DE192666C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192666C
DE192666C DENDAT192666D DE192666DA DE192666C DE 192666 C DE192666 C DE 192666C DE NDAT192666 D DENDAT192666 D DE NDAT192666D DE 192666D A DE192666D A DE 192666DA DE 192666 C DE192666 C DE 192666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camphor
ethyl
drying
immersion bath
butyrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192666D
Other languages
English (en)
Publication of DE192666C publication Critical patent/DE192666C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H3/00Manufacturing incandescent mantles; Treatment prior to use, e.g. burning-off; Machines for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
- Me 192666 KLASSE 4/. GRUPPE
Firma R. EISENMANN in BERLIN.
Verfahren zur Herstellung eines Tauchbades für Glühkörper.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. September 1906 ab.
Bekanntlich bedient man sich zum Hartmachen von Glühkörpern für die Zwecke eines bequemen Transports derselben eines im wesentlichen aus einer Lösung von KoI-lodiumwolle bestehenden Tauchbades, welchem man neben anderen Stoffen Rizinusöl und Kampfer behufs Vermeidung der Schrumpfung beim darauffolgenden Trocknen zusetzt.
ίο Dieser Zusatz von Kampfer ist unvermeidlich, da sonst beim Trocknen eine, solche Schrumpfung des Glühkörpers erfolgt, daß derselbe gänzlich unbrauchbar wird. Die Anwendung des Kampfers hat dagegen zur Folge, daß der Glühkörper beim Trocknen sich nicht zusammenzieht, sondern seine glatte Form bewahrt.
Da nun aber der Kampfer eine sehr kostbare Substanz ist, so war man darauf bedacht, für ihn ein Ersatzmittel zu finden, das bei gleich leichter Anwendbarkeit und erheblicherer Billigkeit ein ebenso gutes Resultat lieferte. In dieser Richtung angestellte Versuche haben ergeben, daß tatsächlich eine Reihe von Substanzen der verschiedensten Klassen, die billiger als Kampfer sind, sich vorzüglich dazu eignen, den Kampfer im Kollodiumtauchbade vollständig zu ersetzen, so daß die damit behandelten imprägnierten Glühkörper nach dem Trocknen eine vollständig glatte Oberfläche aufweisen.
Ganz besonders haben sich für diesen Zweck die zusammengesetzten Äther (Ester) als brauchbar erwiesen. Die nachstehenden
.35 zusammengesetzten Äther wurden in den Bereich der Versuche einbezogen und haben ein gutes Resultat ergeben, obwohl selbstverständlich sich manche Ester besser eignen als andere: Äthyloxalat, Äthyllactat, Äthylsalicylat, Äthylstearat, Äthylpalmitat, Äthylbutyrat, Äthyltartrat, Äthylphtalat, Methylstearat, Methylpalmitat, Methylbenzoat, Amylacetat, Amyllactat, Amyltartrat, Amylbutyrat, Amyloxalat, Propyloxalat, Propylbutyrat, Butyloxalat, Butylbutyrat, Methylbenzoat, Phenylsalicylat usw. Es ist zweifellos, daß sich unter den unzähligen existierenden Estern noch weitere finden, die einen ebensoguten Ersatz für den Kampfer in der Tauchflüssigkeit bilden, und sollen diese gleichfalls in den Schutzbereich des Patentes fallen.
Die Herstellung des Tauchbades ist die übliche, nur daß man den Kampfer durch einen zusammengesetzten Äther ersetzt, wobei man etwa die gleichen Gewichtsmengen wie bei Verwendung von Kampfer benutzt. Anstatt eines einzigen Esters kann man auch ein Gemisch verschiedener benutzen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    60
    Verfahren zur Herstellung eines Tauchbades für Glühkörper, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Erzielung eines deckenden, die Transportfähigkeit gewährleistenden Zelluloseüberzuges in den bekannten Lösungen von Kollodiumwolle den zur Aufhebung der Schrumpfung beim Trocknen verwendeten Kampfer durch einen zusammengesetzten Äther (Ester) oder ein Gemisch mehrerer ersetzt.
DENDAT192666D Active DE192666C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192666C true DE192666C (de)

Family

ID=455965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192666D Active DE192666C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192666C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264793A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE346830C (de) Kunstfaden
DE192666C (de)
DE1469159A1 (de) Neue Fasern auf Chlorvinylbasis mit geringer Dichte und Verfahren zu deren Herstellung
DE219848C (de)
DE195313C (de)
AT117461B (de) Verfahren zum Mattieren von Zelluloseester enthaltenden Gegenständen.
DE249123C (de)
DE1249445B (de) Imprägnierung von Leder
DE502234C (de) Verfahren zum Einoelen von Textilfasern
AT33985B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tauchbades für Glühkörper.
DE124874C (de)
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE919665C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polyacrylnitril und Mischpolymerisaten von Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen
DE870542C (de) Verfahren zum Mattieren von vollsynthetischen Gebilden
DE584876C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viscose
DE539320C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Textilprodukten von mattem Glanz
DE1444711A1 (de)
DE936263C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilen und Faerbeflotten hierfuer
DE516587C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus zerkleinertem Steinnussmaterial
DE375664C (de) Verfahren zur Herstellung von Tauchlacken
DE866035C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren
DE610424C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Gebilden aus Viscose
DE858688C (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus Celluloseacetat oder Vinylpolymeren
DE643276C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und plastischen Massen