CH484134A - Verfahren zur Herstellung von 2,6-Pyridindimethanol-bis-carbamat-Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2,6-Pyridindimethanol-bis-carbamat-DerivatenInfo
- Publication number
- CH484134A CH484134A CH403266A CH403266A CH484134A CH 484134 A CH484134 A CH 484134A CH 403266 A CH403266 A CH 403266A CH 403266 A CH403266 A CH 403266A CH 484134 A CH484134 A CH 484134A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pyridinedimethanol
- bis
- parts
- reaction
- group
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- -1 N-alkylpiperazine Chemical compound 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WWFMINHWJYHXHF-UHFFFAOYSA-N [6-(hydroxymethyl)pyridin-2-yl]methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(CO)=N1 WWFMINHWJYHXHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- SRPLNBPZRGWDGB-UHFFFAOYSA-N [6-(carbamoyloxymethyl)pyridin-2-yl]methyl carbamate Chemical class C(N)(=O)OCC1=NC(=CC=C1)COC(N)=O SRPLNBPZRGWDGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQIAPUNYZLFQBG-UHFFFAOYSA-N OC.OC.C1=CC=NC=C1 Chemical compound OC.OC.C1=CC=NC=C1 WQIAPUNYZLFQBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- OWIUPIRUAQMTTK-UHFFFAOYSA-M n-aminocarbamate Chemical compound NNC([O-])=O OWIUPIRUAQMTTK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- IWRIVJYJQHLZSO-UHFFFAOYSA-N phenoxy formate Chemical compound O=COOC1=CC=CC=C1 IWRIVJYJQHLZSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DFJWPKYJWJYGGX-UHFFFAOYSA-N [6-(hydrazinecarbonyloxymethyl)pyridin-2-yl]methyl N-aminocarbamate Chemical compound C(NN)(=O)OCC1=NC(=CC=C1)COC(NN)=O DFJWPKYJWJYGGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- RYWGPCLTVXMMHO-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl) carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=C(Cl)C=C1 RYWGPCLTVXMMHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNTZCGBYFGEMFR-UHFFFAOYSA-N (propan-2-ylazaniumyl)formate Chemical compound CC(C)NC(O)=O KNTZCGBYFGEMFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N Carbamyl chloride Chemical compound NC(Cl)=O CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEKQSSHBERGOJK-UHFFFAOYSA-N Pyricarbate Chemical compound CNC(=O)OCC1=CC=CC(COC(=O)NC)=N1 YEKQSSHBERGOJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- KNVOMOMGVSFATE-UHFFFAOYSA-N [4-chloro-6-(hydroxymethyl)pyridin-2-yl]methanol Chemical compound OCC1=CC(Cl)=CC(CO)=N1 KNVOMOMGVSFATE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- KSTSKZBJCVLLKS-UHFFFAOYSA-N benzene;propan-2-ol Chemical compound CC(C)O.C1=CC=CC=C1 KSTSKZBJCVLLKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- XFIHOFGLFMXXKG-UHFFFAOYSA-N carbamic acid;1-methylpiperazine Chemical compound NC(O)=O.CN1CCNCC1 XFIHOFGLFMXXKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007665 chronic toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000160 chronic toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- OQQXGCLLMDQESN-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcarbamic acid Chemical compound OC(=O)NC1CCCCC1 OQQXGCLLMDQESN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCOCC HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- WFPPFWPZUNJVRB-UHFFFAOYSA-N fluoromethylcarbamic acid Chemical compound OC(=O)NCF WFPPFWPZUNJVRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCJPGLFMFFFWFN-UHFFFAOYSA-N formic acid azide Chemical compound [N-]=[N+]=[N-].C(=O)O VCJPGLFMFFFWFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- UFEJKYYYVXYMMS-UHFFFAOYSA-N methylcarbamic acid Chemical compound CNC(O)=O UFEJKYYYVXYMMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical group CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWIVICVCHVMHMU-UHFFFAOYSA-N n-aminoethylmorpholine Chemical compound NCCN1CCOCC1 RWIVICVCHVMHMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N n-chloroaniline Chemical compound ClNC1=CC=CC=C1 KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWBIXTIBYFUAGV-UHFFFAOYSA-M n-ethylcarbamate Chemical compound CCNC([O-])=O KWBIXTIBYFUAGV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 230000003390 teratogenic effect Effects 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/28—Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
- C07D213/30—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Pyridindimethanol-bis-carbamat-Derivaten Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Pyridindimethanol-bis carbamat-Derivaten, der allgemeinen Formel : EMI1.1 worin Ri ein Wasserstoff-oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe, Rg ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Fluoralkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-oder Arylgruppe ist, wobei die Alkylgruppen 1-10 C-Atome aufweisen oder R9 und R3 bilden zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, eine gesättigte heterocyclische Gruppe mit insgesamt 1 oder 2 Hetero- atomen. 2, 6-Pyridindimethanol-bis-carbamat-Derivate sind nützlich bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen, elinschliesslich rheumatischer Affektionen, wie z. B. Gelenkrheumatismus und rheumatische Arthritis. Es wurden n bereits mehrere Verfahren zur Herstellung der 2, 6-Pyridindimethanol-bis-carbamat-Derivate, vorgeschlagen. Diese Verfahren beruhen auf folgenden Reaktionen : a) Reaktion von Pyridindimethanol mit einem Isocyanat, b) Reaktion von Pyridindimethanol mit einem Carbamoylchlorid und c) Reaktion eines durch die Umsetzung von Pyridin dimethanol mit Phosgen erzeugten Pyridindimethanol bis-chloroformiats mit einem Amin. Diese Verfahren sind mit verschiedenen Nachteilen verbunden : z. B. sind einifge der Isocyanate nicht leicht erhältlich, besonders wenn eine industrielle Herstellung erwünscht ist, und die Verfahren b) und c) sind, was die Ausbeute betrifft, nicht befriedigend, insbesondere im Fall der nicht substituierten bis-Carbamate. Nun ist ein neues und einfaches Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Pyridindimethanol-bis-carbamat- Derivaten gefunden worden, das die oben erwähnten Nachteile ausschaltet. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die 2, 6-Pyridinedimethanol-bis-carbamat-Derivate obiger Formel so hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel : EMI1.2 worin Z eine Aryloxygruppe, Arylthiogruppe oder eine üruppe EMI1.3 ist, mit Ammoniak oder einem Amin der Formel : R2R3NH (III) worin Ri, Rs und R : ; die obige Bedeutung haben, umsetzt. Die angeführten Alkylgruppen mit 1-10 C-Atomen können gerad-und verzweigtkettige gesättigte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffradikale sein, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sekundäres Butyl, tertiäres Butyl, Amyl, Decyl usw. Die bevor- zugten Alkylgruppen sind diejenigen, die 1-6 Kohlen stoffatome aufweisen. In einer zweckmässigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung der Formel II mit überschüssigem Ammoniak oder Amin der Formel III bei einer Temperatur von 0 bis 150 C, insbesondere von Raumtemperatur bis 50 C, oder, wenn erwünscht, bei einer Temperatur von unter 0 C, z. B. dem Siedepunkt des wässrigen Ammoniaks, in Gegenwart oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder Verdünnungs- mitteln umgesetzt. Das Amin der Formel III kann ein primäres oder sekundäres Amin sein. Es kann ein aliphatisches, Aralkyl-, aromatisches oder cycloaliphatisches Amin verwendet werden. Als Beispiel für das Amin kann erwähnt werden : Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl-, Benzylamin. Ein Anilin, Chloranilin, Anisidin, Pyrrolidin, Naphthylamin und Piperidin kann ebenfalls verwendet werden. Es können auch Amine verwendet werden, die 1 oder 2 Heteroatomc neben dem Stickstoffatom, woran mindestens ein reaktions fähiges Wasserstoffatom gebunden ist, aufweisen. Als Beispiele seien hier erwähnt : 2-Aminoäthanol, 3-Amino- propanol, Morpholin, N-(2-Aminoäthyl)-morpholin, N Alkylpiperazin, unsym-Dimethyläthylendiamin, unsym- Diäthyläthylendiamin und unsym-Dimethyläthyltetra- methylendiamin. Gewöhnlich werden mindestens 2 Mol Ammoniak oder Amin pro Mol der Verbindung II verwendet. Wenn erwünscht, kann die Reaktion mit weniger als 2 Mol des Amins ausgeführt werden, doch ist dies mit keinem Vorteil verbunden. Eine gröBere Menge Ammoniak oder Amin kann verwendet werden, ohne dass die Ausbeute vermindert wird. Die Reaktion wird vorzugsweise bei ungefähr Raumtemperatur ausgeführt ; wenn nötig, kann auch eine höhere Temperatur von bis zu 150 C oder sogar darüber verwendet werden. Gewöhnlich wird die Reaktion bei atmosphärischem Druck ausgeführt. Wenn erwünscht, kann die Reaktion bei erhöhtem oder vermindertem Druck ausgeführt werden. Die erforderliche Zeit, um die Reaktion zu Ende zu führen, hängt von der Natur der Reaktionsteilnehmer und den Reaktionsbedingungen, wie z. B. der Reaktions- temperatur, ab. Im allgemeinen genügt eine Reaktions- zeit von 30 Minuten bis 24 Stunden, um die Reaktion bei Raumtemperatur zu Ende zuführen. Die Reaktion kann entweder in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels ausgeführt werden. Es können anorganische oder orga- nische Lösungsmittel verwendet werden, die fiir orga- nische Synthesen im allgemeinen benutzt ! werden und dem Reaktionssystem gegenüber inert sind. Beispielshalber seien hier erwähnt : Wasser, Alkohole, wie z. B. Methanol, Äthanol und Propanol, Aceton, Äthylacetat, Dioxan und Kohlenwasserstoffe wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol-sowie Gemische davon. Eine Verbindung der Formel II, die als Ausgangs- stoff dient, kann nach dem nachstehend als Beispiel angegebenen Verfahren hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel II, worin Z eine Aryloxygruppe ist, das heisst 2, 6-Pyridindimethanol-bis aryloxyformiat oder dessen in 4-Stellung substituiertes Produkt, kann z. B. durch Reaktion von 2, 6-Pyridindimethanol oder dessen 4-substituierten-2, 6-Pyridin- dimethanol, das in 4-Stellung durch Wasserstoff, Halogen oder Alkyl substituiert ist, mit Arylchlorformiat hergestellt werden. Es ist von Vorteil, wenn die Reaktion in Gegenwart eines Dehydrochlorierungsmittels ausgeführt wird. Als Dehydrochlorierungsmittel kom- men tertiäre Amine oder anorganische Alkali in Frage. Bevorzugte Dehydrochlorierungsmittel sind z. B. Tri äthylamin, Dimethylanilin, Pyridin und Chinolin. Die Reaktion kann entweder in Gegenwart oder in Ab wesenheit eines Lösungsmittels ausgeführt werden. Es kann jedes Lösungsmittel, das den Ausgangstoff gut auflöst und Arylchlorformiat, einem Acylierungsmittcl gegenübe. r inert ist, verwendet werden, doch ist die Verwendung von Pyridin am vorteilhaftesten, da es gleichzeitig auch als Dehydrochlorierungsmittel wirkt. Obwohl die Reaktion bei Raumtemperatur gut vor sich geht und zu Ende geführt wird, ist es zur Vermeidung von Nebenreaktionen erwünscht, die Reaktion in einem frühen Stadium bei einer Temperatur von 5 bis 10 C auszuführen. Die Arylgruppe des Arylchlorformiats ist vorzugsweise eine Phenylgruppe. Diese Phenylgruppe kann durch ein Halogenatom oder eine Alkyl-oder Alkoxygruppe substituiert sein. Statt der Arylgruppe kann auch eine Naphthylgruppe verwendet) werden. Anstelle des Arylchlorformiats kann Arychlorthioformiat verwendet werden, doch ist dies vom wirtschaftlichen Standpunkt kaum von Vorteil. Eine Verbindung der Formel II, worin Z EMI2.1 ist, das heil3t 2, 6-Pyridindimethanol-bis-azidformiat oder dessen 4-substituiertes-2, 6-Pyridinmethanol-bis-azidformiat, das in 4-Stellung durch Wasserstoff, Halogen oder Afkyl substituiert ist, kann z. B. hergestelltl werden, indem das oben erwähnte 2, 6-Pyridindimethanol-bisaryloxyformiat oder dessen in 4-Stellung substituiertes Produkt mit Hydrazin umgesetzt wird und das dabei erzielte 2, 6-Pyridin-dimethyl-bis-carbazat oder dessen in 4-Stellung substituiertes Produkt dann mit Salpetersäure umgesetzt wird. Vorzugsweise wird die Umsettzung bei niedriger Temperatur, wie z. B. -10 bis 10 C, und gewöhnlich in der Nähe von 0 C ausgeführt. Das erwähnte Carbazat ist wasserlöslich, doch bildet es bei Zusatz von Essig-oder Salzsäure ein Salz, da es ein basisches Säurehydrazidradikal aufweist, und wird wasserlöslicher. Wird eine wässrige Lösung eines S, alzes von Salpetersäure in eine wässrige Lösung des erwähnten Carbazatsalzes gegeben, so wirkt die gebildete Salpeter- säure sofort auf das erwähnte Carbazatsalz, was zur Bildung des erwähnten Azidformiats führt. Da es sich in Wasser schlecht auflöst, kristallisiert es aus der wässrigen Reaktionsflüssigkeit aus. Es wird dann filtriert und mit Wasser gewaschen, worauf es entweder bei Raumtemperatur getrocknet oder mit einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Äther oder Benzol, extrahiert wird. Der Extrakt wird getrocknet und konzentriert, wobei das gewünschte Produkt in Form von Kristallen in hoher Ausbeute erzielt wird. Die entzündungshemmende Wirkung wurde mittels eines Versuchs an Ratten bestimmt, bei denen ein Hinterpfotenödem durch Carragecn (isländisches Moos) als Reizmittel hervorgerufen wurde. Einige der Ergeb- nisse sind in der nachstehenden Tabelle als ED3o ausgedrückt, das heisst die minimale orale Dosis der betreffenden Verbindung, die eine 30 %ige Hemmung der Ödembildung bewirkt, zusammen mit der akuten Toxi zität bei oraler Verabreichung an Mäusen, als LD50 ausgedrückt, aufgeführt. ED3o (mg/kg) LDso (mg/kg) 2, 6-Pyridindimethanol-bJis-(N-methylcarbamat) 80 4500 2, 6-Pyridindimethanol-bis- (N-äthylcarbamat) 40 4000 2, 6-Pyridindimethanol-bis-(N-ss-hydroxyäthylcarbamat) 90 6000 2, 6-Pyridindimethanol-bis-@ (N, N-diäthylcarbamat)hydrochlorid 100 1500 Eine orale Verabreichung von bis zu 400 mg/kg 2, 6-Pyridindimethanol-bis-(N-methylcarbamat) im Tag an Mäuse während 6 Monaten bewirkte keine chronische Toxizität, was aus einer gründlichen patho histologischen Untersuchung hervorging. Es wurde weder eine teratogene Wirkung noch eine zusätzliche Neigung zu Affektionen entdeckt. Beim erfindungsgemässen Verfahren können die Produkte nach herkömmlichen Methoden, wie sie nachstehend beschrie, ben werden, getrennt und gereinigt werden. Bei Verwendung von bis-Aryloxyformiaten als Verbindungen der Formel II wird es oft vorgezogen, das bei der Reaktion entstandene Phenol bei vermindertem Druck abzudestillieren oder mit einer wässrigen Alkalilösung zu extrahieren. Die vorliegende Erfindung wird durch folgende Bei- spiele veranschaulicht : wenn nicht anders angegeben, sind die Teile Gewichtsteile. Beispiel I a) Herstellung von 2, 6-Pyridindimethanol-bis phenoxyformiat In eine gerührte Lösung von 69, 5 Teilen 2, 6 Pyridindimethanol in 300 Volumteilen Pyridin werden 164 Teile Phenylchlorformiat bei einer Temperatur von 5-10 C tropfenweise gegeben. Nach 3stündigem Rüh ren bei Raumtiemperatur wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen. Das erzielte ölige Produkt, das bald hart wird, wird abfiltriert und aus Methanol umkristalli- siert ; man erhält 165 Teile 2, 6-Pyridindimethanol-bis phenoxyformiat, F = 50-51 C. b) Herstellung von 2, 6-Pyridindimethanol-bis carbamat 37, 9 Teile wie in Beispiel 1, Abschnitt a), herge stellites 2, 6-Pyridindimethanol-bis-phenoxyformiat wird mit 33 Teilen 30%iger methanolischer Methylaminlösung unter Rühren und Abkühlen behandelt. Nachdem die anfängliche exotherme Reaktion aufgehört hat, wird das Reaktionsgemisch mehrere Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gemisch wird mit Methanol verdünnt und dann auf einem Wasserbad erhitzt ; man erhält eine klare Lösung, die man sich auf Raumtemperatur abkühlen lässt. Die ausgefällten Kristalle, nämlich 21 Teile, werden abfiltriert Nachdem das als Nebenprodukt der Reaktion gebildete Methanol und Phenol im Vakuum abdestilliert werden, wird eine weitere Menge Kristalle aus der Mutterlauge zurückgewonnen. Die kombinierten Kristalle werden aus Methanol umkristallisiert ; man erhält 24, 4 Teile 2, 6-Pyridindimethanol-bis-N-methylcarbamat, F = 136 bis 137 C. Die Ausbeute beträgt 96%. Analyse der Elemente : Berechnet : C 52, 17 H 5, 97 N 16, 59% Gefunden : C 52, 44 H 5, 83 N 16, 86%. Beispiel 2 In eine Lösung von 19 Teilen 2, 6, Pyridindimethanol- b, is- (phenoxyformiat) in 30 Volumteilen Benzol werden 9 Teile Allylamin bei 25-30 C gegeben. Das Reak tionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelasse, mit Benzol verdünnt und nacheinander mit einer 10% igen wässrigen Lösung von 4, 5 Teilen Natriumhydroxyd und mit Wasser gewaschen. Die Benzollösung wird isoliert und bei vermindertem Druck konzentriert. Man erhält 14, 1 Teile 2,6-Pyridindimethanol-bis-(N-allylcarbamat), F = 83-84 C. Analyse der Elemente : Berechnet : C 59, 00 H 6, 27 N 13, 76% Gefunden : C 59, 04 H 6, 29 N 13, 66%. Beispiel 3 a) Herstellung von 2, 6-Pyridindimethanol-bis (p-chlorphenoxyformiat) In eine Lösung von 13, 9 Teilen 2, 6-Pyridindi- methanol in 140 Volumteilen Pyridin werden 40, 1 Tei len pChlorphenylchlorformiat unter Rühren und Kühlen auf eine Temperatur von unter 0 C tropfenweise gege- ben. Nach erfolgter Beigabe wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser behandelt, worauf die ausgefällten Kri- stalle abfiltriert, mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen und getrocknet werden. Man erhält 42 Teile 2,6-Pyridindimethanol-bis-(p-chlorphenoxyformiat), was einer 94%igen Ausbeute entspricht. Nach Umkristalli sieren aus Isopropanol-Benzol schmilzt das Produkt bei 121 C. b) Herstellung von N-substituiertem bis-Carbamat von 2, 6-Pyridindimethanol In ein gerührtes Gemisch von 15 Teilen wie in Beispiel 3, Abschnitt a), hergestelltem 2, 6Pyridindi- methanol-bis-(p-chlorphenoxformiat) und 15 Volumteilen Methanol werden 12 Teile Morpholin gegeben. Nachdem die exotherme Reaktion aufgehört hat, wird das gesamte Volumen des Reaktionsgemisches durch Zusatz von Methanol auf 50 Volumteile erhöht, worauf das Gemisch auf einem Wasserbad erhitzt wird, um eine klare Lösung zu erhalten. Man lässt die Lösung sich auf Raumtemperatur abkühlen, und die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 12, 5 Teile 2, 6 Pyridindimethanol-bis-N-morpholincarbamat, F = 157 bis 158 C. Analyse der Elemente : Berechnet : C 55, 88 H 6, 34 N 11, 50% Gefunden : C 55, 86 H 6, 23 N 11, 42%. In ähnlicher Weise wie in den obigen Beispielen werden folgende bis-Aryloxyformiate von 2, 6-Pyridin- dimethanol umgesetzt, wobei die entsprechenden 2, 6 Pyridindimethanol-bis-carbamat-Derivate in ähnlicher Ausbeute erzeugt werden. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle angegeben. Tabelle Beispiel Ausgangsverbindung Amin Lösungs-Temperatur Produkt mittel o C 4 2, 6-Pyridindimethanol- Äthylamin Methanol 25-30 2, 6-Pyridindimethanol-bis bis-phenoxyformiat (N-äthylcarbamat) F = 127-128,5 C 5 2, 6-Pyridindimethanol- Fluormethylamin Methanol 25-30 2, 6-Pyridindimethanol-bis bis-phenoxyformiat (FCH2NH2) (N-fluormethylcarbamat) F = 168-170 C 6 2, 6-Pyridindimethlanol-Cyclohexylamin Methanol 25-30 2, 6-Pyridindimethanol-bis bis-phenoxyformiat (N-cyclohexylcarbamat) F = 166-167 C 7 2, 6-Pyridindimethanol ss-Phenyläthlamin Methanol 25-30 2, 6-Pyridindimethanol-bis bis-phenoxyformiat (N-ss-phenyläthlcarbamat) F = 112-113 C 8 2, 6-Pyridindimethlanol-Dimethylamin keines etwa 25 2, 6-Pyridindimethanol-bis bis-phenoxyformiat (N-dimethylcarbamat) F = 97-98 C 9 2, 6-Pyridindimethanol- Piperidin Benzol etwa 25 2, 6-Pyridindimethanol-bis bis-phenoxyformiat (N-pentamethlencarbamat) F = 98-99 C 10 2, 6-Pyridindimethlanol-Pyrrolidin Benzol etwa 25 2, 6-Pyridindimethanol-bis bis-phenoxyformiat (N-tetramethylencarbamat) F = 102-103 C 11 2, 6-Pyridindimethanol- 2-Äthanolamin Methanol 25-30 2, 6-Pyridindimethanol-bis bis-p-chlorphenoxyformiat (N-ss-hydroxyäthylcarbamat) F = 134-135 C 12 2, 6-Pyridindimethanol- 3-Propanolamin Methanol 25-30 2, 6-Pyridindimethanol-bis bis-p-chlorphenoxyformait (N-γ-hydroxylpropylcarbamat)- hydrochlorid; F = 145-146 C 13 2,6-Pyridindimethanol- N-Methylpiperazin Methanol 25-30 2,6-Pyridindimethanol-bis bis-p-chlorphenoxyformiat (N'-methylpiperazincarbamat) F = 128-129 C 14 2, 6-Pyridindimethanol- Isopropylamin Methanol 25-30 2, 6-Pyridindimethanol-bis bis-, (N-isopropylcarbamat) F = 135-136 C 15 4-Chlor-2, 6-pyridin- Methylamin Methanol 25-30 4-Chlor-2, 6-pyridindimethanol dimethanol-bis-phenoxy-bis- (N-methylcarbamat) formiat F = 123 C Beispiel 16 Ammoniakgas wird bei Raumtemperatur in eine Suspension von 19 Teilen von 2, 6-Pyridindimethanolbis-phenoxyformiat in 20 Volumteilen Methanol einge- leitet. Währensd die Temperatur steigt, wird das Gemisch eine Lösung, worauf Kristalle ausfallen,. Nach dem Abkühlen werden Kristalle abfiltriert und getrocknet. Man erhält 10 Teile 2, 6-Pyridindimethanol-bis-carbamat, F = 165-166 C. Die Verwendung von Ammoniakflüssigkeit ohne Verdünnungsmittel führt zu einer leich- ten Erhöhung der Ausbeute an bis-Carbamat. Analyse der Elemente : Berechnet : C 48, 00 H 4, 92 N 18, 66% Gefunden : C 48, 12 H 5, 06 N 18, 55%. Beispiel 17 a) Herstellung von 2, 6-Pyridindimethanol-bis-carbazat In ein gerührtes Gemisch von 189, 7 Teilen wie in Beispiel 1, Abschnitt a) hergestelltem 2, 6-Pyridindi methanol-bis-phenoxyformiat und 380 Volumteilen Methanol werden 55, 1 Teile Hydrazinhydrat bei Ab- kühlung auf 20-30 C tropfenweise gegeben. Das Reak tionsgemisch wird zu einer klaren Lösung, während eine exotherme Reaktion vor sich geht. Nach erfolgter Beigabe des Hydrazins fallen weisse Kristalle aus der Lösung. Nach Abkühlen werden die Kristalle abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 2, 6-Pyridindimethanol-bis-carbazat, F = 140-142 C (118, 7 Teile), was einer 93% igen Ausbeute entspricht. b) Herstellung der 2, 6wPyridindimethanol- bis-azidoformiat 127, 6 Teile wie in diesem Beispiel unter a) herge stelltem 2, 6-Pyridindimethanol-bis-carbsazat werden in einem Gemisch von 200 Volumteilen Essigsäure und 220 Volumteilen Wasser gelöst. Die erzielte Lösung wird 30 Minuten unter Rühren und Abkühlen auf -5 bis 0 C mit einer wä#rigen Lösung von 7, 6 Teilen Natriumnitrit behandelt. Die Lösung wind weitere 30 Minuten bei etwa 0 C gerührt, worauf sie mit Wasser verdünnt wird. Der erzielte Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 131, 8 Teile 2, 6-Pyridin- dimethanol-bis-azidoformiat, F = 42-43 C, was einer 95% igen Ausbeute entspricht. c) Herstellung von bis-Carbamat von 2, 6-Pyridinmethanol 14 Teile wie in diesem Beispiel unter b) erzieltes 2, 6-tPyridinmethanol-bis-azidoformiat werden in 16 Vo lumteilen Benzol gelöst, wobei allfällig unlösliche Substanz abfiltriert wird. Die Lösung wird tropfenweise in eine gekühlte Lösung von 10 Teilen Diäthylamin in 20 Volumteilen Benzol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei 20-25 C stehengelassen, wobei das pH des Gemisches durch Zusatz von Di äthylamin alkalisch gehalten wird. Nach Beendigung dieser Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit Benzol verdünnt und nacheinander mit Wasser, einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und wiederum Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird abgetrennt und bei vermindertem Druck konzentriert ; man erhält 16, 5 Teile eines öligen Rückstands. Durch Behandlung dieser öligen Substanz mit Salzsäure werden 15 Teile 2, 6aPyridindimethanol-bis-(N, N-diäthylcarbamat)- hydrochlorid, F = 131-132 C, erzielt ; nach Umkristallisieren aus Aceton-Ather schmilzt das Produkt bei 132-133 C. Analyse der Elemente : Berechnet für C17H27O4N3#HCl : C 54, 61 H 7, 55 N 11, 24% Gefunden : C 54, 48 H 7, 42 N 11, 15%. Beispiel 18 In eine Lösung von 3 Teilen wie in Beispiel 17, Abschnitt b), hergestelltem 2, 6-Pyridindimethanol-bis- azidoformiat und 2 Teilen Anilin in Benzol werden 3 Teile Triäthylamin gegeben. Nach Schluss der exo- thermen Reaktion wird das Reaktionsgemisch 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen, worauf die Lösung mit vendünnter Essigsäure gewaschen wird. Die organische Schicht wird abgetrennt und bei vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert ; man erhält 2, 6-Pyridindimethanol-bis (N-phenylcarbamat), F = 153-154 C. Analyse der Elemente : Berechnet : C 66, 83 H 5, 07 N 11, 14% Gefunden : C 66, 54 H 5, 10 N 11, 32%. Das Verfahren dieses Beispiels wird wiederholt, jedoch ohne Triäthylamin und unter Verwendunlg von tert.-Butylamin anstelle von Anilin in Benzol. Eine spontane Reaktion tritt bei Raumtemperatur ein, wobei 2, 6-Pyridin-dimethanol-bis-(N-tert.-butylcarbamat), F = 131-132 C, erzielt wird. Analyse der Elemente : Berechnet : C 60, 51 H 8, 08 N 12, 45 Gefunden : C 60, 48 H 8, 08 N 12, 36%.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) : EMI5.1 worin Ri ein Wasserstoff-oder ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe ist ; R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist ;R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Fluoralkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkenyl-, Aralkyloder Arylgruppe ist, wobei die genannten Alkygruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen oder R2 und Ri zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, eine gesättigte heterocyclische Gruppe mit insgesamt 1 oder 2 Heteroatomen bilden, dadurch gekennr zeichnet, dass eine Verbindung der Formel {II) : EMI5.2 mit Ammoniak oder einem Amin der Formel (III) :R2R3NH (III) worin Ri, R2 und Ra wie oben definiert sind und Z eine Aryloxygruppe, eine Arylthiogruppe oder eine Gruppe EMI5.3 ist, umgesetzt wird.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbindung der Formel {II) 2, 6 Pyridindimethanol-his-laryloxyformiat oder 4-substi- tuiertes-2,6-Pyridindimethanol-bis-aryloxyformiat ist, das in 4-Stellung durch Wasserstoff, Halogen oder Alkyl substituiert ist.2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (II) 2, 6 Pyridindimethanol-bisHazidoformiat ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH403266A CH484134A (de) | 1966-03-21 | 1966-03-21 | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Pyridindimethanol-bis-carbamat-Derivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH403266A CH484134A (de) | 1966-03-21 | 1966-03-21 | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Pyridindimethanol-bis-carbamat-Derivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH484134A true CH484134A (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=4268526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH403266A CH484134A (de) | 1966-03-21 | 1966-03-21 | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Pyridindimethanol-bis-carbamat-Derivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH484134A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0258009A3 (en) * | 1986-08-22 | 1989-04-26 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. | 2,6-bis(chloromethyloxycarbonyloxymethyl)pyridine |
-
1966
- 1966-03-21 CH CH403266A patent/CH484134A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0258009A3 (en) * | 1986-08-22 | 1989-04-26 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. | 2,6-bis(chloromethyloxycarbonyloxymethyl)pyridine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3151685A1 (de) | Verfahren und komposition zur herstellung von substituierten harnstoffderivaten | |
DE2452691A1 (de) | 2,6-disubstituierte phenylaminoguanidinverbindungen | |
DE2316377B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen | |
DE1445675C3 (de) | Pyridylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2124907A1 (de) | 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate | |
DE941288C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen | |
CH484134A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Pyridindimethanol-bis-carbamat-Derivaten | |
DE1212984B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen | |
DE2757506B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsaeureamiden | |
CH383948A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone | |
DE1913178A1 (de) | 2-(alpha-Morpholinobenzyl)-anilide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2429746A1 (de) | Verfahren zur herstellung von triacetonamin | |
DE2035797A1 (de) | Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2438077A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate | |
CH493535A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazinoylguanidinen und Pyrazinamidoguanidinen | |
DE1670098A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Pyridindimethanolbiscarbamatderivaten | |
AT360985B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen | |
AT234685B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine | |
DE2427503A1 (de) | Halogenfusarsaeureamide, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben | |
DE1126373B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salicylamid-O-essigsaeureamiden | |
DE1543942C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en | |
AT357525B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thia- zolidinderivaten und ihren salzen | |
AT235279B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrofurfuryliden-hydrazine | |
AT238155B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren | |
AT278779B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-tetrahydroindazolen und deren Salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |