DE1934227C3 - Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-iminokohlensäureesterhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-iminokohlensäureesterhalogeniden

Info

Publication number
DE1934227C3
DE1934227C3 DE19691934227 DE1934227A DE1934227C3 DE 1934227 C3 DE1934227 C3 DE 1934227C3 DE 19691934227 DE19691934227 DE 19691934227 DE 1934227 A DE1934227 A DE 1934227A DE 1934227 C3 DE1934227 C3 DE 1934227C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
acyl
cyanate
acid ester
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934227
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934227B2 (de
DE1934227A1 (de
Inventor
Ernst Dr. 5000 Koeln Grigat
Rolf Dr. 4000 Duesseldorf Puetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691934227 priority Critical patent/DE1934227C3/de
Publication of DE1934227A1 publication Critical patent/DE1934227A1/de
Publication of DE1934227B2 publication Critical patent/DE1934227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934227C3 publication Critical patent/DE1934227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der R
einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein und Brückenglieder enthalten kann, bedeutet und π für 1 oder 2 steht,
mit Kohlensäureesterchloriden der allgemeinen Formel
R1O-CO-Cl
in der
R1 für gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste steht,
bei Temperaturen von etwa —20 bis etwa 2500C, gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel, umsetzt
N-Acyl-iminokohlensäureesterhalogenide sind nicht bekannt Auch eine Umsetzung von Cyansäureestern mit Acylhalogeniden ist nicht beschrieben. Lediglich mit einem Benzoylchlorid-SbCls-KompIex lassen sich unter Ringschluß aus 2 Mol Cyansäureester und 1 Mol des genannten Komplexes Pyriliumsalze herstellen (Chemische Berichte, 100,3739 [1967]).
Überraschenderweise wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-iminokohlensäureesterhalogeniden gefunden, welches darin besteht, daß man Cyansäureester der allgemeinen Formel
in der
R(OCN)1,
(I)
R für einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden din und Brückenglieder enthalten kann, steht und
π I oder 2 bedeutet,
mit Kohlensäureesterchloriden der allgemeinen Formel
R1O-CO-Cl
(II)
R1 für gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste steht
bei Temperaturen von etwa -20 bis etwa 2500C, vorzugsweise -10 bis 200° C, gegebenenfalls in einem
inerten Verdünnungsmittel, umsetzt
HaJogepafkylreste R sind ZrB. Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise in ^-Stellung CMor-, Brom-, Fluor- oder Jodatome tragen.
Als aromatische Reste R kommen aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht Die aromatischen Reste R können als Substituenten beispielsweise tragen;
Alkyl-, Aryl-, Alky !amino-, Dialkylamino-, Acylammo-^Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Acyloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Carbonester-, -amid-. Sulfonyl-, Sulfonester-, -amid-, Acyl-, Cyano-, Rhodanid-, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto- oder Acylmerkapto-Gruppen.
Ferner können die aromatischen Reste R mit 5- oder 6giiedrigen Ringsystemen, die auch Heteroatome wie N, O oder S enthalten können, verbunden sein.
Als Brückengüeder seien beispielsweise Alkylengrup-
pen mit 1—6 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1—3
Kohlenstoffatomen); ferner Sauerstoff, Schwefel, SO2
und Carbonat genannt
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Cyan-
säureester sind bekannt Es können für das erfindungsgemäße Verfahren z.B. folgende Cyansäureester eingesetzt werden:
Phenylcyanat Mono- und Polyalkylphenyicyanate wie 3-Methyl-, 4-Isododecyl-,4-CycIohexyl-, 2-tert-Butyl-, 3-Trifhior-methyl-, 2,4-Dimethyl-,3^-Dimethyl-,2,6-äthyI-, 4-Allyl-2-methoxy-phenylcyanat; Arylphenylcyanate wie
4-Cyanatodiphenyl;
Dialkyi-aminophenylcyanate wie
4-Dünethylamino-, 4-DimethyI-amino- 3*methylphenylcyanat; Acylaminophenylcyanate wie
Acetyl-amtnophenylcyanat; Nitrophenylcyanate wie
4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl, 3-Nitro-6-methyl-phenyIcyanat; Halogenphenylcyanate wie
2-Chlor-, 3-ChIOr-^CMOr-, 2,4-Dichlor-, 2^-DichIor-, 3-Brom-, 4-Fluor-, 4-Jod-, 2-Chlor-6-methyl-phenylcyanat;
Cyanatophenylcorbonsäure-, -ester, -amide wie so 2-Cyanato-benzoesäure-äthylester, 2-Cyanatobenzoesäuremorpholid untf -diäthylamid;
Cyanatophenyl-sulfonsäure-, -ester, 'amide wie
4-CyanatobenzolsuIfonsäure-äthylester; Alkoxyphenyl-cyanate wie
2-Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Isopropoxy phenyl-cyanat;
Phenoxyphenytcyanate wie
4-Cyanatodiphenyläther; μ Acyloxyphenylcyanate wie
3'Acetoxyphenylcyanati
Acylphenyl-cyänäie Wie
4-Acetylphenylcyanat;
4-Methyl-merkapto-phenylcyanatund μ S-N.N-Dimethylcarbamylphenyl-cyanat; sowie ix- und ^-Naphthyl-cyanat und
Chinolincyanate wie
5-Cyanatochinolin, ferner bisfunktionelle
Cyanate wie
1,3- oder t^DicyswwtQbenzoI, \ß-r J/K 1,5-,
^Dfbhii^'Di
pp(1#ypyT
^/T-Dicyanatodiphenylsulfon, -sulRd,
-ätljer und die Cyansäureester
beispielsweise folgender Alkohole;
JLH(CF2-CF2)SCH2Oh. to
Afiphatische Reste Rt sind vorzugsweise geradketiige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen, weiche bis zu 2 Doppel- oder eine Dreifachbindung enthalten können, und cycloaliphatische Reste mit 5,6,7, 8, 10 oder 12 Kohlenstoffatomen im Ringsystem, die gegebenenfalls auch, substituiert sein können durch beispielsweise Aryl- (bis zu C20 im.Ringsystem), Aroxy-(bis zu C)0 im Ringsystem), ADtOXy-(Ci-CeX Nitro-, Halogen- (Fluor, Chlor, Brom, Jod), Acylic,—C6, PhenylX Alkytaerksglo- (Ci-C6X Arylmercapto^PhenylX Cyano-, Rhodano-, Carbonester- (Ci-Ci2, Aryl bis C2O im Rings.ystemX Carbonamide Dialkylamino-(Ci -C8) oder Acylammo-(Ci—e, PhenyQReste.
Für aromatische Reste R1 son die gleiche Definition, wie oben für die entsprechenden Reste R angegeben, gelten. Als heterocyclische Reste R1 kcaimen vorzugsweise 5-, 6- oder 7gßedrige Ringsysteme mit einem oder mehreren Heteroatoraen wie O, N oder S im Rmgsystem in Betracht
Als Kohlensäureester, deren Chloride nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, seien
-OCN + Cl-C-O-C6H5-
15
20
25
30 beispielsweise genannt?
Konlensäure-methylester-.-äthylester,
*cWoräthy!ester, -dichlorä* thyJester,
-trichloräthylester, -bromäthylester,
-tribromäthylester, -fluoräthyl-ester,
-trifluoräthylester, -methojtyäthylester, .
-phenoxyäthyl-este^-o^n.p-Methyl-phenoxyäthylester, -o.m.p-chiorphenyoxyäthylester,
-phenyl-ätbyiester.-nitroäthylester,
-cyanäthylester.-methyuTterkapto-äthylester,
-acetylpropylester, -propylester, -butylester,
-isobutylester, -stearylester, -palmitylester,
-oleylester, -cinnamylester, -phenylester,
-methylphenylester.-chlor-phenylester,
-diitri.tetra.pentaj-chlorphenylester,
-dimethyl-aminophenylester,
-nitrophenylester,-di(tri)-nitrophenylester,
-methoxypiienylester.-phenoxyphenylester,
-acetylphenylester.-cyanophenylester,
-methylmercaptophenylester,
-a(£)-naphthylester, -pyridylester,
-chinoylester, -benzimidazolylester,
-benztriazolylester, -benzthiazolylester.
Als Verdünnungsmittel werden solche verwendet, die nicht mit Kohlensäureesterhalogeniden reagieren, beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzoi; nitrierte Kohlenwasserstoffe wie Nitrobenzol; Kohlenwasserstoffe wie Leichtbenzin, ligroin, Benzol, Toluol; Äther wieDiäthyläther.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden beispielhaften Reaktionsgleichung erläutert:
Cl
<f~\—O—C=N-CO-
OQH5
Das Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
Die Komponenten werden, gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel, vorzugsweise im Molverhältnis von etwa 1 r 1, zusammengegeben und gegebenenfalls miteinander auf Temperaturen bis zu 250° C erhitzt Da ein Teil des Cyanats trimerisiert, kann ein Oberschuß Cyanat von Vorteil sein. Die Reaktionstemperatur hängt weitgehend von der Reaktivität des Kohlensäureester-halogenids ab. Die Isolierung der Endprodukte erfolgt nach bettannten Methoden (Destillation, Kristallisation) gegebenenfalls nach Abziehen des Lösungsmittels. Eine Reihe der erfindungsgemäßen Verbindungen III ist nicht unzersetzt destillierbar. Die Rohprodukte sind aber rein genug für weitere Umsetzungen. Die Bildung der gewünschten Produkte ist leicht kontrollierbar im IR-Spektrum.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu und haben die allgemeine Formel
ml Xylol etwa 3 Stunden bei 130° gerührt Nach beendeter Reaktion wird alles das, was bei einer Sumpftemperatur von 1400C und einem iJruck von 15 Torr abdestillierbar ist, abdestilliert Es bleiben 1.19 g einer zähen gelben Flüssigkeit, die neben etwa Tri-(2,4-dimethylphenyl)-cyanurat vorwiegend das
H3C
CI O
I Il
Ο—C=N-C—(
enthält Das Rohprodukt kann für Wetterreaktionen direkt eingesetzt werden, da das Cyanurat unverändert zurückbleibt Zur Reinigung kann man das Rohprodukt im ölpumpenvakuum destillieren. Man erhält dann ein reines Produkt, das zwischen 170 und 190° C bei 03 Torr übergeht, nach der Destillation kristallisiert und bei 90—92° C schmilzt Ausbeute an destilliertem Produkt: 59g(=58%derTheorie).
R-IO-C=N-CO-OR'
(HI)
60
(R, R1, X und η haben die oben angegebene Bedeutung). Sie zeigen Wirksamkeit als Pflanzenschutzmittel.
Betspiel 1
88,2 g (0,6 Mol) 2,4-DirnethyIphenylcyanat und 52,6 g Mol) Chlorameisensäurephenylester werden in Analyse für CieH,4ClNO3(3033):
Berechnet: C 63,5, H 4,6, N 4,6, O 15,8%;
gefunden: C 63.4, H 4,8, N 5,1, O 15,9%.
Beispiel 2 bis 6
Analog Beispiel 1 wurden beim Umsatz von jeweils 1 Mol Cyanat mit 1 Mol Chlorameisenester erhalten:
Kp. 120-1260CA^ Torr, Analyse für C12Hi3Cl2NO3 (290):
Berechnet: N 4,8, O 163%; gefunden· N 4,7, O 16,6%.
Cl
3)
I Il
0-C=N-C-O-CH2-CCi3
Kp.l26°C/0,2Ton·. Analyse für CiOH7Cl4NO3 (331):
Berechnet:
C 36,2, H 2,11, N 4,2, O 14,5%, Mol-Gewicht 331;
gefunden:
C 37.2, H 23, N 43, O 143%.
4) Cl O
I Il
Cl3C-CH2-O-C=N-C-O-CH2-CCI3 Kp. 124— 126°C/03 Torr.
Analyse für C6H1OfNO3 (3863): Berechnet: C 18,6, H 1.04, O 64,0, N 3,62%; gefunden: C 19,1, HlA O 63.6. N 3,8%.
ίο Fp. 104-1050C
Analyse HJrC14H9O2NO3(SlO):
Berechnet:
C 54,1, H 23, O 223, N 432, O 153%; is gefunden: C 54,6, H 3,2, O 22,0, N 4,8, O 15,7%.
r*—κι r· r\ 0 χ
Fp.82-84°C Analyse für Ci4Hi0ONO3 (2753): Berechnet:
C 61,0, H 3,64, N 5,1, O 17,4%, Mol-Gewicht 2753;
gefunden:
C 61,2, H 33. N5ZO 17,4%, Mol-Gewicht 265.

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-iminokohlensäureesterhaJogeniden, dadurch gekeim^ zeichnet, daß man Cyansäureester der allgemeinen Formel
    R(OCN)1,
DE19691934227 1969-07-05 1969-07-05 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-iminokohlensäureesterhalogeniden Expired DE1934227C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934227 DE1934227C3 (de) 1969-07-05 1969-07-05 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-iminokohlensäureesterhalogeniden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934227 DE1934227C3 (de) 1969-07-05 1969-07-05 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-iminokohlensäureesterhalogeniden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934227A1 DE1934227A1 (de) 1971-01-21
DE1934227B2 DE1934227B2 (de) 1977-12-08
DE1934227C3 true DE1934227C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5739015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934227 Expired DE1934227C3 (de) 1969-07-05 1969-07-05 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-iminokohlensäureesterhalogeniden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934227C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4855480A (en) * 1988-06-29 1989-08-08 Fmc Corporation Benzylaminooxymethyl methylpropanoic acid herbicides
DE29510583U1 (de) * 1995-06-26 1995-10-19 Notthoff, Erik, Dipl.-Ing., 14163 Berlin Verbandskasten mit Anleitung zur ersten Hilfe auf dem Deckel und/oder der Unterseite und auf einer Plane/Decke
DE29620148U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-16 Franz Kalff Gmbh, 53881 Euskirchen Nothilfepackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934227B2 (de) 1977-12-08
DE1934227A1 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668420B2 (de) Trifluormethylsulfonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1934227C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-iminokohlensäureesterhalogeniden
DE2042660A1 (en) 5-amino-triazolone derivs - useful as plant - protection agents
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
DE1670168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE1668108C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureester-Derfvate
EP0000042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin
DE1940366A1 (de) Neue Triazol-Derivate
DE1768520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von seitenkettenchlorierten Fluorameisensaeurephenylestern
DE1909494C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triorganobleiverbindu nge n
DE1101407B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE1445658C (de) 4 Aminopolychlor 2 (tnchlormethyl) pyridine
DE1928130A1 (de) Iminokohlsaeureesterhalogenidderivate
DE1817541B2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Iminokohlensäureester-Derivate
DE2042256A1 (en) Bis-iminocarbonic acid ester halide derivs - useful as plant-protecti agents
DE1670960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von salzartigen heterocyclischen Verbindungen
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE2042255A1 (en) N-acyl-carbonamidine derivs - useful as plant-protection agents
DE3132944A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylsulfonylisocyanaten
DE1593849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl-bzw. -aryl-(di)thiolphosphorsaeurediester- bzw. -esteramidchloriden
DE1928132A1 (de) Neue N-Acyl-halogen-kohlensaeure-amidine
DE1944429A1 (de) Neue tertiaere Formamide
DE1956510A1 (de) Neue Oxadiazolderivate
DE1224305B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Arylimin-Derivate
DE1912227A1 (de) Neue Harnstoffderivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation