DE1670695A1 - Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten

Info

Publication number
DE1670695A1
DE1670695A1 DE19661670695 DE1670695A DE1670695A1 DE 1670695 A1 DE1670695 A1 DE 1670695A1 DE 19661670695 DE19661670695 DE 19661670695 DE 1670695 A DE1670695 A DE 1670695A DE 1670695 A1 DE1670695 A1 DE 1670695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanate
general formula
optionally
mole
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670695
Other languages
English (en)
Inventor
Grigat Dr Ernst
Puetter Dr Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670695A1 publication Critical patent/DE1670695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PYRIMIDIN-DERIVATEN Gemäß einem eigenen älteren Vorschlag können 2, 4-Bis-aroxy (bzw. alkoxy)-5-cyano-6-hydroxy-pyrimidine durch Umsetzung von Cyanessigester mit 2 Mol eines Cyansäureesters in 1-oder 2-stufiger Reaktion erhalten werden. Der RingschluB erfolgt dabei über die COOR-Gruppe des Cyanessigesters gemäß Deutsche Patentschrift....... (Patentanmeldung F 46 739 IV d/12 p ; Angewandte Chemie 77, 913 (1965)).
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man neuartige Pyrimidin-Derivate erhält, wenn man 1 Mol eines Benzoylessigsäureesters der allgemeinen Formel I in der Ri für einen aliphatischen Kohlenwasserstoff-oder gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest steht und R2 Wasserstoff oder N02 bedeutet, wobei aber mindestens ein Rest R2 N02 bedeuten muß, gegebenenfalls in 2 Stufen, mit 2 Mol Cyansäureester der allgemeinen Formel ROCK in der R einen Halogenalkyl-oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet, im Temperaturbereich von etwa-20 bis etwa +120°C, vorzugsweise in einem flüssigen Medium und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base zu den Pyrimidinen der allgemeinen Formel in welcher R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen und'gleich oder verschieden von R sein kann, aber den gleichen Bedeutungaumfang wie R hat, umsetzt.
  • Bei dem erfindungagemäBen Verfahren erfolgt somit die RingschluBreaktion unter Einbeziehung der Ketogruppe des Benzoylrestes.
  • Das Verfahren wird zweckmäBig so ausgeführt, daß man zunächst ein Mol Cyansäureester der allgemeinen Formel ROCN in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt, gemäß Deutscher Patentschrift....... (Patentanmeldung F 46 002 IVb/12o) mit einem Mol Benzoylessigester der allgemeinen Formel I zu einer Zwischenverbindung umsetzt, und diese dann mit einem weiteren Mol Cyansäureester der allgemeinen Formel R'OCN in der R'gleich oder verechieden von R sein kann, aber den gleichen Bedeutungsumfang wie R haben soll in die erfindungsgemä8 erhältlichen Verbindungen überführt.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise in einem ssigen Medium im Temperaturbereich von etwa-20 bis etwa +120°C, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäBe Verfahren sei am Beispiel der zweistufigen Umsetzung von 4-Nitrobenzoylessigsäureäthylester mit 4-Methylphenylcyanat und Phenylcyanat erläutert : Pyrimidin-Derivate der eingangs angefUhrten allgemeinen Formel, in denen R = R'ist, kann man auch in einstufiger Arbeitsweise durch Umsatz von 2 Mol ROCN mit 1 Mol I herßtellen.
  • Halogenalkylreste R sind z. B. Kohlenwasserstoffreste mit bis su 12 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise in B-Stellung Chlor-, Brom-, Fluor-oder Jodatome tragen.
  • Ale aromatische Reste R kommen aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht. Die aromatischen Reste R können als Substituenten beispielsweise tragen : Alkyl-, Aryl-, Alkylamino-, Acylamino-, Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Acyloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Carbonester-,-amid-, Sulfonyl-, Sulfonester-,-amid-, Acyl-, Cyano-, Rhodamid-, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto-oder Acylmerkapto-Gruppen. Ferner können die aromatischen Reste R mit 5-oder 6-gliedrigen Ringsystemen, die auch Heteroatome-wie N, 0 oder S enthalten können, verbunden sein.
  • Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Cyansäureester sind bekannt. Es können fUr das erfindungsgemäBe Verfahren z. B. folgende Cyansäureester eingesetzt werden : Phenylcyanat, Mono-und Polyalkylphenylcyanate wie 3-Methyl-, 4-Isododecyl-, 4-Cyclohexyl-, 2-ter. Butyl-, 3-Trifluormethyl-, 2,4-Dimethyl-, 3,5-Dime thyl-, 2,6-Di2thyl-, 4-Allyl-2-methoxy-, phenylcyanat ; Arylphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyl ; Dialkylaminophenylcyanate wie 4-Dimethylamino-, 4-Dimethylamino-3-methylphenylcyanat ; Acylaminophenylcyanate wie Acetylaminophenylcyanat ; Nitrophenylcyanate wie 4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl, 3-Nitro-6-methyl-phenylcyanat ; Halogenphenylcyanate wie 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2, 4-Dichlor-, 2, 6-Dichlor-, 3-Brom-, 4-Fluor-, 4-Jod-, 2-Chlor-6-methylphenylcyanat ; Cyanatophenylcarbonsäure, -ester, -amide wie 4-Cyanatobenzoesäure, 2-Cyanatobenzoesäure-äthylester, 2-Cyanatobenzoesäuremorpholid und-diCthylamid ; Cyanatophenylsulfonsäure,-ester,-amide wie 4-Cyanatobenzolsulfonsäure ; Alkoxyphenylcyanate wie 2-Methozy-, 3-Methoxy-, 4-Isopropoxyphenylcyanat ; Phenoxyphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyläther ; Acyloxyphenylcyanate wie 3-Acetoxyphenylcyanat ; Acylphenylcyanate wie 4-Acetylphenylcyanat ; 4-Methylmerkapto-phenylcyanat und 3-N, N-Dime thylcarbamylphenyl-cyanat; sowie α- und B-Naphthylcyanat und Chinolincyanate wie 5-Cyanatochinolin, und die Cyansäureester beispielsweise folgender Alkohole : ß,ß,ß-Trichloräthylalkohol, ß,ß,ß-Trifluoräthylalkohol, ß,ß,ß-Tribromäthylalkohol, 898--Dichlordthylalkohol, H (CF 2-CF2) 5 CH20H.
  • Als aliphatische Kohlenwasserstoffreste Ri seien vorzugsweise aliphatische Reste mit 1-20 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Reste mit 5, 6t 7, 8, 10 oder 12 Kohlenstoffatomen im Ringsystem genannt, als gegebenenfalls substituierte aromatische Reste vorzugsweise solche mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen im Ringsystem. Der aromatische Rest kann gegebenenfalls ein-oder auch mehrfach substituiert sein. Als Substituenten seien beispielsweise genannt : niedere Alkyl-oder Alkoxyreste (vorzugsweise mit 1 -4 Kohlenstoffatomen), Nitro, Cyano, Halogen (Fluor, Chlore Brom) Acylamino (vorzugsweise niederer Fettsurerest ale Acylgruppe) oder die S02-Alkylgruppe (Alkyl vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome), sowie der SO2-Phenylrest, welcher gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Halogen (vorsugsweise Fluor, Chlor, Brom) substituiert sein kann.
  • Als substituierte Benzoylessigester können, gegebenenfalls in Form ihrer Salze wie Natrium, Kalium oder Lithium-Salze, beispielaweise die Methyl-, Xthyl-, iso-Propyl, n-Propyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, hexyl-, Dodecyl-, Phenyl-oder Naphthyl-ester folgender Benzoylessigsäuren Verwendung finden : 2-, 3-oder 4-Nitrobenzoylessigsäure, 2, 4-, 3, 5-, 2, 5-, 2, 3-, 2,6-, 3,4-Dinitrobenzoylessigsäure, Trinitrobenzoylessigsäure.
  • Als Verdünnungsmittel kommen z. B. organische Lösungsmittel wie Alkohole, Ketone, Äther, Nitrile, Ester, Amide, aromatische und aliphatische, gegebenenfalls nitrierte oder halogenierte Kohlenwasserstoffe oder Wasser in Betracht. Es seien hier beispielsweise genannt : Methanol, Äthanol, Aceton, Diäthyläther, Acetonitril, Essigester, Dimethylformamid, Benzol, Petroläther, Nitrobenzol, Nitromethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol.
  • Als die Reaktion fördernde Basen können beispielsweise in katalytischen bis molaren Mengen zugesetzt werdens Alkalihydroxide, -carbonate, -amide, -hydride, -alkoholate, -metalle, z. B. NaOH, KOH, Na2CO3, NaNH2, NaH, NaOCH3, Na oder tert.
  • Amine wie z. B. Triäthylamin.
  • Bei einstufiger Verfahrensweise werden zweckmäßig die Komponenten in einem Verdünnungsmittel in Gegenwart einer Base zur Umsetzung gebracht. Im Regelfall fallen die erfindungagemäBen Verbindungen, gegebenenfalls in Form ihrer Salze, aus und können von den in Lösung bleibenden mitentatehenden 1sl Additionsprodukten der Formel II durch Absaugen abgetrennt werden. Die Überführung der Salze in die freien Verbindungen erfolgt durch Ansäuern.
