DE1272299B - Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Acyl-amino-2-pyrazolin-5-onen, 3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen und 3-Thio-ureido-2-pyrazolin-5-onen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Acyl-amino-2-pyrazolin-5-onen, 3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen und 3-Thio-ureido-2-pyrazolin-5-onenInfo
- Publication number
- DE1272299B DE1272299B DEP1272A DE1272299A DE1272299B DE 1272299 B DE1272299 B DE 1272299B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272299 A DE1272299 A DE 1272299A DE 1272299 B DE1272299 B DE 1272299B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrazolin
- mol
- ones
- amino
- yield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/44—Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
- C07D231/52—Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/30—Hetero atoms other than halogen
- C07D333/36—Nitrogen atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/36—Couplers containing compounds with active methylene groups
- G03C7/38—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
- G03C7/384—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -007WW PATENTAMT Int. Cl.:
C07d
AUSLEGESCHRIFT
G03c
Deutsche KL: 12 ρ-8/10
57 b-18/12
Nummer: 1272299
Aktenzeichen: P 12 72 299.5-44 (G 41729)
Anmeldetag:
8. Oktober 1964
Auslegetag: 11. Juli 1968
Die Darstellung von 3-Acylamino-2-pyrazolin-5-on-Abkömmlingen
und deren Verwendung als Purpurfarbstoffbildner in der Silberhalogenidphotographie
sind bekannt aus der USA.-Patentschrift 2 369 489. Die Acylierung des 3-Amino-2-pyrazolin-5-on-Zwischenproduktes
wird durchgeführt, indem man die 3-Amino-2-pyrazolin-5-one in der Gegenwart von Säurechloriden oder Säureanhydriden mit
oder ohne Lösungsmittel und mit oder ohne Kondensationsmittel auf 100 bis 1600C erhitzt. Es ist bekannt,
daß eine derartige Kondensationsreaktion oft mit Nebenreaktionen einhergeht. Die Acylierung
kann nicht nur an der 3-Aminogruppe, sondern dazu auch an der Hydroxylgruppe der enolisierten 2-Pyrazolin-5-on-Verbindung,
wie beschrieben unter anderem in der britischen Patentschrift 680 488 und
von A. Weissberger, H. D. Porter und W. A. G r e g ο r y in J. Am. Chem. Soc, 66 (1944),
1854, stattfinden. Die Nachteile dieser Diacylierung sind:
1. der Bedarf von 2 Mol Carbonsäurechlorid je Mol 3-Amino-2-pyrazolin-5-on und
2. eine dazukommende Reaktionsstufe, d. h. die Hydrolyse der 5-Acyloxygruppe, damit die %
erwünschte 3-Acylamino-2-pyrazolin-5-on-Verbindung erhalten wird.
Außer diesen Nachteilen der bekannten Acylierungsverfahren soll man auch darauf hinweisen,
daß die Kondensation von Carbonsäurechloriden mit den 3-Amino-2-pyrazolin-5-onen häufig zufolge
der niedrigen Reaktionsfähigkeit der 3-Aminogruppe verlängerte Reaktionszeiten erfordert. Bekanntlich
werden in bezug auf die Anlagerung von 3-Amino-2-pyrazolin-5-onen an aromatische Isocyanate
meistenteils sehr niedrige Ausbeuten erzielt. So ergibt die Anlagerung von l-Phenyl-3-amino-2-pyrazolin-5-on
an Phenylisocyanat, wie beschrieben von A. Weissberger und H. D. P ο r t e r,
J. Am. Chem. Soc, 64 (1942), 2136, kaum 28°/,, reines Produkt, über die Anlagerung von 3-Amino-2-pyrazolin-5-onen
an aliphatische Isocyanate ist überhaupt nichts bekannt. Laut A. C. Farthing, Proc. Chem. Soc. (1957), 301, sind die aliphatischen
Isocyanate viel weniger reaktionsfähig als die aromatischen. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt,
daß die üblichen Verfahren zur Darstellung von 3-Alkylureido-2-pyrazolin-5-onen versagten.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Acylamino-2-pyrazolin-5-onen,
3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen und 3-Tliioureido-2-pyrazolin-5-onen
durch Umsetzung von in Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung
substituierten S-Acyl-amino^-pyrazolin-5-onen, 3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen und
3-Thio-ureido-2-pyrazolin-5-onen
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N. V.,
Mortsel (Belgien)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore, Dipl.-Ing. H. Gralfs
und Dr. G. Manitz, Patentanwälte,
3300 Braunschweig, Am Bürgerpark 8
3300 Braunschweig, Am Bürgerpark 8
1-Stellung substituierten 3-Amino-2-pyrazolin-5-onen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Lösungsund
Kondensationsmitteln gefunden, das darin besteht, daß ein in 1-Stellung substituiertes 3-Amino-2-pyrazolin-5-on
mit etwa äquimolaren Mengen eines Säurechlorids oder Säureanhydrids bzw. eines organischen
Isocyanate bzw. Isothiocyanate in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel in Gegenwart
eines Friedel-Crafts-Katalysators bei einer Temperatur bis zum Siedepunkt des inerten Lösungsmittels
zur Reaktion gebracht wird.
Eine erste Klasse von erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen umfaßt aliphatische oder alicyclische,
aromatische und heterocyclische Carbonsäurechloride und die entsprechenden Anhydride.
Da die 3-Amino-2-pyrazolin-5-one als Purpurfarbstoffbildner in der Süberhalogenidfarbphotographie
bekannt sind, läßt sich die Wichtigkeit dieser Erfindung für die Synthese von S-Acylamino^-pyrazolin-5-on-Derivaten
mit besonderen Substitutionen leicht verstehen. Das Acylierungsverfahren zur Darstellung
von 3-Acylamino-2-pyrazolin-5-onen gemäß der Erfindung weist viele Vorteile gegenüber den
klassischen Verfahren auf. Im Gegensatz zu den bekannten Acylierungs\erfahren tritt in diesem
109 569 568
neuen Verfahren keine O-Acylierung auf. Demzufolge
kann die Menge des einzusetzenden Carbonsäurechlorids auf die äquimolekulare Menge herabgesetzt
werden, überdies erübrigt sich die Reaktionsstufe zur Entacylierung der 5-Acyloxygruppe; außer-
dem weisen die rohen Reaktionsprodukte bereits einen hohen Reinheitsgrad auf. Der Friedel-Crafts-Katalysator
schützt nicht nur die 5-Carbonylgruppe vor O-Acylierung, sondern aktiviert sogar das
Carbonsäurechlorid oder Carbonsäureanhydrid. In dieser Weise gehen Acylierungen, welche bisher
äußerst schwer durchführbar zu sein pflegten, nunmehr erfolgreich innerhalb kurzer Reaktionszeit vor
sich. Einen weiteren der Kondensationsreaktion zuträglichen Vorteil bietet die starke Löslichkeit von
3-Amino-2-pyrazolin-5-onen in einer Mischung von einem wasserfreien Lösungsmittel wie Nitrobenzol
und Friedel-Crafts-Katalysator. Die Pyrazolin-5-on-Abkömmlinge
sind oft viel weniger löslich in den üblichen Lösungsmitteln. Also kann z. B. das Natriumsalz
von l-p-SulfophenyM-amino^-pyrazolin-5-on
in homogener Phase palmitoyliert werden, indem man in einer Mischung von Nitrobenzol und
Aluminiumchlorid verfährt. Der allgemeine technische Fortschritt des vorliegenden Verfahrens ist in der
leichten und direkten Darstellung dieser Produkte mit hoher Ausbeute und hohem Reinheitsgrad
zu erblicken. Das vorliegende Verfahren kann, wie durch die experimentellen Daten illustriert wird,
auf eine breite Reihe von Reagenzien angewandt werden. Die folgende Tabelle vergleicht die gemäß
dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Ergebnisse mit den in der Literatur beschriebenen. In den
Beispielen werden Nitrobenzol als Lösungsmittel und Aluminiumchlorid als Friedel-Crafts-Katalysator
verwendet.
R1COCl + H2N — C CH2
N C = O
R1CONH — C -
■ CH2 + HCl
R2
C6H5NO2-AlCl3
Reaktionszeit/ Temperatur Ausbeute
/0
übliche Verfahren
Reaktionszeit/
Temperatur
Temperatur
Ausbeute %
Literaturangaben
CeH5
C6H5
CH3
C6H5
CH3
C6H5
2-Benzthiazolyl
C6H5
C6H5
10Minuten/50°C 10 Minuten/50D C
10Minuten/50°C
(a) A. Weissberger, H. D. Porter, J. Am. Chem. Soc, 64 (1942), 2133;
(b) A. Weissberger, H. D. Porter, W. A. Gregory, J. Am. Chem. Soc, 66 (1944),
1851.
Eine zweite Klasse von gemäß der Erfindung verwendbaren Verbindungen umfaßt die organischen,
den folgenden allgemeinen Formeln entsprechenden Isocyanate und Isothiocyanate:
R-N=C=O R-N=C=S
in denen R ein linearer aliphatischer Rest, ein cycloaliphatischer
Rest, die beide substituiert sein können, ein aromatischer Rest, ein substituierter aromatischer
Rest, ein heterocyclischer Rest oder ein substituierter heterocyclischer Rest bedeutet, wobei diese Reste
alle eine diffusionsfestmachende Gruppe aufweisen können, z. B. einen Rest mit langer aliphatischer
Kette. Die erfindungsgemäße Herstellung von 3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen und 3-Thioureido-2-pyrazolin-5-onen
gewährt erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren. Mittels des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden 3-Arylureido-2-pyrazolin-5-one und 3-Arylthioureido-2-pyrazolin-5-one
mit sehr guter Ausbeute durch Anlagerung von 3-Amino-2-pyrazolin-5-onen an die schwach reaktionsfähigen
aromatischen Isocyanate bzw. Iso-86
80,5
83
18 Stunden/100 C
60 Minuten/100°C
60 Minuten/40°C
60 Minuten/100°C
60 Minuten/40°C
64
18,5
43
(a) (b) (a)
thiocyanate erhalten. Auf diese Weise wurden 1 - Phenyl - 3 - phenylureido - 2 - pyrazolin - 5 - one in
83%iger Ausbeute hergestellt. A. Weissberger und H. D. P ο r t e r , J. Am. Chem. Soc, 64 (1942),
2636, erhielten diese Verbindung gemäß den üblichen Verfahren in nur 28%iger Ausbeute. Ein weiterer
Fortschritt der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von 3-Alkylureido-2-pyrazoIin-5-onen
und 3-Alkylthioureido-2-pyrazolin-5-onen. Es wurde gefunden, daß die aliphatischen Isocyanate und
Isothiocyanate den 3-Amino-2-pyrazolin-5-onen gegenüber eine sehr schwache Reaktionsfähigkeit
aufweisen, was das Versagen der Herstellung von 3-Alkylureido-2-pyrazolin-5-onen und 3-AIkylthioureido-2-pyrazolin-5-onen
nach den üblichen Verfahren zur Folge hatte. Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man
diese Produkte durch Anlagerung von 3-Amino-2-pyrazo.lin-5-onen
an aliphatische Isocyanate bzw. Isothiocyanate in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators
und eines geeigneten wasserfreien Lösungsmittels. In dieser Weise wird die Carbamoylierung
auf sämtliche organische Isocyanate und Isothiocyanate ausgebreitet.
Die Reaktionsbedingungen der obengenannten Kondensations- und Anlagerungsreaktionen werden
sowohl von der Beschaffenheit des Lösungsmittels, der Art und der Menge des als Katalysator verwendeten
Friedel-Crafts-Katalysators als auch von der Reaktionstemperatur bestimmt. '
Die Lösungsmittel sollen hinsichtlich der Reagenzien und des Friedel-Crafts-Katalysators wasserfrei
und inert sein. So entsprechen unter anderem die in Friedel-Crafts-Reaktionen verwendeten Lösungsmittel,
z. B. Nitrobenzol, Tetrahydrothiophen-1,1-dioxyd, Nitromethan und eine Reihe von chlorierten
niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Methylendichlorid, Äthylendichlorid und Tetrachlorkohlenstoff",
diesen Erfordernissen.
Zur Aktivierung der obengenannten Reaktionen werden die üblichen Friedel-Crafts-Katalysatoren
verwendet, die chemisch als stark elektrophile Metallhalogenide (Ref. Dewar, Electronic Theory
of Organic Chemistry, Oxford, at the Clarendon Press [1949], 178) bezeichnet werden können.
Insbesondere können Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Zinn(IV)-chlorid, Antimon(V)-fluorid und
Zinkchlorid angeführt werden. Die Wahl des Friedel-Crafts-Katalysators
ist oftmals abhängig von der Beschaffenheit der Reagenzien. Besonders Antimon(V)-fluorid
stellte sich als der für die Anlagerung von 3-Amino-2-pyrazolin-5-onen an Fluorsulfonylphenylisocyanate
wirksamste Katalysator heraus. Ein derartiger Katalysator ist sehr wichtig im Hinblick
auf die Herstellung von eine Fluorsulfonylgruppe enthaltenden Farbstoffbildnerzwischenprodukten.
Dies ermöglicht die Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffbildnern. Außerdem ist Antimon(V)-fluorid
ein selektiver Beschleuniger für die Carbamoylierung der 3-Aminogruppe in 3-Amino-2-pyrazolin-5-onen,
die eine — NHSOi-Gruppe enthalten wie l-(p-N-Hexadecylsulfamoylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on.
Andere Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid und Zinndichlorid,
katalysieren auch die Anlagerung von einem organischen Isocyanat oder Isothiocyanat an eine
sekundäre Sulfonamidogruppe. Die Menge der bei der Kondensation und der Anlagerungsreaktion
verwendeten Friedel-Crafts-Katalysatoren ist von der Beschaffenheit des Friedel-Crafts-Katalysators
und der beteiligten Reagenzien abhängig. In bestimmten Fällen soll die Mindestmenge nicht überschritten
werden, damit die für Friedel-Crafts-Katalysatoren empfindlichen Gruppen, z. B. Alkoxygruppen,
vor Nebenreaktionen geschützt werden. Es hat sich bei der Verwendung von Aluminiumchlorid
ergeben, daß die während der Reaktion freigegebene Menge Chlorwasserstoff zweimal größer
ist als die von der Acylierungsreaktion zu erwartende Menge. Noch unerwarteter ist die Bildung von Chlorwasserstoff
bei der Carbamoylierungsreaktion. Diese zusätzliche .Menge Chlorwasserstoff entsteht durch
die Wirkung von Aluminiumchlorid auf die Hydroxylgruppe der enolisierten 3-Acyl-, 3-Ureido- und
3-Thioureido-2-pyrazolin-5-one.
Die Reaktionstemperatur übersteigt üblicherweise nicht den Siedepunkt des inerten Lösungsmittels
und Hegt vorzugsweise zwischen 10 und 8O0C.
In vielen Fällen gewährleistet eine Temperatur von 50 C eine schnelle Reaktion und eine gute Ausbeute.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Teil 1
Herstellung von 3-Acylamino-2-pyrazolin-5-onen
Herstellung von 3-Acylamino-2-pyrazolin-5-onen
A. Acylierung mit Carbonsäurechloriden.
B. Acylierung mit Säureanhydrideii.
Teil 2
Herstellung von 3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen
und 3-Thioureido-2-pyrazolin-5-onen
und 3-Thioureido-2-pyrazolin-5-onen
A. Reaktion mit Isocyanaten.
B. Reaktion mit Isothiocyanaten.
Die Schmelzpunkte wurden auf einer Kofler-Heizbank gemessen.
Teil 1
A. Acylierung mit Carbonsäurechloriden
A. Acylierung mit Carbonsäurechloriden
Beispiel 1
l-Phenyl-3-benzamido-2-pyrazolin-5-on
l-Phenyl-3-benzamido-2-pyrazolin-5-on
NH-CO
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen Kolben werden
8,75 g (0,05 Mol) l-PhenyM-amino^-pyrazolin-S-on
und 9,22 g (0,075 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid in 20 cm3 trockenem Nitrobenzol gelöst,
wobei die Temperatur auf 70°C steigt. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur werden 7,02 g
(0,05 Mol) Benzoylchlorid tropfenweise zugesetzt, wobei eine kräftige Freigabe von Chlorwasserstoff
veranlaßt wird. Nach 10 Minuten wird die Reaktionsmischung in 1 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen,
worauf der erhaltene klebrige Niederschlag abfiltrieit und mit 100 cm3 Methanol gekocht wird.
Ausbeute: 12,1 g (86%). Schmelzpunkt: 223°C.
Beispiel 2
l-Phenyl-S-acetamido^-pyrazolin-S-on
l-Phenyl-S-acetamido^-pyrazolin-S-on
NH — CO — CH,
In einem wie im Beispiel 1 ausgestatteten Kolben werden 8,75 g (0,05 Mol) l-Phenyl-3-amino-2-pyrazolin-5-on
und 13,35 g (0,1 Mol) wasserfreies ' Aluminiumchlorid unter Rühren in 25 cm3 Nitrobenzol
gelöst. Nach Abkühlen auf 100C werden 3,95 g (0,05 Mol) Acetylchlorid tropfenweise zugesetzt,
was eine exotherme Reaktion mit kräftiger Freigabe von Chlorwasserstoff auslöst. Die Mischung
wird nach 10 Minuten wie im Beispiel 1 weiterverarbeitet.
Ausbeute: 9 g (83%). Schmelzpunkt: 2200C.
Ausbeute: 9 g (83%). Schmelzpunkt: 2200C.
Beispiel 3 1 -(p-Hexadecylsulfonylphenyl^-acetamido-
l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-thienoylamido-2-pyrazolin-5-on
O = C
H,C
H,C
SO2-(CHj)15-CH3
C —NH-CO —CH,
In einem 100-ml-Kolben, der mit einem Rührwerk
und einem mit Trockenrohr ausgerüsteten Rückflußkühler versehen ist, werden 9,26 g (0,02 Mol)
p-(l-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on (hergestellt gemäß Beispiel 20 d) und 5,34 g
(0,04 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid in 25 cm3 Nitrobenzol gelöst. Der homogenen und auf 100C
gekühlten Mischung werden 1,65 g (0,02 Mol) Acetylchlorid zugegeben. Die Reaktion wird unter
1 stündigem Rühren bei Raumtemperatur vollendet, worauf die Lösung 30 Minuten bei 500C erwärmt
wird. Nach Ausgießen in Chlorwasserstoffsäure wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, in 100 cm3
Methanol gekocht und getrocknet. *
Ausbeute: 9,1g (90%). Schmelzpunkt: 152 bis 154°C.
O = C
H7C
H7C
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen Kolben werden
9,26 g (0,02 Mol) l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on und 5,35 g (0,04 Mol)
wasserfreies Aluminiumchlorid in 20 cm3 Nitrobenzol gelöst. Dann werden 2,93 g (0,02 Mol)
Thienoylchlorid (Buu H ο ϊ, Rec. trav. Chim., 68 [1949], 19) tropfenweise bei 2O0C zugegeben. Das
Gemisch wird 15 Minuten auf 500C erwärmt, wobei sich Chlorwasserstoff entwickelt. Sodann wird die
Reaktionsmischung in 200 cm3 1 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen. Das gebildete körnige Produkt wird
in 100 cm3 Methanol gekocht, wonach die festen Stoffe abfiltriert und getrocknet werden.
Ausbeute: 10,9 g (95%). Schmelzpunkt: 175°C.
l-(p-Hexadecylsulfamoylphenyl)-3-pivaloylamido-2-pyrazolin-5-on
Hp-Hexadecylsulfonylphenyty-S-cyclohexylcarboxamido-2-pyrazolin-5-on
/ C |
SO; | ί —(CHa)13 | CH3 | |
C- | Λ | |||
V | ||||
O = | N | |||
H2 | C* XTU | co — | ||
L. INtI | ||||
In einem 100-ml-Kolben werden 9,26 g (0,02 Mol) l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on
und 5,25 g (0,02 Mol) wasserfreies Zinn(IV)-chlorid in 25 cm3 Nitrobenzol gelöst. Dieser Lösung
werden 2,93 g (0,02 Mol) Cyclohexylcarbonsäurechlorid zugegeben, und die erhaltene Masse wird
90 Minuten bei 50" C erwärmt. Dann wird die braune Reaktionsmischung in 200 cm3 1 n-Chlorwasserstoffsäure
gegossen, worauf der gebildete Niederschlag in 120 cm3 Methanol gekocht und in
warmem Zustand filtriert wird. Der Rückstand wird bei 70''C getrocknet.
Ausbeute: 7,3 g (64%). Schmelzpunkt: 189 C.
CH3
C — NHCO — C — CH3
CH3
CH3
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehen Kolben werden
nacheinander 19,12 g (0,04 Mol) l-(p-Hexadecylsulfamoylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on
(hergestellt gemäß Beispiel 24 c), 4,82 g (0,04 Mol) Pivaloylchlorid, 5,4 g (0,04 Mol) wasserfreies Zinkchlorid
und 40 cm3 Nitrobenzol gebracht. Die Auflösung wird vollendet, indem man auf 900C erwärmt, wobei
eine leichte Entwicklung von Chlorwasserstoff stattfindet. Die Reaktion ist nach 7stündigem Rühren
beendet. Darauf wird das Gemisch in eine Mischung aus 160 cm3 Wasser mit 12 cm3 konzentrierter
Chlorwasserstoffsäure gegossen, wobei ein klebriger Niederschlag ausfallt. Nach etwa 2 Stunden wird
das Produkt abfiltriert, in 75 cm3 Methanol umkristallisiert und getrocknet.
Ausbeute: 15,5 g (69%). Schmelzpunkt: 135 bis 137 C.
Kaliumsalz von l-p-Sulfophenyl-3-palmitoylamido-2-pyrazolin-5-on
SO,K
H,C C — NHCOCsH
15"31
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen 100-ml-Dreihalskolben
werden 14,65 g (0,05 Mol) Kaliumsalz von l-p-Sulfophenyl-3-amino-2-pyrazolin-5-on und
16 g (0,12 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid in 25 cm3 Nitrobenzol gelöst. Die Temperatur steigt
auf 80 C. Nach der Kühlung auf 45 C werden 13,75 g (0,05 Mol) Palmitoylchlorid zugegeben, wobei
sich Chlorwasserstoff entwickelt. Nach 20 Minuten Rühren bei 30 bis 40 C wird das viskose
Reaktionsgemisch in Wasser gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus 350 cm3 Äthylenglykolmonomethyläther
umkristallisiert. Nach der Abkühlung erhält man ein weißes amorphes Produkt, das abfiltriert und getrocknet wird.
Ausbeute: 15,3 g (57°/o).
l-(2-Benzthiazolyl)-3-benzamido-2-pyrazolin-5-on
= C-NHCO-C6H5
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen 100 ml-Kolben
werden 9,28 g(0,04MoI) l-(2-Benzthiazolyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on (A. Weissberge r, H. D.
Porter, W. A. Gregory, J. Am. Chem. Soc, 44 [1944], 1851) und 10,68 g (0,08 Mol) wasserfreies
Aluminiumchlorid in 50 cm3 Nitrobenzol gelöst. Die Temperatur steigt auf 65 C. Nach der
Abkühlung auf Raumtemperatur werden 5,6 g (0,04 Mol) Benzoylchlorid zugegeben, was eine
kräftige Freigabe von Chlorwasserstoff veranlaßt. Nach 10 Minuten wird die Masse in 1 n-Chlorwasserstoffsäure
gegossen. Der gesammelte feste Stoff wird in Methanol gekocht und getrocknet.
Ausbeute: 10,8 g (80,5%). Schmelzpunkt: 225 C.
B. Acylierung mit Carbonsäureanhydriden
1 -(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-(2-nitro-6-carboxybenzamido)-2-pyrazolin-5-on
l-[p-(N-Hexadecyl-N-acetylsulfamoyl)-phenyl]-3-acetamido-2-pyrazolin-5-on
SO2C16H33
/C16H
SO7N
O = C
H1C
H1C
IG1»33
COCH,
NHCOCH3
In einem mit Rührwerk, Thermometer und Trockenrohr versehenen Kolben werden 14,34 g
(0,03 Mol) l-(p-Hexadecylsulfamoylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on und 8 g (0,06 Mol) wasserfreies
Aluminiumchlorid in 20 cm;i Nitrobenzol aufgelöst.
Der homogenen auf 10 C gekühlten Lösung werden 4,71 g (0,06 Mol) Acetylchlorid tropfenweise zugesetzt.
Das Gemisch wird 110 Minuten bei 50 C gerührt und in 300 cm3 1 n-Chlorwasserstoffsüiire
gegossen. Der gebildete feste Stoff wird abliltriert und aus heißem Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 14.2g (84%). Schmelzpunkt: 197 bis ll)S C.
O = C
H,C
NO,
C-NH
COOH
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen 100 ml-Kolben
werden 3,9 g (0.02 Mol) o-Nitrophthalsäureanhydrid, 8 g (0,06 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid, 9,26 g
(0,02 Mol) l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on und 20 cm3 Nitrobenzol gebracht.
Die nach 5 Minuten erhaltene homogene Lösung
do wird 3 Stunden auf 40 C erwärmt. Die erhaltene
viskose Masse wird in eine Mischung von 200 cm3 Wasser und 10 cm3 konzentrierte Chlorwasserstoffsäure
gegossen. Nach der Abkühlung wird der Niederschlag abfiltriert, praktisch zur Trockne ge-
(<5 quetscht und in 250 cm3 Methanol gekocht. Der feste Stoff wird abfiltriert und bei 80 C getrocknet.
Ausbeute: 11,5g (87,5" „). Schmelzpunkt: über
260 C.
80« *H ■
Hp-HexadecylsulfamoylphenylH-acetamido-2-pyrazolin-5-on
H2C
C — NHCOCH
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen 100-ml-Kolben
werden 14,34 g (0,03 Mol) l-(p-Hexadecylsulfamoylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on,
12 g (0,09 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid und 30 cm3 trockenes Nitrobenzol gebracht. Während des Rührens steigt
die Temperatur der Mischung auf 400C. Nachher werden 3,06 g (0,03 Mol) Essigsäureanhydrid tropfenweise
zugegeben. Die Lösung wird 15 Minuten auf 50° C erwärmt und in eine Mischung aus 120 cm3
Wasser mit 30 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegossen. Das rohe Produkt wird mit 90 cm3
Methanol gekocht. Der kristallartige Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet.
Ausbeute: 13,9 g (89%). Schmelzpunkt: 217 bis 218 C.
l-(p-Methylsulfonylphenyl)-3-(2-carboxyoctadecylcarboxamido)-2-pyrazolin-5-on
23,8 g von diesem Produkt werden einer Lösung von 13,8 g Kaliumhydroxyd (85%) in 100 cm3
absolutem Äthanol zugesetzt. Nach lstündigem Rühren wird die Mischung bei Raumtemperatur
mit Wasser verdünnt und mit 5 n-Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Der gebildete bräunlichgraue
Niederschlag wird abfiltriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute: 12 g. Schmelzpunkt: 248 bis 250"C.
b) In einem mit Rührwerk, Thermometer und mit Trockenrohr ausgerüsteten Rückflußkühler versehenen
100-ml-Kolben werden 10,12 g (0,04 Mol) des nach a) hergestellten l-(p-Methylsulfonylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-ons,
13 g (0,04 Mol) Hexadecylbernsteinsäureanhydrid und 16 g (0,12 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid unter Rühren in
40 cm3 Nitrobenzol gelöst. Die Temperatur steigt auf 60 C, und das Reaktionsgemisch wird noch
3 Stunden auf 50 C erwärmt, wobei Chlorwasserstoff freigesetzt wird. Die gebildete viskose Masse
wird in eine Mischung von 160 cm3 Wasser und 12 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegossen.
Der gebildete feste Stoff wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und in 150 cm3 Methanol
gekocht.
Ausbeute: 15,9 g (52%). Schmelzpunkt: 175 C.
Teil 2
A. Reaktion mit Isocyanaten
A. Reaktion mit Isocyanaten
l-Phenyl-3-(3-octadecylureido)-2-pyrazolin-5-on
C — NHCONH — (CH2)17CH3
O = C N
i Il
H2C C-NHCO-CH2-CH(CH2)15CH3
COOH
a) 37,2 g (0,2MoI) p-Methylsulfonylphenylhydrazin
(E. K ο e η i g s und A. W y 1 c ζ i c k . J. prakt. Chem., 132 [1931], 24) und 39,1 g (0,2 Mol) /*-Äthoxy-/?-amino-acrylsäureäthylesterhydrochlorid
werden in 100 cm3 wasserfreiem Pyridin suspendiert. Die Temperatur steigt auf 34° C, wobei ein feiner
Ammoniumchloridniederschlag gebildet wird. Nach 2stündigem Rühren wird das Ammoniumchlorid
abfiltriert. Das Filtrat wird mit 200 cm3 Acetonitril versetzt. Es bildet sich ein kristallartiger, aus 1-Carbäthoxy-(l
-N-methylsulfonylphenyty-acetamidrazonhydrochlorid
bestehender Niederschlag.
Ausbeute: 45 g. Schmelzpunkt: 230' C (Zersetzung).
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen 500-ml-Dreihalskolben
werden 80 g (0,6 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid in 250 cm3 wasserfreiem Methylendichlorid
gelöst. Die Lösung wird in ein Eisbad gesetzt, und 52,5 g (0,3 Mol) l-Phenyl-S-amino-Z-pyrazolin-5-on
(A. Weissberger,H. D. Porter,
J. Am. Chem. Soc, 64 [1942], 2133) werden portionsweise zugegeben. Zur dunkelbraunen, auf 30 C gekühlten
-Lösung werden 88,5 g (0,3 Mol) Octadecylisocyanat in 30 Minuten zugetropft. Die Reaktion
wird vollendet, indem man das Gemisch 3 Stunden auf 40 C erwärmt, wobei sich Chlorwasserstoff entwickelt.
Sodann wird die warme Lösung in 21 warme 1 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen. Das Lösungsmittel
wird verdampft, und ein weißer körniger fester Stoff fällt aus. Nachher wird die Masse zur
völligen Hydrolyse der Komplexe nochmals auf
50 C erwärmt. Der feste Stoff wird abfiltrierti aus etwa 900 cm3 Äthanol umkristallisiert und getrocknet.
Ausbeute: 113g (80%). Schmelzpunkt: 159C!
1 -Phenyl-3-( 1 -n-butyl-3-octadecylureido)-2-pyrazolin-5-on
C6H5
O = C
H2C
H2C
-CH9
^CONH-C18H
18 "37
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen 100-ml-Kolben
werden 6,93 g (0,03 Mol) l-Phenyl-3-butylamino-2-pyrazolin-5-on
(britische Patentschrift 737 692) und 8 g (0,06 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid
in 25 cm3 Nitrobenzol unter Rühren gelöst. Zur hellbraunen Lösung werden 8,75 g (0,03 Mol)
n-Octadecylisocyanat zugetropft. Nach 2stündigem Stehen bei 50 C wird die Lösung in eine Mischung
von 200 cm3 Wasser und 7,5 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegossen. Der erhaltene Niederschlag
wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 10,2g (65%). Schmelzpunkt: 89 bis 90 C.
Beispiel 15
l-Phenyl-3-(3-phenylureido)-2-pyrazolin-5-on
l-Phenyl-3-(3-phenylureido)-2-pyrazolin-5-on
C6H,
/N\
C N
C N
C-NHCONH-CnH,
H2C-
In einem mit Rührwerk, Thermometer. Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen 100-ml-Kolben
werden 8,75 g (0,05 Mol) l-PhenyW-amino^-pyrazolin-5-on
und 13,5 g (0,1 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid in 25 cm3 Nitrobenzol gelöst. Nach
einer exothermen Reaktion werden 6 g (0,05 Mol) Phenylisocyanat zugegeben. Das Gemisch wird
3 Stunden bei 50 C gerührt und in 200 cm3 1 n-Chlorwasserstoffsäure
gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und in 100 cm3 Methanol
gekocht. Ausbeute: 12.1 g (82(1o). Schmelzpunkt: 235 C.
l-(m-Hexadecyloxyphenyl)-3-(3-n-butylureido)-2-pyrazolin-5-on
0-C16H
16H33
H,C-
C —NHCONH
C4H9
a) Eine Lösung von 17,7 g (0,1 Mol) m-Nitrophenol und 30,5 g (0,1 Mol) Hexadecylbromid in
200 cm3 Äthylenglykolmonomethyläther wird unter Rühren 30 Minuten am Rückflußkühler erhitzt. Die
Reaktionsmischung wird in 100 cm3 Eiswasser gegossen. Das gebildete körnige Produkt wird abfiltriert
und aus Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute: 29,3 g. Schmelzpunkt: 54°C.
Ausbeute: 29,3 g. Schmelzpunkt: 54°C.
b) Eine Mischung von 58 g des nach a) hergestellten m-Hexadecyloxynitrobenzols, 6 cm3 Raney-Nickel
und 293 cm3 wasserfreiem Äthanol wird einer Hydrierung in einem Autoklav bei 80 C und
105 kg/cm2 WasserstofTdruck ausgesetzt, bis die
theoretische Wasserstoffmenge absorbiert ist. Der Katalysator wird durch Filtrierung entfernt, und
das Filtrat wird gekühlt. Ein weißer kristalliner fester Stoff wird abfiltriert und getrocknet.
Ausbeute: 51,4g (97%). Schmelzpunkt: 66 C.
c) Einer Lösung von 33,3 g des nach b) hergestellten
m-Hexadecyloxyanilins (0,1 Mol) in 350 cm3 warmer
Essigsäure werden 25 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (0,3 Mol) allmählich zugegeben. Die viskose
Masse wird auf 15 C gekühlt und mit 17,5 cm3 (0,13 Mol) Isoamylnitrit behandelt. Nach 30 Minuten
Rühren wird eine durchsichtige Lösung erhalten, der man 1,2 g (0,03 Mol) Harnstoff zusetzt. Nach
weiteren 30 Minuten Rühren wird eine Reduktion bei etwa 10 C ausgeführt, indem man eine Lösung
von 67,5 g (0.22 Mol) Zinn(II)-chloriddihydrat in
70 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zutropft. Nach 90 Minuten Rühren wird das Reaktionsgemisch
in einem Wasserbad bis zur Kornbildung erwärmt. Das Produkt wird abfiltriert und
mit 500 cm3 10 n-Natriumhydroxyd gekocht. Das gebildete m-Hexadecyloxyphenylhydrazin wird mit
200 cm3 heißem Dioxan extrahiert. Die Dioxanschicht wird abgesondert und unter kräftigem
Rühren in Wasser eingegossen. Dann wird der feste Stoff abfiltriert, getrocknet, aus 100 cm3 Hexan umkristallisiert
und mit Paraffinschnitzeln getrocknet.
Ausbeute: 19,2 g. Schmelzpunkt: 68 C.
d) 69,6 g (0,2 Mol) m-Hexadecyloxyphenylhydrazin und 43 g (0,24 Mol) /i-Äthoxy-^-aminoacrylsäureäthylesterhydrochlorid
werden bei Raumtemperatur in 200 cm3 wasserfreies Pyridin eingerührt. Nach
20 Minuten wird eine Lösung von 40 g Kaliumhydroxyd (85%) in 200 cm3 Äthanol zugesetzt. Die
entstandene rote Lösung wird nach 5 Minuten in 1 1 Wasser eingegossen. Darauf wird die Lösung mit
50 cm3 Essigsäure neutralisiert, und der gebildete Niederschlag wird abfiltriert. Das feuchte Produkt
wird in einer siedenden Mischung von 400 cm3 Isopropyläther und 50 cm3 Benzol aufgelöst, und
die heiße organische Schicht wird abgetrennt. Das Produkt kristallisiert und wird getrocknet.
Ausbeute: 45,3 g. Schmelzpunkt: 112QC.
e) In einem wie im Beispiel 15 ausgerüsteten Kolben werden 12,45 g (0,03 Mol) des nach d) hergestellten
l-(m-Hexadecyloxyphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-ons und 8 g (0,06 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid
in 30 cm3 Nitrobenzol gelöst, wobei die Temperatur auf 38 C steigt. Der homogenen
Lösung werden 3,26g (0,03 Mol, Gehalt: 91%) n-Butylisocyanat zugegeben. Die Lösung wird 4 Stunden
auf 50 "C erwärmt, wobei eine gleichmäßige Freigabe von Chlorwasserstoff stattfindet. Die Komplexe
werden mit 100 cm3 1 n-Chlorwasserstoffsäure hydrolysiert. Nach 1 stündigem Stehen wird der ge-
bildete körnige feste Stoff abfiltriert, in 150 cm3
Methanol gekocht und getrocknet.
Ausbeute: 14,1 g (92%). Schmelzpunkt: 106 bis 108 C.
l-(m-Hexadecyloxyphenyl)-3-(3-benzylureido)-2-pyrazolin-5-on
"\
O = C N
O = C N
I Ii
H2C C — NHCONH — CH2 — C6H5
In einem wie im Beispiel 14 ausgerüsteten Kolben werden 9,3 g (0,02 Mol) l-(m-Hexadecyloxyphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on
und 5,3 g (0,04 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid in 20 cm3 trockenem
Nitrobenzol gelöst. Zur homogenen Lösung werden 2,93 g (0,02 Mol. Gehalt 9O1Vo) Benzylisocyanat
(A. F. M c K a y , J. Chem. Soc. [1951], 1395) zugetropft,
wobei die Temperatur von 26 auf 45 C steigt. Die Lösung wird 1 Stunde auf 50 C erwärmt,
wobei eine Freigabe von Chlorwasserstoff stattfindet. Das Reaktionsgemisch wird dann in verdünnte
Chlorwasserstoffsäure gegossen, und nach 2stündigem Stehen wird der körnige feste Stoff abfiltriert.
Das Produkt wird in 100 cm3 Methanol gekocht und bei 60 C getrocknet.
Ausbeute: 10,2 g (93%). Schmelzpunkt: 127 C.
l-(m-Hexadecyloxyphenyl)-3-(3-phenylureido)-2-pyrazolin-5-on
C-NHCONH-CnH,
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen 100-ml-Dreihalskolben
werden 9,3 g (0,02 Mol) l-(m-Hexadecyloxyphenyl) - 3 - amino - 2 - pyrazolin - 5 - on, 5,32 g
(0,04 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid und 2,40 g (0,02 Mol) Phenylisocyanat in 20 cm:1 trockenem
Nitrobenzol gelöst. Nach 90 Minuten Erwärmen auf 50 C wird die Reaktionsmischung in 200 cm3
2 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen. Der gebildete Niederschlag wird abfillriert und aus heißem Methanol
umkrislallisierl.
Ausbeute: 9.7g (93%). Schmelzpunkt: 179 C.
l-(m-Hexadecyloxyphenyl)-3-[3-(2-thienyl)-ureido]-2-pyrazolin-5-on
C1ftH
16 "33
C — NHCONH
a) Eine Lösung von 29,3 g (0,2 Mol) Thienoylchlorid (Buu H oi, Rec. trav. Chim., 68 [1949], 19)
in 600 cm3 Aceton wird auf 5 C gekühlt. Hierzu tropft man in 15 Minuten eine Lösung von 14,30 g
(0,22 Mol) Natriumazid in 40 cm3 Wasser. Nach 30 Minuten wird die trübe Reaktionsmischung in
1800 cm3 Eiswasser gegossen, worauf das gebildete kristallartige Produkt abfiltriert und über Phosphorpentoxyd
in einem Exsikkator getrocknet wird.
b) 22,95 g (0,15 Mol) des nach a) hergestellten 2-Thienoylazids werden in 300 cm3 wasserfreiem
Toluol gelöst und etwa 1 Stunde bis zum Aufhören der Stickstoffentwicklung unter Rückflußkühlung
erhitzt. Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand destilliert.
Siedepunkt: 158 C/760 mm. Ausbeute: 12,5 g (67%).
c) In einem mit Rührwerk, Thermometer und mit Trockenrohr ausgerüsteten Rückflußkühler versehenen
100-ml-Kolben werden 7,05 g (0,017 Mol)
l-(m-Hexadecyloxyphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on und 4,54 g (0,034 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid
in 20 cm3 Nitrobenzol gelöst. Der homogenen Lösung werden 2,13 g (0,017 Mol) des nach b)
hergestellten 2-Thienylisocyanats zugesetzt, wobei die Temperatur von 30 C auf 45 C steigt. Die Mischung
wird 63/.i Stunden bei 50 C aufbewahrt und in
100 cm3 1 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen. Das Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
aus Essigsäure umkristallisiert.
Ausbeute: 5 g (52%). Schmelzpunkt: 145 bis 150 C.
B e i s ρ i e 1 20
l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-[3-(2-thienyl)-ureido]-2-pyrazolin-5-on
H,C -
NHCT)NH
■S
a) 144.5 g (1 Mol) p-ChloithiopIieiiol werden einer
Lösung von 64 g Kaliumhydroxyd (881Vo) in 200cm:i
Äthanol zugesetzt. Dieser Lösung werden dann 305 g
(1 Mol) n-Hexadecylbromid zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch 15 Minuten bei 5OC erwärmt,
in Wasser eingegossen und getrocknet wird.
Ausbeute: 250 g. Schmelzpunkt: 450C.
Ausbeute: 250 g. Schmelzpunkt: 450C.
b) Einer Lösung von 110,5 g (0,3 Mol) des nach a) hergestellten p-Hexadecylmercaptochlorbenzols in
750 cm3 Essigsäure werden bei 8O0C in 20 Minuten
200 cm3 Wasserstoffperoxyd (30%) zugesetzt. Es findet eine exotherme Reaktion statt, wobei man
jedoch darauf achtet, die Reaktionstemperatur durch Kühlen bei 900C zu halten. Nach dem Zusatz des
Wasserstoffperoxyds wird die Mischung noch weitere 30 Minuten bei 40°C erwärmt. Schließlich wird die
Mischung in Wasser gegossen und der gebildete Niederschlag aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 109 g. Schmelzpunkt: 65 bis 66°C.
c) 40 g des nach b) hergestellten p-Hexadecylsulfonylchlorbenzols
(0,1 Mol) werden 10 Stunden mit 43 g wasserfreiem Hydrazin in 80 cm3 Äthylenglykolmonomethyläther
gekocht. Durch Zugabe von 200 cm3 Äthanol und nach anschließender Kühlung
und Filtrierung wird ein weißes Produkt erhalten.
Ausbeute: 36g. Schmelzpunkt: 1000C.
d) 39,6 g (0,1 Mol) des nach e) hergestellten p-Hexadecylsulfonylphenylhydrazins werden einer
Suspension von ^,SgCyanessigsäureäthylesteriminoätherhydrochlorid
in 100 cm3 Pyridin zugesetzt. Nach 15 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wird
eine Lösung von 19,2 g Kaliumhydroxyd in 150 cm3 Äthanol zugesetzt. Nach 15 Minuten wird die erhaltene
Lösung mit Wasser verdünnt und mit Chlorwasserstoff neutralisiert. Der gebildete Niederschlag
wird bei 6O0C getrocknet und aus einer Mischung von gleichen Teilen Isopropanol und Äthylenglykolmonomethyläther
umkristallisiert.
Ausbeute: 30 g. Schmelzpunkt: 17O0C.
e) In einem wie im Beispiel 19 ausgestatteten Kolben werden 9,26 g (0,02 Mol) des nach d) hergestellten
1 - (p - Hexadecylsulfonylphenyl) - 3 - amino-2-pyrazolin-5-ons und 5,32 g (0,04 Mol) wasserfreies
Aluminiumchlorid in 20 cm3 Nitrobenzol gelöst. Dann werden 2,5 g (0,02 Mol) 2-Thienylisocyanat
in 2 Minuten zugegeben. Die Mischung wird 3 Stunden bei 50°C gerührt und in 200 cm3 1 n-Chlorwasserstoffsäure
gegossen. Der grüne Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Essigsäure umkristallisiert.
Ausbeute: 8 g (68%). Schmelzpunkt: 175 1C.
Ausbeute: 8 g (68%). Schmelzpunkt: 175 1C.
l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-(3-n-butylureido)-2-pyrazolin-5-on
l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on und 5,35 g (0,04 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid
unter Rühren in 20 cm3 trockenem Nitrobenzol gelöst. Nach 15 Minuten ist die Mischung
homogen. Dann werden hierzu bei 350C 2,2 g
(0,02 Mol, Gehalt 91%) n-Butylisocyanat zugesetzt. Die Mischung wird 2lk Stunden auf 500C erwärmt,
wobei Chlorwasserstoff freigegeben wird. Darauf wird die warme Reaktionsmischung in eine Mischung
von 200 cm3 Wasser und 10 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegossen. Das ausgefällte körnige
Produkt wird abgenutscht und mit 100 cm3 Methanol gekocht.
Ausbeute: 10,7 g (95%). Schmelzpunkt: 2040C.
Ausbeute: 10,7 g (95%). Schmelzpunkt: 2040C.
l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-(3-phenylureido)-2-pyrazolin-5-on
C16H33
NHCONH — C6H5
In einem wie im Beispiel 19 ausgestatteten Kolben werden 9,26 g (0,02 Mol) l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on,
5,35 g (0,04 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid und 2,4 g (0,02 Mol) Phenylisocyanat in 50 cm3 Äthylendichlorid eingerührt,
wobei eine homogene Lösung erhalten wird. Diese Lösung wird 1 Stunde auf Siedetemperatur
unter Chlorwasserstoffentwicklung erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in eine kochende Mischung aus
200 cm3 Wasser mit 20 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure
gegossen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute: 9,2 g (79%). Schmelzpunkt: 216°C.
l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-(3-benzylureido)-2-pyrazolin-5-on
C16H33
SO2
60 O = C
H,C
H,C
NHCONH — CH2 — C6H5
C — NHCONH — C4H1,
In einem wie in dem vorhergehenden Beispiel ausgestatteten Kolben werden 9.26 g (0,02 Mol)
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen 100-ml-Kolben
werden 9,26 g (0,02 Mol) 1 -(p-Hexadecylsulfonylphenyl) - 3 - amino - 2 - pyrazolin - 5 - on und 5.34 g
(0,04 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid in 20 cm3
Nitrobenzol gelöst. Dieser Lösung werden 2.95 g
W9SM/5U
(0,02 Mol, Gehalt 90%) Benzylisocyanat zugegeben. gegossen. Das abgetrennte öl wird aus 75 cm3
Die Temperatur steigt von 25 auf 35" C, und es entwickelt
sich Chlorwasserstoff. Die Reaktionsmischung wird weitere 45 Minuten bei 50r C erwärmt, und dann
wird der Komplex mit 150 cm3 1 n-Chlorwasserstoffsäure hydrolisiert. Das rohe Produkt wird abfiltriert
und aus heißem Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 10,1g (85%). Schmelzpunkt:- 193" C.
B e i s ρ i e 1 24
l-[p-(Hexadecylsulfamoyl)-phenyl]-3-(3-n-butylureido)-2-pyrazolin-5-on
NH-C16H33
'5 heißem Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 10,5 g (91%), Schmelzpunkt:
189 C.
l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)-3-[3-(p-fluorsulfonylphenyl)-ureido]-2-pyrazolin-5-on
SO, C16H33
H2C-
• C — NHCONH — C4H9
a) Eine Lösung von 255 g p-Brombenzolsulfochlorid
und 241 g Hexadecylamin in 1 1 Aceton wird unter Rühren am Rückflußkühler erhitzt. Zu
dieser leicht siedenden Lösung werden sodann allmählich 200 cm3 5 n-Natriumhydroxyd zugesetzt.
Die Mischung wird mit Essigsäure neutralisiert und die Wasserschicht entfernt. Nach der Abkühlung der
organischen Schicht wird ein weißes Produkt erhalten.
Ausbeute: 400 g. Schmelzpunkt: 86 C.
35
b) Eine Mischung, bestehend aus 230 g (0,5 Mol) des nach a) hergestellten p-Brombenzol-(N-hexadecyl)-sulfonamids,
250 cm3 wasserfreiem Hydrazin und 250 cm3 Äthylenglykolmonomethyläther, wird
25 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Durch Verdünnung des Gemisches mittels 500 cm3 Methanol
fällt ein weißes Produkt aus. Ausbeute: 180 g. Schmelzpunkt: 112 C.
c) Eine Lösung von 41,1 g (0,1 Mol) des nach b) hergestellten p-Hexadecylsulfamoylphenylhydrazins
und 19,5 g (0,1 Mol) /i-Äthoxy-p-aminoacrylsäureäthylesterhydrochlorid
in 100 cm3 Pyridin wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und in 200 cm3 Äthylacetat gegossen. Der gebildete feste
Stoff wird abfiltriert und 10 Minuten in einer heißen Mischung von 100 cm3 Äthanol und 70 cm3 3 n-Natriumhydroxyd
gerührt. Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und mit Essigsäure neutralisiert. Die Pyrazolonverbindung
wird abfiltriert und aus Äthylglykolmonomethyläther umkristallisiert. Schmelzpunkt: 182° C.
d) In einem wie im Beispiel 15 ausgerüsteten Kolben werden 8,3 g (0,04 Mol) Antimon(V)-fluorid
in 20 cm3 trockenes und auf 10 C vorgekühltes Nitrobenzol eingerührt. Der kanariengelben Suspension
werden portionsweise 9,56 g (0,02 Mol) des nach c) erhaltenen l-(p-Hexadecylsulfamoylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-ons
und 2,2 g (0,02 Mol, Gehalt 90%) Butylisocyanat zugegeben. Die Mischung wird weitere 72 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und in 200 cm3 1 n-Chlprwasserstoffsäure
C — NHCONH
SO,F
20
a) Die Synthese ist der des p-Nitrophenylisocyanats (Org. Synth. Coll., Vol. II, S. 453) ähnlich.
Zu 500 cm3 trockenem, mit Phosgen gesättigtem Äthylacetat wird eine Lösung von 175 g (1 Mol)
p-Fluorsulfonylanilin in 1500 cm3 trockenem Äthylacetat
in 90 Minuten zugetropft. Während der Reaktion wird ein langsamer Phosgenstrom durch die
Mischung geführt. Nach 2 Stunden wird das Lösungsmittel unter Stickstoff unter atmosphärischem
Druck abgedampft. Der Rückstand wird unter Vakuum destilliert.
Ausbeute: 186,4 g (93%). Siedepunkt: 100 bis 102 C/0,6 bis 0,8 mm.
b) 12,4 g (0.06 Mol) Antimon(V)-fluorid werden einer Menge von 20 cm3 in Eiswasser gekühltem
Nitrobenzol zugesetzt. Der erhaltenen gelben Suspension werden 13,9 g (0,03 Mol) l-(p-Hexadecylsulfonylphenyl)
- 3 - amino - 2 - pyrazolin - 5 - on und 6,0 g (0,03 Mol) des nach a) hergestellten p-Fluorsulfonylphenylisocyanats
zugesetzt. Die Mischung wird 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in
150 cm3 verdünnte Chlorwasserstoffsäure vergossen. Nach Stehenlassen über Nacht erstarrt das öl zu
einem körnigen Produkt, das aus 200 cm3 Methanol umkristallisiert wird.
Ausbeute: 17,1 g (86%). Schmelzpunkt: 228 C.
l-(p-Hexadecylsulfamoyl)-phenyl-3-[3-(l-naphthyl)-ureido]-2-pyrazolin-5-on
SO2-NH-C16H33
NHCONH
Ähnlich dem im Beispiel 24 beschriebenen Verfahren läßt man 9,56 g (0,02 Mol) l-(p-Hexadecylsulfamoylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on
und 3,4 g
(0,02 Mol) u-Naphthylisocyanat in einer Mischung
von 8,3 g (0,04 Mol) Antimon(V)-fluorid und Nitrobenzol reagieren.
Ausbeute: 9,2 g (71,5%). Schmelzpunkt: 208 C.
Ausbeute: 9,2 g (71,5%). Schmelzpunkt: 208 C.
l-[p-(N-Hexadecyl-N-benzamidosulfamoyl)-phenyl]-3-(3-phenylureido)-2-pyrazolin-5-on
SO
CONH —
O = C N
H1C C — NHCONH — C6H5
■5
C-NHCONH-C6H5
In einem 100-ml-Kolben werden 9,56 g (0,02 Mol) 1 - (p - Hexadecylsulfamoylphenyl) - 3 - amino - 2 - pyrazoIin-5-on
und 8 g (0,06 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid in 20 cm3 trockenem Nitrobenzol
unter Rühren gelöst. Dieser Reaktionsmischung werden 4,8 g (0,04 Mol) Phenylisocyanat zugetropft,
was die Entwicklung von Chlorwasserstoff auslöst. Die Mischung wird 5 Stunden auf 50 C erwärmt
und in eine Mischung von 200 cm3 Wasser und 10 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegossen.
Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, in 100 cm3 Methanol gekocht, abgetrennt und aus einer
Mischung von 100 cm3 Äthanol und 25 cm3 Äthylenglykolmonomethyläther
umkristallisiert.
Ausbeute: 9.1 g (68°/o). Schmelzpunkt: 190 C.
l-(p-Hexadecylsulfamoylphenyl)-3-(3-phenylureido)-2-pyrazolin-5-on
SO2-NH-C1nH33
45
60
In einen trockenen, mit Rührwerk, Thermometer und mit Trockenrohr ausgerüsteten Rückflußkühler
versehenen 100-ml-Kolben werden 30 cm3 trockenes
Nitrobenzol und 12,4 g (0,06 Mol) Antimon(V)-fluorid gebracht. Man erhält eine gelbe Suspension,
die in Eis abgekühlt wird. Nächst werden 14,35 g (0,03 Mol) p-(l-Hexadecylsulfamoylphenyl)-3-amino-2-pyrazolin-5-on
und 3.57 g (0,03 Mol) Phenylisocyanat zugegeben. Die Mischung wird 4 Stunden bei
50 C erwärmt und in 100 cm3 1 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen. Das klebrige Produkt wird über
Nacht stehengelassen und wird demzufolge sehr körnig. Das rohe Produkt wird· abfiltriert und in
200 cm3 Methanol gekocht.
Ausbeute: 13,8 g (77%). Schmelzpunkt: 235 C.
B. Reaktion mit Isothiocyanaten
l-Phenyl-3-(3-phenyl-2-thioureido)-2-pyrazolin~5-on C6H5
/N\
O = C N
O = C N
I Il
H,C C — NHCSNH — ChH,
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Trockenrohr und Rückflußkühler versehenen 100-ml-Kolben
werden 8,75 g (0,05 Mol) l-Phenyl-3-amino-2-pyrazolin-5-on
und 13,35 g (0,1 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid in 25 cm3 trockenem Nitrobenzol
gelöst. Der homogenen, auf 10 C gekühlten Lösung werden 6,75 g (= 6 cm3 = 0,05 Mol) Phenylisothiocyanat
zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in
1 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen. Der Niederschlag wird in 100 cm3 Methanol gekocht, abfiltriert
und getrocknet.
Ausbeute: 9,7g (64,5%). Schmelzpunkt: 218 C.
l-Phenyl-3-(3-methyl-2-thioureido)-2-pyrazolin-5-on C6H5
O = C N
H2C C — NHCSNH — CH,
In einen wie im vorhergehenden Beispiel ausgestatteten Kolben werden 17,5 g (0,1 Mol) 1-Phenyl-3-amino-2-pyrazolin-5-on
in einer Lösung von 27 g (0,2 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid und 20 cm3 Nitrobenzol gelöst. Dieser Mischung werden
7.3 g (0,1 Mol) Methylisothiocyänat bei 20 C zugesetzt. Nach 24stündigem Rühren bei Raumtemperatur
wird das Gemisch in 2 n-Chlorwasserstoffsäure gegossen. Der gebildete feste Stoff wird
abfiltriert und in Methanol gekocht.
Ausbeute: 20,1 g (81%). Schmelzpunkt: 240 C.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Acylamino-2-pyrazolin-5-onen, 3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen und 3-Thioureido-2-pyrazolin-5-onen durch Umsetzung von in 1-Stellung substituierten 3-Amino-2-pyrazolin-5-onen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Lösungs- und Kondensationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß ein in 1 -Stellung substituiertes 3-Amino-2-pyrazolin-5-on mit etwa äquimolaren Mengen eines Säurechlorids oder Säureanhydrids bzw. eines organischen Isocyanats bzw. Isothiocyanats in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators bei einer Temperatur bis zum Siedepunkt des inerten Lösungsmittels zur Reaktion gebracht wird.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 369 489.809 569/5M 7. ig Q Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US314594A US3325482A (en) | 1963-10-08 | 1963-10-08 | Process for the preparation of 3-acylamino-5-pyrazolones and 3-ureido -5-pyrazolones |
US44610865A | 1965-04-06 | 1965-04-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1272299B true DE1272299B (de) | 1968-07-11 |
Family
ID=26979444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1272A Pending DE1272299B (de) | 1963-10-08 | 1964-10-08 | Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Acyl-amino-2-pyrazolin-5-onen, 3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen und 3-Thio-ureido-2-pyrazolin-5-onen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3476763A (de) |
BE (1) | BE654108A (de) |
CH (2) | CH435298A (de) |
DE (1) | DE1272299B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008147797A3 (en) * | 2007-05-25 | 2009-07-09 | Vertex Pharma | Ion channel modulators and methods of use |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60166665A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-29 | Sumitomo Chem Co Ltd | テトラヒドロ−2h−インダゾ−ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤 |
US6011177A (en) * | 1997-11-26 | 2000-01-04 | Aerojet-General Corporation | Process for 4-sulfonamidolphenyl hydrazines |
US7618539B2 (en) * | 2008-03-31 | 2009-11-17 | Ampac Fine Chemicals Llc | Simulated moving bed chromatography for strongly retained compounds |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2369489A (en) * | 1941-09-25 | 1945-02-13 | Eastman Kodak Co | Acylated amino pyrazolone couplers |
-
1964
- 1964-10-07 CH CH1299364A patent/CH435298A/fr unknown
- 1964-10-07 CH CH148567A patent/CH438331A/fr unknown
- 1964-10-08 DE DEP1272A patent/DE1272299B/de active Pending
- 1964-10-08 BE BE654108D patent/BE654108A/xx unknown
-
1965
- 1965-04-06 US US446108A patent/US3476763A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2369489A (en) * | 1941-09-25 | 1945-02-13 | Eastman Kodak Co | Acylated amino pyrazolone couplers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008147797A3 (en) * | 2007-05-25 | 2009-07-09 | Vertex Pharma | Ion channel modulators and methods of use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH435298A (fr) | 1967-05-15 |
US3476763A (en) | 1969-11-04 |
BE654108A (de) | 1965-04-08 |
CH438331A (fr) | 1967-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452691A1 (de) | 2,6-disubstituierte phenylaminoguanidinverbindungen | |
EP0008057B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten alpha-Halogen-acetaniliden | |
DE1272299B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Acyl-amino-2-pyrazolin-5-onen, 3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen und 3-Thio-ureido-2-pyrazolin-5-onen | |
DE1770658A1 (de) | N-Hydroxi-benzimidazole,ihre Herstellung und Verwendung als Herbicide | |
DE1237580B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Phenylamino-2-pyrazolin-5-onen | |
DE2124907A1 (de) | 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate | |
DE2206365B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,Ndisubstituierten Carbaminsäurechloriden | |
DD249479A5 (de) | Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten | |
DE3331259C2 (de) | ||
DE1931061A1 (de) | Pyrazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1940367A1 (de) | Neue-Triazolon-Derivate | |
DE2108455C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls am aromatischen Ring substituierten Iminodlbenzylen | |
DE69803539T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfonamidopenylhydrazinen | |
DE2117050C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitrothiazol-2-yl)-2-oxotetrahydroimidazol | |
DE69707728T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydrazinonaphthalin-Verbindungen | |
AT251600B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolylurethanen | |
DE1518310C2 (de) | Substituierte N-(tert-Aminoalkyl benzamide, sowie ihre Additionssalze und quartären Ammoniumderivate | |
DE1670543B1 (de) | Substituierte 2-Morpholino-4-piperazino-6-amino-s-triazine | |
DE3733754C2 (de) | ||
AT274808B (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten | |
EP0101996B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von E-Isomeren von 1-Cyclohexyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on-Derivaten | |
DE1695804B2 (de) | N-acyl-2-methyl-3-indolylcarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
AT228772B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen | |
CH478802A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolderivaten | |
AT284126B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere |