DE1445744A1 - Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen

Info

Publication number
DE1445744A1
DE1445744A1 DE19631445744 DE1445744A DE1445744A1 DE 1445744 A1 DE1445744 A1 DE 1445744A1 DE 19631445744 DE19631445744 DE 19631445744 DE 1445744 A DE1445744 A DE 1445744A DE 1445744 A1 DE1445744 A1 DE 1445744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
radicals
aromatic
hydrogen
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631445744
Other languages
English (en)
Inventor
Grigat Dr Ernst
Schneider Dr Karl
Wedemeyer Dr Karlfried
Puetter Dr Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1445744A1 publication Critical patent/DE1445744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D265/26Two oxygen atoms, e.g. isatoic anhydride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfähren zur Rerstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen Es wurde gefunden, daß man in 2-Stellung durch Amino- oder Hydrazonogruppen substituierte Benzoxazinone erhält, wenn man Cyansäureester der allgemeinen Formel worin R1 einen niederen Alkyl- oder Phenylrest, R2, R5, R4 und R5 Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylreste, Alkoxy-, Aroxy-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Nitro-, Alkylamino-, Acylaiino-, Silfamino-, Sulfonamido-, Oarbamino- und Acylreste bedeuten, worin ferner auch Je zwei benachbarte Reste R2 bis R5 Bestandteil weiterer aliphatischer oder aromatischer, gegebenenfalls Reteroatome enthaltender Ringsysteme sein können, lit aminen oder Hydrazinen bzw. deren Salzen der allgemeinen Formel worin R6 und R7 Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste oder in dem und R9 Wasserstoff, aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste und R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom ein aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bedeuten können, das weitere Reteroatome enthalten kann, gegebenenfalls in einem flüssigen Medium bei Temperaturen von -50 bis +180°C, unsetzt, wobei auch gegebenenfalls eine Zwischenverbindung isoliert und diese nachträglich durch Erwärmen auf Temperaturen bis 1800 c, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel zum Ring geschlossen wird. lis Substituenten der Reste R6 R7, R8 und R9 kommen z.3. in Frage: Halogen, Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Acyl-, Mercapto-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-,.Oarbalkoxy- und Carbaroxygruppen.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen haben die allgemeine Formel worin R2 , R3 , R4 und R5 für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl-oder Arylreste, Alkoxy-, Aroxy-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Nitro-, Alkylamino-, Acylamino-, Sulfamino-, Sulfonamido-, Carbamino-, und Acylreste bedeuten, worin ferner auch Je zwei benachbarte Reste R2 bis R5 Bestandteil weiterer aliphatischer oder aromatischer, gegebenenfalls Heteroatome enthaltender Ringsysteme sein können, weiterhin R6 und R7 Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste oder in dem R8 und R9 für Wasserstoff, aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste, und Rb und Rt zusammen mit dem Stickstoffatom auch ein aliphatisches oder aromatisches Ringsystem, das als weitere Heteroatome Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten kann, bedeuten können, Es ist lediglich bekannt, die folgende Verbindung aus Thiocarbonylsalicylamid und Anilin herzustellen (vgl.
  • J. Pharm. Soc. Japan 57, 243 (1937)).
  • Der Ringschluß tritt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen sofort ein. Es ist aber auch möglich, eine Zwischenverbindung der Formel zu. iaolieren und sie nachträglich durch Erhitzen auf Tempern turen bis zu 180°C gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, zu cyclisieren.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten o-eyanatocarbonsäurederivate werden gemäß eigenen älteren Vorschlägen aus. den entsprechenden o-Hydroxycarbonsäurederivaten durch Umsetzung mit Halogencyan in einem flüssigen Medium vorzugsweise unterhalb 650C in Gegenwart mindestens äquivalenter Mengen einer Base dargestellt, (Chem.Ber. 97, 3012 41964)).
  • Als o-Cyanatocarbonsäurederivate können u. a eingesetzt werden: 2-Cyanatobenzoesäremethylester, -äthylester -isobutylester, -amylester, -phenylester, 3Methyl-2-cyanato-bezoesäuremethylester, 4 4-Methyl-2-cyanato-benzoesäureamylest er, 3-Nitro-2-cyanatobenzoesäureester, 5-Chlor-3-methyl-2-cyanatobenzo säureester, 5-tert.-butyl-2cyanatobenzoesäureester, 3-Methoxy-2-cyanatobenzoesäureester, 4-Cyanatobenzoedicarbonsäure-(1,3)-dimethylester, 2,5-Dicyanato-1,4-benzoedicrbonsäureester, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-cyanato-naphthalincarbonsäureester-(3), 1-Cyanato-naphthoesäure-(2)-ester, 2-Cynnsto-naphthoesäure-(1)-ester, 2-Cyanato-naphthoesäure-(3)-ester. lis Amine können u. ar eingesetzt- werden (gegebenenfalls in Porn ihrer Salze wie Hydrochloride oder Acetat Unsubstituierte und substituierte primäre Amine wie z. B.
  • Anilin, Chloranilin, p-Aminobenzoesäure, Sulfanilsäure, Alkylanilin, Nitroanilin, Naphthylamin, 2-Aminobenzthiazol, Äthylamin, Isoamylamin, Cyclohexylamin, Allylamin, Benzylamin, Aminoesaigsäure, ß-Alanin, γ-Aminobuttersäure, Methionin, Lys in, ß-Aminoäthansulfo säure, N ,N-D imethyläthylendiain; unsubstituierte und substituierte sekundäre Amine wie Diäthylamin, Diallylamin, N-Methyl-stearylamin, D Dibenzylamin N-MethyS-anilin ; cyclische Amine wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, etrahydrochinolin, Decahydrochinolin, Imidazol, Benztriazol, Benzpyrazol; bifunktionelle Amine wie PhenylendiRmin, Äthylendiamin4 Hexamethylendiamin, Piperazin, N,N'-Dimethyläthylendiamin, p-Aminobenzylamin.
  • Als Hydrazine können u. a. eingesetzt werden (gegebenenfalla in Form ihrer Salze wie Hydrochloride, sulfate, Acetate, Nitrate): Methylhydrazin, Phenylhydrazin, 2 2,4-Dinitrophenylhyrazin, Dimethylhydrazin, Diphenylhydrazin.
  • Als flüssige Medien kommen z. B. inerte organische Lösungsmittel wie Äther, Ketone, Nitrile, Ester, Amide, aromatische. und aliphatische - gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte - Kohlenwasserstoffe in Betracht. Hier seien beispielsweise genannt: Diäthyläther, Benzol, Aceton, Ligroin, Dimethylformamid, Tetrachlorkohlenstoff und Nitrobenzol. In vielen Fällen kann aber auch Wasser und Alkohol als Reaktionsmedium verwendet werden.
  • Die Umsetzung nimmt man durch Zusammengeben der Komponenten für sich oder in Verdünnung mit einem: Lösungsm:ittel bei einer Temperatur von -50 bis 18000, vorzugsweise 0 bis 100°C vor.
  • Nach beendeter Reaktion fallen meist die Amino- (Hydrazino-) benzoxazinone, gegebenenfalls nach Einengen des Lösungsmittels, aus und können so isoliert werde Erhält man so zunächst die offenen Isoharnstoffäther der Formel IV, so überführt man diese durch Erhitzen vorzugsweise in einem höhersiedenden inerten Lösungsmittel wie z. B.
  • Xylol, Toluol, Chlorbenzol, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, wie Triäthylain, nachträglich in die erfindungsgemäßen Amino- (Hydrazino-) -benzoxazinone.
  • Die Reaktionspartner werden vorzugsweise im Molverhältnis Cyanatgruppe : RN-Gruppe wie 1 : 1 eingesetzt, es kann aber auch Amin oder Hydrazin im Überschuß verwendet werden~.
  • Der Zusatz von Säuren wie HC1 oder Essigsäure bzw. der Ein satc der Amine oder Hydrazine in Form ihrer Salze wie z-. B.
  • Hydrochloride, Acetate, kann für die Reaktion. förderlich sein@ Die erhaltenen Produkte sind neu und stellen wertvolle Zwischenprodukte für Farbstoffe und Pharmazeutika dar, Beispiel 1 38,2 g 3-Methyl-2-cyanatobenzoesäuremethylester werden in 250 ml Tetrachlorkohlenstoff vorgelegt und bei - 150°C so lange Dimethylamin eingeleitet, bis eine Gewichtszunahme von etwa 30 g eingetreten ist. Die Temperatur steigt bei der Reaktion auf +5°C.
  • 27 g (= 66 % d. Th.) des vom Pp. 223°C fallen aus und werden durch Absaugen gewonnen.
  • Analyse : C H N 0 berechnet: 64,6 % 5,89 % 13,7 % 15,7 ffi gefunden: 64,35 % 5,93 % 13,80 % 15,85 % Beispiel 2 3 8,2 g 3-Methyl-2-cyanatobenzoesäuremethylester werden unter Kühlung in 75 g Diäthylamin (Überschuß) eingetragen. Die Temperatur wird unterhalb 20°C gehalten. Nach halbstündigem Rühren beginnt das in Form weißer Kristalle vom Fp. 118°C auszufallen. Nach Einengen des überschüssigen Amins erhält. man insgesamt 29,3 g (= 63,5 % d. Th.).
  • Analyse: C H N O berechnet: 67,3 % 6,9 % 12,1 % 13,8 % gefunden: 67,00 ff% 6,98 % 11,73 % 13,98 % Beispiel 3 4,6 g Anilin werden in Aceton vorgelegt. Bei Zimmertemperatur tropft man eine Lösung von 9,5 g 3-Methyl-2-cyanatobenzoesäuremethylester in Aceton ein und kocht die Mischung 2 Stunden am Rückfluß. Nach kurzem Kochen beginnt sich das Endprodukt abzuscheiden. Nach Abkühlen der Lösung gewinnt man das ausgefallene durch Absaugen. Ausbeute: 9 g (= 71,5 % d. Th.), Fp. 224 - 225°C Analyse: C H N O berechnet : 71,4 % 4,77 % 11,1 % 12,7 % gefunden: 71,20 % 4,99 % 11,15 % 12,03 % Beispiel 4 Analog Beispiel 3 erhält man aus 2-Cyanatobenzoesäreäthylester und Anilin das in Form weißer Kristalle vom Fp. 218 bis 219°C. Ausbeute:80 % der Theorie.
  • Beispiel 5 Analog Beispiel 3 erhält man aus 2-Cyanatobenzoesäuremethylester und N-Methylanilin das in Form weißer Kristalle vom Fp. 143 bis 144°C-Ausbeute : 68 k der Theorie Beispiel 6 Analog Beispiel 3 erhält man aus 2-Cyanatobenzoesäureamylester und 4-Chloranilin das in Porm weißer Kristalle vom Fp. 267 bis 269°C.
  • Ausbeute: 65 ffi der Theorie.
  • Beispiel 7 4,6 g Morpholin werden mit Aceton gemischt vorgelegt und 10 g 3-Methyl-2-cyanatobenzoesäuremethylester, gelöst in Aceton, so eingetropft, daß die Reaktionswärme die Temperatur der Mischung auf 45 bis 50°C hält. Das fällt aus und wird durch Absaugen. isoliert. Ausbeute: 8,5 g (= 66 % d. Th.), Fp. 234°C.
  • Analyse: C H N O berechnet: 63,4 % 5,68 % 11,4 % 19,5 % gefunden: 63,27 % 5,88 % 1 11,41 % 19,74 % Beispiel 8 Analog Beispiel 7 erhält man aus 2-Cyanatobenzoesäureäthylester und Morpholin das in Form weißer Kristalle van Fp. 186 bis 189°C.
  • Ausbeute: 78,' der Theorie Beispiel 9 Analog Beispiel 7 erhält man aus 2-Cyanatobenzoesäureamylester und Cyclohexylamin das in Porm weißer Kristalle vom Fp. 187 bis 189°C.
  • Ausbeute: 69 % der Theorie Beispiel 10 Analog Beispiel 7 erhält man aus 3-Methyl-2-cyanato-benzoesäuremethylester und n-Propylamin das in Form weißer Kristalle vom Fp. 107 bis 111°C.
  • Ausbeute: 59 % der Theorie Beispiel 11 Analog Beispiel 2 erhält man aus 2-Cyanatobenzoesäuremethylester und Diäthylamin das in Porm weißer Kristalle vom Bp. 111 bis 113°C.
  • Beispiel 12 Eine Lösung von-14,8 g 2-Aminoessigsäure in 100 ml Wasser wird mit Triäthylamin auf pH 7 gebracht. Dann werden 55,8 g 3-Methyl-2-cyanatobenzoesäuremethylester zugegeben. Die Mischung erhitzt man 4 Stunden auf 50°C. Ein schmieriger Rückstand bildet sich, den man mit Aceton kristallin reiben kann. Nach Waschen mit Wasser und Aceton erhält man-so 9 g reines in Bors weißer Kristalle vom Fp. 2320C.
  • Analyse: C H N O berechnet: 56,5 % 4,28 % 11,98 % 27,4 % gefunden: : 56,35 % 4,56 % 11,61 % 27,46 % Beispiel 13 In eine Lösung von 17,7 g 2-Cyanatobenzoesäuremethylester itL 70 ml Tetrachlorkohlenstoff wird so lange NH3 eingeblasen, bis die exotherme Reaktion ob beendet ist. Das fäIIt als weißes kristallines Pulver vom Fp. 266 bis 267°C aus und wird durch Absaugen gewonnen. Ausbeute t3 g (= 80,5 % d. Th.).
  • Beisptel 14 Analog Beispiel 7 erhält man aus 3-Methyl-2-cyanatobenzoesäuremethylester und Benztriazol in Aceton bei Rückflußtemperatur daa vom Fp. 230°C, Ausbeute: 54 % der Theorie Analyse: C R N o berechnet: 64,3 % 3,94 % 20,1 % 11,5 45 gefunden: 63,89 % 3,87 % 20,24 % 11,65 % a) 25 g einer: 45 %igen wässrigen Dimethylaminlösung werden mit 50 ml Tetrachlordkohlenstoff unterschichtet. In die durch starkes Rühren gut durchmischten Flüssigkeiten werden 47,8 g 2-Cyanatobenzoesäurephenylester eingetragen. Nach Beendigung der stark exothermen Reaktion wurde 2 weitere Stunden bei 40°C nachgerührt, dann zunachst der Tetrachlorkohlenstoff und dann im Hochvakuum das Wasser abgezogen. 55 g eines öligen Produktes bleiben zurück, das langsam durchkristallisiert und aus dem man 33 g umkristallisiertes von Fp. 81 bis 820C gewinnt. analyse: C H N O berechnet: 67,6 % 5,64 % 9,87 % 16,9 % gefunden: 67,26 % 5,78 % 9,89 % 16,97 % b) Erhitzt man die unter a) erhaltene Substanz in Benzol unter Zusatz von Triäthylamin am Rückfluß, erhält man das in Form weißer Kristalle vom Fp. 160°C, ausbeute: 81 % d. Theorie Analyse: C H N O berechnet: 63,1 % % 4,74 % 14,7 * 16,85 % gefunden: 62,91 % 5,45 % 14,38 % 16,98 % Beispiel 16 Zu 13,2 g N,N-Dimethylhydrazin, gelöst in Benzol, läßt man 36,2 g 3-Methyl-2-cyanatobenzoesäuremethylester, ebenfalls in Benzol geloftt, sutropfen. Die Temperatur steigt auf 75°C.
  • 24 g des vom Fp. 235°C fallen aus und werden durch Absaugen gewonnen.
  • Beim Einengen des Filtrats erhält man weitere 5 g des gleichen Produktes. Ausbeute 70,5 % der Theorie.
  • Analyse: C H N O berechnet: 60,3 % 5,94 % 19,2 % 14,6 % gefunden: 59,91 % 5,98 % 19,04 % 14,94 % Beispiel 17 Zu einer Löaung von 8,7 g Morpholin in 50 ml Aceton werden 20,7 g 3-Cyanatonaphthoesäure-(2)-methylester gegeben. Es tritt starke Erwärmung auf. 19 g (= 72 % d. Th.) des ausgefallenen vom Fp. 259 bis 260°C werden nach Erkalten der: Lösung durch Absaugen gewonnen.
  • Analyse: C H N 0 berechnet: 68,0 % 4,96 % 9,93 % 17,05 % gefunden: 67,67 % 4,99 % 9,70 % 17,05 % Beispiel 18 Analog Beispiel 17 erhält man aus 1-Cyanatonaphthoesäure-(2)-lethylester und Morpholin das rom Fp. 278°C in Form weißer Kristalle, Ausbeute: 55 % d. Theorie.
  • @nalyse: C H N @berechnet: 68,0 % 4,96 % 9,93 % 17,05 % @efunden: 67,81 % 5,04 % 9,84 % 17,22 % Beispiel 19 analog Beispiel 13 erhält man in Aceton statt Tetrachl,orkohlentoff aus 3-Cyanatonaphthoesäure-(2)-methylester und NH3 das om Fp. 270 bis 280°C (Zers.). usbeute: 66 % der Theorie.
  • Beispiel 20 10,3 g 3-Cyanato-naphthoesäure-(2)-methylester werden in 50 ml Benzol suspendiert und 3 g N,N-Dimethylhydrazin eingetragen.
  • Die Temperatur der Mischung steigt auf 45°C an, wird noch kurz auf 7000 erhöht und dann abgekühlt. Durch Absaugen des ausgefallenen Produktes erhält man 9 g (= 81,5 % d. Th.) des vorn Pp. 203 bis 204°C.
  • Beispiel 21 Analog Beispiel 16 erhält man aus 2-Cyanatobenzoesäureäthylester und N,N-Dimethylhydrazin in 72 % Ausbeute das vom Fp. 184 - 185° C.
  • Beispiel 22 Analog Beispiel 7 erhält man aus 3-Methyl-2-cyanatobenzolsäuremethylester und H2N-CH2-CH2-NH-COOC2H5 in 88 % Ausbeute das in Form weisser Kristalle vom Fp. 212 - 216° C.
  • Analyse: C H O berechnet: 57,7 % 5,84 % 14,42 % 22,0 % gefunden: 57,44 % 5,88 % 14,48 % 22,00 % Beispiel 23 Man erhält das gleiche Produkt wie in Beispiel 13 (2-Aminooxazinon), identifiziert durch Mischschmelzpunkt und IR-Spektrum, wenn man 2-Cyanatobenzoesäure in 25 %iges wäßriges Ammoniak einträgt und zur Vervollständigung der Reaktion kurz auf 500 C erwärmt, Ausbeute: 70 % d. Th.
  • Beispiel 24 6 g H2N-CH2-CH2-N(C2H5)2 werden in 50 ml Benzol vorgelegt und 10 g 3-Methyl-2-cyanatobenzoesäuremethylester, gelöst in Benzol, zugegeben. Nach 6-stündigem Kochen am Rückfluss wird nach Abkühlen das ausgefallene abgesaugt. Fp. 1320 C (aus Aceton) Ausbeute: 9,5 g (= 66,5 % d. Th.) Analyse: C H N O berechnet: 65,4 % 7,64 % 15,25 % 11,65 % gefunden: 65,02 % 7,79 % 14,80 % 11,90 % Beispiel 25 19,1 g 3-Methyl-2-cyanatobenzoesäuremethylester werden portionsweise unter gutem Rühren in eine Lösung von 10,8 g Phenylhydrazin in Benzol eingetragen. Die Temperatur steigt auf 800 C.
  • Es wird weiter gerührt, bis die Temperatur auf 200 C abgesunken ist. Das ausgefallene wird durch Absaugen isoliert. Ausbeute: 17 g (= 63,5 % d. -Th.) Fp. 230 - 2310 0 (Zers.) Analyse: C H N 0 berechnet: 67,4 % 4,87 % 15,75 % 12,0 % gefunden: 67,41 % 5,37 % 15,73 % 11,96 % Beispiel 26 Analog Beispiel 25 erhält man aus N-Aminomorpholin und 3-Methyl-2-cyanatobenzoesäuremethylester in einer Ausbeute von 69 % der Theorie das vom Bp. 265 - 266° C.
  • Analyse: C H N O berechnet: 59,8 % 5,75 % 16,1 % 18,4 % gefunden: 59,31 % 5,95 % 15,9 % 18,85 % Beispiel 27 Analog Beispiel 25 erhält man aus Pyrrolidin und 5-Chlor-2-cyanatobenzoesäureäthylester in einer Ausbeute von 40 % der Theorie das vom Fp. 198 - 1990 C Analyse: C H N O Cl berechnet: 57,4 % 4,38 % 11,17 % 12,75 % 14,15 % gefunden: 57,27 % 4,62 % 11,25 % 12,87 % 13,9 % Beispiel 28 Analog Beispiel 7 erhält man aus 1 Mol Piperazinhexahydrat und 2 Mol 3-Methyl-2-cyanatobenzoesäuremethylester in einer Ausbeute von 57 % d. Th. vom Fp. > 3000 C.
  • Analyse: C H N O berechnet: 65,3 % 4,95 % 13,85 % 15,8 % gefunden: 64,43 % 5,44 % 13,87 % 16,08 %

Claims (3)

  1. Pat entansprilohe 1. Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung durch Amino-oder Hydrazinogruppen substituierten Benzoxazinonen, dadurch gekennzeichnet, daß man Oyansäureester der allgemeinen Formel worin R1 einen niederen Alkyl- oder Phenylrest, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylreste, Alkoxy-, Aroxy-, likylmercapto-, Arylmercapto-, Nitro-, Alkylamino-, Acylamino-, Sulfamino-, Sulfonamido-, Carbamino- und Acylreste bedeuten, worin ferner auch Je zwei benachbarte Reste R2 bis R5 Bestandteil weiterer aliphatischer oder aromatischer, gegebenenfalls Heteroatome enthaltender Ringsystçme sein können, mit Aminen oder Hydrazinen bzw. deren Salzen der allgemeinen Formel worin R6 und R7 Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste oder in dem R8 und R9 Wasserstoff, aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste und R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom ein aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bedeuten können, das weitere Heteroatome enthalten kann, gegebenenfalls in einem flüssigen Medium bei Temperaturen von -50 bis +180° C, umsetzt, wobei auch gegebenenfalls eine Zwischenverbindung isoliert und diese nachträglich durch Erwärmen auf Temperaturen bis 1800 C, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel zum Ring geschlossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus Cyansäureester und Amin bzw. Hydrazin gebildete Additionsprodukt der Formel isoliert und durch Erwärmen auf bis zu 1800 C in die Ringterbindung überführt, wobei die Substituenten die im Anspruch 1 angege-, bene Bedeutung haben.
  3. 3. Verbindungen der allgemeinen Formel vorin R2 bis R5 Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl oder Arylreste, Alkoxy-, Aroxy-, Alkylmercapto-, Arylmerc -apto-, Ritro-, Alkylamino-, Acylamino-, Sulfamino-, Sulfonamido-, Carbamino- und Acylreste bedeuten, worin ferner auch Je zwei benachbarte Reste R2 bis R5 Bestandteil weiterer aliphatischer oder aromatischer, gegebenenfalls Heteroatome enthaltender Ringsysteme sein können, weiterhin R6 und R7 Wasserstoff. gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste oder in dem R8 und R9 Wasserstoff, aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste und R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom ein aliphatisches oder aromatisches Ringsystem, das weitere Heteroatome enthalten kann, bedeuten können.
DE19631445744 1963-11-06 1963-11-08 Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen Pending DE1445744A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0041199 1963-11-06
DEF0041232 1963-11-08
DEF0041234 1963-11-08
DEF0041953 1964-02-07
DEF0042669 1964-04-20
DEF0043302 1964-06-30
DEF0043316 1964-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445744A1 true DE1445744A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=27561646

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631445742 Pending DE1445742A1 (de) 1963-11-06 1963-11-06 Verfahren zur Herstellung von 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen
DE19631445743 Pending DE1445743A1 (de) 1963-11-06 1963-11-08 Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen
DE19631445744 Pending DE1445744A1 (de) 1963-11-06 1963-11-08 Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen
DE19641445751 Pending DE1445751A1 (de) 1963-11-06 1964-02-07 Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxylaminobenzoxazinonen
DE19641445761 Pending DE1445761A1 (de) 1963-11-06 1964-04-20 Verfahren zur Herstellung von 2-Thioketo-4-keto-3,4-dihydrobenzoxazinen-(1,3)
DE19641445770 Pending DE1445770A1 (de) 1963-11-06 1964-06-30 Verfahren zur Herstellung von hydroxylaminosubstituierten Benzoxazinonen
DE19641445772 Pending DE1445772A1 (de) 1963-11-06 1964-07-01 Verfahren zur Herstellung von mercaptosubstituierten Benzoxazinonen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631445742 Pending DE1445742A1 (de) 1963-11-06 1963-11-06 Verfahren zur Herstellung von 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen
DE19631445743 Pending DE1445743A1 (de) 1963-11-06 1963-11-08 Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641445751 Pending DE1445751A1 (de) 1963-11-06 1964-02-07 Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxylaminobenzoxazinonen
DE19641445761 Pending DE1445761A1 (de) 1963-11-06 1964-04-20 Verfahren zur Herstellung von 2-Thioketo-4-keto-3,4-dihydrobenzoxazinen-(1,3)
DE19641445770 Pending DE1445770A1 (de) 1963-11-06 1964-06-30 Verfahren zur Herstellung von hydroxylaminosubstituierten Benzoxazinonen
DE19641445772 Pending DE1445772A1 (de) 1963-11-06 1964-07-01 Verfahren zur Herstellung von mercaptosubstituierten Benzoxazinonen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3491092A (de)
BE (1) BE655368A (de)
CH (1) CH458352A (de)
DE (7) DE1445742A1 (de)
FR (1) FR1415078A (de)
GB (1) GB1065920A (de)
NL (1) NL6412966A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1445742A1 (de) * 1963-11-06 1968-12-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen
GB8611618D0 (en) * 1986-05-13 1986-06-18 Shell Int Research Fungicides
US5703075A (en) * 1988-12-21 1997-12-30 Pharmacia & Upjohn Company Antiatherosclerotic and antithrombotic 1-benzopyran-4-ones and 2-amino-1,3-benzoxazine-4-ones
US6130214A (en) 1997-10-27 2000-10-10 Dr. Reddy's Research Foundation Benzothiazin and benzoxazin derivatives; their preparation and uses
AU3704400A (en) * 1999-03-04 2000-09-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fused bicyclic oxazinone and thiazinone fungicides
CN1238348C (zh) * 2001-05-21 2006-01-25 巴斯福股份公司 用作杀真菌剂的噁嗪(硫)酮化合物
US7273874B2 (en) * 2004-12-20 2007-09-25 Wyeth Rapamycin derivatives and the uses thereof in the treatment of neurological disorders
DK1828202T3 (da) 2004-12-20 2012-05-07 Wyeth Llc Rapamycinanaloge samt deres anvendelse ved behandling af neurologiske, proliferative og inflammatoriske lidelser
DE102006017891A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Hexion Specialty Chemicals Gmbh Harzdispersion
DE102007029531A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Hexion Specialty Chemicals Gmbh Harzdispersion
EP2070984A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Epoxyphenolische Harze und Codispersionen
US8981087B2 (en) * 2009-07-29 2015-03-17 Karus Therapeutics Limited Benzo [E] [1,3] oxazin-4-one derivatives as phosphoinositide 3-kinase inhibitors
JP5746172B2 (ja) 2009-08-20 2015-07-08 カルス セラピューティクス リミテッド ホスホイノシチド3−キナーゼ阻害剤としての三環式複素環化合物
GB201204125D0 (en) 2012-03-08 2012-04-25 Karus Therapeutics Ltd Compounds
CN102875540A (zh) * 2012-10-30 2013-01-16 南开大学 2-苯并恶嗪酮基-5-环己氨基羰基四唑酮的除草活性
GB201402431D0 (en) 2014-02-12 2014-03-26 Karus Therapeutics Ltd Compounds
GB201514760D0 (en) 2015-08-19 2015-09-30 Karus Therapeutics Ltd Compounds and method of use
GB201514754D0 (en) 2015-08-19 2015-09-30 Karus Therapeutics Ltd Compounds
GB201514758D0 (en) 2015-08-19 2015-09-30 Karus Therapeutics Ltd Formulation
GB201514751D0 (en) 2015-08-19 2015-09-30 Karus Therapeutics Ltd Compounds
CN114672020B (zh) * 2022-03-10 2023-10-20 天津科技大学 一种苯并噁嗪基共轭梯形聚合物的制备方法及其在硫化氢检测当中的应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1445742A1 (de) * 1963-11-06 1968-12-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1445743A1 (de) 1968-12-19
DE1445761A1 (de) 1968-12-19
DE1445770A1 (de) 1968-12-19
DE1445772A1 (de) 1968-12-19
DE1445742A1 (de) 1968-12-19
DE1445751A1 (de) 1969-03-20
BE655368A (de) 1965-03-01
GB1065920A (en) 1967-04-19
CH458352A (de) 1968-06-30
NL6412966A (de) 1965-05-07
FR1415078A (fr) 1965-10-22
US3491092A (en) 1970-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen
US2768971A (en) Preparation of alkyl-aryl-ureas
DE1518385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammosaeureamiden
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1568581C3 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Cyano-Guanidine
DE2436032A1 (de) Neue aromatische o-hydroxyaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CN103724293B (zh) 一种含1,2,3-噻二唑的脲衍生物的制备方法
DE2460909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha- Oxothiodimethylamiden
DE1670375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des s-Triazolo-[1,5]-chinazolins
DE3122635A1 (de) Pyrinderivate
DE1170931B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen
AT235839B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolon-(4)-Derivaten
DE1248637B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoffäthern
CH484134A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Pyridindimethanol-bis-carbamat-Derivaten
DE1770296A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Bisguanid-Derivate
AT235279B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrofurfuryliden-hydrazine
DE1302657B (de)
DE1445793A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoxazin(1,3)-onen(4)
DE1212521B (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Iminokohlensaeureesterderivaten
DE2605467A1 (de) Pyridinverbindungen
EP0111073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolinen
DE1768285A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamid-Derivate
DE3027545A1 (de) Triazolidin-3,5-dion-salze
DE1181693B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen
DD292246A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-aryl-monothiooxamiden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971