DE1943234A1 - N-Fluorsulfonylverbindungen - Google Patents

N-Fluorsulfonylverbindungen

Info

Publication number
DE1943234A1
DE1943234A1 DE19691943234 DE1943234A DE1943234A1 DE 1943234 A1 DE1943234 A1 DE 1943234A1 DE 19691943234 DE19691943234 DE 19691943234 DE 1943234 A DE1943234 A DE 1943234A DE 1943234 A1 DE1943234 A1 DE 1943234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
lower alkyl
denotes
optionally
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943234
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Grohe
Erich Dr Klauke
Engelbert Dr Kuehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755309D priority Critical patent/BE755309A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691943234 priority patent/DE1943234A1/de
Priority to IL7034893A priority patent/IL34893A/en
Priority to GB35184/70A priority patent/GB1300796A/en
Priority to NL7012494A priority patent/NL7012494A/xx
Priority to FR7031255A priority patent/FR2059292A5/fr
Publication of DE1943234A1 publication Critical patent/DE1943234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/08Sulfenic acids; Derivatives thereof
    • C07C313/18Sulfenamides
    • C07C313/26Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C313/30Y being a hetero atom
    • C07C313/34Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfenylureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVEHKUSIN-Bayexwuk _ Fittat-AbttUuBf Fy/Mo
25. Aug. 1969
N-Fluorsulfony!verbindungen
Gegenstand der Erfindung sind neue N-Fluorsulfonylverbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Es ist bereits bekannt, daß If-Tr if luorme thy lainine mit Säurechloriden in Gegenwart einer tertiären Base als Chlorwasserstoffakzeptor unter Bildung der den Säurtohloriden entsprechenden^, Säurefluoride zu Isocyanidfluoriden reagieren (Angew.Chemie Bd.29, 671 (1967).
Iveiterhin ist bekannt, daß monosubstituierte Oarbamidsäurefluoride sich, mit Sulfensäurechloriden in Gegenwart einer tertiären Base sulfenylieren lassen (DAS 1 279 095). Die Umsetzung der Carbamidsäurefluoride mit CarbonsäureChloriden gelingt dagegen nach, eigenen Beobachtungen unter diesen Bedingungen nicht, da hierbei lediglich Isocyanate entstehen.
Es wurde nun gefunden, daß man neue N-Fluorsulfonylverbindungen erhält, wenn man N-Alkylamidosulfonylfluoride der Formel
R-NH- SO2F (I)
worin
R einen gegebenenfalls substituierten niederen Alley !rest "bedeutet, ,
mit Acy!halogeniden der Formel
Le A 12 401 - 1 -
109810/2288
R1 - X - Hal (H)
worin
Hal für Fluor, Chlor oder Brom steht, **
X Schwefel, CO oder CS bedeutet und
R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, R weiterhin für einen niederen Alkoxy-, Alkylmercapto- oder einen 5- oder 6-gliederigeji Cyclo-. alkoxyrest, Chlor oder Fluor oder die Grupjierung
N^1V steht,
2 R
R einen niederen Alkylrest und R einen niederen Alkyl- oder einen gegebenenfalls
durch Halogen substituierten niederen Alkylmercapto-■-rest bedeutet,
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels,umsetzt.
Gegebenenfalls substituierte Alkylreste (R) sind solche mit vorzugsweise 1 - 4 Kohlenstoffatomen. Als Substituenten am Alkylrest (R) seien Fluor, Chlor, Brom, CN, Phenyl, sowie die Carbonestergruppierung (Ester mit niederen aliphatischen Alkoholen) genannt.
Als gegebenenfalls substituierte aliphatische Reste (R) sind niedere Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Selbstverständlich, sind als aliphatische Reste auch cycloaliphatische Reste mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Ringsystem zu verstehen. Als Substituenten der aliphatischen Reste (R ) seien Halogene (vorzugsweise Fluor, Chlor,Brom), niedere Alkoxy- und Alkylmercaptoreste (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome), der Phenyl- sowie der Phenoxyrest zu ver-
Le A 12 401 ■ - 2 -
109810/2288
stehen. j
Gegebenenfalls substituierte Arylreste (R ) sind solche mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen in den Ringsystemen, vorzugsweise jedoch der Phenylrest zu verstehen. Als Substituenten am Phenylrest seien außer den oben angegebenen Halogenen noch Nitro-, TrIfluormethy1-, sowie niedere Alkyl-, Alkoxy- oder r Alkylmercaptoreste (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome) zu verstehen.
Gegebenenfalls substituierte heterocyclische Reste sind bevorzugt solche mit 5 oder 6 Ringgliedern, wobei das Heteroringsystem gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein kann. Als Heteroatome! seien außer Schwefel und Sauerstoff auch Stickstoff genannt.
Als Substituenten am heterocyclischen Ringsystem seien außer niederen Alkyl- und Alkoxyresten (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome) noch die obenangegebenen Halogene sowie die Nitrogruppe genannt.
Die nach dem Verfahren erhältlichen Verbindungen entsprechen der allgemeinen !Formel
R-N-X-R1 (III)
wobei
R, X und R die obenangegebene Bedeutung besitzen.
.Der Reafctxonsverlauf läßt sich bei Verwendung von N-Methylsulfamidsäurefluorid und Chlorameisensäurephenylester als Ausgangsstoffe durch das folgende Formelschema wiedergeben:
Am - 3 -
10 9 8 10/2288
CH,-NH + ClCO-Cv-Hp- Triäthvlamin^ CR7-N-CO-C,-^ 3 I it 6 5 — ''" * -M "5
SO2I1 O SO2T .
Die N-Alkylamidosulfcnylfluoride sind gemäß einem eigenen Vorschlag durch. Umsetzung der N-Alkylamidosuifonylchloride mit Plußsäure zugänglich.
Es seien beispielhaft genannt: N-Methylamido-, N-Äthylamido-, N-Hexyl-amido-, N-ß-Chloräthylamido-, N-Benzylamido- und."1T-JB.-Cyanäthylamidosulf onyl.fluorid. .
Tür das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Acy!verbindungen sind beispielsweise: MethansHlfenyl-, Trichlormethansulfenyl-, Pluordichlormethansulfenyl-, Benzolsulfenyl-, 2-Ni tr ob enz ο Irsulfenyl-, 4-Chlorbenzolsulfenyl- und 2-Methyl-5-nitrobenzolsulfenylchlorid; Phosgen, Thiophosgen, Chloracetylchloridy Trichloracetylchlorid^ Trichloracetylbromid, Stearoylchlorid, . Methoxyacetylchlorid, Phenylacetylchlorid, 2,4-Dichlorphenoxyacetylchlorid, Cyclopentancarbonsäurechlorid, Cyclohexancarbonsäurechlorid; Benzoyl-, 3-Trifluormethylbenzoyl-, 4-Toluyl-, 2,4-Dichlorbenzoyl-, 2-Methoxy-5-nitr"obenzoyl-, 4-Methylmercaptobenzoyl-, Naphthoyl-, 2-Turoyl-, 4-Pyridoylchlorid aber auch Dimethylcarbamidsäurechlorid und Morpholincarbonsäurechlorid.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und, Di oxan; Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Chlorkohlenwasserstoffe wie Chloroform und Chlorbenzol.
Zur Bindung des bei der Reaktion entstehenden Halogenwasserstoff es setzt man dem Reaktionsgemisch eine tertiäre Base ■ -
Le A 12 401 - 4 -
109810/2 288
INSPECTED
wie z.B. Triäthylamin, Pyridine, Chinoline, N,2i-Dimethyl-■benzylamin oder aber anorganische Basen wie Alkalihydroxide oder Alkalicarbonate zu.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden; im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa und 100° C, vorzugsweise bei 20 - 40° C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man im allgemeinen in molaren Mengenverhältnissen. Ein geringer Überschuß bis etwa 20 Gew.-^ eines der beiden Ausgangsstoffe schadet im allgemeinen nicht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen wertvolle Zwischenprodukte für weitere Synthesen dar, können aber auch direkt als Insektizide Verwendung finden.
Beispiel 1
20 g N-Methylamidosulfonylfluorid und 30 g Pluordiehlormethansulfenylchlorid werden in 100 ml Toluol gelöst und bei Raumtemperatur tropfenweise mit 19 g Triäthylamin versetzt. Man läßt die Temperatur bis 35° C ansteigen, rührt eine Zeit lang und schüttelt die Lösung mit Wasser aus. !fach dem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels destilliert man den Rückstand ( 45 g ) im Vakuum. Man erhält 31 g der Verbindung der Formel
CH3 - Ii - S - CPCl2
SO2P
vom Kp.: 76 -790C/ 10 Torr, n^° = 1,4581.
Beispiel 2
22,6 g N-Methylamidoeulfonylofluorid und 16 g Acetylchlorid werden in 150 ml Äther vorgelegt. Hierzu tropft man bei 10 - 23° 0 21 g Triäthylamin, rührt eine Zeit lang und saugt Ie A 12 401 - 5 -
109810/2288
vom Aminhydro chlor id ab. Mach dem Einengen wird im Vakuum destilliert. Man erhält 17 g der Verbindung der Formel
CH, - M - CO - CH5
vom Kp.: 41 - 43° C / 11 Torr, n^ = 1,4260.
In analoger Weise erhält man
CH,]J - CO - 0,-H1-
C-
vom Kp.: 144 - 147° C / 12 Torr
vom Kp.: 125 - 128° C / 0,3Torr
Beispiel 3
In eine Lösung von 79 g Ii-Methylamidosulfonylfluorid und 150 g Phosgen in 400 ml Benzol tropft man bei 10 - 35° C 100 ml Triethylamin ein, rührt unter Durchleiten von Stickstoff 2-3 Stunden nach., saugt vom Aminsalz ab, engt das Piltrat ein und destilliert den Rückstand. Man erhält 89 g der Verbindung der Formel
SO2F
CH5 -N- COCl
vom Kp.: 62 - 64° C / 12 Torr, n^° = 1,4322.
Beispiel 4
Zur Lösung von 11,3 g N-Me thy lamidosulfonylfluorid und 21 g Ν-Μθthyl-N-( fluordichlormetaylthio) -carbamidsäurefluorid in
Le A 12 401 - 6 -
109810/2288 ORIGINAL INSPECTED
150 ml Toluol tropft man 11 g Triäthylamin. Hierbei steigt die Temperatur bis 32° C an. Nach kurzem Rühren wäscht man die Reaktionslösung mit Wasser, trocknet die Toluolschicht und engt im Vakuum ein. Nach der Destillation erhält man 8,5 g der Verbindung der Formel '
CH3 - N - CO - N
O
SCi1Cl2
vom Kp.: 89 - 91° C / 0,06 Torr.
Die für das Verfahren Verwendung findenden Ausgangsverbindungen sind wie folgt erhalten worden:
Zu 160 ml wasserfreier Flußsäure werden in einer Apparatur aus rostfreiem Stahl, bestehend aus einem Druckgefäß von
ο 500 ml, einem Liebigkühler und einem Abgasventil, bei 0 C 249 g N-Methylsulfamidsäurechlorid getropft. ■ Das Reaktionsgemisch wird dann 6 Stunden auf 80 - 90° C erhitzt und der sich bildende Chlorwasserstoff über das Ventil s-_ abgelassen, daß der Innendruck 6 Atm. nicht übersteigt. Nach dem Abkühlen erhält man durch fraktionierte Destillation 153 g (70$) der Verbindung der Eormel
CH3NH -SO2 P ·
vom Kp. 80 - 81° C / 13 Torr, n^° : I137.68*
Le A 12 401 .- 7 -
10 98 1 Π

Claims (2)

  1. P entansprüche;
    N-Fluorsulfony!verbindungen der allgemeinen Formel
    R- N - X - R
    worin
    R einen gegebenenfalls substituierten niederen ■ Alkylrest bedeutet,
    X für Schwefel, CO oder CS steht, und
    R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, R weiterhin'für einen niederen Alkoxy-, Alkylmercapto- oder einen 5- oder 6-gliederigeji Cycloalkoxyrest, Chlor oder Fluor oder die G-rupjierung N^' Z steht, ■-■-■■
    • 2
    wobei R einen niederen Alkylrest und R einen niederen Alkyl- oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten niederen Alkylmercaptorest bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von N-Fluorsulfonylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Alkylamid'ösulfonylfluoride der Formel :
    R- NH - SO2F worin
    R einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest bedeutet,
    mit Aoylhalogeniden der Formel
    R1 - X- Hai . worin
    Hai für Fluor, Chlor oder Brom steht, :: ·
    Le A 12 401
    1098T0/??8B
    S <
    X Schwefel, CO oder Cs bedeutet und
    R einen gegebenenfalls.substituierten aliphatischen-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, R weiterhin für einen niederen Alkoxy-^, Alkylmercapto- oder einen 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkoxyrest, Chlor oder Fluor oder die Gruppierung
    R2
    N<r^ \ steht,
    2 3
    wobei R einen niederen Alkylrest und R einen niederen Alkyl- oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten niederen Alkylmercaptorest bedeutet,
    in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, umsetzt.
    Le A 12 401 - 9 -
    109810/2288
DE19691943234 1969-08-26 1969-08-26 N-Fluorsulfonylverbindungen Pending DE1943234A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755309D BE755309A (de) 1969-08-26
DE19691943234 DE1943234A1 (de) 1969-08-26 1969-08-26 N-Fluorsulfonylverbindungen
IL7034893A IL34893A (en) 1969-08-26 1970-07-10 N-fluorosulfonyl compounds and their production
GB35184/70A GB1300796A (en) 1969-08-26 1970-07-21 N-fluorosulphonyl compounds
NL7012494A NL7012494A (de) 1969-08-26 1970-08-24
FR7031255A FR2059292A5 (de) 1969-08-26 1970-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943234 DE1943234A1 (de) 1969-08-26 1969-08-26 N-Fluorsulfonylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943234A1 true DE1943234A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943234 Pending DE1943234A1 (de) 1969-08-26 1969-08-26 N-Fluorsulfonylverbindungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE755309A (de)
DE (1) DE1943234A1 (de)
FR (1) FR2059292A5 (de)
GB (1) GB1300796A (de)
IL (1) IL34893A (de)
NL (1) NL7012494A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007439A1 (de) * 1978-07-01 1980-02-06 BASF Aktiengesellschaft Neue Sulfamidsäurehalogenide und Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsäurehalogeniden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007439A1 (de) * 1978-07-01 1980-02-06 BASF Aktiengesellschaft Neue Sulfamidsäurehalogenide und Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsäurehalogeniden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1300796A (en) 1972-12-20
FR2059292A5 (de) 1971-05-28
NL7012494A (de) 1971-03-02
IL34893A (en) 1973-08-29
BE755309A (de) 1971-02-26
IL34893A0 (en) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolidin-2,4-dionen
DE4020052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-methyl-pyridin
DE3703484C1 (de)
DE1943234A1 (de) N-Fluorsulfonylverbindungen
DE3642256A1 (de) Verfahren zur herstellung fluorsubstituierter 1,3-benzodioxole
DE2257344A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-chlorformylkohlensaeureamiden
DE1932297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol -2-carbaminsäureestern
DE3111518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamoylsulfonsäuresalzen
DE1153375B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4)
DE1545825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-1,2,4-dithiazolidinen
DE1161262B (de) Verfahren zur Herstellung N-trifluormethylierter Sulfenamide
DE1947498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1953356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-(trihalogenmethylthio)-sulfamid-saeurechloriden
DE1257768B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanamid-Dicarbonsaeureestern
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
DE551777C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht substituierten Carbaminsaeureestern disubstituierter Aminoalkohole
DE1298095B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-halogencarbonyl-aminen
DE1259871B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformylcarbamidsaeureestern
DE1793407A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfohalogenidgruppen tragenden aromatischen Isocyanaten
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen
DE1005968B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormethylsulfensaeureestern
DE2260859A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,4,5,6, 7-hexahydrocyclopenta eckige klammer auf e eckige klammer zu -1,3-oxazin-2,4-dionen
DE1293754B (de) N-trifluormethylierte Sulfensaeureamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE1928130A1 (de) Iminokohlsaeureesterhalogenidderivate