DE1927405A1 - Eisfahrzeug - Google Patents
EisfahrzeugInfo
- Publication number
- DE1927405A1 DE1927405A1 DE19691927405 DE1927405A DE1927405A1 DE 1927405 A1 DE1927405 A1 DE 1927405A1 DE 19691927405 DE19691927405 DE 19691927405 DE 1927405 A DE1927405 A DE 1927405A DE 1927405 A1 DE1927405 A1 DE 1927405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ice
- vehicle
- ice vehicle
- propeller
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M27/00—Propulsion devices for sledges or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
- Eis fahrzeug Die Erfindung betrifft ein Eisfahrzeug, das insbesondere für den Betrieb auf zugefrorenen Seen, usw. vorgesehen ist.
- Der Transport von Menschen und Material erfolgte bisher auf dem Eis vermittels sogenannter Schneemobile, die verhältnismäßig schwere Fahrzeuge darstellen. Dieselben sind durchweg mit Raupen versehen und als Spezialfahrzeuge relativ teuer.
- Der Erfindung; liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Eis fahrzeug zu schaffen, das sowohl in der Hestellung als auch in dem Betrieb relativ billig ist, leichtes Gewicht aufweist, für den Fall eines Einbrechens in das Eis nicht untergeht und weiterhin relativ hohe Fahrgeschwindigkeiten ermöglicht.
- Die Erfindung ist nun dddurch gekennzeichnet, daß auf einen praktisch dreieckigen Tragteil mit drei Kufen, und zwar einer Kufe am vorderen und zwei Kufen am hinteren Ende, ein motorisch angetriebener Propeller am Heck angeordnet ist.
- Das erfindungsgemäße Eis fahrzeug ist insbesondere für Sport-und Erholungszwecke geeignet. Aufgrund des relativ geringen Gewichtes zusammen mit einem etwa 25 PS- Motor können auf dem Eis hohe Geschwindigkeiten erreicht werden. Das Fahrzeug ist z.B. zweckmäßig für Eisfischer, die im Winter dem Fischfang durch Eis löcher nachgehen und innerhalb einer bestimmten Zeitspanne eine Vielzahl derartiger Eislöcher auf Fangergebnisse pberprAfen wollen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Eisfahrzeuges.
- Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf das Eisfahrzeug.
- Fig. 3 eine Seitenansicht des Eisfahrzeuges.
- Das Eisfahrzeug wird vermittels eines luftgekühlten Motors 3 mit etwa 25 Po ber einen Propeller 1 angetrieben. Der Propeller 1 ist um seinen Umfang herum mit einer. ringförmigen Schutzblech in Form eines kurzen Zylinders 2 versehen, wobei die vordere und hintere Öffnung, hier nicht gezeigt, ein Maschenschutzgitter aufweist. Vor dem Motor 3 befindet sich der Sitz für die Bedienungsperson, die das Eisfahrzeug vermittels des Gaspedals 4 und des Bremspedals 5 steuert und vermittels des Lenkrades 6 lenkt. Die Bremsfunktion kann einerseits so ausgeübt werden, daß das Bremspedal 5 über ein entsprechendes Gestänge klauenartige Bauelemente in einen Anpreßdruck mit der Sisoberfläche bringt und kann andererseits auch dadurch ausgeübt werden, daß über einen entsprechenden Umschalmechanismus der Eingriffswinkel der Propellerflügel mit der Luft so verändert wird, daß sich eine Umkehr der Fließrichtung der Luft ergibt. Eine weitere Bremsmöglichkeit würde darin bestehen, daß über ein entsprechendes Getriebe eine Umkehr der Antriebsrichtung des Propellers erfolgt.
- Das Eisfahrzeug steht mit drei Kufen mit einer Länge von etwa 30 cm in Berührung mit der Eisoberfläche. Die vordere Kufe 7 übernimmt auch die Lenkfunktion und steht in entsprechender mechanischer Verbindung mit dem Lenkrad 6. Die zwei hinteren Kufen 8 befinden sich praktisch unter dem Antriebsmotor, der vermittels Verstrebungen 9 an dem Tragteil befestigt ist.
- Der Benzintank kann in dem Vorderteil des Eisfahrzeuges zwischem dem Lenkrad 6 und den beiden Pedalen 4 und 5 untprgebracht #ein. Ansonsten ist das Fahrzeug vorzugsweise aus mit Fiberglas verstärktem Kunststoff gefertigt und alle Hohlräume und auch der @itz sind mit einer Füllung aus geschäumten Kunststoff leicjften Gewichtes versehen. Getebenenfalls ist auch das Tragteil in Form eines Schichtkörpers mit einer Füllung aus geschäumten Kunststoff versehen. Es erfolgt hierbei eine derartige Abstimmung, da@ das Eisfahrzeug noch gerade schwimmfähig ist, so daß für den Fall eines Einbrechens im @is ein Totalverlust vermieden wird.
- Gegebenenfalls kann vor dem Fahrersitz eine Windschut#scheibe oder Kanzel, die auch den Sitz vollständig umkleidet, vorgesehen werden. Das Eisfahrzeug wird bei der hier gezeigten Ausfäarungsform fIr eine Person eine Länge von etwa 2 bis 2,5 in und am hinteren ende eine Breite von etwa 1,5 bis 2,0 m aufweisen. Der Durchmesser des Propellers belluft sich bei der hier gezeigten Ausführungsform auf etwa 70 - 80 cm.
- Das hier gezeigte Eisfahrzeug kann auch als Zugfahrzeug auf den Eis angewandt werden, d.h. über einen entsprechenden Kupplungsmechanismus können ein oder mehrere mit @ufen versehene Anhänger gezogen werden.
Claims (2)
1. Eisfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem praktisch dreieckigen
Tragteil mit drei Kufen (7,8), und zwar einer Kufe (7) am vorderen und zwei Ku#en
(8) am hinteren Ende, ein motorisch angetriebenerPropeller (1) am Heck angeordnet
ist.
2. Eisfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume
des Fahrzeuges mit geschäumtem Kunststoff in einer derartigen Menge ausgefüllt sind,
daß dasselbe schwimmfähig ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691927405 DE1927405A1 (de) | 1969-05-29 | 1969-05-29 | Eisfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691927405 DE1927405A1 (de) | 1969-05-29 | 1969-05-29 | Eisfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1927405A1 true DE1927405A1 (de) | 1970-12-03 |
Family
ID=5735532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691927405 Pending DE1927405A1 (de) | 1969-05-29 | 1969-05-29 | Eisfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1927405A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910493A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-04 | Erich Beck | Extrusionsduese fuer blasfolien- und rohrproduktionen aus thermoplastischen kunststoffen |
DE4235101A1 (de) * | 1992-10-17 | 1994-04-21 | Krupp Bellaform Maschbau | Verfahren und Spritzkopf zum Herstellen und/oder Umhüllen von Strangprofilen |
US5503242A (en) * | 1994-09-27 | 1996-04-02 | Jeffers; Terry E. | Propeller driven snow buggy |
US5620714A (en) * | 1992-08-14 | 1997-04-15 | Machinefabriek "De Rollepaal" B.V. | Distributor head for forming a tubular profile from one or more streams of extruded thermoplastic material |
US5672303A (en) * | 1992-10-17 | 1997-09-30 | Bellaform Extrusionstechnik Gmbh | Process and extruding head for the manufacture and/or coating of extruding profiles |
-
1969
- 1969-05-29 DE DE19691927405 patent/DE1927405A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910493A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-04 | Erich Beck | Extrusionsduese fuer blasfolien- und rohrproduktionen aus thermoplastischen kunststoffen |
WO1990011880A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-18 | Erich Beck | Düsenwerkzeug zum formen zähflüssiger massen |
US5620714A (en) * | 1992-08-14 | 1997-04-15 | Machinefabriek "De Rollepaal" B.V. | Distributor head for forming a tubular profile from one or more streams of extruded thermoplastic material |
DE4235101A1 (de) * | 1992-10-17 | 1994-04-21 | Krupp Bellaform Maschbau | Verfahren und Spritzkopf zum Herstellen und/oder Umhüllen von Strangprofilen |
US5672303A (en) * | 1992-10-17 | 1997-09-30 | Bellaform Extrusionstechnik Gmbh | Process and extruding head for the manufacture and/or coating of extruding profiles |
US5503242A (en) * | 1994-09-27 | 1996-04-02 | Jeffers; Terry E. | Propeller driven snow buggy |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68909483T2 (de) | Amphibienfahrzeug. | |
DE2932063A1 (de) | Manoevriervorrichtung fuer segelboote | |
DE2757454B2 (de) | Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von insbesondere flachgehenden Wasserfahrzeugen | |
DE2820698A1 (de) | Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge | |
DE7030656U (de) | Wasserfahrzeug. | |
DE1927405A1 (de) | Eisfahrzeug | |
DE2344539A1 (de) | Wasserfahrzeug | |
DE4020172A1 (de) | Wasserfahrzeug mit wasserstrahlantrieb | |
DE19831324C2 (de) | Amphibienfahrzeug | |
DE6921618U (de) | Eisfahrzeug | |
DE2849409A1 (de) | Gleitboot | |
DE358752C (de) | Mittels einer Luftschraube angetriebenes Land- oder Wasserkraftfahrzeug | |
CH671937A5 (de) | ||
DE1505768A1 (de) | Schlitten-Fahrzeug | |
EP0122277B1 (de) | Surfbrett | |
DE339940C (de) | Als Tragflaeche oder Schraubenfluegel ausgebildete Druckflaeche fuer Flugzeuge | |
DE408280C (de) | Kraftfahrzeug fuer Land- und Unterwasserfahrt | |
DE597011C (de) | Einrichtung zur Verminderung des Fahrwiderstandes bei Kraftfahrzeugen mit nicht stromlinienfoermigem Fahrzeugkoerper | |
DE401623C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Schiffe | |
DE2733151C3 (de) | Antriebsvorrichtung zur Fortbewegung eines Schlittens | |
DE597695C (de) | Als selbstfahrender Kraftwagen ausgebildetes Belustigungs- und Spielgeraet fuer Kinder | |
CH144447A (de) | Steuereinrichtung an Fahrzeugen. | |
DE540650C (de) | Flugzeug, bei welchem ein Motorpaar mit radial stehenden Zylindern derart angeordnet ist, dass die Flaechen groesster Ausdehnung der Motore etwa der Flugrichtung parallel liegen | |
DE688709C (de) | Wasserruder, insbesondere an Schwimmkoerpern von Seeflugzeugen | |
AT391115B (de) | Steuerruderanlage fuer ein schiff, insbesondere fuer ein motorboot |