DE1925931A1 - Waschmittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Waschmittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1925931A1
DE1925931A1 DE19691925931 DE1925931A DE1925931A1 DE 1925931 A1 DE1925931 A1 DE 1925931A1 DE 19691925931 DE19691925931 DE 19691925931 DE 1925931 A DE1925931 A DE 1925931A DE 1925931 A1 DE1925931 A1 DE 1925931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
enzyme
weight
parts
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925931
Other languages
English (en)
Inventor
Win Maung Hla
Mcdonnell Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1925931A1 publication Critical patent/DE1925931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/28Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

(Prio 31. Kai 1968 US 735 29β - 6261) Colgate-Paleolive Company
New York, H«Y./V.St.A. Hamburg, 17. Mal 1969
Waschmittel sowie Verfahren zur Herstellung deaeelben.
Dl· vorliegende Erfindung besieht sloh auf ein Wasch* alttel sowie auf ein Verfahren sur Herstellung desselben! insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Wasohmittelsusats sum Blnweiohen oder für die VollwMsehe.
Binwelehmittel und Vollwasohmittel alt einem Gehalt an pulverisierten Ensymen sind zur Entfernung bestirnter Sohmutsarten besondere geeignet« Insbesondere werden hierbei proteolytlsehe Enzyme verwendet, die eiweißhaltige Flecken, sowie Blut» Sohweiß, Milch, Kakao, Fett, Sofien und dergleichen aus Textilien durch Verdauung oder Zersetzung sehr gut entfernen können. Hierbei werden als Enzyme auch Aaylasen und Llpasen verwendet. Die Verwendung derartiger pulvriger Enzyme bringt Jedoch erhebliche Nachteile durch tibemtsslge Staubbildung alt sich· Der größte Anteil an feinteil igem Enzyms taub ruft allergische Nebenerscheinungen hervor; fernerhin verfärben sich enzymhaltige Waschmittel leicht, backen zusammen und zeigen
909849/1418 BAD ORtöfNAL
•inen unangenehmen Oeruoh.
Aufgabe der Erfindung 1st es, die obigen Nachteile zu beseitigen und nioht staubende, sich nicht verfärbende und lagerbeständige und nicht riechende enzymatisohe Waachmlttelzusätze vorzuschlagen·
Oemäss Erfindung wird ein Waschmittel vorgeschlagen, welches Körner aus einen Bindemittel, wie Polyvinylalkohol oder CarboxyalkylcelIuIosβ und einen OerUstatoff enthalt, wobei an der Oberfläche der Körner das pulvrige Enzym la wesentlichen glelcnmäsaig verteilt gebunden ist. Di« Wasohmittelkörner sind harte kugelförmige Teilchen, welche nioht stauben, sich bei Lagerung nicht verfärben und keinen unangenehmen Oeruoh zeigen.
Di· Herstellung dieser Waschmittel beziehungsweise Zusatzmittel erfolgt dadurch, daß man die pulverisierten Enzyme mit den körnigen Teilchen der OerUststoffe trocken vermischt und dann umwälzt, am besten indem man eine wässrige Lösung des Bindemittels auf die Mischung aus Enzym und OerUststoff aufsprüht und weitermischt. Die Bestandteile werden vorzugsweise in Mengen von 3 bis 15 Oew.£ und insbesondere in Mengen von 5 bis 10 Qew.jt, am besten in Mengen von 7»5 Oew.£ Enzym miteinander vermischt. Die OerOststoffe und die Lösung des Bindemitteln
9098A9/U18 BAD ORIGIN;«..
1 legen la eine» Verhältnis van 49ti bis 17O und Vorzugsweise 16ti vor« Dm Produlct au· Eüzy», Oerüetetoff und Blndenittellusung bildet die Hauptbestandteile de· Waaohmlttele oder Zuaatzmlttels.
Sine bevorzugte Mischung enthält 7,5 Gewiohtsteile Enzyme« 87 Oewlehtstelle Oerüststoffe und 5*5 Gewichtsteile einer wässrigen Lösung, welche O4 5 bis 25 Qewlohtstelle und insbesondere etwa 10 Oewlohtstelle eines Bindemittels In 100 Gewichtsteilen Lösung enthalt. Das Umwälzen der Mlsohung wird so lange durchgeführt, bis das Waschmittel die gewünschte Trocknung erreicht hat· Das Umwälzen kann in offenen Behältern oder In geschlossenen Nischern oder Dreh- oder TaymelgefÄBen kontinuierlich oder absatzweise erfolgen· Die'Trockenheit des Produktes wird vorzugsweise
daduroh vergrößert, daß man während oder In Ansohlufi an das UmwXlzen Luft über das Gemisch leitet.
Das trockene Waschmittel gernäss Erfindung enthält im allgemeinen 3 bis 15 Gewichtsteile "Enzym, 67 bis 95 Gewiohtsteile GerUststoffe und bis zu 8 Gewichtstellen Bindemittel.
Die derart hergestellten Waschmittelkörner sind im wesentlichen kugelförmig. Das Enzym ist im wesentlichen gleichm&asig auf der gesamten Oberfläche der Körner verteilt und
9098A9/U18 BAD ORfQlNAt "^
an die·« gebunden· Die Korngröße kann während de· Umwglzens so kontrolliert werden, daß praktisch keine Feinenteile entsprechend einer Maschenzahl von 100 und mehr vorhanden sind} die Korngröße liegt gewöhnlich in einem Bereich von 0,15 bis 2,0 mn und insbesondere in einem Bereich von 0,25 bis 0,84 im. Die trockenen klassierbaren Teilehen β lud verhKltnlsmXsslg hart und abriebfest, so daS sie gut einen fertigen Waschmittel zugegeben und mit diesem vermischt werden können. Ferner bilden sie ein fre!fließendes Pulver, welches beim Handhaben nicht staubt. Die spesifIsche Dichte der Teilchen liegt in einem Be» reioh »wischen 0,4 und 0,9 und entspricht so der spezifischen Dichte des Wasohmlttels, dem es zugesetzt weraen kann« Selbst bei unterschieden in der spezifischen Dichte erfolgt keine Auftrennung.
Oemäss Erfindung werden proteolytische Enzyme verwendet, welche eiweißhaltige Stoffe in einem pH-Bereich von 4 bis 12 und vorzugsweise von 7 bis 10 abbauen kSnnen. Die Enzyme sollen bei massig hohen Temperaturen bis zu 80° und mehr aber auch bei Raumtemperatur und niederen Temperaturen bis zu 100C aktiv sein· Besonders geeignete proteoly tische Enzyme sind Pepsin, Trypsin, Chymotrypsin, Papain, Bromelln, Colleginase, Keratinase, Carboxylaae, Aminopeptidase, Elastase, Subtilisia und Aspergillopepltase A und B* Bevorzugt werden Subtlllsinenzyrae, die
909849/U18 BAD ORIGINAL
«us bestimmten pllsformcnden Bakterlcnstganen und insbesondere aus Bacillus subtilus erhalten werden, Perner können nooh Metalleproteasen verwendet werden» welohe zweiwertige Metallionen, wie CmIoIum, Magnesium oder Zink .an der Siweiflkette gebunden enthalten·
Die BnsymprXparate sind Kusserst feine, meist weiche pudrlge Pulver nit einem Tellohendurohmeeeer, der haupt-•Kohlioh unter O9IS na und. Im alleeneinen über 0,01, bei»piel«wei«e 0,1 mn liegt· BeiepielewelJie können bl· su 75 % de« Material· ein· Teilchengröße von 0,15 em oder weniger haben· Anderereeite haben aprQhg«trooknet· Körner »ehr viel grtttare Teilchen von mindeetene etwa 0,2 dm, beispielsweise etwa O9? oder 0,4 oder sogar 0,5,
1 oder 2 sä.
Dl· fiuysprtparate sind meist alt Salzen, wie Calciumsulfat oder inerten Stoffen verschnitten. Cheeiaoh sind sie la eine« pH-Bereich von 5 bis 10 stabil) In einem alkalischen pH-Bereioh von 8,5 bis 9 sind sie bei nur verhältnlsmissig geringer Zersetzung noch in einem Temperaturbereich von 50 bis 77°C beetlndig, und «war etwa
2 Stunden bei höheren Temperaturen bis su mehr als einem Tag bei niedrigeren Temperaturen. Die proteolytlsohen Buyme selgen gegenüber den verschiedenen Artea von Flecken eine unterschiedliche Wirksamkeit? ferner können
909849/1*18
BADORIGtNAt
•ie auoh nooh eine Aaylaee-Aktivittt besitzen.
ZuaKtsllob ait den proteolytisohen Enzymen kennen auch nooh Aaqrlasen ^91* «η«!«»« Carbohydraeen, wie Maltese, Saooharaae, Peotlnase, Lyooxyee und Glycoaidaeen und ferner Lipasen* wie bakterielle Lipaae, pflansenlipase und Lipase von Panoreaa oder gmstriache Lipaae verwendet
Die OerHatstoffe» »it denen die pulverisierten Enzjree vor Berührung «it den Bindemitteln geeieoht werden, haben in Waaeer gelöet seist einen pH-Wert von 4 bia 12. Die einseinen Teilchen der OerUststoffe kennen volletMndig hTdratlsiert sein oder können wasserfrei oder partiell hjdratisiert vorliegen· Sie werden in Drehtromneln oder in offenen OeflSen oder Zwilllnganisohern kontinuierlich oder ehargenweise verarbeitet·
Die Teilehengroee der Oerflststoffe liegt gewöhnlich In de« Bereioh des fertigen Vasohalttels, obgleich sie auch ■ehr feinanteile enthalten können und demzufolge mehr Staub bilden als das fiidprodukt.
Die erflndungsgealss verwendeten Oerttststoffe sind entweder organische In hrdratisierter oder nicht vollatXndig hydratieierter Forei« wie das Trlnatriuneals der
909849/1418 BAD O
lltrllotrleeslgs&ure und ferner die Di-, TrI- und Tetranatriumsalse der XthylendiamintetraeseigsEure sowie anorganische QerUststoffe und Insbesondere Polyphosphate, die als normale oder vollständig neutralisierte Salze vorliegen und die Ausfällung von CaIcium und Magnesium in wässrigen Lösungen verhindern und als Orobwasehmlttel wirken« Diese Polyphosphate leiten sieh von der Orthophosphorsäure und dergleichen durch Bitfernen des mole» tcular gebundenen Wassers ab· Die Polyphosphate können in Form der vollständig neutralisierten Salze, beispielsweise als Pentakaliuatr!polyphosphat oder als teilweise neutralisierte SaIse» beispielsweise als das saure Kallumtrlpolyphosphat verwendet werden. Vorzugsweise werden Pentakaliümtripolyphosphat oder Tetrakaiiumpyrophosphat verwendet. Ferner können Alkallsalse der Tetraphosphorsäure oder das Natriumtrlpolyphosphat und dessen Hexahydrat sowie Tetranatriumpyrophosphat in geeigneten Mengen verwendet werden.
Ferner sind Alkaliborate und Silikate allein oder in Kombination mit Polyphosphaten geeignete alkalische Qerttststoffe· Die verwendeten Alkallsilikate haben ein Alkalioxyd/SlliclumoxydverhSltnis in einem Bereich von lsi bis 1$* und vorzugsweise Is2 bis UJ; insbesondere sind Natriumsilikate mit einem Na^0/SiO2-Verhält nie von ItS,55, Ii2,5, 1O#2, 1:2,0, ItI,6 und ItI geeignet.
909849/U18
BAD
Hasserfreies Natriumtripolyphosphat wird bevorzugt.
Das gemüse Erfindung verwendete Bindemittel ist Polyvinylalkohol oder eine Alkalicarboxyalkylcellulose· Der Polymerisationsgrad des Vinylpolymeren 1st nicht wesentlich, vorausgesetzt» daß das Produkt die gewünschte Wasserlösllchkelt oder Dispergierbarkeit zeigt· Gewöhnlich wird eine Mischung dieser Polymeren verwendet, welche verschiedene Mengen an monomeren Einheiten Je nach Art und Ausmaß der Polymerisation enthalten· Im allgemeinen werden lineare Polymere mit einem Molekulargewicht von weniger als 1 Million und vorzugsweise bis zu 100 000 je nach Art des Polymeren und gewöhnlich in einem Bereich von 5 000 bis 500 000 verwendet. Die Polyvinylalkohole erfassen auch andere Polymere des Vinylalkohole, die aus Polyvinylacetat oder ähnlichen PoIyvinylestem durch Ersatz der Acetatreste durch-Hydroxylgruppen erhalten werden·
Die Polyvinylalkohole werden gewöhnlich durch ihre Viskosität, durch die Hydrolyse in Prozent und den Estergehalt in Prozent gekennzeichnet. Die erfindungsgemäss verwendeten Polyvinylalkohole können eine niedrige, mittlere oder hohe Viskosität in Bereich von 1,8 bis 65 und vorzugsweise bis su 15 oP besitzen, wobei die Viskosität an einer 4 jfigen wässrigen Lösung bei 20°C bestisnt
909849/U18
BAD ORIGINAL
wird· Das Produkt kann kleinere Mengen Polyvinylacetat bis zu ?0 0ew.# und vorzugsweise in Mengen von 10 bis 30 % Sstergehalt aufweisen· Der Qydrolysegrad der Produkte liegt gewöhnlich im Bereich von 70 bis 100 £, Oeeignete Polyvinylalkohole haben beispielsweise eine Viskosität von 10 bis 15 ePs.
Bevorzugt wird ein Polyvinylalkohol alt einer Viskosität von 10 bis 15 oP und einem Polyvinylaoetatgehalt von 10 bis 30 Gew.£ verwendet· Dieses Material hat eine maximale Stabilität bei Lagerung der Mischung bei erhöhten Temperaturen« so daß sich auch eine maximale Sohmutstragekraft ergibt. Diese Polyvinylalkohole können auf beliebige Welse dureh entspreehende Einstellung des Polymerisationsgrades und der Alkoholyse des Polyvinylaoetates erhalten werden« Der angegebene Viskositätebereich entspricht einem durchschnittlichen Polymerisationsgewicht von etwa 35 bis 100.
Gegebenenfalls können geringeMengen Weichmacher» wie Propylenglycol und Glycerin beispielsweise In Mengen von 5 Qewiehtsteilen Je 100 Gewichtsteile Polyvinylalkohollösung vorhanden sein· Der pH-Wert der Polyvinylalkohollösung liegt gewöhnlich in einen Bereich von 6*5 bis 7#5 und insbesondere bei J9 so daß die Stabilität der Snsyme nicht beeinträchtigt wird·
"909849/1418 BAD ORJGINAl.
Die wasserlösliche Alkalicarboxyalkylcellulo3e ist ein hydrophiles Kolloid, welches in Wasser löslich oder dispergierbar ist und allgemein als wasserlöslich bezeichnet wird. Vorzugsweise werden Alkalisalze von CarboxyalkyIcelIuIösen mit niedrigen Alkylgruppen bis zu 3 Kohlenstoff atomen« wie Natrium- und Kaliumsalze der Carboxymethylcellulose verwendet. Die Natriumcarboxymethylcellulose ist in pulvriger Form in verschiedener Reinheit und Viskosität in Lösung erhältlich. Handelsübliche Natriumcarboxymethylcellulose hat eine Reinheit von 40 bis. 100 %, bezogen auf die Trockenbasis« und kann in niedriger« mittlerer oder hoher Viskosität verwendet werden. Der Grad der Substitution der Carboxymethylgruppe je Anhydroglucoseeinheit in dem CellulosemolekUl 1st variabel und kann beispielsweise im Bereich von O95 bit 2 liegen· Ferner kann auoh die wasserlösliche HatriuecarboxySthylcellulose verwendet werden.
Diese Bindemittel werden meist bei einer Konzentration von 2 bis 25 und insbesondere 2 bis 15 und vorzugsweise in einer Konzentration von 10 $>, sofern es sich um den Polyvinylalkohol handelt und in einer Konzentration von 3 Jf, sofern es sieh um die Alkal!carboxyalkylcellulose handelt, in Wasser gelöst« bevor sie mit der Mischung aus Enzym und OerUststoff in Berührung gebracht werden· Dl« Mischung aus Enzym und Oerüststoff wird mit soviel
909849/Ut 8 BAD ORiGINAL
Bindemittellösung verarbeitet, daß das Verhältnis von Qerüststoff zu Lösung zwischen 49:1 und 17tj liegt»
Der Waschralttelzusatz, welcher Bindemittel und Gerüststoff mit dem daran gebundenen Enzym enthält, kann zur Herstellung von Einweichmitteln oder Waschmitteln verwendet werden. Hierbei wird das Zusatzmittel vorzugsweise nachträglich mit den sonst üblicherweise verwendeten Waschmittelstoffen, Insbesondere mit organischen und vorzugsweise sprühgetrockneten Tensiden vermischt, und zwar in Mengen von 1 bis 50 und vorzugsweise 5 Qew.## bezogen auf das fertige Waschmittel*
Zur Herstellung der fertigen Waschmittel können die üblichen Tenside verwendet werden, nämlich wasserlösliche anionische oder nichtionische Produkte. Anionisohe Tenside enthalten einen organischen hydrophoben Rest und einen anionischen löslichmachenden Rest, wie Sulfat-, SuIfon&t-, Carboxylat- und Phosphatreste. Beispiele geeigneter anionischer Waschmittel, die gemäss Erfindung eingesetzt werden können, sind Seifen, wie wasserlösliche Salze höherer Fett- und Harzsäuren, die sich von Fetten, Ölen und Wachsen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs ableiten, wie beispielsweise die Natriumseifen von Talg-Öl, Fett, Kokosöl, Tallöl und deren Mischungen, ferner die sulfatierten und sulfonierten synthetischen Tenside,
909849/1418
BAD ORlQINM.
Insbesondere »It 8 bis 26 und vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenetoff atomen«
Beispiele für geeignete anionlsche Tenside sind höhere einkernige aromatische alkyl1erte Sulfonate wie Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, wie beispiels- ' weise Natriumsalze der Deoyl-, Undeoyl-, Dodeoyl-, beziehungsweise Lauryl-, Tridecyl-, Tetradeoyl-, Pentadeoyl- oder Hexadeoylbenzolsulfonate und ferner höhere Alkyltoluol-, Xylol« und Phenolsulfonate sowie Alkylnaphthalinsulfonate» Ammonlumdiamylnaphthalinsulfonat und Natriumdinonylnaphthalinsulfonat« ferner sulfatiert© aliphatisch^ Alkohole, wie Natriumlauryl- und -hexadeoylsulfate, TriKthanolamlnlaurylsulfate und Katriumoleylsulfat sowie sulfatierte Alkoholester wie Lauryl-, Tridecyl-, oder Tetradecylsulfate, welche 2 bis 4 Äthyl enoxydgruppen enthalten können, ferner sulfatierte und sulfonierte fette Ul; Säuren oder Ester wie die Natriumsalze von sulfonierten Rizinusöl und sulfatiertem Rot-Öl, ferner sulfatierte Hydroxyaaide wie sulfatlertes HydroatySthyllauramid, sowie das Natriumsalz des Laurylsulfoaeetats oder des Dioctylsulfosuocinats und des Oleyleethyltauride.
309849/ U18 BAD ORtGfNAL ;
Andere geeignete anionieobe Tenside, die gemäss Er-. findung verwendet werden können, sind Olefinsulfonate, Insbesondere mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen.
Ferner können gemäss Erfindung Sohwefölsäureester mehrwertiger Alkohole verwendet werden, die unvollständig mit höheren Fettsäuren verestert sind, wie beispielsweise Kokosöl, Nonoglyoeridmonosulfat, Talgöldiglyoeridmonoeulfat, sowie ferner die hydroxysulfonierten höheren Fettsäureester wie die höheren Fettsäureester von niedrig molekularen AlkylolsulfonsKuren, wie beispielsweise der OlelnsKureester der IsKthloneäure·
Als nichtionische Tenside, die eine organische hydrophobe Gruppe und einen hydrophilen Rest enthalten, können Reaktionsprodukte einer die Löslichkeit bewirkenden Gruppe, wie Carboxylate Hydroxyl, Amido oder Amino mit einem Xthylenoxyd oder mit dem Polyhydrationsprodukt, nämlich Polyäthylenglyool verwendet werden.
Beispielsweise können Kondensationsprodukte von Alkylphenole» mit *thylenoxyd, beispielsweise das Reaktionsprodukt des IsoootyXpbenols alt 6 bis 30 Xthylenoxyd-Einheiten oder das Kondensationsprodukt von Alkylthiophenolec. alt 10 bis 15 Ätbylenoxydeiriheit en verwendet werden» sowie ferner Kotyieneatloneprodukte höherer Pett-
909849/141S BAD ORIGINAL
• u -
alkohole, wie Trideeylalkohol mit Äthylenojcyd, Äthylenoxydaddukte von iionoestern 6~wertigor Alkohole und innere Äther derselben, wie Sorbitanraonolaurat, öorbitolraonooleat und Mannitanmonopalraitat und die Kondensationsprodukte von Polypropylenglyool mit Äthylenoxyd.
Ferner können kationische Tenside verwendet werden» welche einen organischen hydrophoben Rest und einen kationischen» die Löslichkeit bewirkenden Rest aufweisen, wie Amine und quaternäre Reste.
Beispiele für derartige kationische Tenside sind Diamine der allgemeinen Formel RNHC2H^NH2, in welcher R ein Alkylrest mit IS bis 22 Kohlenstoffatomen ist, wie N-Aminoäthylstearylamin und N-AmlnoSthylmyristylamin, ferner durch Amldgruppen verbundener Amine der allgemeinen Formel R1CONHC2H^NH2, in welcher R' ein Alkyirest mit 12 bis 18 Kohlenstoff at Ota en 1st» wie N-Aminoäthylstearylamid und N-Aninoäthyljqyristylamid, ferner quater» nXre Anooniumverblndungen, bei denen meist einer uer em das Stickstoffatom gebundenen Reste ein Alkylrost nl'> 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und drei der an dns Stickstoff gebundenen Reste Alkylrest mit 1 bis 3 K stoff atomen sind, einschließlich der C1 bis C^ alt; Inerten Substituents, wie Phenylreeter^ wobei eis Anion Halogen, Acetat* Mtthosulf at und dergleichen va:
909849/U18
BAD ORIGINAL
handen 1st· Typische quateraäre Ammoniumverbindungen sind Xthyldimethyletearylammoniumchlorid, Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, Benzyldiäthylstearylammoniuraehlorld, Trlmethylstearylammoniumchlorid, Trimethyloetylammoniumbromld# Methyläthyldilaurylammoniumchlorld, Dimethylpropylmyristylaromoniurachlorld und die entsprechenden Methosulfate und Acetate.
Das Tensld ist gewöhnlich in Mengen von 2 bis 95 bezogen auf das Waschmittel, und insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.# bei Einweichraitteln und in Mengen von 7 bis 35 Gew.# bei Vollwaschmitteln vorhanden. Anionlsohe Tenside werden bevorzugt.
wie fertigen Waschmittel,zu denen das erfindungsgemässe Zusatzwaschmittel nachträglich zugesetzt wird, enthält ebenfalls Oerüststoffe, welche die gleichen sein können wie bei den aus Bindemittel, OerUststoffen und Enzymen bestehenden Zusatzmitteln. Die Gerüststoffe sind in den fertigen Waschmitteln im allgemeinen in Mengen von 20 bis 90 Gew.Ji vorhanden, bei den Einweichmitteln in Mengen von 30 bis 90 Gew.% und bei den Vollwaschmitteln In Mengen von 20 bis 65 Gew.£.
Der Polyvinylalkohol und die Allcalioarboxyalkylcellulose, die als Bindemittel verwendet wird., haben ausser der.
9098A9/U1 8 BAD ORIGINAL
guten Wirkung bei dem Waschmittelzueatz ganges Erfindung noch d« Vorteil» daß sie das SchmutztragevertBÖgen verbessern. Aus diesen Grunde kann die Waachmittelzueammen-Setzung so zusammengesetzt sein, daß keine weiteren Stoffe zur Verhinderung der Schnrutzablagerung oder nur geringerere Mensen davon zugesetzt werden brauchen. Wenn derartig· Stoffe *ur Erhöhung des Schmutztrageverraögens zugesetzt werden sollen, so kann Polyvinylpyrrolidon oder nooh weiterer Polyvinylalkohol oder Natriumcarboxyraethyloelluloee zugesetzt werden. Biese liegen gewöhnlich in Mengen bis zu 1 Qew.ji, bezogen auf die Gesaratmischung vor» obwohl auch Mengen bis zu 5 Oew.Jg verwendet werden können.
Die fertigen Waschmittel können noch geringere Mengen en Farben, Pigmenten, optischen Aufhellern, Parfüm und anderen Seautzetoffen enthalten. Die Färbstorre und Pigmente können auch Im atm· Zusatzwaachaittel oder in daf V?«T^"Qdukt, bestehend aus Bindemittel, Gerüstetoff und Bnzye, gegeben werden·
Dam fertige Waschmittel wird gewöhnlieh in einer Konzentration von 1 bis 10 und insbesondere 1,5 g Je Liter Waschlauge eingesetzt, wobei die Laugentemperatur im Bereich von 15 bis 600C und gewöhnlich 500C liegt.
09849/1418 BAD ORIGINAL
Za folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen naher erlKutert werden; alle Mengenangaben beziehen sich, sofern nloht anders angegeben, auf das Gewicht,
Beispiel 1
7,5 Teile eines proteolytisohen Subtillainenzyme Aloalase wurden trocken mit 87 Teilen granuliertem wasserfreie» Natriuattrlpolyphosphat vermischt.
Das proteolytlsohe Enzym Aloalase besitzt eine maximale proteolytlsohe Aktivität bei einem pH-Bereich von 8 bis 9, wie sie an einem handelsüblichen Enzym der Novo Industrie A/S, Kopenhagen, Dänemark mit etwa 1,5 Ansonlinheiten je Gramm Enzym gemessen wird» Das handelsübliche Enzym ist ein Rohextrakt einer Bacillus subtilis Kultur und enthält etwa- 6 % reines kristallisiertes proteolytisohes Material.
5,5 Teile einer 10 £igen wässrigen Polyvinylalkohollösung werden dann unter gleichzeitigem Mischen auf eine trockene Mischung aus Aloalase und Na tr iunitripoly phosphat aufgesprüht. Das sich hierbei bildende Zusatzwaschmittel oder Wasohmittelvorprodukt 1st ein körniges Material, bei dem das Enzym im wesentlichen gleichmMsslg auf der Oberfläche verteilt ist, ohne daß das Produkt beim Lagern zusammenbackt.
90 9 8.49/1 418
Anstelle des* Polyvinylalkohol!.ummg kann auch eine Katriuaoarboxynethyloelluloselusung verwendet werden. Ebenso kann anstelle der Alealase auch Maxatase und Monzyme al« Enzym verwendet werden. Ebenso kann das Natrluatripolyphosphat durch Natriutapyrophosphat und das Trinatriumaals der nitrilotriessigsäure ersetzt werden«
Beispiel 2
Das geniss Beispiel 1 hergestellte Zusatzwasohraittel oder Waachmittelvorprodukt aus Enzym, Natriumtripolyphosphat und Polyvinylalkohol wird nachtraglieh einem Waschmittel der folgenden Zusammensetzung in solcher Menge zugegeben, daS das Endprodukt 5 Öew.jG des Zusatzmittel· enthalt.
Bestandteile Gewichtsteile
Natriuarialjs eines linearen Tridecyl- 21
benzolttulfonats 30
Natriumtripolyphosphat 1
Borax 7
Natriuoailieat (ITa2OsSlO2 - 1:2,35) 0,5
optischer Aufheller 0,2
T'arftta 10
Wasser bis auf 100
Natriumsulfat
909849/U1 8
Die«β« Endprodukt ist ein freiflieBende«, staubfreies Produkt, Helohea bei 500C in einer Konzentration von 1*5 g «Je Liter Waeohlauge ausgezeichnet Flecken, wie Blut oder Sofien aus Textilien entfernt.
909849/1418

Claims (9)

Patentansprüche
1. Waschmittel, Insbesondere Zusatzwaschmittel oder WaschmittelVorprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es Körner eines Gerüststoffes enthält, auf deren Oberfläche im wesentlichen glelchmässig verteilt ein pulvriges Enzym mit Polyvinylalkohol oder Alkallcarboxyalkylcellulose gebunden 1st·
2, Waschmittelvor- oder Zusatzprodukt gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 15 Gewichteteile Enzym, 67 bis 95 Gewichtstelle GerUststoffe und bis zu 8 Gewichteteilen Bindemittel enthält.
3· Waschmittelvor- oder Zusatzprodukt nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Bindemittel eine Alkalicarboxymethylcellulose ist.
4. Waschmittel vor* oder Zusatzprodukt nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüststoff Natriumtrlpolyphosphat 1st·
5. Waschmittelvor- oder Zusatzprodukt nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym ein
909849/U1 8
bad
proteolytieohee Enzym ist.
6. Vasohmlttel enthaltend ein organisches Tens id, dadurch gekennzeichnet» daß es das Zusatzwaschmittel gemüse Anspruch 1 bis 5 enthält· ,.
7. Verfahren zur Herstellung eines Zusatzwaschmlttels oder WaschmittelVorproduktes geoäss Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man pulvriges Enzym mit dem QerUststoff mischt und diese Mischung mit einer wässrigen Lösung des Bindemittels in Berührung bringt, welche 0,5 bis 25 Qewichtsteile wasserlösliches Bindemittel je 100 Gewichtstelle wässriger Lösung enthält, wobei man die Lösung unter kräftigem Mischen auf die Mischung aufbringt, wobei der Bizymgehalt 3 bis 15 0ew«£ des Zusatswasehmittels beträgt und das Verhältnis von Gerüststoff zur BindemlttellSsung zwischen 49s1 und 17O liegt·
8· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Bindemittellösung aufsprüht, welche 10 Oewiohtateile Polyvinylalkohol je 100 Gewichtsteile Wasserlösung enthält.
3 C 98 4 a ■ ■■ '
BAD ORIGINAL
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß nan ein proteolytleches Ebzym verwendet·
10· Verfahren nach Anspruch 7 bis dadurch gekennzeichnet, dad man als GerUststoff Natriumtripolyphosphat verwendet.
11· Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man ein nach dem Verfahren gemäss Anspruch 7 bis 10 hergestelltes Zusatzwaschrnittel oder WaschmittelVorprodukt mit einem sprühgetrockneten organischen Tensid vermischt.
ueswy
3 0 9 8 4 9 ' 1 4 1 S BAO ORiQlNAt
DE19691925931 1968-05-31 1969-05-21 Waschmittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE1925931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73329868A 1968-05-31 1968-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925931A1 true DE1925931A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=24947041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925931 Pending DE1925931A1 (de) 1968-05-31 1969-05-21 Waschmittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE733900A (de)
CA (1) CA938569A (de)
CH (1) CH528591A (de)
DE (1) DE1925931A1 (de)
ES (1) ES367853A1 (de)
FR (1) FR2009742A1 (de)
GB (1) GB1226479A (de)
NL (1) NL6908321A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044536A1 (de) * 1969-09-24 1971-04-08 Colgate Palmolive Co , New York, NY (V St A ) Verfahren zur Herstellung eines enzymhaltigen Granulats fur Waschzwecke
EP0074730B1 (de) * 1981-09-08 1985-09-25 Interox Chemicals Limited Granulierung

Also Published As

Publication number Publication date
BE733900A (de) 1969-11-03
CH528591A (de) 1972-09-30
NL6908321A (de) 1969-12-02
ES367853A1 (es) 1971-04-01
GB1226479A (de) 1971-03-31
CA938569A (en) 1973-12-18
FR2009742A1 (de) 1970-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354791C2 (de) Enzymgranule, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in festen Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2533758C2 (de) Waschmittel
DE3727727A1 (de) Schmutzfreisetzungsfoerderndes pet-poet copolymeres verfahren zum herstellen und anwendung desselben in waschmitteln
DE2060095A1 (de) Enzymhaltiges Granulat fuer Waschzwecke
AT394203B (de) Teilchenfoermiges, bleichendes und weichmachendes textilwaschmittel sowie verfahren zur herstellung agglomerierter bentonitteilchen
DE1767334A1 (de) Schaumregulierte Waschaktivsubstanzkombination bzw. diese enthaltendes Waschmittel
DE4041752A1 (de) Enzymzubereitung fuer wasch- und reinigungsmittel
DE3827895A1 (de) Verfahren zur herstellung phosphatreduzierter waschmitteltabletten
DE2438908C2 (de)
DE2439058A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
DE2632367C2 (de) Granulierte gefärbte Partikel
DE2204568C3 (de) Detergensmittel
DE2529685B2 (de) Verfahren zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- oder reinigungsmittel
CH626396A5 (de)
DE19701896A1 (de) Granulares sekundäres Alkansulfonat
DE2038107A1 (de) Fluessige,gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate
CH626397A5 (de)
DE2025238B2 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel
DE2021466A1 (de) Enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE1925931A1 (de) Waschmittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
CH502435A (de) Körniges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2021560A1 (de) Enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE2616350C3 (de)
DE2032768A1 (de) Lagerbeständiges, enzymhaltiges Wasch- und waschhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung