DE1927224U - Schnittandeuter an schneidemaschinen fuer papier, pappe od. dgl. - Google Patents

Schnittandeuter an schneidemaschinen fuer papier, pappe od. dgl.

Info

Publication number
DE1927224U
DE1927224U DEO8379U DEO0008379U DE1927224U DE 1927224 U DE1927224 U DE 1927224U DE O8379 U DEO8379 U DE O8379U DE O0008379 U DEO0008379 U DE O0008379U DE 1927224 U DE1927224 U DE 1927224U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
valve
cut
servo
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO8379U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL OTTE MASCHINENFABRIK
Original Assignee
KARL OTTE MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL OTTE MASCHINENFABRIK filed Critical KARL OTTE MASCHINENFABRIK
Priority to DEO8379U priority Critical patent/DE1927224U/de
Publication of DE1927224U publication Critical patent/DE1927224U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

3.A.468 93Ί*-7.9.65
PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRICKE
BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
10 552
Karl 0 t t e Maschinenfabrik, Grifhorn, Lüneburger Straße 55
SohnJttandeuter an Schneidemaschinen für Papier, Pappe oder dergleichen
Die Neuerung betrifft einen Schnittandeuter an Schneidemaschinen für Papier, Pappe oder dergleichen mit einem auf- und abbewegbaren Preßbalken.
Es sind derartige Schnittandeuter für Schneidemaschinen für Papier, Pappe oder dgl. bekannt, bei denen der Preßbalken mechanisch, ausgelöst durch einen Pußtritt nach unten ,bewegt wird. Dazu ist in der Regel eine verhältnismäßig große Kraft und vor allem ein großer Weg erforderlich. Für die Bedienungsperson bedeutet das, daß sie mit hohem Kraftaufwand arbeiten muß, so daß sie raschen Ermüdungserscheinungen unterliegt. Es sind auch Schnittandeuter bekannt, die hydraulisch gesteuert werden. Diese
Schnittandeuter sind zwar leicht über einen kurzen Steuerv/eg zu betätigen. Durch die Schwergängigkeit der Hydraulikkolben ist jedoch ein verhältnismäßig großer Druck erforderlich, um den Preisbalken zu bewegen«, Dieser Druck sollte normaler,.eise 50kg nicht übersteigen. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß es außerordentlich schwierig ist, mit einem solchen Druck zum Schnittandeuten auszukommen·
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Schnittandeuter der Eingangs "bezeichneten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe der aufzubringende Druck wesentlich geringer und der zum Steuern benötigte Weg kleiner ist als es bei den bekannten Einrichtungen der Fall ist, so daß die bisher üblicherweise inkauf zu nehmenden raschen, Ermüdungserscheinungen nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird neuerungagemäß dadurch gelöst, daß zur Bewegung des Preßbalkens ein durch Gebläse steuerbarer pneumatischer Servokolben dient. Vorteilhafterweise dient der pneumatische Servokolben zum Senken des Preßbalkens, während das Heben des Preßbalkens in die oberste Messerstellung vorteilhafterweise durch Feder oder Gewicht erfolgt. Bei dieser Anordnung braucht nur die Reibung der Bewegungselemente und dea Servozylinders, dessen Kolben im einfachsten lall eine Weichledermaaschette als Abdichtungselement besitzen, berücksichtigt und überwunden zu werden. Die Erfahrungen mit der neuen Einrichtung haben
gezeigt, da£ es möglieh ist, mit einer Kraft von nur 10kg zur Betätigung des Ifcssertoalkens auszukommen. Diese Kraft reicht sieher aus, um die Reibung der einzelnen G-lieder zu überwinden. Ein weiterer Vorteil der Feuerung Gesteht darin, da,£ aufgrund der niedrigen Betätigungskraft die Möglichkeit praktisch ausgeschaltet ist, daß die Bedienungsperson aicii heim Schnittandeuten die finger einquetscht. Ein v#eiterers für die Praxis wesentlicher Torteil besteht darin, daß das für den Schnittandeuter verwendete Geblase gleichzeitig für den Lufttisch Verwendung finden kann, der heute weite Anwendung gefunden hat und das Verschieben und Ausrichten der Bögen oder Pal:ete erleichtert.
Zweekmäfcigerweise ist zwischen Gebläse und Servokolben ein vorzugsweise durch Pedal betätigbares Ventil eingesiialtet, in dessen Endstellungen der Servokolben mit der Außenatmosphäre bzw. dem Gebläse verbindbar ist und in dessen Mittelstellung die Speiseleitung des Servokolbens gesperrt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematiacher Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Schnittandeuter mit der erfindungagemäßen Einrichtung und mit in der obersten Stellimg befindlichem Preßbalken;
Pig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform des die Gebläseluft steuernden Ventilsehiebers.
Bei dem Schnittandeuter gemäß Pig. 1 wird der Preßbalken durch Zugglieder 2 mit Winkelhebeln 3 und 4 gekuppelt. Die beiden Winkelhebel 3 und 4 sind über eine Lenkerstange 5 miteinander gekoppelt, so daß sie synchrone Bewegungen ausführen und den PreiBbalke«, 1 parallel zu sich selbst verschieben. An dem einen Winkelhebel, im dargestellten Beispiel am Winkelhebel 3f greift eine Betätigungseinrichtung an. Diese besteht gemäß der Neuerung aus einem Servozylinder 6, in dem ein Servokolben mit Kolbenstange 7 spielt, wobei das Ende der Kolbenstange 7 an dem Winkelhebel 3 angreift. Der Kolben kann im einfachsten Fall vorteilliafterweise lediglich eine Ledermanschette zur Abdichtung aufweisen, so daß er selbst nur ein sehr geringes Gewicht hat und leicht verschieblieh ist. Das rückwärtige Ende des Servozylinders ist nach der Atmosphäre hin belüftet. Am geschlossenen Ende des vorzugsweise schwenkbar gelagerten Servozylinders ist eine Speiseleitung 8 angeschlossen, die mit ihrem anderen Ende zu einem Betätigungsventil 9 führt. Das Ventil 9 ist ßdt der Druckleitung 15 eines Gebläses 13 verbunden.
Die Ventileinrichtung ist so ausgebildet, daß das Ventilglied ". 0 in der einen dargestellten Endstellung die Speiseleitung 8 mit einer Belüftungsleitung 18 verbindet, so daß der Servozylinder drucklos wird und der Preßbalken 1 ohne
Widerstand durch die Betätigungseinrichtung in seine höchste dargestellte Stellung einfahren kann« Das Ventilglied 10.läßt sich im dargestellten Beispiel durch lußpedale 12 verschieben, welche durch eine Feder 20 oder durch G-ev/ieht in ihrer obersten Stellung gehalten werden kann. Durch. Betätigen des Pedals 12 wird das Verschlußglied oder Ventilglied 10 nach unten -verschoben, wobei es in einer Mittels teilung zunächst die Entlüftungsleitung 18 verschließt. Bei weiterem Absenken wird dann die Verbindung zwischen der Speiseleitung 8 und der Druckleitung 14 hergestellt.
Aufgrund dieser Anordnung kann der Servokolben 7 in jeder1 beliebigen Zwischenateilung dadurch gehalten werden, daß das Ventil in seine Mittelstellung gebrächt wird, in der die Speiseleitung 8 sowohl zur Belüftungsleitung 18 als auch zur Druckleitung gesperrt ist*
Das Halten des Preßbalkens 1 in der obersten Stellung erfolgt beispielsweise durch Gewicht oder, wie im dargestellten Beispiel, durch eine Jeder 19.
Durch das gleiche Gebläse 19 kann vorteiliiafterweise auch zugleich ein Lufttiach gespeist werden. Zu diesem Zweck zweigt von der Druckleitung 14 eine Zweigleitung 11 ab, in der ein wahlweise betätigbarea Ventil 16 ange-
ordnet ist. Da der Schnittandeuter in der Regel erst betätigt wird, v/enn das Verschieben und Ausrichten, der Papieroder Pappebögen bzw. Pakete beendet ist, braucht die Gebläseeinrichtung 13 nur so dimensioniert zu werden, daß sie den Bedarf des pneumatischen ServoZylinders oder des lufttischea deckt, da beide Yerbraueherstellen nicht gleichzeitig benutzt werden.
Aus den oben dargelegten Gründen kann es besonders vorteilhaft sein, die Ventileinrichtung zwischen dem Servozylinder 6 und dem Gebläse 15 se auszubilden, daß mit dieser Ventileinriclitung nicht nur die Luftzufuhr zu dem Servozylinder 6, sondern auch zum lufttisch gesteuert wird. Ein Beispiel für diese Möglichkeit ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser ist das Gebläse 13a über die Druckleitung 14a mit einer mittleren Zuführungsoffnung des Ventils 9& verbunden· Von dem Ventil gehen zwei Zweigleitungen 8a und 11a ab, welche zu dem Servozylinder 6 bzw. zum Lufttisch führen. Die Belüftungsleitung für die Speiseleitung 8a ist am unteren Ende des Ventilgehäusea vorgesehen, und mit 18a bezeichnet. Der Ventilochiabar 10a ist mit zwei Kolbenteilen versehen, die so ausgebildet sind, daß sie in der dargestellten Stellung das Gebläse 13a mmt der Speiseleitung 11a für den Iiuftti:-3Ch und gleichzeitig die Speiseleitung 8a für den Servozylinder mit der Belüftungsleitung 18a verbinden, in einer Mittelstellung beide Speiseleitungen 8a und 11a absperren und in der tiefsten Stellung die Speiseleitung 8a für den Servozylinder mit der Druckleitung Ha des
Gebläses 13s- verbinden. Die Betätigung erfolgt auch in diesem Fall durch ein Pedal 12a, das in die oberste Stellang durch eine Feder 20a geführt werden kann.
Dv-.s Schnittandeuten, das bei stehender Maschine durchgeführt wird, wird wie folgt eingeleitet: Bei Heruntertreten des Fußtritthebels 12,der durch die Feder 20 in seiner oberen Stellung gehalten wird, wird de/ Kolben 10 in dem Yeixtil 9 nach unten gezogen, wodurch die vom Gebläse 13 erzeugte Luft in den Servo zylinder 6 eintreten kann. Gleichzeitig wird die Verbindung mit der Außenatiaosphäre über die Belüftungsleitung 18 geschlossen. Der Kolben 7 bewegt sich entgegen der Feder 19 nach oben und drückt über die Winkelhebel 3 und 4 und die Lenker 2 den Preßbalken nach unten. Durch mehr oder weniger starkes öffnen des Ventils 9 ist es möglich, den Preßbalken in jeder Höhenlage festzuhalten. V/ir der Fußtritt 12 freigegeben, so zieht die Feder 20 den Kolben 10 in seine Anfangsstellung zurück, Damit ist die Gebläseluft zum Zylinder 6 abgesperrt, vrährend gleichzeitig der Zylinder 6 durch die Öffnung 18 dea Ventils 9 mit der Außenluft verbunden ist. Dadurch kann, dar Kolben wieder in seine Anfangsa teilung gezogen werden, wobei die Feder 19 zurückgeht und der Preßbalken 1 seine oberste Stellung einnimmt«.
In Pig« 1 ist noch, die Möglichkeit angedeutet, eine hydraulische Pressung vorzusehen, die von der Schneidemaschine angetrieben wird. Eine solche ist grundsätzlich bekannt, so daß eine andeutungsweise Besehreibung ausreicht. Die (!'!hydraulische Pressung ist von dem Schnittandeuter unabhängig, was dadurch erreicht wird, daß ein Hebel 17 als Mitnehmerhebel für dia Winkelhebel 4 ausgebildet ist. Der Hebel 17 ist mit einem Hydraulikzylinder verbundens der- über einen doppelarmigen Hebel 22 mit einem Kurbeltrieb 29 in Terbindung steht» Bei der Betätigung des Schnittandeuters mit Hilfe des Servozylinders 6 bewegen sich die ffinkelhebel 3 und 4 im Uhrzeigersinne, se da£ der Hebel 17 von dieser Bewegung nicht erfaßt wird, bzw, diese Bewegung nicht behindert.
Ansprüche

Claims (5)

  1. PJU68 93V-- -1Λ.
    10 552
    Ansprüche
    1· Schnittandeuter an Schneidemaschinen für Papier, Pappe oder dergleichen mit einem auf- und abbewegbaren Prefibalken, dadurch gekennzeichnet , daß zur Bewegung des Preßbalkens (1) ein durch Gebläse (13) steuerbarer pneumatischer Servokolben (6,7) dient.
  2. 2. Schnittandeuter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Gebläse (13) und Servokolben (6,7) ein vorzugsweise durch Pedal (12) betätigbares Tentil (19) eingeschaltet ist, in dessen Endstellungen der Servokolben mit der Außenatmosphäre (18) bzw. dem Gebläse (13) verbindbar ist und in dessen Mittelstellung die Speiseleitung 8 des Servokolbens (6,7) gesperrt ist.
  3. 3. Schnittandeuter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der pneumatische Servokolben (6,7) zum Senken \ma eine leder oder Ge?/icht (19) zum Heben des Preisbalkens (1) dient.
  4. 4. Sc-nittandeuter nach Anspruch 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet , daß das Gebläse (13) zugleich zur Speisung des lufttisches der Schneidemaschine dient.
    O —.
  5. 5. Schnittandeuter nach Anspruch. 47 dadurch gekennzeichnet , daß das zwischen Gebläse (15) und Servokolfcen (6,7) angeordnete Ventil (9,10) zugleich auch zur Steuerung der Zufuhr der Gebläseluft zum lufttisch dient.
DEO8379U 1965-09-07 1965-09-07 Schnittandeuter an schneidemaschinen fuer papier, pappe od. dgl. Expired DE1927224U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8379U DE1927224U (de) 1965-09-07 1965-09-07 Schnittandeuter an schneidemaschinen fuer papier, pappe od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8379U DE1927224U (de) 1965-09-07 1965-09-07 Schnittandeuter an schneidemaschinen fuer papier, pappe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927224U true DE1927224U (de) 1965-11-18

Family

ID=33364826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8379U Expired DE1927224U (de) 1965-09-07 1965-09-07 Schnittandeuter an schneidemaschinen fuer papier, pappe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927224U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824660A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Wessel Hydraulik Mit druckmittel betriebene arbeitsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824660A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Wessel Hydraulik Mit druckmittel betriebene arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744661A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lieferung eines arbeitsmediums und bogen-zufuehrmechanismus mit einer derartigen steuereinrichtung
DE2533613A1 (de) Vorrichtung zum klammern
DE2703349B2 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines Hubkolbens für die Aufwärtsfahrt einer Fahrstuhlkabine
DE4221929C2 (de) Greifersteuerung für Bogengreifer an einem bogenführenden Zylinder oder dergleichen in einer Druckmaschine
DE1920184B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE1453170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Bauholz mittels einstellbarer,parallel zueinander angeordneter Schneidwerkzeuge
DE2653714B1 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer Stanzpressen
DE1505721A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecks
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE1927224U (de) Schnittandeuter an schneidemaschinen fuer papier, pappe od. dgl.
DE2535316A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines deckfadens bei naehmaschinen
DE3151004A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE1502685B1 (de) Hydraulische Schere
DE2454116C3 (de) Nähautomat
DE2707419C3 (de) Pneumatische Stellvorrichtung mit einstellbarem Hub
DE3116292A1 (de) Vorrichtung zur herabsetzung der pressbalkendruckkraft bei einer papierschneidemaschine waehrend der schnittandeutung
DE3208151C2 (de) Druckübersetzer für pneumatische oder hydraulische Antriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE846089C (de) Schneidmaschine, insbesondere Dreimessermaschine, zum Beschneiden von Buch-, Papier- od. dgl. Stapeln
DE102008010155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens
DE7016336U (de) Vorrichtung zum trennen von textilstuecken.
DE367398C (de) Hand- oder Fusshebel
DE1502685C (de) Hydraulische Schere
AT206173B (de) Furnierschere
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren
DE3607390C2 (de)