgender Alkohole: ß,ß,ß-Trichloräthylalkohol, ß,ß,ß-Trifluoräthylalkohol, ß,ß,ß-Tribromäthylalkohol, ß,ß-Dichloräthylalkohol, H ( CF2-CF2 ) 5CH20H.
  • Als Kohlensäureesterhalogenide kommen zur Herstellung von (I) in Betracht: Die Fluoride, Chloride, Bromide oder Jodide beispielsweise folgender Kohlensäureester: Kohlensäure-methylester-, -äthylester, -chloräthylester, -dichloräthylester, -trichloräthylester, -bromäthylester, -tribromäthylester, -fluoräthylester, -trifluoräthylester, -methoxyäthylester, -phenoxyäthyle-ster, -o,m,p-methylphenoxyäthylester, -o,m,p-chlorphenoxyäthylester, -phenyläthylester, -nitroäthylester, -cyanäthylester, -methylmerkaptoäthylester, -acetylpropylester, -propylester, -butylester, -isobutylester, -stearylester, -palmitylester, -oleylester, -cinnamylester, -phenylester, -methylphenylester, -chlorphenylester, -di-(tri,tetra,penta)-chlorphenylester, -dimethylaminophenylester, -nitrophenylester, -di-(tri )-nitrophenylester, -methoxyphenylester, -phenoxyphenylester, -acetylphenylester, -cyanophenylester, -methylmercaptophenylester, -α(ß)-naphthylester, -pyridylester, -chinoylester, -benzimidazolylester, -benztriazolylester, -benzthiazolyl ester.
  • Vorzugsweise werden aber nur einfache Ester wie Methyl-, Äthyl-, Trichloräthyl-, Phenyl-Ester verwendet, da im Verlaufe der Reaktion die Estergruppe abgespalten wird und somit nicht im Endprodukt erscheint.
  • Aliphatische Reste Rn, R2 und R3 seien vorzugsweise geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen, welche bis zu 2 Doppel- oder eine Dreifachbindung enthalten können, und cycloaliphatische Reste mit 5, 6, 7, 8, 10 oder 12 Kohlenstoffatomen im Ringsystem, die gegebenenfalls auch substituiert sein können durch beispielsweise Aryl- (bis zu C20 im Ringsystem), Aroxy- (bis zu C10 im Ringsystem), Alkoxy-(C1-C6), Nitro-, Halogen- (Fluor, Chlor, Brom, Jod), Acyl-(C1-C6, Phenyl), Alkylmercapto- (C1-C6), Arylmercapto-(Phenyl), Cyano-, Rhodano-, Carbonester- (G1-C12, Aryl bis C20 im Ringsystem), Carbonamid, Dialkylamino- (C1-C8) oder Acylamino (C1-6, Phenyl)-Reste.
  • Für aromatische Reste R1, R2 und R3 soll die gleiche Definition wie obenfür die entsprechenden Reste Rn, R2 und R3 angegeben gelten.
  • Als heterocyclische Reste R1, RS und R3 kommen vorzugsweise 5-, 6- oder 7-gliedrige Ringsysteme mit einem oder mehreren Heteroatomen wie 0, N oder 5 im Ringsystem in Betracht.
  • Als Hydrazin-Derivate können beispielsweise in die Reaktion eingesetzt werden: Hydrazin, Methyl-, Äthyl-, n- und Isopropyl-, n- und iso-und tert.-Butyl-, Octyl-, Dodecyl-, Palmityl-, Stearyl-, Oleyl-, Allyl-, Phenyl-, Methylphenyl- Halogenphenyl-, Di-, Tri-, Polyhalogenpbenyl-, Nitrophenyl-, Methoxyphenyl-, Methylmercaptophenyl-, Cyanophenyl-, Napthyl-, Pyridyl-, Chinoyl-hydrazin, die jeweils N,N'-disubstituierten Hydrazine mit den eben aufgezählten Substituenten, Formylhydrazin, Acethydrazid, Benzhydrazid, Isonicotinsäurehydrazid, Methansulfhydrazid, Benzolsulfhydrazid u. a.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sei an folgenden Reaktionsgleichungen beispielhaft erläutert: Die Reaktion wird im allgemeinen so ausgeführt, daß man das Hydrazin (11) in einen inerten Verdflnnungsmittel vorlegt (und zwar 1 Mol pro Mol Verbindung I, und je 1 Mol für ein Mol abzufangender HCl, d. b. im Falle von I mit X = Halogen insgesamt 3 Mol Hydrazin (II) pro Mol I, ii Falle von I mit X = Alk-O- oder Ar-O- insgesamt 2 Mol Hydrazin (II) pro Mol I), dann die Verbindung der Formel I zugibt. Meist ist die Reaktion sehr exotherm und wird in der Kälte durchgeführt. Bei wenig reaktiven Komponenten kann die Mischung bis auf 1000C miteinander erhitzt werden. Es wird im Temperaturbereich von etwa -30 bis +1000C, vorzugsweise 200 bis 800 , gearbeitet. Fälle das Hydrazin-Hydrochlorid alleine aus, wird es durch Absaugen entfernt, fällt, gegebenenfalls nach Einengen des Lösungsmittels das Hydrochlorid zusammen mit dem Endprodukt (III) aus, wird das Salz durch Waschen mit Wasser aus dem Gemisch entfernt.
  • Als Verdünnungsmittel werden vorzugbweise Äther, wie DiXthyläther, Dioxan, Ketone wie Aceton, Nitrile wie Acetonitril, Ester, wie Essigester und gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Leichtbenzin, Petroläther, Nitrobenzol, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu und zeigen 1 Wirksamkeit als Pflanzenschutzmittel.
  • Beispiel 1 15,3 g (0,14 Mol) Phenylhydrazin werden in 120 ml Benzol vorgelegt. Bei 5 - 10QC werden 27,3 g (-0,07 Mol) verdünnt mit 20 ml Benzol, zugetropft. Es entsteht ein dicker Kristallbrei, der nach 30 Minuten bei Raumtemperatur abgesaugt und mit Benzol nachgewaschen wird. Es bleiben 11,9 g Absaugrückstand, aus dem nach Herauswaschen des Phenylhydrazin-Hydrochloride mit Wasser 5,8 g des vom Fp: 195 - 1970C erhalten werden.
  • Piltrat und benzolisehe Waschflüssigkeit werden im Vakuum eingeengt. Ein klebender Rückstand (29,4 g), der das abgespaltene Trichloräthanol mitenthält, bleibt zurück, aus dem nach Verreiben mit Propyläther, Absaugen und Trocknen weitere 12,1 g des gewünschten Triazolon-Derivates erhalten werden.
  • Gesamtausbeute also: 17,9 g (- 83 % der Theorie); Fp: 198 -200°C (aus Alkohol).
  • Analyse: C10H8Cl3N302 (308,5) Mol-C H Cl N O Gewicht Berechnet: 38,9 X 2,6 % 34,6 % 13,6 % 10,4 % 308,5 Gefunden: 38,9 % 2,8 % 34,1 % 13,5 % 10,5 % 310 Beispiel 2 17,5 g (0,35 Mol) Hydrazin-Hydrat werden in 50 ml Aethanol vorgelegt, bei -10°C 27,4 g (0,1 Mol) zugetropft. Die Reaktionslösung färbt sich rotbraun. Nach beendeter Reaktion saugt man vom Ausgefallenen ab. Der Nutschrückstand wird mit Wasser verrührt, dabei geht das Hydrazin-Hydrochlorid in Lösung, 4,5 g des bleiben zurück. Das Filtrat der Reaktionslösung wird mit Wasser versetzt. Ein öl scheidet sich ab, das langsam erstarrt (9,6 g). Gesamtausbeute also: 14,1 g (- 60 % der Theorie); Fp: 237 - 2400C (aus Easigester).
  • Analyse: C12H15N302 (233) C H N O Berechnet: 61,8 % 6,43 % 18,0 % 13,7 % Gefunden: 62,0 % 6p60 % 18,0 ß 14,0 q6 Beispiele 3 - 6 Analog Beispiel 2 entstanden 3) aus N-Chlorcarbonyl-iminokohlensäure- (4-methylphenylester)-chlorid und Phenylhydrazin das vom Fp: 187 - 1900C.
  • Analyse: C15H13N3O2 (267) C H N O Berechnet: 67,3 % 4,87 % 15,8 % 12,0 % Gefunden: 67,2 % 5,00 % 15,8 % 12,3 % 4) aus N-Chlorcarbonyl-iminokohlensäure-(4-methyl-phenylester)-chorid und Hydrazin das vom Pp: 207 - 208°C.
  • Analyse: C9H9N3O2 (191) C H N O Berechnet: 56,6 % 4,7 % 22,0 % 16,8 % Gefunden: 55,8 % 4,8 % 22,8 % 17,1 % 5) aus N-Chlorcarbonyl-imiokohlensäure-(2,4-dimethylpbenylester)-cblorid und Methylhydrazin das vom Fp: 159 - 161°C.
  • Analyse: C11H19N3O2 (219) Mol-C H N O Gewicht Berechnet: 60,3 % 5,95 % 19,2 % 14,6 % 219 Gefunden; 60,2 % 6,00 % 19,0 % 15,2 % 224 6) aus N-Chlorcarbonyl-iminokohlensäure-(4-methyl-phenylester)-chlorid und Benzolsulfhydrazid das vom Fp: 208 - 2100C (. 1/2 H20).
  • Analyse: C15H13N3O4S . 1/2 H2O (340) C H N 0 8 Berechnet: 52,5 % 4,1 % 12,4 % 21,2 % 9,4 % Gefunden: 52,4 % 4,4 % 12,3 % 20,8 % 9,3 ß Beispiel 7 10,8 g (. 0,1 Mol) Phenylhydrazin werden in 50 ml Benzol vorgelegt. Bei 5 - 10°C werden 15 g (0,05 Mol) zugetropft. Nach 30 Minuten wird das Ausgefallene abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Nach Behandeln des Nutschrückstandes (7,3 g) mit Wasser bleiben 1,8 g des vom Pp: 238 - 241°C.
  • Analyse: C16H15N302 (281) Mol-C H N O Gewicht Berechnet: 68,3 X 5,3 X 14,3 % 11,4 % 281 Gefunden: 67,9 % 5,3 ß 14,6 % 11,7 % 272 Piltrat und Benzolwaschflüssigkeit werden im Vakuum eingeengt. Der Rückstand erstarrt völlig (16,4 g). Nach Waschen mit Wasser bleiben 8,6 g des anderen möglichen Isomeren vom Fp: 187 - 18800 (Vergleich mit Beispiel 3: identische.
  • IR-Spektren).
  • Analyse: C16H15N302 (281) Mol-C H N 0 Gewicht Berechnet: 68,3 % 5,3 % 14,3 % 11,4 % 281 Gefunden: 68,3 % 5,8 % 14,8 % 11,4 % 275 Beispiele 8 - 11 Analog Beispiel 1 bzw. 7 erhält man aus und Hydrazin das vom Fp: 192 - 194°C.
  • Analyse: C10H11N3O2 (205) C H N O Berechnet: 58,5 % 5,4 % 20,5 % 15,6 % Gefunden: 58,5 % 6,0 % 20,6 % 15,6 % und Methylhydrazin das vom Fp: 128 - 129°C.
  • Analyse: C11H13N3O2 (219) a H N O Berechnet: 60,3 ß 5,95 % 19,2 % 14,6 % Gefunden: 60,3 % 6,00 % 19,4 % 14,8 % und Hydrazin das vom Fp: 219 - 220°C.
  • Analyse: C8H7N3O2 (177) Mol-O H N O Gewicht Berechnet: 54,3 % 4,0 % 23,7 % 18,1 % 177 Gefunden: 54,3 % 4,0 % 23,6 % 18,4 % 178 11) und Hydrazin das gleiche Produkt wie in Beispiel 10 (identische IR-Spektren, Fp: 22Q - 2210C, keine Mischschmelzpunktsdepression).
  • Die Herstellung der Ausgangsverbindungen sei an folgenden Beispielen erläutert: 73,5 g (0,5 Mol) 2,4-Dimethylphenylcycanat werden in 150 ml Methylenchlorid vorgelegt. Bei 5° bis etwa 10° C wird Phosgen bis zur Sättigung eingleitet (72 g wurden aufgenommen). Nach Ansteigen der Temperatur auf Raumtemperatur wird einige Stunden gerührt, das Methylenchlorid abdestilliert und trimerisiertes Cyanat abfiltriert.
  • Nach Entgasen bei 50° C/ 0.1 torr bleiben 108 g (= 88 % der Theorie) rohes zurück, das für Folgereaktionen rein genug ist (N ber.: 5,7, 6 6,0; 0 ber.: 13,0, gele: 12,8) und deshalb nicht destilliert werden muß.
  • Identifizierung: Starke Banden im IR-Spektrum bei 5.65 µ und 5.95 µ.
  • 88.2 g (0,6 Mol) 2,4-Dimethylphenylcyanat und 52,6 g (0,34 Mol) Chlorameisensäurephenylester werden in 100 ml Xylol etwa 3 Stunden bei 1900 gerührt. Wach beendeter Reaktion wird alles das, was bei einer Sumpftemperatur von 1400 und einem Druck von 15 Torr abdeetillierbar iet, abdostilliort. Es bleiben 119 g einer zähen gelben Flüssigkeit, die neben etwas Tri-(2,4-dimethylphenyl)-cyanurat vorwiegend das enthält. Dsß Rohprodukt kann für Weiterreaktionen direkt eingesetzt werden, da das Cyanurat unverändert zurückbleibt.
  • Zur Reinigung kann man das Rohprodukt im Ölpumpenvakuum -destillieren. Man erhält dann ein reines Produkt, das zwischen 1700 und 1900 bei 0,5 Torr übergeht, nach der Destillation kristallisiert und bei 90 - 920 schmilzt. Ausbeute an destilliertem Produkt: 59 g (= 58 % der Theorie).
  • Analyse: C16H14ClNO3 (303,5) C H N O Berechnet: 63,5 %; 4,6 %; 4,6 %; 15,8 5'; Gefunden: 63,4 5'; 4,8 5'; 5,1 %; 15,9 %

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1) Verbindungen der allgemeinen Formel in der R für einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest , der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, al und/oder R2 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromat tische oder heterocyclische Reste steht oder einer der beiden Reste die Gruppierung R³-CO- oder R³-SO2- bedeutet, wobei R³ für einen aliphatischen, aromatischen oder heterocycliscben Rest steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung neuer Triazolon-Derivate, dadurch gekennzeichnet, daß man Iminokohlensäureester-Derivate der allgemeinen Formel in der R für einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, Y für Halogen und X für Halogen, Alkoxy- oder Aroxy-Gruppen steht, mit Hydrazin-Derivaten der allgemeinen Formel R¹HN-NHR² in der R¹ und/oder R² für Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste steht oder einer der beiden Reste die Gruppierung R³ -CO- oder R³-SO-bedeutet, wobei R³ für einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest steht, bei Temperaturen van etwa -30 bis 100°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
DE19691940367 1969-08-08 1969-08-08 Neue-Triazolon-Derivate Pending DE1940367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940367 DE1940367A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Neue-Triazolon-Derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940367 DE1940367A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Neue-Triazolon-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940367A1 true DE1940367A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=5742253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940367 Pending DE1940367A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Neue-Triazolon-Derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940367A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006157A (en) * 1973-04-17 1977-02-01 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of 1,2,4-triazole derivatives
EP0507171A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff gebundenen Substituenten
EP0708095A1 (de) 1994-09-23 1996-04-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von alkoxytriazolinonen
US5541337A (en) * 1989-04-13 1996-07-30 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 5-alkoxy-1,2,4-triazol-3-(thi)ones
US5869681A (en) * 1991-04-04 1999-02-09 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents bonded via oxygen of the formula
WO1999041243A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing alkoxytriazolinones

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006157A (en) * 1973-04-17 1977-02-01 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of 1,2,4-triazole derivatives
US5652372A (en) * 1988-05-09 1997-07-29 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 5-alkoxy-1,2,4-triazol-3-(THI) ones
US5541337A (en) * 1989-04-13 1996-07-30 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 5-alkoxy-1,2,4-triazol-3-(thi)ones
EP0507171A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff gebundenen Substituenten
US5869681A (en) * 1991-04-04 1999-02-09 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents bonded via oxygen of the formula
EP0708095A1 (de) 1994-09-23 1996-04-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von alkoxytriazolinonen
US5710303A (en) * 1994-09-23 1998-01-20 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of alkoxytriazolinones
US5892054A (en) * 1994-09-23 1999-04-06 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of alkoxytriazolinones
WO1999041243A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing alkoxytriazolinones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042592A1 (de) N-Heteroaryl-alkylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1940367A1 (de) Neue-Triazolon-Derivate
DE1251327B (de) Verfahren zur Her Stellung von in 5 Stellung substituierten 1 Aryl-lH-tetrazolen
DE1237580B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Phenylamino-2-pyrazolin-5-onen
DE2042660A1 (en) 5-amino-triazolone derivs - useful as plant - protection agents
EP0004529B1 (de) Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
DE2356239A1 (de) Benzophenon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0367164B1 (de) Ammonium- und Immoniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2206890A1 (de) Substituierte Methoxyaminderivate, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung von substituierten Methoxyaminderivaten
DE1212522B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeure-Derivaten
EP0043024B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen
DE3702282A1 (de) 2-cyan-2-oximino-acetamide
DE1912224A1 (de) Neue Amino-s-Triazin-Derivate
DE1272299B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Acyl-amino-2-pyrazolin-5-onen, 3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen und 3-Thio-ureido-2-pyrazolin-5-onen
EP0091056A2 (de) Neue 5-substituierte 4-Methylimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0129170B1 (de) Triazolyl-ketonoxime und -dioxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE1956510A1 (de) Neue Oxadiazolderivate
DE1912225A1 (de) Neue Dihydro-thiadiazin-Derivate
DE1568581B2 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Cyano-Guanidine
DE2220184A1 (de) Neue imidazolin-dion-derivate
DE1926206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylimidazolen
DE1768677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-N,N'-dicarbonsäurederivaten
DE1940366A1 (de) Neue Triazol-Derivate
DE2020937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylguanidinen
DE1912226A1 (de) Neue s-Triazin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal