DE1518867A1 - Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeureester-derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeureester-derivaten

Info

Publication number
DE1518867A1
DE1518867A1 DE19651518867 DE1518867A DE1518867A1 DE 1518867 A1 DE1518867 A1 DE 1518867A1 DE 19651518867 DE19651518867 DE 19651518867 DE 1518867 A DE1518867 A DE 1518867A DE 1518867 A1 DE1518867 A1 DE 1518867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
nso
optionally
given above
meaning given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651518867
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518867C (de
Inventor
Grigat Dr Ernst
Puetter Dr Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1518867A1 publication Critical patent/DE1518867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518867C publication Critical patent/DE1518867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1518867
LE VERKU S EN - Bayerwerk Fy/IB Patent-Abteilung 9,September 1965
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON IMINOKOHLENSÄURE-ESTERDERIVATEN
Es wurde gefunden, daß man neuartige Iminokohlensäureesterderivate erhält, wenn man Cyansäureester der allgemeinen Formel R(OCN)
in der
R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit einem heterocyclischen Rest verbunden sein kann,und
χ eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten,
mit N-substituierten Sulfonsäureamiden der allgemeinen Formel R1-SO2-NH-R2
in der '
ι a
R und R für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest stehen, wobei
12
R und R gleich oder verschieden sein können, oder Cyansäureester der allgemeinen Formel ROÜN worin
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit N-substituierten SuIfonsäureamid&n der allgemeinen Formel R1^SQ2-NHR2 )
worin
R und R die oben angegebene Bedeutung haben und
y für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht,
bei Temperaturen zwischen -20 und +2000C, vorzugsweise von 0 bis Le A 9661 ;- 1 - - ■ 909833/139?
gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, umsetzt.
15O0C, gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel und
Die nach dejn erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Verbindungen sind neu und haben die allgemeine Formel
NH
Ri-O-(S-NSO2R1 )
12 X
R
bzw. NH ·
(R-O-C-NSO2 h- R
in welchen
12
R1 R , R , χ und y die oben angegebene Bedeutung haben.
Halogenalkylreste R sind z.B. Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise in ß-Stellung Fluor, Chlor, Brom oder Jodatome tragen.
■ ι ζ
Als aliphatische Reste R und R seien vorzugsweise gradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 K,ohlenstoff-
1 2
atomen genannt. Als aromatische Reste R, R und R kommen aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht. Die aromatischen Reste R können auch mit einem heterocyclischen Ringsystem verbunden sein. Als heterocyclische Reste R und R kommen 5- oder 6-gliedrige Ringsystem mit einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff im Ringsystem in
Le A 9661 - 2 -
90 9 833/13 92
Betracht. Die aromatischen oder heterocyclischen Reste R, R
und R können als Substituenten beispielsweise tragen: Alkyl-, Aryl-, Alkylamino-, Acylamino-, Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Acyloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Carbonester, -amid-, Sulfonyl-, Sulfonsäureester, -amid-, Acyl-, Cyano-, Rhodanid-, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto- oder Acylmerkapto-Gruppen.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Cyansäureester sind bekannt.
Ea können für das erfindungegemaße Verfahren z.B. folgende Cyansäureester eingesetzt werden:
Phenylcyanat, Mono- und Polyalkylphenylcyanate wie 3-Methyl-, ^-Isododecyl-, 4-Cyclohexyl-, 2-tert. Butyl-, 3-Trifluormethyl-, 2,4-Dimethyl-, 3r5-Dimethyl-, 2,6-Diäthyl-, 4-Allyl-2-methoxyphenylcyanat; 'Arylphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyl, 4,4'~> Biseyanatodiphenyl; Dialkylaminophenylcyanate wie 4-Dimethylamino-, 4-Dimethylamino-3-methylphenylcyanat; Acylaminophenylcyanate wie Acetylaminophenylcyanat; Uitrophenylcyanate wie 4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl, 3-Hitro-6-methyl-phenylcyanat; Halogenphenylcyanate wie 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-j 2,6-Dichlor-, 3-Brom-, 2-Chlor-6-methyl-phenylcyanat; Cyanatophenylbarbonsäure, -ester? -amide wie 4-Cyana-
Le A 9661 . *. 3 -■■ ' - ■
909833/1392
tobenzoesäure, 2-Cyanatobehzoesäureäthylester, 2-Cyanatobenzoesäuremorpholid und -diäthylamid; Cyanatophenylsulfonsäure, -ester, -amide wie 4-Cyanatobenzolsulfonsäure; Alkoxyphenylcyanate wie 2-Methoxy-, · 3-Metho.xy-, 4-GyBnatqdiphenyläther; Acyloxyphenylcyanate wie 3-Acetoxyphenylcyanat;. Acylphenylcyanate wie 4-Acetylphenylcyanat; Gyanatophenylcyanate wie 2, 3rDicyano-l,4-dicyanatobenzol; rf.-- und; ß-Naphthyleyanat, Anthrachinylcyanate wie l^-DicyanatoanthraGlxinon; Chinolinoyanate wie 5-Cyanatochinolin; 1,4-Phe.nyle.ndicyanat,, 1,5-Naphthylendicyanat 1,3»5-Tricyanatobenzol,: 4,4'-'Bi3eyanatodiph.enyldimethylmethan, 4,4 l-Biscyanatodiphenyl·-cyclohe.xan-:l·f 1; 2,2'-Blscyanato-dinaphthyl, 4-Methylmercaptophenylcyanat, 3-N,N-Dimethylcarbamylphenyl-cyanat und die.Cyansäureester folgender Alkohole: ■ .- , .. .. -■ . ■-■/,.;-;.-: ,/. ,-.-.-- ■■ - ' .--..·- ß,ß,ß-TriGhloräthanG)l, ß,ßiß-TrifluGräthanol, β,.β,β-Tribromäthanol, β,β-Pichloräthanol sowie HCGE2-GP2 )6 -GH2 QH, ...
AIa N-Bubstituierte Sulfonsäureamide können beispielsweise eingesetzt werden: ■·'.-· .. ■; - ,.-■'· Die N-Methyl, -Äthyl, -Isopropyl, .-tert.-Butyl, -Dodecyl, -Stearyl, -Phenyl, -Naphthyl, -Nitrophenyl, -Mf:thylphenyl, -H»logen-(Fluor, Chlor, Brom, Jod)-phenyl, Methoxyphenyl-Derivate der folgenden;Sulfonsäureamide:
Methansulfonamid, Äthansulfonamid-, Isopropansulfonamid, Hexansulf onamid , C,, clohexansulfonamid, Phenylmethansulfonamid, BeH-zolsulfonamid, Benzoldieulfonsäurediamid, Benzoltrisulfontriamid, *l- oder ß-Naphthalinsulfonamid,_ 2-, 3- oder 4-Tolüolsülfon- Le A 9661· · ■ / -;; - 4 -·■.;-.
909833/1332 -
amid, 2-, 3- oder 4-Chlor (Brom, Piuor)-benzolsulfonamid, 2-, 3- oder 4-Hydroxybenzolsulfonamid, 2-, 3- oder 4-Dimethylaminobenzolsulfonamid, 2-, 3- oder 4-Nitrobenzolsulfonamid, 2-, 3- oder 4-Acetylbenzolsulfonamid, -2-, 3- oder 4-Methoxy- (Athoxy-, Isoropoxy-)benzolsulfonamid, 2-, 3- oder 4-Methylmerkaptobenzolsulfonamid, 2-, 3- oder 4-Cyanobenzolsulfonamid, ferner Bcnzolsulfonamide mit mehr als einem der beispielsweise oben aufgezählten Substituenten mit Naphthylsulfonamide, die ein- oder mehrfach die bei den Benzolderivaten aufgezählten Substituenten tragen, Chinolinsulfonamide, Carbazolsulfonamide, Phenylpyrazolonsulfonamide, Imidazolsulfonamide.
Als Lösungsmittel kommen z.B. organische Lösungsmittel wie Alkohole, Ketone, Äther, Nitrile, Ester·, Amide, aromatische und aliphatischen gegebenenfalls nitrierte oder halogenierte Kohlenwasserstoffe oder Wasser in Betracht. Es seien hier beispielsweise genannt:
Methanol, Äthanol, Aceton, Diäthyläther, Acetonitril, Essigester, Dimethylformamid, Benzol, Petrolather, Nitrobenzol, Nitromethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol.
Als die Reaktion fördernde Basen können beispielsweise in katalytischen bis molaren Mengen zugesetzt werden: Alkalihydroxyde, -carbonate, -amide, -hydride, -alkoholate, -metalle z.B. NaOH, KOH, Na2CO3, NaNH2, NaH, NaOCH3, Na oder tert. Amine wie z.B. Triäthylamin.
Die Reaktion wird durch Zuaammengeben der Komponenten, vorzugsweise in einem flüssigen Medium, in einem Verhältnis
9Ο9Θ33715392
Cyanatgruppe : Sulfamidgruppe wie 1:1, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, durchgeführt. Ein Überschuß eines Reaktionspartners stört im allgemeinen nicht. Die Reaktionsprodukte fallen meist, gegebenenfalls nach Einengen des Lösungsmittels, aus und können,'gegebenenfalls nach Neutralisation, isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen N-Aryl-(alkyl)-aulfonyl-N-aryl(alkyl)~ iminokohlensäureester-amide sind neu und können als wertvolle Zwischenprodukte für Pharmazeutlka verwendet werden.
Le A 9661 - 6 -
909833/1392
u'i ispiel I ' «γ -■'
23,3 g (0.1 Mol) Benzolsulforisäureanilid werden in 60 ml Aceton vorgelegt, zunächst ^O ml 0.1 'ti wässrige Natronlauge, dann 13.3 g (0.1 Mol) 4-Methylphenylcyanat gelöst in 10 ml Aceton zugegeben. Nach einstündigem Erwärmen auf etwa 40 C ist die Umsetzung beendet. Es bilden sich zwei Phasen, von denen die" organische bald durchzukristallisieren beginnt. Rohausbeute an
NH H3 C-//""^y-O-C-N-SO2- - ■.■■· υ6Η5
beträgt ?Q g (= 55$ der Theorie). P.: 121 bis 122GC Analyse: C^nH1 rt^o0-,S (Mol .-Gewicht 366)
Ber.: b5.^0 4.93$ 7.65$, " 13.1^ uef.: '35.5ivö 5.08^0 7.94$ .13.59^
Beispiel 2 '
Analog Beispiel 1 erhält man aus 4-Chlor-3-nitro~benzolsulfonsäure-N-methylamid und 4-Methylphenylcyanat das
NH '
H3 C- /~A -.0-C-N-JOg - /~\ -
NO2
vom F.: 67 bis 680C
Le A 9661 . v . 309833/ 1 392
Beispiel 3
O
Analog Beispiel 1 erhält man aus Benzolsulfoneäureanilid und ß.ß.ß-Trichloräthylcyariat das
NH Cl3C-CH2 -0-C-N-SO2 -
vom F.: 107 bis 109°C /Risch-Fp^ mit Beneolsulfanilid (P.: 11O0C) ist 87 bis 89°C7
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 erhält man aus Benzolsulfonsäureanilid
und Phenylcyanat das
NH
vom P.: 110 bis 1110C /Riach-Pp. mit Benzolsulfanilid ■(Ρ. ι HO0C) ist 81 bis 83°C7
Le A 9661 - 8 -
909833/1392

Claims (12)

Pat entans prüche1518887 «J
1) Verfahren zur Herstellung neuartiger Iminokohlensäure-/
esterrderivate, dadurch gekennzeichnet, dass man Cyansäureester der allgemeinen Formel R(OCN) .
in der
R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit einem heterocyclischen Rest verbunden sein kann, und
χ eine ganze 7/ahl von 1 bis 6 bedeuten,
mit N-substituierten Sulfonsäureamiden der allgemeinen Formel
R1 -SO2 NH-R
in der
12
R und R für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest stehen, wobei
12
R und R gLeich oder verschieden sein können, oder Cyansäureester der allgemeinen Formel ROCN
worin
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit N-substituierten Sulfonsäureamiden der.allgemeinen Formel
R1 (SO2-NHR )„
1*2
worin R und R die oben angegebene Bedeutung haben und y für eine ganze: Zahl von 1 bis 6 steht,
bei Temperaturen zwischen -20 und +2000O, vorzugsweise von 0 bis 1500C, gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel und gegegebenenfalls in Anwesenheit einer Base zu den Iminokohlen-
säureestern der Formel
'■ ■ ... NH
r( -0-C-NSO2 R )x
12
Le A 9661 '' -.9 - 90983 371392
BAD
NH (R-O-C-NSO2 h- R1
<2 J
R in welchen
1 2
R, R , R , x und y die oben angegebene Bedeutung haoen, umsetzt.
2) N-Aryl-( alkyl) aulf onyl-N-aryl-( alky L) iminokohlenaäur^es ter amide der allgemeinen Formeln
MH .·
R( -0-C-NSO2 R1 >
12 x
R-NH
oder (R-O-C-NSO2--4-r R1
in welchen
R, R , R ,x und y die im Anspruch 1 angeger.erif' H'-UiU haben.
Le A 9661 ' - 10 ~
909833/139/
BAD ORIGINAL
DE19651518867 1965-09-10 1965-09-10 Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaureesterdenvaten Expired DE1518867C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047147 1965-09-10
DEF0047147 1965-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1518867A1 true DE1518867A1 (de) 1969-08-14
DE1518867C DE1518867C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeureester-derivaten
DE1212522B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeure-Derivaten
DE1568581C3 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Cyano-Guanidine
DE1518867C (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaureesterdenvaten
DE1518852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Sulfonyl-N&#39;-alkyl-ibzw.-arylJ-guanidinen
DE1518823C (de) Verfahren zur Herstellung von N Sulfonyl lminokohlensaureester amiden
DE1443913C (de) Verfahren zur Herstellung von N Cyanoiminokohlensaureesteramiden
DE1545839A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine
DE1668014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeureester-Derivaten
DE1518823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Sulfonyl-iminokohlensaeureesteramiden
DE1768677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-N,N&#39;-dicarbonsäurederivaten
DE1568559A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Iminokohlensaeureesterderivate
DE2023627C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureester-Derivate
DE1518867B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensäureesterderivaten
DE1670702A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminooxadiazolen
DE1670695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten
DE1235299B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxylamino-N, N-bis-Carbimidsaeureester
DE1670734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolon-Derivaten
DE2025898A1 (de) Neue Carbonsäureimid-Derivate aus Tetetracarbonsäurebisanhydriden und monofunktionellen Cyanamiden
DE1233855B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Iminokohlensaeureestersulfohydrazide
DE1443913B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanoiminokohlensäureesteramiden
DE1670762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-aryl- bzw. alkyl-oxazolidinonen-(3)
DE1443913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanoiminokohlensaeureesteramiden
DE1912224A1 (de) Neue Amino-s-Triazin-Derivate
DE1241818B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxim-Carbimidsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation