DE1926957A1 - Vorrichtung zum Halten von flachen Gegenstaenden,insbesondere Schallplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von flachen Gegenstaenden,insbesondere Schallplatten

Info

Publication number
DE1926957A1
DE1926957A1 DE19691926957 DE1926957A DE1926957A1 DE 1926957 A1 DE1926957 A1 DE 1926957A1 DE 19691926957 DE19691926957 DE 19691926957 DE 1926957 A DE1926957 A DE 1926957A DE 1926957 A1 DE1926957 A1 DE 1926957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
adjacent
leg
holders
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926957
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926957C3 (de
DE1926957B2 (de
Inventor
Julian Gutierrez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691926957 priority Critical patent/DE1926957C3/de
Publication of DE1926957A1 publication Critical patent/DE1926957A1/de
Publication of DE1926957B2 publication Critical patent/DE1926957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926957C3 publication Critical patent/DE1926957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0438Multiple disc containers for disc cartridges

Description

  • Vorrichtung zum Halten von flachen Gegenständen, insbesondere Schallplatten.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten relativ flacher, insbesondere durch Schallplatten gebildeter Gegenstände, mit einem Paar Rahmen eXilen, die mit Hilfe von Haltemitteln, vorzugsweise in paralleler Lage, auf Abstand gehalten werden und die in Längsrichtung fluchtende Paare von Halterungsmitteln aufweisen und bezieht sich insbesondere auf eine rahmenartige Vorrichtung zum Halten und Vorlegen relativ flacher Gegenstände verschiedenier Art. Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf die Halterung von Schallplatten, wie sie im allgemeinen in Hüllen aus Karton untergebracht sind.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung ist es erwünscht, daß sie aufgrund ihrer Gestaltung und ihres Aufbaues Schallplatten derart hält, daa beim Sichten der Schallplatten das manuelle Wenden einer Schallplatte die benachbarte und die daran anschließend angeordneten Schallplatten zum selbsttätigen Wenden in der gleickca Weise veranlaßt, so daß sie auf einfache Weise gesichtet oder inspiziert oder kontrolliert werden können. Aufgabe der Erfindung ist eg daher, die Vorrichtung im Hinblick auf ein selbsttätiges der dir zur flachen #egenstände bzw. Schallplatten weiter zu zu verbessern.
  • Gemäß Qer Erfindung wird die Vorrichtung derart ausgebildet, da3 zwischen den Paaren von Halterungsmitteln jeweils ein Halter angebracht ist, der zwei, in entgegengesetzter Richtung geneigte Ruhelagen aufweist und von einer Ruhelage in die andere schwenkbar ist und daß eine drehbar gelagerte Achse derart exzentrisch am Halter angebracht ist, daß sie durch die Schwenkbewegung eines benachbarten Halters aus der Ruhelage gebracht, die Schwenkbewegung selbsttätig fortsetzt, so daß auf ein manuelles Schwenken des ersten der Halter hin die weiteren Halter in selbsttStiger Folge einer nach dem anderen schwenken. Dabei ist es zweckmäßig, die Vorrichtung derart auszubilden, daß die Halter einen U-fdrmigen Teil von wesentlich geringerer Höhe als der darin gehaltene Gegenstand aufweisen und ein darunterliegendes Mittelteil von geringerer Dicke und einen vom Mittelteil herabhängenden Schenkel enthalten, und daß zu beiden Seiten des Mittelteiles Mittel vorgesehen sind, die in einem fluchtenden Paar der Halterungsmittel drehbar gehaltert sind und daß die Mittel so angeordnet sind, daß sich eine Drehachse durch das Mittelteil exzentrisch zum Halter ergibt, und daß die Halterungsmittel einen derartigen gegenseitigen Abstand aufweisen, daß die Mittelteile benachbarter Halter berührungsfrei schwenken und daß der Schenkel des Halters jeweils so lang ist, daß das zugehörige Mittelteil auf einem Bogen Uber seine der Schenkel den Schenkel des benadibarten Halters in Gang setzt, um den benachbarten Halter zu schwenken, und daß sich der Schenkel von dem benachbarten Schenkel trennt, sobald das benachbarte Mittelteil fieber seine instabile Gleichgewichtslage schwenkt.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine Vorrichtung, die für ein automatisches Wenden von Gegenständen, insbesondere von Schallplatten, zum Zwecke der Betrachtung oder Kontrolle besonders vorteilhaft aufgebaut und ausgebildet ist. Ferner sind bei einer derartigen Vorrichtung die einfach aufgebauten Alter derart schwenkbar ausgebildet, daß einer der Halter, wegn er in vorgegebenem Maße schwenkt, eine selbsttätige Fortpflarzung dieses Vorganges in Gang setzt.
  • Es läßt sich ferner erreichen, daß die Vorrichtung so ausgebildet und aufgebaut ist, daS darin gehaltene Platten veranlaßt werden können, selbsttätig zum Zwecke der Kontrolle#bis zu der Stelle zu schwenken, an der vorher eine Platte entfernt wurde und daß der beschriebene Schwenkvorgang an dieser Stelle zum Stillstand kommt.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausffihrungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Plattenhaltevorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab, &um Teil im Seitenriß und teilweise senkrecht in Längsrichtung geschnitten, wobei Teile davon strichliert dargestellt sind, Fig. 3 einen Teilausschntt 3-3 entsprechend Yig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 einen Teilausschnitt, der in perspektivischer Darstellung eine Abwandlung eines Details in vergrößertern Maßstab darstellt, Fig. 5. eine Ansicht ähnlich Fig. 4, wobei ein gleiches Detail in einer anderen abgewandelten Form dargestellt ist, Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, wobei die entgegengesetzte Seite, von der ein Teil weggebrochen ist, bei strichlierter Darstellung einiger Teile im Aufriß gezeigt ist und Fig. 7 einen -senkrechten Querschnitt 7-7 entsprechend Fig. 6, wobei einige Teile strichliert dargestellt sind und ein Teil weggebrochen ist, Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist die Vorrichtung nach der Erfindung durchweg mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Es ist da von auszugehen, daß die dargestellte Vorrichtung verschiedenartige Formen annehmen kann, die sich alle im Rahmen der Erfindung bewegen. Die speziell dargestellte Ausführungsform ist besonders dafür eingerichtet, die flachen Teile 50 aufzunehmen und zu halten, die hier durch die aus Pappe bestehenden Hüllen gebildet sind, die die Schallplatten enthalten und-nachfolgend als Platten bzw. Schallplatten bezeichnet werden.
  • Die Vorrichtung 10 besitzt eine Grundplatte 14, die aus einem rechtwinkeligen Blechteil gebildet ist. Daran anschließend erstrecken sich die hinteren Seitenwände 15 und 16, die einen darüberliegenden Verbindungsstreifen 17 aufweisen, nach oben.
  • Dazugehörige Rahmenteile 24 und 25 bilden Seitenwände, die die etwas nach vorn geneigten Seitenwandteile 18 und 19 umfassen, die etwas niedriger sind als die erwähnten rückwärtigen#Wandteile und deren obere Teile durch einen oberen Querstreifen 22 miteinander verbunden sind. In entsprechender Weise sind die oberen Teile der genannten vorderen und hinteren Seitenwandteile durch die Streifen 20 und 21 miteibander verbunden.
  • Die unteren Teile der Seitenteile 16 und 19 sind mit einem Streifen oder schmalen Wandteil 26 miteinander verbunden. Die unteren Teile der Seitenwandteile 15 und 18 sind mit einem schmalen Wandteil oder Streifen 35 miteinander verbunden, der einen zentralen Hauptteil 35a besitzt, der eine geringere Höhe aufweist und mit einer Vielzahl von seitlich offenen, oben angebrachten Schlitzen oder von Öffnungen 37 versehen ist, die mit Zwischenräumen entlang des zentralen Teiles angeordnet sind. Die öffnungen 27 entsprechend bzw. in Querrichtung fluchtend mit den Öffnungen 37 sind im genannten Wandteil 26 angebracht.
  • Ein Plattenstück 30 umfaßt einen zentralen Streifenteil 33, der über das obere Ende der mit öffnungen versehenen Fläche des Wandteiles 35 übersteht, und Endteile 31 und 32, die mit Schrauben 34 gesichert sind bzw. die benachbarten äußeren Enden des Wandteiles 35 und das Blechteil 33 überlappen. In den vorderen Endstücken der Seitenwandteile 20 und 21 sind entsprechende Paare von fluchtenen Öffnungen 20a und 21a angebracht, die längliche Zapfen 23 aufzunehmen, die sich von dort nach innen erstrecken und Anschläge bilden.
  • Die Vorrichtung 10 nach der hier beschriebenen Ausführungsform ist vorzugsweise aus einem geeigneten, strapazierfähigen Plastikmaterial hergestellt. Die verschiedenen Einzelteile der Vorrichtung können, wenn nicht anders angegeben, mit Hilfe geeigneter Plastikverbindungsmittel miteinander verbunden werden.
  • Zwischen den Seitenteilen 26 und 35 sind die Halter 40, die die Platten halten, in Paaren der fluchtenden öffnungen 27 und 37 drehbar gehaltert. Bei der bevorzugten Ausführungsforn, die hier gezeigt ist, ist zu berücksichtigen, daß die Halter verschiedenartige Formen annehmen können. Nur eine davon wird stellvertretend für alle diese Halteeinheiten ausführlich beschrieben.
  • Der Halter 40 enthält einen et## U--förmigen Bügel 42, der von einem sich in der Dicke verJungenden Mittelteil 43 mit einer geneigten Vorderwand 45 getragen wird. Außerdem hängt von dem Mittelteil 43 ein Schenkel 44, der ein sich nach hinten etwas ausweitendes Ende hat, herab. Der Halter 40 und die davon beschriebenen Teile erstrecken sich über die volle Breite zwischen den Seitenteilen 26 und 35. Die öffnungen 27 und 37 werden entlang ihren entsprechenden Seitenwandteilen in derartigem Abstand angebracht, daß sie genügend Raum für eine freie Schwenkbswegung gewährleisten. Von jedem Ende des Bodenteiles 43 stehen fluchtende Zapfen 47 ab, die von entsprechenden, fluchtenden Paaren der dffnungen 27 und 37 aufgenommen werden. Die Zapfen werden vorzugsweise als einer Achse angeordnet, die vor oder hinter dem Schwerpunkt oder der Gleichgewichtsache der Halter angeordnet sind, wobei ein überwiegender Teil des Gewichtes der Halter 40 und der darin gehalten Platte 50 in abwärte gerichteten Teil 6eix Shwenkvorganger eine beschlungang ausübt und durch die Be rührung des Schrankels auf die benachbarte Halteinheit mit Platte eine ausreichende Hebelkraft ausübt, so daß derselbe aufwärts.
  • dber seinen Tptpunkt bzw. die instabile Gleichgewichtslage hinaus oder bis zu der Stelle geschwenkt wird, bei der er seine Bewegung aufgrund seines Eigengewichtes fortführt.
  • In der Mitte der Bodenplatte 14 vorn und hinten sind entsprechende, hochstehende Anschlagteile 52 für die Halter 40 vorgesehen.
  • Auf den Rand einer Schallplatte kann ein Teil zur Anzeige der Lage bzw. ein Anzeiger 55, der einen geschlitzten Klotz mit einem davon nach oben abstehenden Griff umfaßt, aufgesetzt werden.
  • Wirkungsweise: Die Halter 40 werden mit den Platten 50 bestückt. Die Platten sind einfach in die geschlitzten Bügel 42 eingesetzt. Wenn weniger als sämtliche Halter benutzt werden, werden sie ausgehend von der hintersten nach vorn zu bestückt. Die Anschlagbolzen 23 werden passend angeordnet, so daß sie das nach vorn gerichtete Schwenken der Platten begrenzen. Damit die Platten ihren selbsttätigen Schwenkvorgang beginnen, wird die erste Platte von Hand geschwenkt.
  • Diese Platte schwenkt die nächste#Platte selbsttätig, und so bringt eine Platte nach der anderen jeweils die nächste zum Schwenken.
  • Es ist eLwEnscht, daß bei jeder Platte ein ausreichender Zeitraum während der nach vorn aufwärts gerichteten Schwenkbewegung verstreicht, damit der Benutzer in die Lage versetzt wird, die Platte zu erkennen d.h. z.B. die Beschriftung zu lesen. Die Halter sind ausreichend weit voneinander entfernt angeordnet, um es der Platte zu ermöglichen, durch einen Bogen zu schwingen, der ausreicht, um eine angemessene Abtast- oder Lesezeit zu gewährleisten. So werden fluchtende Paare der Öffnungen 27 und 37 ausreichend weit voneinander entfernt angebracht, um ein angemessenes Ausmaß der Schwenkbewegung zu ermöglichen.
  • Die Länge der Schenkel 44 ist, wie in Figur 3 gezeigt, dom.Abstand der fluchtenden Paare von Öffnungen ngepat. Das Ingangsetzen und Bewegen des benachbarten Halters erfolgt während des nach unten gerichteten Schwenkens einer Platte, wobei der Schenkel des Halters den Schenkel des benachbarten Halters erfaßt.
  • Dabei ist bei einem Halter und seiner Platte genügend Hebelwirkung und Schwung vorhanden, der ausreicht, um den benachbarten Halter mit Platte in ausreichendem Maße zu erfassen und so in Bewegung zu versetzen, daß der selbsttätige Schwenkvorgang beginnt.
  • Dies wird, wie oben beschrieben, unter Verwendung der Zapfen 47 erreicht, die auf einer Achse angebracht sind, die zu der Achse, bei der sich der Halter und die Platte im Gleichgewicht befänden, exzentrisch angeordnet ist. Während des nach unten gerichteten Schwenkvorganges schwenkt die Antriebskraft, bedingt durch das außer Gleichgewicht befindliche Gewicht, den benachbarten Halter mit Platte zu Ende. Für ein Schwenken der unbestückten Halter für sich oder für den Fall, daß die darin gehaltenen Gegenstände ein vernachlässigbares Gewicht aufweisen, ist dieser Vorgang sicherer als es der Fall wäre, wenn die Stifte auf einer Achse liegen, bei der die Halteelemente im Gleichgewicht sind.
  • Der Schwenkvorgang setzt sich so lange fort, wie jeder Halter und seine Platte gendgend en.= auAfweisen, um den darauf fol-.
  • genden Halter und seine Platte ßs m Erfassen in Bewegung zu versetzen.
  • wenn eine Platte vom Halter entfernt wurde, hat dieser besondere Halter, nach dem er geschwenkt wurde, nicht genügend Gewicht, um eine Hebelwirkung auszuüben, die ausreicht, die Trägheit des nächsten Halters mit Platte zu überwinden. An dieter Stelle kommt der automatische Schwenkvorgang zum Stillstand. Auf diese Weise wird der Halter, bei dem eine Platte entfernt wurde, gefunden.
  • Andererseits führen die unbestückten Halter denselben fortschreitenden Schwenkvorgang aus wie im bestückten Zustand.
  • Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Platte* bzw.
  • ~Schallplatte" steht stellvertretend für alle Gegenstände, die in einem Halter der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehalten werden kennen.
  • Ausgehend von der vorstehenden Beschreibung werden die Halter, solange sie, ob bestückt oder unbestückt, jeweils das gleiche Gewicht aufweisen, mit Ausnahme des ersten, jeweils der eine den anderen zum Schwenken bringen. Der Schwenkvorgang wird bei dem Halter beendet, der ein geringeres Gewicht be*zitzt.
  • Abwandlung: Ein Teilausschnitt eines abgewandelten Plattenhalters 60 ist in Figur 4 dargestellt. Er enthält ein flaches, längliches Blechstück 61, das ein unteres, nach hinten gebördeltes Ende 65 und an jeder Seite auf einer Achse, die eine nicht im Gleichgewicht befindliche Gewichtsverteilung bewirkt, einen vorstehenden stift-oder wellenartigen Teil 63 besitzt. Nach hinten sind aus dem Körper, der die Plattenhaltereinrichtung bildet vorstehende, winklige Konsolen 62 herausgerissen. Bezogen auf die Achse der Stifte 63 wird der größere Teil des Gewichtes oberhalb und vor der genannten Achse gelegen sein.
  • In Fig. 5 ist ein Plattenhalter 70 gezeigt, der eine andere Abwandlung darstellt. Er enthält eine Klammer mit relativ kleiner Weite, deren Mittelteil aus engbenachbarten, gegeneinander gebogenen Seiten 71 und 74 besteht und ein nach hinten abstehendes Verbindungsstück nach Art einer Bördelung aufweist. Die Wand 71 erstreckt sich nach oben und besitzt eine in Querrichtung verlaufende, gebogene Rinne zur Aufnahme eines Stabes 76, der darin z.B. durch Punktschweißen gehalten wird. Der Stab erstreckt sich über die volle Breite der Vorrichtung 10. Die Wand 74 besitzt einen nach hinten wegstehenden und nach oben abgewinkelten Teil 75, der zusammen mit der Seite 71 eine Gabel oder eine Nut zur Aufnahme einer Platte bildet. Die Halter 60 und 70 werden in der im Zusammenhang mit dem Halter 40 beschriebenen weise in der Vorrichtung 10 angebracht und arbeiten in der gleichen Weise.

Claims (2)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Halten relativ flacher, insbesondere durch Schallplatten gebildeter, Gegenstände, mit einem Paar Rahmenteilen, die mit Hilfe von Haltemitteln, vorzugsweise in paralleler Lage, auf Abstand gehalten werden und die in Längsrichtung fluchtende Paare von Halterungsmitteln aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Paaren von Halterungsmitteln jeweils ein Halter (40) angebracht ist, der zwei, in entgegengesetztes Richtung geneigte Ruhelagen aufweist und von einer Ruhelage in die andere schwenkbar ist, und daß eine drehbar gelagerte Achse derart exzentrisch am Halter (40) angebracht ist, daß er durch die Schwenkbewegung eines Denachbarten Halters (40) aus der Ruhelage gebracht, die Schwenkbewegung selbsttätig fortsetzt, so daß auf ein manuelles Schwenken des ersten der Halter (40) hin die weiteren Halter (40) in selbsttätiger Folge einer nach dem anderen schwenken,
2. Vorrichtung nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (40)einen U-förmigen Teil (Bügel 42) von wesentlich geringerer Höhe als der darin gehaltene Gegenstand (Platte 50) aufweisen und ein darunterliegendes Mittelteil (43) von geringeer Dicke und einen vom Mittelteil herabhängenden Schenkel (44) enthalten, und daß zu beiden Seiten des Mittelteiles (43) Mittel vorgesehen sind, die in einem fluchtenden Paar der Halterungsmittel drehbar gehaltert sind und daß die Mittel so angeordnet sind, daß sich eine Drehachse durch das Mittelteil (43) exzentrisch zum Halter (40) ergibt, und daß die H>2terixngsmitteS einen derartigen gegenseitigen Abstand aufweiael# daß die Mittelteile (43) benachbarter Halter (40) berührungsfrei schewenken und daß der Schenkel (z.4) des Halters (40) jeweils so lang ist, daß das zugehörige Mittel teil (43) auf einen Bogen über seine instabile GleichgeT#ichts lage schwenkt, bevor der Schenkel (.4) den Schenkel 44 ctes benachbarten Halters (40) in Gang setzt, um den benachbarten Halter (40) zu schwenken, und daß sich der Schenkel (44) von dem benachbarten Schenkel (44) trennt, sobald das benachbarte Mittelteil (43) über seine instabile Gleichgewichtslage schwenkt.
DE19691926957 1969-05-27 1969-05-27 Vorrichtung zum Halten relativ flacher Gegenstände, insbesondere in Form von Schallplatten Expired DE1926957C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926957 DE1926957C3 (de) 1969-05-27 1969-05-27 Vorrichtung zum Halten relativ flacher Gegenstände, insbesondere in Form von Schallplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926957 DE1926957C3 (de) 1969-05-27 1969-05-27 Vorrichtung zum Halten relativ flacher Gegenstände, insbesondere in Form von Schallplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926957A1 true DE1926957A1 (de) 1970-12-10
DE1926957B2 DE1926957B2 (de) 1978-04-13
DE1926957C3 DE1926957C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5735302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926957 Expired DE1926957C3 (de) 1969-05-27 1969-05-27 Vorrichtung zum Halten relativ flacher Gegenstände, insbesondere in Form von Schallplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926957C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190546A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-13 Ernst Stadelmann Gesellschaft m.b.H. Aufnahmevorrichtung zum geordneten Aufbewahren plattenförmiger Gegenstände
DE19619372C2 (de) * 1995-05-14 2001-05-17 Voelsch Gerlind Magazin zum Aufbewahren flacher Gegenstände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190546A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-13 Ernst Stadelmann Gesellschaft m.b.H. Aufnahmevorrichtung zum geordneten Aufbewahren plattenförmiger Gegenstände
DE19619372C2 (de) * 1995-05-14 2001-05-17 Voelsch Gerlind Magazin zum Aufbewahren flacher Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926957C3 (de) 1978-12-14
DE1926957B2 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520068C2 (de) Würfelschneidemaschine
DE2648937C3 (de) Kratzvorrichtung zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
DE1926957A1 (de) Vorrichtung zum Halten von flachen Gegenstaenden,insbesondere Schallplatten
DE2365415A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer gurtbandanlagen. ausschdidung aus: 2319736
DE2521605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von filmabschnitten
DE2922390C2 (de) Selbstklemmende Greifvorrichtung zum senkrechten Aufhängen von Glasscheiben während einer Wärmebehandlung
DE2655745C2 (de) Tubenentleerungseinrichtung
DE602005002129T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines partikelförmigen Gutes
DE139826C (de)
DE140358C (de)
DE1761426A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anpassen des OEffnungsquerschnitts von Beuteln an unterschiedliche Brotquerschnitte
DE251620C (de)
DE2013308C3 (de) Pommesfrites-Schneider
DE3319460A1 (de) Wende- und backvorrichtung
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE3712795C2 (de)
DE2153319A1 (de) Draht- oder stabeinlegevorrichtung fuer gitterschweissmaschinen
DE2209863C3 (de) Vorrichtung zum Darbieten und Halten flacher Gegenstände
DE2462594C2 (de) Vorrichtung zur Parallelausrichtung von Stamm- oder Stangenholz
DE1753124A1 (de) Automatischer Brotroester
DE88344C (de)
DE1549828A1 (de) Gehaeuse fuer eine Streifenrolle eines Streifenlochgeraetes
DE2001896C (de) Einrichtung in Filterpressen zur selbst tatigen Entnahme der Filterkuchen
DE1033012B (de) Einrichtung zum Einschieben des Knopfes in die Knopfklammer von Knopfannaehmaschinen
DE1921549C3 (de) Speicher für blattförmige Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee