DE2025898A1 - Neue Carbonsäureimid-Derivate aus Tetetracarbonsäurebisanhydriden und monofunktionellen Cyanamiden - Google Patents

Neue Carbonsäureimid-Derivate aus Tetetracarbonsäurebisanhydriden und monofunktionellen Cyanamiden

Info

Publication number
DE2025898A1
DE2025898A1 DE19702025898 DE2025898A DE2025898A1 DE 2025898 A1 DE2025898 A1 DE 2025898A1 DE 19702025898 DE19702025898 DE 19702025898 DE 2025898 A DE2025898 A DE 2025898A DE 2025898 A1 DE2025898 A1 DE 2025898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
cyanamides
opt
general formula
ring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025898
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr. 5000 Köln Grigat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19691936127 priority Critical patent/DE1936127A1/de
Priority claimed from DE19691940370 external-priority patent/DE1940370A1/de
Priority claimed from DE19702023078 external-priority patent/DE2023078A1/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702025898 priority patent/DE2025898A1/de
Publication of DE2025898A1 publication Critical patent/DE2025898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/89Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with two oxygen atoms directly attached in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Neue Carbonsäureimid-Derivate aus Tetracarbonsäurebisanhydriden und monofunktionellen Cyanamiden ( 2. Zusatzpatent zu Patent ......... ( P 19 36 127.4)) Gegenstand des iiauptpatents .............. (P 19 36 127.4) sind neue N-(Aminocarbonyl)-carbonsäureimide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Sie wurden erhalten, indem man Cyanamide der allgemeinen Formel in der R oder R1 gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten und in der R und R1 auch gemeinsam mit dem Amin-Stickstoff Bestandteil eines Ringsystems sein können, das auch weitere Heteroatome enthalten kann mit Dicarbonsäureanhydriden der allgemeinen Formel in der R2 und/oder R3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkoxy, Alkyl- oder Aryl-Reste bedeuten, R2 und R³ auch zusammen mit den benachbarten C-Atomen gemeinsam für ein Ringsystem stehen können, das aromatisch oder cycloaliphatisch sein kann, weitere Substituenten tragen oder mit weiteren Ringsystemen kondensiert sein kann und gegebenenfalls auch Heteroatome enthält, X gleich Wasserstoff oder beide X gemeinsam eine Bindung bedeuten, bei Temperaturen zwischen etwa 0° und 2500C, gegebenenfalls in einem Verdüirnungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt Bevorzugt wird dabei zwischen 20 und 2000, insbesondere etwa 50 bis 150°C gearbeitet.
  • In Weiterveriolgung des dem Hauptpatent zugrunde liegenden Erfindungsgedankens wurde nunmehr gefunden, daß man neue bifunktionelle Carbonsäureimid-Derivate erhält, wenn man monofunktionelle Cyanamide der allgemeinen Formel in welcher R und R1 gegebenenfalls substituuierte aliphatische, cycloaliphtische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten und in der R und R1 auch gemeinsam mit dem Amin-Stickstoff-Bestandteil eines Ringsystems sein können, das auch weitere Heteroatome enthalen kann, mit Tetracarbonsäurebisanhydriden der allgemeinen Formel worin der zentrale Kreis R² für ein aromatisch, gegebenenfalls kondensiertes oder über Brückenglieder verbundes System aus einem oder mehreren Ringen mit insbesamt bis zu 14 Kohlenstoffatomen steht, im Molverhältnis 2 : 1 bei 0 bis 250°C umsetzt.
  • Bevorzugt wird bei 20 bis 200°C, insbesondere bei 50 bis 150°C gearbeitet. Im allgemeinen wird in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls unter Zusatz. eines Katalysators gearbeitet.
  • Aliphatische Reste R und R1 sind vorzugsweise geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 25 KohlenstoTatomen, welche bis zu 2 Doppel- oder eine Dreifachbindung enthalten können, und cycloaliphatische Reste mit 5, 6, 7, 8, 10 oder 12 Kohlenstoffatomen im Ringsystem, die gegebenenfalls auch substituiert sein können durch beispielsweise Aryl- (bis zu C20 im Ringsystem), Aroxy- (bis zu 010 im Ringsystem), Alkoxy-(C1-C6), Nitro-, Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod), Acyl-(C1-C6). Phenyl), Alkylmercapto- (C1-C6), Arylmercapto-(Phenyl), Cyano-, Rhodano, Carbonester- (C1-C12, Aryl bis C20 im Ringsystem), Carboamid, Dialkylamino- (C1-C8) oder Acylamino (C1-C6, Phenyl)-Reste.
  • Als aromatische Reste R und R1 kommen aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht. Die aromatischen Reste R und R1 können als Substituenten beispielsweise tragen: Alkyl , Aryl-, Alkyl-amino-, Dialkylamino-, keylamino', Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Acyloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Carbonester-,-amid--, Sulfonyl-, Sulfonester-, -amid-, Acyl-, Cyano-, Rhodanid-, Alkylmercapto-, Arylmercapto- oder Acylmercapto-Gruppen. Ferner können die aromatischen Reste-- R und R¹ mit 5- oder 6-gliedrigen Ringsystemen, die auch Hetoroatome wie N, 0 oder S enthalten können, verbunden sein. Als heterocyclische Reste R und R1 kommen vorzugsweise 5-, 6-oder 7-gliedrige Ringsysteme mit einem oder mehreren Heteroatomen wie 0, N oder S im Ringsystem in Betracht. Stehen R und R1 gemeinsam für ein Ringsystem, das auch weitere Heteroatome enthalten kann, so ist dabei insbesondere an 5-, 6- oder 7-8ingsysteme wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dekahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, Dodekahydrocarbazol, Benztriazol, Imidazol oder auch Hexamethylenimin gedacht.
  • Die als Ausgangsverbindung verwendeten Cyanamide können in bekannter Weise aus sekundären Aminen und Halogencyan gemäß der deutschen Patentschrift 1 248 030 erhalten werden0 Es können beispielsweise die von folgenden Aminen abgeleiteten Cyanamide in die Reaktion eingesetzt werden: Dimethylamin, Diäthylamin, Di-n(izo)-propylamin, Di-n-(iso-, tert.)-butylamin, Diallylamin, Dibenzylamin, Methyl-stearylamin, Methylbenzylamin, Dicyclohexylamin, N-Methyl-anilin, N-Äthyl-anilin, Diphenylamin, N-Methylnaphthylamin, Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Tetra- oder Dekahydrochinolin oder -isochinolin, Perhydrocarbazol, Hexamethylenimin.
  • R2 kann für die Benzol, Naphthalin-, Anthracen-, Phenanthren- oder Bisphenylringsysteme stehen. Bei der Bedeutungsmöglichkeit "über Brückenglieder verbundene Systeme1' ist an zwei Benzol- oder Naphthalin-Ringe gedacht, die jeweils eine Anhydridgruppierung tragen und durch Brückenglieder wie Äthylen, Cycloalkylen (bevorzugt 6-Ring), Sauerstoff, Schwefel, SO, S02, CO, NH, N-Alkyl verknüpft sein.
  • Beispiele für Tetracarbonsäure-dianhydride sind u.a.: Als Verdünnungsinittel werden solche verwendet, die nicht mit Säureanhydriden reagieren, beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol; nitrierte Kohlenwasserstoffe wie Nitrobenzol; Kohlenwasserstoffe wie Leichtbenzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Äther wie DiEthyläther.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden beispielhaften Reaktionsgleich erläutert: Als Katalysatoren werden vorzugsweise tertiäre Amine verwendet wie Pyridine, Chinoline, N-Methylpiperidin, N,N-.
  • Dimethylanilin, N,N-Diäthylanilin, N, N-Dimethylbenzylamin, Trimethylamin, Triäthylamin, Methyl-diisopropylamin.
  • Das Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: Die Komponenten werden gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel, vorzugsweise im oben angegebenen Molverhältnis zusammengegeben und erst nach Katalysatorzusatz gegebenenfalls miteinander auf Temperaturen bis zu 2500 erhitzt. Die Reaktionstemperatur hängt weitgehend von der Reaktivität des Säureanhydrids ab. Die Isolierung der Endprodukte erfolgt nach bekannten Methoden ( Absaugen , Kristallisation) gegebenenfalls iiach Abziehen des Lösungsmittels.
  • Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel worin R, R1 und R2 die fUr das Zusatzpatent oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die neuen Verbindungen zeigen Wirksamkeit als Ptlanzenschutzmittel.
  • Die Temperaturangaben in den folgenden Beispielen beziehen sich auf °C.
  • Beispiel 1: 16,1g (0,05 Mol) 14,6g (0,1 Mol) Methyl-benzyl-cyanamid werden in 50ml Xylol 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Die zunächst ölige Ausfällung wird nach Abkühlen und Abziehen des Lösungsmittels mit Benzin kristallin gerieben. Man erhält somit eine Ausbeute von 24g (- 78% d.Th.) das das ab 1150 zu Erweichen beginnt.
  • Analyse: C35H26N407 (Molgew. 614) C H N 0 Ber.: 68,5% 4,25% 9,1% 18,2% Gef.: 69,2% 4,4% 8,8% 17,5% Beispiele 2 bis 4: Analog Beispiel 1 erhält man aus: und 2 Mol Dimethylcyanamid das das ab 110° zu Sintern beginnt.
  • 3) 1 Mol und 2 Mol Dimethylcyanamid das daß ab 850 sintert 4) 1 Mol und 2 Mol N-Cyano-morpholin das das ab 95° sintert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel worin R und R1 gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten und in der R und R1 auch gemeinsam mit dem Amin-Stickstoff Bestandteil eines Ringsystems sein können, das auch weitere Heteroatome enthalten kann, und worin der zentrale Kreis R2 für ein aromatisch, gegebenenfalls kondensiertes oder über Brückenglieder verbundes System aus einem oder mehreren Ringe mit insgesamt bis zu 14 Kohlenstoffatomen steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureimid-Derivaten durch Umsetzung von Cyanamiden mit DicarbonsäureaShydriden gemäß Hauptpatent ............ (P 19 36 127.4), dadurch gekennzeichnet, daß man monofunktionelle Cyanamide der allgemeinen Formel in welcher R und R¹ gegebenenfalls substituierte aliphatisuche cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Rest bedeuten und in der R und R1 auch gemeinsam mit dem Amin-Stickstoff Bestandteil eines Ringsystems sein können> das auch weitere Heteroatome enthalten kann, mit Tetracarbonsäureanhydriden der allgemeinen Formel worin der zentrale Kreis R2 für ein aromatisch, gegebenenfalls kondensiertes oder über Brückenglieder verbundenes System aus einem oder -mehreren Ringen mit insgesamt bis zu 14 Kohlenstoffatomen steht, im Molverhältnis 2:1 bei 0 bis 2500C umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 50 bis 15O0C arbeitet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels arbeitet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Zusatz eines Katalysators arbeitet.
DE19702025898 1969-07-16 1970-05-27 Neue Carbonsäureimid-Derivate aus Tetetracarbonsäurebisanhydriden und monofunktionellen Cyanamiden Pending DE2025898A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936127 DE1936127A1 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Neue Carbonsaeureimid-Derivate
DE19702025898 DE2025898A1 (de) 1969-07-16 1970-05-27 Neue Carbonsäureimid-Derivate aus Tetetracarbonsäurebisanhydriden und monofunktionellen Cyanamiden

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936127 DE1936127A1 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Neue Carbonsaeureimid-Derivate
DE19691940370 DE1940370A1 (de) 1969-07-16 1969-08-08 Neue Dicarbonsaeureimide
DE19702023078 DE2023078A1 (de) 1969-07-16 1970-05-12 Neue Carbonsaeureimid-Derivate aus bifunktionellen Cyanamiden und Dicarbonsaeureanhydriden
DE19702025898 DE2025898A1 (de) 1969-07-16 1970-05-27 Neue Carbonsäureimid-Derivate aus Tetetracarbonsäurebisanhydriden und monofunktionellen Cyanamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025898A1 true DE2025898A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=32966531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936127 Pending DE1936127A1 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Neue Carbonsaeureimid-Derivate
DE19702025898 Pending DE2025898A1 (de) 1969-07-16 1970-05-27 Neue Carbonsäureimid-Derivate aus Tetetracarbonsäurebisanhydriden und monofunktionellen Cyanamiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936127 Pending DE1936127A1 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Neue Carbonsaeureimid-Derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1936127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104279A (en) * 1976-10-12 1978-08-01 Suntech, Inc. Process for N-aroylimides

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715344A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Basf Ag Alkoxysubstituierte maleinsaeureimide und maleinsaeureanhydride, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104279A (en) * 1976-10-12 1978-08-01 Suntech, Inc. Process for N-aroylimides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936127A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025898A1 (de) Neue Carbonsäureimid-Derivate aus Tetetracarbonsäurebisanhydriden und monofunktionellen Cyanamiden
DE2023078A1 (de) Neue Carbonsaeureimid-Derivate aus bifunktionellen Cyanamiden und Dicarbonsaeureanhydriden
DE2023077A1 (de) Neue Dicarbonsaeureimide aus bifunktionellen Cyanaten und Dicarbonsaeureanhydriden
CH618678A5 (en) Process for the preparation of aromatic acid amides
DE2020599A1 (de) Neue Dicarbonsaeureimide aus Tetracarbonsaeurebisanhydriden und Cyanaten
DE2125229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von China zolinen
DE2013357A1 (en) Iminocarboxylic acid derivs in prepn of s-triazines
CH667649A5 (en) 2-Substd. amino-benzoxazole and -benzimidazole derivs. prodn. - by reacting prim. amino cpd. with amine in presence of acid catalyst, useful as intermediates e.g. for pharmaceuticals
DE1568581A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Cyano-Guanidine
DE2220184A1 (de) Neue imidazolin-dion-derivate
DE2020937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylguanidinen
DE1905562A1 (de) Bis-iminokohlensaeureesterhalogenidderivate
DE1911329A1 (de) 1,3,5,2-Thiadiazaphosphorin-2-thione
DE1668108C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureester-Derfvate
DE2317122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten Harnstoffen
DE1230011B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylthioharnstoffderivaten
DE1768228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neucn Isobiuret-Derivaten
DE1670778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierter 5gliedriger Heterocyclen
DE2120263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von
DE1928132A1 (de) Neue N-Acyl-halogen-kohlensaeure-amidine
DE2020936A1 (de) Neue Oxalsaeurehalbamid-Derivate
DE1928130A1 (de) Iminokohlsaeureesterhalogenidderivate
DE1802079B2 (de) Verfahren zur herstellung von in 3-stellung substituierten nitrochinazolin- 2,4-dionen
DE1795076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoharnstoff-Derivaten
DE1518867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeureester-derivaten