DE1170931B - Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen

Info

Publication number
DE1170931B
DE1170931B DEF37809A DEF0037809A DE1170931B DE 1170931 B DE1170931 B DE 1170931B DE F37809 A DEF37809 A DE F37809A DE F0037809 A DEF0037809 A DE F0037809A DE 1170931 B DE1170931 B DE 1170931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
substituted
room temperature
reaction
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37809A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bertram Anders
Dr Engelbert Kuehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF37809A priority Critical patent/DE1170931B/de
Publication of DE1170931B publication Critical patent/DE1170931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c;
C07d
Deutsche Kl.: 12 ο -17/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F 37809 IVb/12 ο
14. September 1962
27. Mai 1964
Es ist bekannt, daß man Guanidine durch Umsetzung von Isocyaniddichloriden mit primären bzw. sekundären Aminen mit bzw. ohne organische Lösungsmittel herstellen kann (vgl. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 7, 1228 [1874] und 28, 977 [1895]; Journ. Chem. Soc, 1940, 191 und 1942, 150).
Als Nachteile dieses Verfahrens sind die lange Reaktionsdauer und minimale Ausbeuten zu nennen.
Es wurde nun gefunden, daß Isocyaniddihalogenide mit primären bzw. sekundären Aminen in wäßrigalkalischer Lösung bei Raumtemperatur bzw. schwach erhöhter Temperatur mit guten Ausbeuten zu Guanidinen reagieren. Dieser Reaktionsverlauf ist überraschend, da die als Zwischenprodukte dieser Reaktion auftretenden Chlorformamidine bzw. die als Ausgangsstoffe eingesetzten Dihalogenide mit Natronlauge leicht unter Bildung von Harnstoffen verseifen können.
Verfahren zur Herstellung von substituierten
Guanidinen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Bertram Anders, Köln-Nippes,
Dr. Engelbert Kühle, Köln-Stammheim
Das erfindungsgemäße Verfahren ist aus folgendem Formelschema zu ersehen:
R1-N = C
Hai Hal
+ 2HN
R2 R3 2NaOH
-2 NaCl
Ri-N = C
R2
R3
R2
R3
Ri steht für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, substituiert-aromatischen oder heterocyclischen Rest, und R2 bzw. R3 bedeuten Wasserstoff, aliphatische, aromatische, substituierte aromatische oder heterocyclische Reste. Außerdem können R2 und R3 zusammen mit N für einen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann.
Für das Verfahren geeignete Isocyaniddihalogenide sind z.B. Butyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Dichlorphenyl-, 4-Nitrophenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4,5-Trichlorphenyl-, 2-Methoxy-4-chlorphenyl-, 2-Methoxy-5-nitrophenyl-, Benzophenon-4-, 1-Naphthyl-isocyaniddichlorid, Phenylenbisisocyaniddichlorid-1,4, Phenylisocyaniddibromid, 4-Chlorphenylisocyaniddifluorid und tetrameres Chlorcyan.
Folgende Amine lassen sich z. B. in die Reaktion einsetzen: Ammoniak, n-Propyl-, Diäthyl-, Äthyl-, Cyclohexyl-, N-Methylcyclohexyl-, N-Methylphenyl-, Diphenylamin, Anilin, 4-Chloranilin, p-Nitroanilin, Toluidin, Piperidin, Morpholin, N-Methylpiperazin, Hexamethylendiamin, Allylamin, Diäthänolamin, Dodecylamin, 4-Aminophenol, 3-Aminobenzolsäure, 4-Aminobenzolsulfonsäure, Naphthylamine, Naphthylaminosulfonsäuren, Aminoanthrachinon-sulfonsäuren, Aminopyridin.
Man führt die Umsetzung zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 20 und 8O0C aus, indem man das Isocyaniddihalogenid, welches gegebenenfalls in wenig Dioxan oder Aceton als Lösungsvermittler gelöst wird, in eine Suspension bzw. Lösung des Amins in wäßriger Natronlauge, Natriumbicarbonatlösung oder Calciumhydroxydlösung eintropft. Vorzugsweise wird hierbei eine wäßrige Natronlauge verwendet, die 5 bis 30 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd enthält. Die Guanidine fallen dabei in fester oder öliger Form an. Sie finden Verwendung als Zwischenprodukte für weitere Synthesen und als Pflanzenschutzmittel, insbesondere als Herbizide.
Beispiel 1
90 g Cyclohexylisocyaniddichlorid, gelöst in 50 cm3 Dioxan, werden bei Raumtemperatur in eine Mischung von 99 g Cyclohexylamin und 40 g Ätznatron in 200 cm3 Wasser eingetropft. Dabei läßt man die
409 597/W5
Temperatur nicht über 50 bis 600C steigen. Man läßt den Ansatz auf Raumtemperatur kommen und filtriert den Niederschlag von Tricyclohexylguanidinhydrochlorid (130 g) ab. Mit Natronlauge läßt sich daraus die freie Base vom F. 92 bis 94° C gewinnen.
Beispiel 2
42,8 g Benzylamin und 16 g Natronlauge in 200 cm3 Wasser werden bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 34,4 g Phenylisocyaniddichlorid in 50 cm3 Aceton versetzt. Man läßt den Ansatz wieder auf Raumtemperatur kommen, trennt das Guanidin mit Äther ab und destilliert nach Entfernen des Lösungsmittels. Kp.oi = 144 bis 1460C, Ausbeute: 58 g.
Beispiel 3
99 g Cyclohexylamin und 40 g Natronlauge in 300 cm3 Wasser werden bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 87 g Phenylisocyaniddichlorid in 50 cm3 Dioxan versetzt. Durch Eiskühlung hält man den Ansatz bei etwa 600C, läßt ausreagieren und filtriert vom ausgefallenen Phenyldicyclohexylguanidin ab. F. 170 bis 172°C; Ausbeute: 152 g.
Beispiel 4
113 g N-Methylcyclohexylamin und 40 g Natronlauge in 300 cm3 Wasser werden bei Raumtemperatur mit 87 g Phenylisocyaniddichlorid in 50 cm3 Dioxan versetzt. Man läßt den Ansatz auf Raumtemperatur kommen, schüttelt das Guanidin mit Essigester aus und destilliert das Lösungsmittel ab. Ausbeute: 113 g Öl.
Beispiel 5
40 g n-Propylamin und 27 g Ätznatron in 100 cm3 Wasser werden bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 54 g Phenylisocyaniddichlorid in 30 cm3 Dioxan versetzt. Man läßt den Ansatz nicht über 500C kommen und schüttelt nach Ende der Reaktion das Phenyldipropylguanidin mit Benzol aus. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Kp.o,o5 = 125 bis 132°C; Ausbeute: 60 g.
Beispiel 6
42,8 g Benzylamin und 16 g NaOH in 100 cm3 Wasser werden bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 69,3 g Pentachlorphenyl-isocyaniddichlorid in 50 cm3 Dioxan versetzt. Mit einem Eisbad hält man die Temperatur unterhalb 600C und läßt dann ausreagieren. Der Niederschlag von Pentachlorphenyl-dibenzyl-guanidin (90 g) wird abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus Waschbenzin beträgt der F. 171 bis 173 0C.
Beispiel 7
Entsprechend der Vorschrift für Beispiel 6 wird das Pentachlorphenyl-dicyclohexyl-guanidin dargestellt. F. 100 bis 105° C.
In eine Lösung von 79,2 g Cyclohexylamin und 32 g NaOH in 200 cm3 H2O werden bei Raumtemperatur 54 g Phenylenbis-isocyaniddichlorid in 100 cm3 Dioxan eingetropft. Man läßt kurze Zeit nachreagieren und filtriert das Guanidin ab. Ausbeute nach Umkristallisation aus Benzol: 74g. F. 168 bis 171°C.
Beispiel 9
NH-Ci2H25 15 g Dodecylisocyaniddichlorid in 15 cm3 Dioxan werden in eine Lösung von 22 g Cyclohexylamin und 4,5 g NaOH in 75 cm3 Wasser bei 200C eingetropft, dann 4 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, der Ansatz mit Benzol ausgeschüttelt, die Benzollösung getrocknet und im Vakuum eingeengt. Rückstand: 20g öl.
Beispiel 11
Cl
M /
\ S
N = C
Cl Cl
NH — C12H25
Pentachlorphenyl-didodecyl-guanidin erhält man beim Arbeiten analog der Vorschrift des Beispiels 6 mit 98% Ausbeute. F. 70 bis 71,5°C.
Beispiel 10
NH-< H N(C2Hs)2 N(C2Hs)2
C12H25 — N — C
NH-< H 90 g Cyclohexylisocyaniddichlorid in 30 cm3 Dioxan werden unterhalb 2O0C in eine Lösung von 40 g NaOH und 93 g Diäthylamin in 100 cm8 Wasser eingetropft. Anschließend wird der Ansatz 1 bis 2 Stunden bei 500C nachgerührt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur die organische Schicht in Benzol aufgenommen, getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand (106 g) wird fraktioniert destilliert, und man erhält 42 g Cyclohexyltetraäthyl-guanidin vom Κρ^,οβ = 84 bis 85 0C.
Beispiel 12
N(C2Hs)2
N(C2Hs)2
Phenyl-tetraäthyl-guanidin vom Kp.o,os =104 bis 1070C erhält man beim Arbeiten analog der Vorschrift des Beispiels 11 mit 50% Ausbeute.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen durch Umsetzung von Isocyaniddihalogeniden der allgemeinen Formel
Hai
Ri-N = C
Hai
worin Ri einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, substituiert-aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet und Hai für Halogen steht, mit Aminen der allgemeinen Formel
2HN
R3
worin R2 und R3 Wasserstoff, aliphatische, aromatische, substituierte aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Raumtemperatur bzw. schwach erhöhter Temperatur in wäßrig-alkalischer Lösung arbeitet.
2. Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 20 und 80°C in wäßriger Natronlauge durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 089 210.
DEF37809A 1962-09-14 1962-09-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen Pending DE1170931B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37809A DE1170931B (de) 1962-09-14 1962-09-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37809A DE1170931B (de) 1962-09-14 1962-09-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170931B true DE1170931B (de) 1964-05-27

Family

ID=7097058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37809A Pending DE1170931B (de) 1962-09-14 1962-09-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170931B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004595A3 (en) * 1987-11-19 1989-07-27 Upjohn Co Ectoparasiticides
US5116838A (en) * 1989-11-20 1992-05-26 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. Guanidine derivatives and fungicides for agriculture and horticulture containing the same
WO1996008469A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 Monsanto Company Novel synthesis of penta-substituted guanidines
EP2963010A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Novaled GmbH Elektronische Vorrichtung und Verbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089210B (de) * 1959-06-08 1960-09-15 Bayer Ag Unkrautbekaempfungsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089210B (de) * 1959-06-08 1960-09-15 Bayer Ag Unkrautbekaempfungsmittel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004595A3 (en) * 1987-11-19 1989-07-27 Upjohn Co Ectoparasiticides
US5116838A (en) * 1989-11-20 1992-05-26 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. Guanidine derivatives and fungicides for agriculture and horticulture containing the same
WO1996008469A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 Monsanto Company Novel synthesis of penta-substituted guanidines
US5696290A (en) * 1994-09-12 1997-12-09 Monsanto Company Synthesis of penta-substituted guanidines
EP2963010A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Novaled GmbH Elektronische Vorrichtung und Verbindung
WO2016001425A3 (en) * 2014-07-04 2016-06-16 Novaled Gmbh Electronic device and compound
CN106575704A (zh) * 2014-07-04 2017-04-19 诺瓦尔德股份有限公司 电子器件和化合物
US10403824B2 (en) 2014-07-04 2019-09-03 Novaled Gmbh Electronic device and compound
CN106575704B (zh) * 2014-07-04 2019-10-18 诺瓦尔德股份有限公司 电子器件和化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445743A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen
DE1170931B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen
DE1175244B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-imidazolinen
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
DE935127C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-N&#39;-aminoalkylharnstoffen
DE867395C (de) Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten Aryl- oder Diaryl-disulfimiden
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
AT235839B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolon-(4)-Derivaten
DE859021C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinverbindungen
CH667649A5 (en) 2-Substd. amino-benzoxazole and -benzimidazole derivs. prodn. - by reacting prim. amino cpd. with amine in presence of acid catalyst, useful as intermediates e.g. for pharmaceuticals
AT247352B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6,7,8-Tetrahydropyrido[4,3-d]pyrimidinen
AT360521B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
AT360522B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
AT218534B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Harnstoffen
DE959551C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen
AT236944B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen
DE2834852A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-imino- arylenothiazolin-verbindungen
DE923192C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-pseudothiohydantoinen
DE962336C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3&#39;-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
AT239238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydro-pyrido [4, 3-d] pyrimidinen
AT360520B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
DE2109454A1 (en) Fungicidal n-(2-acylaminophenyl)-n,n-bis(alkoxycarbonyl)-guanidines - from 2-acrylaminoanilines and s-alkyl n,n-bis(alkoxycarbonyl) isothiazole
AT210425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1, 3-thiazindionen-(2, 4)
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten