DE1568581C3 - Verfahren zur Herstellung substituierter Cyano-Guanidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung substituierter Cyano-Guanidine

Info

Publication number
DE1568581C3
DE1568581C3 DE19661568581 DE1568581A DE1568581C3 DE 1568581 C3 DE1568581 C3 DE 1568581C3 DE 19661568581 DE19661568581 DE 19661568581 DE 1568581 A DE1568581 A DE 1568581A DE 1568581 C3 DE1568581 C3 DE 1568581C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
phenyl
radicals
cyanate
ring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661568581
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568581B2 (de
DE1568581A1 (de
Inventor
Ernst Dr. 5000 Koeln Grigat
Rolf Dr. 4000 Duesseldorf Puetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1568581A1 publication Critical patent/DE1568581A1/de
Publication of DE1568581B2 publication Critical patent/DE1568581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568581C3 publication Critical patent/DE1568581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/28Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to cyano groups, e.g. cyanoguanidines, dicyandiamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

IO
in der R1 und R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte, aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten, wobei einer der beiden Reste R1 oder R2 auch für -NR3R4 oder —NHCOR3 stehen kann und worin R3 und R4 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Reste stehen können und weiterhin sowohl R1 und R2 als auch R3 und R4 jeweils gemeinsam mit dem Stickstoffatom Bestandteile eines Ringsystems sein können, das auch weitere Heteroatome enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß man Iminokohlensäureestercyanamide der allgemeinen Formel
NH
Il
RO—C- NH-CN
30
in der R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
R1
R2
NH
Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise substituierte Cyanoguanidine der allgemeinen Formel
R1 NH
N—C—NH-CN
R2 ■;■ ■ ". ;. ■-.;
in der R1 und R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte, aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten, wobei einer der Reste R1 oder R2 auch für -NR3R4 oder —NHCOR3 stehen kann und worin R3 und R4 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Reste stehen können und weiterhin sowohl R1 und R2 als auch R3 und R4 jeweils gemeinsam mit dem Stickstoffatom Bestandteile eines Ringsystems sein können, das auch weitere Heteroatome enthalten kann, erhält, wenn man Iminokohlensäureester-cyanamide der allgemeinen Formel
NH
Il
RO-C—NH-CN
in der R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, im Temperaturbereich von etwa O bis etwa 350° C, gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, umsetzt.
Es ist bekannt, daß man N-Monophenyl-N'-cyanoguanidine erhält, wenn man S-Methyl-N-phenyl-N'-cyanoiso harnstoff mit konzentriertem Ammoniak im geschlossenen Rohr auf 90 bis 95° C erhitzt (Journal of the American Chemical Soc. 25, S. 720) oder wenn man gasförmige Salzsäure in eine ätherische Suspension von Benzoldiazodicyandiamid einleitet (J. prakt. Chem. [2], 92, S. 250) oder wenn man N-Phenyl-N'-cyan-azido-formamidin mit H2S in verdünntem Alkohol bei 70° C reduziert (Journal of the American Chem. Soc. 50, 1928). Alle diese Verfahren sind nur für die Herstellung gegebenenfalls substituierter N-Mono-phenyl-N'-cyano-guanidine geeignet.
60 R1
R2
NH
in der R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 35O0C, gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei am Beispiel der Umsetzung von n-Propylamin mit Iminokohlensäurephenylester-cyanamid erläutert:
NH
CH3CH2CH2-NH2 + C6H5O-C-NH-CN
NH
55 —» CH3-CH2CH2-NH-C-NH-CN-^c6H5OH
Es muß dabei als ausgesprochen überraschend angesehen werden, daß nicht die zu erwartende Addition des Amins an die Nitrilgruppe eintritt, sondern eine Substitution des Aroxyrestes gegen Amin unter Erhalt der Cyangruppe erfolgt.
Halogenalkylreste R sind z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise in ^-Stellung Fluor, Brom, Chlor oder Jod-Atome tragen. Als aromatische Reste R kommen aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht, die auch mit einem heterocyclischen Ringsystem verbunden sein können. Die aromatischen Reste können als
Substituenten — wobei die angegebenen Grenzen als Vorzugsbereiche zu betrachten sind — beispielsweise tragen:
AlkyHQ-ig^AryHbiszuCjoimRingsystemXAlkylamino-(Q _8), Acylamino-(Q _6 Phenyl), Nitro-, Halogen-(Fluor, Chlor, Brom, Jod), Alkoxy-(Q _6), Aroxy-(bis zu C10 im Ringsystem), Acyloxy-(Q _6, Phenyl), Carbonyl-, Carboxy-, Carbonester-(Q _12, Aryl bis C20 im Ringsystem), -amid-, Sulfonyl-, Sulfonsäureester-(C1-J2, Aryl bis C20 im Ringsystem), -amid-, Acyl- ίο (C1 _6, Phenyl), Cyano-, Rhodanid-, Alkylmercapto-(C1 _6), Arylmercapto-(bis C20 im Ringsystem) oder Acylmercapto-iQ _6, Phenyl)-Gruppen.
Aliphatische Reste R1, R2, R3 und R4 seien vorzugsweise geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ij ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen und cycloaliphatische Reste mit 5, 6, 7, 8, 10 oder 12 Kohlenstoffatomen im Ringsystem, die gegebenenfalls auch substituiert sein können durch beispielsweise Aryl-(bis zu C20 im Ringsystem), Aroxy-(bis zu C10 im Ringsystem), AIkOXy-(C1 _6), Nitro-, Halogen-(Fluor, Chlor, Brom, Jod), ACyI-(C1 _b, Phenyl), Alkylmercapto - (C1 _6), Arylmercapto - (C1 _6), Cyano-, Rhodano-, Carbonester-iQ _12, Aryl bis C20 im Ringsystem), Carbonamide Carboxyl-, Sulfonyl-, Al- J5 kylamino-tQ _8)oder ACyIaHUnO-(C1 _6, Phenyl)-Reste.
Für aromatische Reste R1, R2, R3 und R* soll die gleiche Definition wie oben für die entsprechenden Reste R angegeben gelten. Als heterocyclische Reste R1, R2, R3 oder R4 kommen vorzugsweise 5-, 6- oder jo 7gliedrige Ringsysteme mit einem oder mehreren Heteroatomen wie O, N oder S im Ringsystem in Betracht.
Stehen R1 und R2 gemeinsam für ein Ringsystem, das auch weitere Heteroatome enthalten kann, so ist dabei insbesondere an 5-, 6- oder 7-Ring-Amine wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dekahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, Dodekahydro-carbazol, Benztriazol, Imidazol oder auch Hexamethylenimin oder sinngemäß für R3 und R4 an entsprechende Hydrazine wie N-Aminomorpholin oder N-Aminopiperidin gedacht.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Iminokohlensäureester-cyanamide sind nach einem eigenen älteren Vorschlag durch Umsetzung von Cyansäureestern der Formel ROCN mit Cyanamid zugänglich (deutsche Offenlegungsschrift 1 443 913 oder Berichte der Deutschen Chem. Gesellschaft 98, S. 2619 [1965]).
Für das erfindungsgemäße Verfahren können beispielsweise die Umsetzungsprodukte von Cyanamid mit folgenden Cyansäureestern eingesetzt werden: Phenylcyanat, Mono- und Polyalkylphenylcyanate, wie 3-Methyl-, 4-Isododecyl-, 4-Cyclohexyl-, 2-tert.-Butyl-, 3-Trifluormethyl-, 2,4-Dimethyl-, 3,5-Dimethyl-, 2,6-Diäthyl-, 4-Allyl-2-methoxyphenylcyanat; Arylphenylcyanate, wie 4-Cyanatodiphenyl, Dialkylaminophenylcyanate, wie 4-Dimethylamino-, 4-Dimethylamino-3-methylphenylcyanat; Acylaminophenylcyanate, wie Acetylaminophenylcyanat; Nitrophenylcyanate, wie 4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl-, 3 - Nitro - 6 - methyl - phenylcyanat; Halogenphenylcyanate, wie 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 2,6-Dichlor-, 3-Brom-, 4-Fluor-, 4-Jod-, 2-Chlor-6-methyl-phenylcyanat; Cyanatopheny!carbonsäure, -ester, *j -amide, wie 4-Cyanatobenzoesäure, 2-Cyanatobenzoesäureäthylester, 2-Cyanatobenzoesäuremorpholid und -diäthylamid; Cyanatophenylsulfonsäure, -ester, -amide, wie 4-Cyanatobenzolsulfonsäure; Alkoxyphenylcyanate, wie 2-Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Isopropoxy-phenylcyanat; Phenoxyphenylcyanate, wie 4-Cyanatodiphenyläther; Acyloxyphenylcyanate, wie 3-Acetoxyphenylcyanat; Acylphenylcyanate, wie 4-AcetyIphenylcyanat; 4-Methylmercaptophenylcyanat und 3-NJ^-Dimethylcarbamylphenyl-cyanat; sowie α- und /3-Naphthylcyanat und Chinolincyanate, wie 5-Cyanatochino-Hn, ferner /3,/3,/3-Trichloräthylcyanat, ßß/J-Tribromäthylcyanat, /3,/3,/3-Trifluoräthylcyanat, /?,/3-Dichloräthylcyanat.
Als für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung findende Aminoverbindungen kommen primäre und sekundäre Amine in Betracht. Es seien hier nur einige typische Vertreter beispielsweise genannt: Methylamin, iso-Propylamin, tert.-Butylamin, Stearylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, p-Nitrobenzylamin, Phenyläthylamin, Anilin, o-, m-, p-Nitroanilin, o-, m-, p-Toluidin, Dimethylaminoanilin, Methoxyanilin, Mono-, Di-, Polyhalogenanilin, α- oder^-Naphthylamin,Aminopyridin,Aminopyrazol,Aminotriazol, Diäthylamin, Methylisopropylamin, Methyl-stearylamin, Methylbenzylamin, Dicyclohexylamin, Dialkylamin, N-Methylanilin, Diphenylamin, Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Tetra- oder Dekahydrochinolin, a-Aminoessigsäure, α- oder ß-Aminopropionsäure, Aminoessigsäureester, p-Aminobenzoesäure, p-Aminobenzolsulfonsäure.
Weiterhin können als Aminoverbindungen auch Hydrazine Verwendung finden. Als Hydrazine seien beispielsweise genannt: Hydrazin, Methylhydrazin, Phenylhydrazin, o-, m-, p-Nitrophenylhydrazin, o-, m-, p-Acetylphenylhydrazin, o-, m-, p-Halogen (Chlor, Brom, Fluor, Jod)-phenylhydrazin, Di- oder PoIyhalogenphenylhydrazin, o-, m-, p-Methylphenylhydrazin, 1,1-Dimethylhydrazin, Naphthylhydrazin, N-Aminomorpholin, N-Aminopiperidin, N-Aminopyrrolidin, Benzhydrazid, Formhydrazid, Acethydrazid, Nicotinsäurehydrazid, Phenylessigsäurehydrazid, Phenoxyessigsäurehydrazid.
Die Reaktion kann durch Zusammengeben der Komponenten für sich oder gelöst und gegebenenfalls durch Erhitzen erfolgen. Die Komponenten werden im allgemeinen im Molverhältnis etwa 1 :1 umgesetzt. Man kann jedoch auch mit Aminüberschuß arbeiten, wobei das überschüssige Amin gleichzeitig als Verdünnungsmittel dienen kann. Als Verdünnungsmittel kommen z. B. organische Lösungsmittel wie Alkohole, Ketone, Äther, Nitrile, Ester, Amide, aromatische und aliphatische, gegebenenfalls nitrierte oder halogenierte Kohlenwasserstoffe oder Wasser in Betracht. Es seien hier beispielsweise genannt: Methanol, Äthanol, Aceton, Diäthyläther, Acetonitril, Essigester, Dimethylformamid, Benzol, Petroläther, Nitrobenzol, Nitromethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol.
Die Umsetzungen erfolgen im allgemeinen bei Temperaturen zwischen etwa O und etwa 3500C, vorzugsweise O bis 2800C, wobei die aliphatischen Amine bei niedrigerer Temperatur reagieren als die aromatischen. Einige Reaktionen verlaufen somit exotherm, andere bedürfen die Wärmezufuhr und müssen somit durch Erhitzen herbeigeführt werden. Die frei werdenden ROH-Verbindungen werden aus den meist festen Reaktionsprodukten leicht herausgewaschen.
Die Aufarbeitung der Ansätze erfolgt auf übliche Weise.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Verbindungen sind teilweise neu und stellen wertvolle Zwischenprodukte für Pharmazeutika dar.
B e i s ρ i e 1 1
3,2 g (0,02 Mol) Iminokohlensäure - phenylestercyanamid werden bei 100C in eine Lösung von 1,1 g (0,02MoI) Hydrazinhydrat in etwa 20 ml Alkohol eingetragen und gut verrührt. Temperaturanstieg auf to 42° C. Ehe völlige Lösung des Ausgangsproduktes eingetreten ist, beginnt das Ausfallen des
; .■■■'■·■·■ NH ·' ■
Il
H2N-NH-C-NH-CN
das nach 1 stündigem Nachrühren und Abkühlen durch Absaugen gewonnen wird.
Ausbeute: 1,8 g(— 91% der Theorie), Schmelzpunkt 208 bis 2090C (aus Alkohol).
Analyse: C2H5N5 (Molgewicht 99).
Berechnet ... C 24,3, H 5,05, N 70,6%;
gefunden ... C 24,38, H 5,32, N 69,7%.
An Stelle des Iminokohlensäure-phenylester-cyanamids können bei. obiger Umsetzung auch die entsprechenden Iminokohlensäure - X - ester - cyanamide verwendet werden.-In allen Fällen erhält man das gleiche Endprodukt wie im Beispiel 1 (Identifizierung durch IR-Spektren-Vergleich).
X = 4-Methylphenyl-, 2,4-Dimethylphenyl-, 4-Acetylphenyl-, a-Naphthyl-, jS,/3,/?-Trichloräthyl.
Beispiel 2
1,2 g (0,02 Mol) n-Propylamin werden in 20 ml Alkohol vorgelegt und bei 0° C bis Zimmertemperatur 3,2 g (0,02 Mol) Iminokohlensäure-phenylester-cyanamid eingetragen. Temperaturanstieg bis 310C. Nach kurzer Zeit ist alles gelöst. Nachdem der Amingeruch völlig verschwunden ist, wird im Vakuum eingeengt. Es bleiben 4,4 g; eines wasserhellen Öles, das stark nach Phenol riecht. Es beginnt bald Kristallisation. Nach Verreiben mit Benzol/Petroläther fällt das
Auskochen mit Toluol und Trocknen 2,0 g (= 58 % der Theorie), Schmelzpunkt 212 bis 215°C (aus Alkohol).
Analyse: C9H10N4 (aus Alkohol).
Berechnet :.. C 62,1, H 5,75, N 32,2%;.
gefunden ... C 61,94, H 5,96, N 31,31%.
B e i s piel 4
Analog Beispiel 3 erhält man mit m-Toluidin statt p-Toluidin das ; ■■.:.-. }- .
NH—C—NH—CN
vom Schmelzpunkt 196 bis 198°C.
20
Beispiel 5
Analog Beispiel 3 erhält man mit p-Chloranilin statt *5 p-Toluidin das
NH
NH-C—NH-CN
30 vom Schmelzpunkt 195 bis 197° C.
Beispiel 6
6,4 g (0,04 Mol) Iminokohlensäure - phenylestercyanamid und 3,6 g (0,04 Mol) Piperidin werden bei 00C zusammengegeben. Exotherme Reaktion unter Temperaturanstieg bis 95°C. Nach Erkalten wird mit Äther/Petroläther vermischt und abgesaugt. 5,5 g (90,5% der Theorie) des
■ NH
Ch3-CH2-GH2-NH-C-NH-CN
als weißes Pulver aus. Das Phenol bleibt in Lösung. Ausbeute nach Absaugen und Waschen mit Petroläther: 2,4 g (= 95% der Theorie). Schmelzpunkt 93 bis 94,5° C.
Beispiel 3
3,92 g (0,02 Mol) Iminokohlensäure-(4-chlorphenylester)-cyanamid werden mit 4,28 g (0,04 Mol) p-Toluidin auf 2200C erhitzt. Ab 1500C tritt Schmelze ein. Beim Abkühlen wird die dunkelbraune Schmelze durch Reiben zur Kristallisation gebracht. Durch Verrühren mit Äther wird das 4-Chlorphenol beseitigt, das zurückbleibende, kristalline
NH
■<fV- NH—C—NH — CN
45 (H N-C-NHCN
NH
vom Schmelzpunkt 175 bis 176° C werdep so erhalten. Analyse: C7HnN4 (Molgewicht 152).
Berechnet ... C 55,20, H 7,90, N 36,80%;
gefunden ... C 54,87, H 8,03, N 36,42%.
Beispiel. 7'''
6,4 g (0,04 Mol) Iminokohlensäure-phenylester-cyanamid und 4,0 g (0,04 Mol) Cyclohexylamin werden zusammen auf 600C erhitzt. Unter weiterer Selbsterwärmung auf 108° C findet die Reaktion statt. Nach Abkühlen und Vermischen mit Äther/Petroläther bleiben 3,5 g (53% der Theorie) des .
NH
Il
-NH-C—NHCN
durch Absaugen gewonnen. Ausbeute nach Waschen vom Schmelzpunkt 167 bis 168°C zurück.
Analyse: C8H14N4 (Molgewicht 166).
Berechnet
gefunden
C 57,90,
C 58,13,
H 8,40,
H 8,70,
N 33,30%;
N 33,06%.
Beispiel
4,8 g(0,03 Mol) Iminokohlensäure-phenylester-cyanamid und 3,6 g (0,03 Mol) Benzimidazol werden zusammen aufl 55 bis 160° C erwärmt. Es ergibt eine glatte Schmelze, die sich nach kurzer Zeit trübt. Nach 2 Minuten wird abgekühlt, mit Äther verrührt, abgesaugt und mit warmem Alkohol gewaschen. Es bleiben 2,6 g
(47% der Theorie) des
N N-
-C-NHCN
NH
vom Schmelzpunkt 216° C zurück. Analyse: C9H7N5 (Molgewicht 185).
Berechnet
gefunden
C 58,30, C 58,37,
H 3,78, H 3,90,
N 37,80%; N 37,50%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung substituierter Cyanoguanidine der allgemeinen Formel
    R1
    R2
    NH
    , Il
    N—C—NH-CN
DE19661568581 1966-09-08 1966-09-08 Verfahren zur Herstellung substituierter Cyano-Guanidine Expired DE1568581C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050152 1966-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1568581A1 DE1568581A1 (de) 1970-03-05
DE1568581B2 DE1568581B2 (de) 1974-01-24
DE1568581C3 true DE1568581C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=7103568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568581 Expired DE1568581C3 (de) 1966-09-08 1966-09-08 Verfahren zur Herstellung substituierter Cyano-Guanidine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1568581C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5533416A (en) * 1978-08-31 1980-03-08 Sogo Yatsukou Kk Production of hexamethyene bis-dicyandiamide
EP0113070B1 (de) * 1982-12-20 1988-01-13 American Cyanamid Company Verwendung substituierter Nitro- und Cyanoguanidine zur Erhöhung der Ernteerträge
DE3729530A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Degussa Verfahren zur herstellung von 1,6-di(n(pfeil hoch)3(pfeil hoch)-cyano-n(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-guanidino)hexan

Also Published As

Publication number Publication date
DE1568581B2 (de) 1974-01-24
DE1568581A1 (de) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen
DE1568581C3 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Cyano-Guanidine
EP0695737B1 (de) Verfahren zur Herstellung nitrosubstituierter Arylamine
DE1620702A1 (de) Benzimidazolonderivate
EP0277095B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-(Dibenzohexatrienylen)Harnstoffen
DE1518852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Sulfonyl-N&#39;-alkyl-ibzw.-arylJ-guanidinen
DE1940367A1 (de) Neue-Triazolon-Derivate
DE1213835B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Semicarbazide
DE1768677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-N,N&#39;-dicarbonsäurederivaten
DE1518899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino-Guanidin-Derivaten
DE1768285A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamid-Derivate
DE1568627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoffen
DE937059C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoderivaten von Polynitroalkoholen
DE1568559A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Iminokohlensaeureesterderivate
DE1518867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeureester-derivaten
DE1212521B (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Iminokohlensaeureesterderivaten
DE1795076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoharnstoff-Derivaten
DE1670762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-aryl- bzw. alkyl-oxazolidinonen-(3)
DE1545839A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine
DE1912224A1 (de) Neue Amino-s-Triazin-Derivate
DE2220184A1 (de) Neue imidazolin-dion-derivate
DE1233855B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Iminokohlensaeureestersulfohydrazide
DE1668014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeureester-Derivaten
DE1936127A1 (de) Neue Carbonsaeureimid-Derivate
DE2027494A1 (en) Oxalic acid diamide derivs - useful as plant-protection agents

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)