  • Bei der 2-stufigen Verfahrensweise, die wegen der Variationsaöglichkeiten fUr R und R'und der besseren Ausbeuten im allg vorzuziehen ist, setzt man die nach der Deutschen Patenischrift . ... ... (Patentanmeldung P 46 002 IV b/12 o) gewonnenen Zwischenprodukte mit einem weiteren Mol eines Cyanates durch Zusammengeben in einem flüssigen Kedium, gegebenenfalls in Gegenwart einer Basé, um und isoliert die Endprodukte, gegebenenfalls in Form ibrer Salze und gegebenenfalls nach Einengen des Lösungsmittels, durch Absaugen.
  • Die erfindungsgemä# beratellbaren neuen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte fUr Pharmazeutika.
  • Beispiel 1 2 g (5, 4 Mol) der Verbindung werden in 5 ml Aceton vorgelegt und mit 1,4 g (Überschu#) Phenylcyanat und 3 Tropfen wäßriger konzentrierter Natronlauge versetzt. Es trat beim Erwärmen deutliche exotherme Reaktion auf (50°C). Nach Abkühlen fiel die Verbindung der Formel nach Yerdünnen mit Wasser aus. Nach Absaugen und Neutralwaschen : 2, 2 g (=87 % der Theorie) F. : 157°C (aus Äthanol).
  • Analyse : C26H21N306 (Molgewicht 471) C H N 0 Ber. : 66,20 % 4,47 % 20,40 % 8,91 % Gef. : 66,25 % 4,58 % 20,47 % 8,97 % Die Ausgangsverbindung ist wie folgt erhalten worden : Aquimolare Mengen (0, 1 Mol) 4-Nitrobenzoyl-essigsäureäthylester und 2-Methylphenylcyanat wurden in 60 ml Aceton vorgelegt und bei 10°C eine Losung von 10, 6 g (0, 1 Mol) Soda in 60 ml Wasser eingetropft. Das ausgefallene wurde durch Absaugen isoliert. P. s 170-172°C.
  • Beispiel 2 Analog Beispiel 1 erhält man mit 1, 5 g 2-Methylphenylcyanat statt 1, 4 g Phenylcyanat 1, 35 g (= 51 % der Theorie) das vom F. : 149, 5-150°C (aus Alkohol) Analyse: C27H23N3O6 (Molgewicht 485) C H N 0 Ber. : 66,80 % 4,75 % 8,66 % 19,80 % Gef. : 66,76 % 5,07 % 8,60 % 19.92 % In einstufigem Umsatz von 1 Mol 4~Nitrobenzoylessigsäureäthylester mit 2 Mol 2-Methylphenylcyanat in Aceton bei 25-50°C erhält man das gleiche Produkt.
  • Identifizierung durch Mischschmelzpunkt und IR-Spektren-Vergleich.
  • Beispiel 3 Analog Beispiel 1 erhält man mit 1, 5 g 3-Chlorphenylcyanat statt 1, 4 g Phenylcyanat 1, 8 g (= 66 % der Theorie) das vom F. : 139-140°C (aus Alkohol) Analyse: C26H19ClN3O6 (Molgewicht 504, 5) C H Cl N O Ber.: 61,80 % 3,78 % 7,05 % 8,32 % 19,00 % Gef.: 61,34 % 4,01 % 6,80 % 8,46 % 19,16 % Beispiel 4 Analog Beispiel 1 erhält man mit 1, 4 g 4-Methylphenylcyanat statt 1, 4 g Phenylcyanat 2, 4 g (= 91 % der Theorie) das vom F. : 136,5 - 138,5°C (aus Alkohol) Analyse : C27H23N3O6 (Molgewicht 485) CHN'''0 Ber. : 66,80 % 4,75 % 8,66 % 19,80 % Gef. s 67,09 % 4,72 % 8,68 % 19,83 % Beispiel 5 Analog Beispiel 1 erhält man mit 1, 7 g Trichloräthylcyanat statt 1, 4 g Phenylcyanat bei 60°C 2, g (= 85 % der Theorie) das vom F. : 125,5 - 127°C (aus Alkohol) Analyse: C22H18Cl3N3O6 (Molgewicht 526,5) C H Cl N O Ber.: 50,20 % 3,42 % 20,30 % 7,98 % 18,30 % Gef.: 50,30 % 3,45 % 20,20 % 8,00 % 18,10 % Beispiel 6 31 g (0913 Mol) 4-Nitrobenzoylessigsäureäthylester und 14, 6 g Soda werden in Wasser vorgelegt und 46 g (O, 26 Mol)B,B,B-Trichloräthylcyanat unter KUhlung zugegeben. Zur besseren LU-sung gibt man-30 ml Xthanol zu und rEhrt noch 30 Minuten nach.
  • Das etwas klebrige Produkt wird abgesaugt, mit Masser neutral gewaschen und aus Alkohol mit A-Kohle umkristallisiert.
  • Ausbeute an 29, 5 g (= 40 % der Theorie) F. : 143 bis 144°C (aus Propanol) Analyse : C17H13Cl6N3O6 (Mol.-Gewicht 568) CI H1 N 0 Ber. : 35, 9 % 2,29 % 37,5 % 7,38 % 16.9 % Gef. : 35,98% 2,46 % 37,48% 7,34 % 16,52%

Claims (3)

  1. PatentansprUche 1. Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daB man 1 Mol eines Benzoylessigsäureesters der allgemeinen Formel I in der R1 fur einen aliphatischen Kohlenwasserstoff-oder gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest steht und R2 Wasserstoff oder N02 bedeutet, wobei aber mindestens ein Rest R2 N02 bedeuten muS, gegebenenfalls in 2 Stufen, mit 2 Mol Cyansäureester der allgemeinen Formel ROCN in der R einen Halogenalkyl-oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet, im Temperaturbereich von etwa-20 bis etwa +120°C, vorzugsweise in einem flizssigen Medium und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, zu den Pyrimidinen der allgemeinen Formel In welcher R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen und R' gleich oder verschieden von R sein kann, aber den gleichen Bedeutungsumfang wie R hat, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da6 man die Reaktion in 2 Stufen durchftihrt, wobei man in erster Stufe aus 1 Mol Cyansäureester ROCN und 1 Mol Benzoylessigshureester der Formel das Zwischenprodukt der Formel in denen R, R1 und R2 die im Anspruch 1-angegebene Bedeutung haben, herstellt und dieses in zweiter Stufe mit 1 Mol eines CyansEureesters R'OCN umsetzt, wobei R' den gleichen Bedeutungsumfang wie R hat und gleich oder verschieden von R sein kann.
  3. 3. Pyrimidine der allgemeinen Formel ! in der R, R', Ri und R2 die in Anspruch 1 bzw.
    2 angegebene Bedeutung haben.
DE19661670695 1966-05-05 1966-05-05 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten Pending DE1670695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049125 1966-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670695A1 true DE1670695A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=7102752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670695 Pending DE1670695A1 (de) 1966-05-05 1966-05-05 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1670695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001187A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-21 Ici Australia Limited 2-Phenoxypyrimidine und ihre Verwendung als Pestizide
EP0015124B1 (de) * 1979-02-16 1983-06-01 Ici Australia Limited Parasitizide heterocyclische Ätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001187A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-21 Ici Australia Limited 2-Phenoxypyrimidine und ihre Verwendung als Pestizide
EP0015124B1 (de) * 1979-02-16 1983-06-01 Ici Australia Limited Parasitizide heterocyclische Ätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen
US4460588A (en) * 1979-02-16 1984-07-17 Ici Australia Limited 5-Substituted pyrimidine derivatives active against internal animal parasites

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156720A1 (de) Pyrimido eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu pyrimidine
EP0201030A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triazintrionen
DE1245938B (de)
EP0244359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
EP0371499A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2,3-dicarbonsäureestern
DE1670695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten
DE1213835B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Semicarbazide
DE2221109C2 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Anilincarbonsäurenitrilen
DE1443913C (de) Verfahren zur Herstellung von N Cyanoiminokohlensaureesteramiden
EP0056938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE1518823C (de) Verfahren zur Herstellung von N Sulfonyl lminokohlensaureester amiden
DE1545843A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine
DE2436032A1 (de) Neue aromatische o-hydroxyaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1695067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
DE1445982A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von 4-Amin-5-Arylazopyrimidin-Derivaten
DE1443913B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanoiminokohlensäureesteramiden
DE1518867C (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaureesterdenvaten
DE1445742C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3 Benzoxazmon (4) derivaten
DE1443913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanoiminokohlensaeureesteramiden
DE2045881A1 (en) Alpha-chloro-alpha-formylcarbonyl phenylhydrazones - prepn - from diazotised anilines and chloroacetaldehyde, used as inse
DE1670764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-oxthia-3,5-diazin-4-dioxyd-Derivaten
DE1668014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeureester-Derivaten
DE1670762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-aryl- bzw. alkyl-oxazolidinonen-(3)
DE1670734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolon-Derivaten
DE1959778A1 (de) Hydroxytriazene