DE192612C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192612C
DE192612C DENDAT192612D DE192612DA DE192612C DE 192612 C DE192612 C DE 192612C DE NDAT192612 D DENDAT192612 D DE NDAT192612D DE 192612D A DE192612D A DE 192612DA DE 192612 C DE192612 C DE 192612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
cut
gloves
chair
glove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192612D
Other languages
English (en)
Publication of DE192612C publication Critical patent/DE192612C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/28Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel gloves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Seither stellt man Stoff zu geschnittenen, gewirkten Handschuhen auf dem Kettenstuhl her, da man nur aus großen, wegen ihrer Breite glattliegenden Wareristücken Handschuhe zuschneiden kann. Sobald nun der Bedarf an Handschuhstoffen, wie es vorübergehend oft vorkommt, so groß wird, daß er mit den vorhandenen Kettenstühlen nicht zu schaffen ist, war man nicht in der Lage,
ίο Abhilfe zu schaffen. . Man hat nun wohl Versuche gemacht, Handschuhe auch auf anderen Wirkmaschinen, wie Cottonmaschinen, Pagetstühlen u. dgl. herzustellen, solche Stoffe konnte man aber nicht ohne weiteres zu geschnittenen Handschuhen verarbeiten, da sie keine glatte Fläche bieten. Denn die vom Kulierwirkstuhle mit seinen Einzelfonturen kommende schmale Ware ist faltig, verzerrt, also uneben, so daß sie ohne weiteres das Zuschneiden von Handschuhen nicht gestattet. Dies war der Grand, weshalb davon Abstand genommen wurde, Handschuhstoff auf flachen Wirkstühlen herzustellen.
Mit Hilfe des nachbeschriebenen Verfahrens ist es ermöglicht, auf dem flachen Wirkstuhl hergestellte Ware zur Fabrikation von geschnittenen Handschuhen zu verwenden.
Das Verfahren ist folgendes:
Auf dem flachen Wirkstuhl, z. B. dem Cottonstuhl, werden Warenstücke, welche etwas mehr wie die doppelte Breite, die für einen Handschuh nötig ist, haben, hergestellt, wie aus Fig. ι der Zeichnung ersichtlich. Diese W'arenstücke näht man dann, wie Fig. 2 darstellt, zu einem Sack zusammen und zieht sie über einen sogenannten Einzug, d. i. ein Spannrahmen oder ein Spannbrett (s. Fig. 3 und 4), wie sie zwecks Bearbeitung schlauchförmiger Wirkwaren schon Verwendung finden. Jetzt wird die Ware- appretiert, und nachdem man sie vom Formbrett abgezogen hat, kann man in bekannter Weise Handschuhe daraus schneiden (s. Fig. 5). Hierbei ist es vorteilhaft, daß immer gleich zwei Handschuhe übereinander geschnitten werden, denn dadurch erübrigt es sich, die Nähte des Sackes wieder aufzutrennen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von gewirktem Stoff zu geschnittenen Handschuhen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dem flachen Wirkstuhl (z. B. Cottonstuhl) Ware herstellt, welche der doppelten Breite, des Handschuhschnittes entspricht, daß man diese Ware zu einem Sack zusammennäht, auf einem sogenannten Einzug appretiert und dann aus dem fertig appretierten Warenstück nach Herausnähme des Einzugs den Handschuh schneidet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT192612D Active DE192612C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192612C true DE192612C (de)

Family

ID=455913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192612D Active DE192612C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192612C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516731A (en) * 1982-09-30 1985-05-14 Jack Prince, Inc. Deboning apparatus having auger seal on one end and support means therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516731A (en) * 1982-09-30 1985-05-14 Jack Prince, Inc. Deboning apparatus having auger seal on one end and support means therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110464C2 (de) Rohteil für einen Büstenhalter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1805255A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Slips od.dgl.
DE2365694B2 (de) Strickverfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden Beinkleides
DE3113598A1 (de) Bekleidungsstueck in form eines gewebeschlauches und verfahren zu seiner herstellung
DE192612C (de)
DE2110753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OEffnungen in einem Kunstharzblatt als Verpackungsmaterial
DE84747T1 (de) Verschlussband zur herstellung von bekleidungsstuecken und miederwaren.
DE2339473A1 (de) Verfahren zum stricken von rohrfoermigen strumpfwaren und artikeln, insbesondere strumpfhosen, die nach diesem verfahren gefertigt sind
DE185326C (de)
DE2626816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchstrickwaren
DE2254204A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzierten woelbungsteilen an kleidungsstuecken
DE888923C (de) Schneidgeraet zum Aufteilen von Weichkaese
DE2611981A1 (de) Gestrickte hosen und verfahren zu ihrer herstellung
DE810742C (de) Waeschekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE62749C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenstich-SticUwaare, deren Grundstoff weggeätzt wird
DE854988C (de) Verfahren zum Stricken von Guerteln
DE614610C (de) Verfahren zur Herstellung von Cottonstruempfen mit doppelter Ferse und Hochferse
DE360725C (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterungen fuer Bekleidungsstuecke
DE611791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von in Form gearbeiteter Ware, insbesondere Strumpfware, aus Kettenwirkstoff
DE2253823C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückig rundgestrickten Bekleidungsstücks und nach diesem Verfahren hergestelltes Bekleidungsstück
DE568970C (de) Verfahren zur Vereinigung der Kanten von Maschenwaren und Kettelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE260374C (de)
DE921549C (de) Kantenverzierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE420771C (de) Verfahren zur Herstellung von Handschuhen aus Kettenwirkstuhlware
DE2419431A1 (de) Buestenhalter