DE2021560A1 - Enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung - Google Patents
Enzymhaltige Wasch- und ReinigungsmittelmischungInfo
- Publication number
- DE2021560A1 DE2021560A1 DE19702021560 DE2021560A DE2021560A1 DE 2021560 A1 DE2021560 A1 DE 2021560A1 DE 19702021560 DE19702021560 DE 19702021560 DE 2021560 A DE2021560 A DE 2021560A DE 2021560 A1 DE2021560 A1 DE 2021560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- coom
- hydrogen
- carbon atoms
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 183
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 139
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 47
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title description 74
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title description 74
- -1 olefin sulfonates Chemical class 0.000 claims description 73
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 68
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 68
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 63
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims description 62
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 claims description 59
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 58
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 50
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 45
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 41
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 36
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 35
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 31
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 31
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 22
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical group [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 15
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 14
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 14
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 14
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 11
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 10
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 10
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 9
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 claims description 8
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 8
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 7
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical compound OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims 6
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 claims 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 88
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 73
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 48
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 41
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 34
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 34
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 33
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 31
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 23
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 23
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 21
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 16
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 12
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 108010059712 Pronase Proteins 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 8
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 8
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 7
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 7
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091005507 Neutral proteases Proteins 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 6
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 6
- KRQZYYXRTMZLIL-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyhexadecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(C)=O KRQZYYXRTMZLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 5
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 5
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 5
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 5
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 5
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 5
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 5
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 4
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RAQDVIGJHNCZIB-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyoctadecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(C)=O RAQDVIGJHNCZIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical compound OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 4
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 4
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 4
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical class CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- 102000035092 Neutral proteases Human genes 0.000 description 3
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 3
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 3
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- RHPXYIKALIRNFA-UHFFFAOYSA-L disodium;2-[carboxylatomethyl(carboxymethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O RHPXYIKALIRNFA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 3
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 3
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 3
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N mepiquat Chemical class C[N+]1(C)CCCCC1 NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 3
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 3
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 3
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NMBNZVRKTIWAHW-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxytridecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(C)=O NMBNZVRKTIWAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGDDIHKCSIOOJF-UHFFFAOYSA-N 2-butanoyloxytetradecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(=O)CCC UGDDIHKCSIOOJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZOZOZUNSQFPNW-UHFFFAOYSA-N 2-nonanoyloxytetradecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(=O)CCCCCCCC WZOZOZUNSQFPNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URHVGLBZAQRBQQ-UHFFFAOYSA-N 2-pentanoyloxypentadecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(=O)CCCC URHVGLBZAQRBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQFATCCHOXBYNK-UHFFFAOYSA-N 2-piperidin-1-ium-1-ylethyl 1-cyclohexylcyclohexane-1-carboxylate;chloride Chemical compound [Cl-].C1CCCCC1(C1CCCCC1)C(=O)OCC[NH+]1CCCCC1 AQFATCCHOXBYNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 2
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 2
- 108090000145 Bacillolysin Proteins 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002201 Oxidized cellulose Polymers 0.000 description 2
- 108010067035 Pancrelipase Proteins 0.000 description 2
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N cycloheximide Chemical compound C1[C@@H](C)C[C@H](C)C(=O)[C@@H]1[C@H](O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 2
- 229940111205 diastase Drugs 0.000 description 2
- 150000004656 dimethylamines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 2
- IREPGQRTQFRMQR-UHFFFAOYSA-N furantetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1OC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=1C(O)=O IREPGQRTQFRMQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 229940107304 oxidized cellulose Drugs 0.000 description 2
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 2
- LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N pectic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)O[C@H](C(O)=O)[C@@H]1OC1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O2)C(O)=O)O)[C@@H](C(O)=O)O1 LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N 0.000 description 2
- 239000010318 polygalacturonic acid Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVHWMCQWFWUXEE-GEEYTBSJSA-M sodium;(e)-hexadec-1-ene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCC\C=C\S([O-])(=O)=O MVHWMCQWFWUXEE-GEEYTBSJSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMMWVSYPCZAIGB-UHFFFAOYSA-N 1-(hexadecylazaniumyl)-2,2-dimethylpropane-1-sulfonate Chemical compound CC(C(S(=O)(=O)[O-])[NH2+]CCCCCCCCCCCCCCCC)(C)C KMMWVSYPCZAIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNLXVEGUYZHTJQ-UHFFFAOYSA-N 1-[ethyl(methyl)phosphoryl]tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCP(C)(=O)CC MNLXVEGUYZHTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTZHVECVJFPRQY-UHFFFAOYSA-N 1-[methyl(tetradecyl)phosphoryl]propan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCP(C)(=O)CC(C)O JTZHVECVJFPRQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXRUQTPIHDKFTG-UHFFFAOYSA-N 1-diethylphosphoryldodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCP(=O)(CC)CC CXRUQTPIHDKFTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQLLFEURQGITEW-UHFFFAOYSA-N 1-diethylphosphoryltetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCP(=O)(CC)CC BQLLFEURQGITEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAXNXAGNWJBENQ-UHFFFAOYSA-N 1-dimethylphosphoryldodecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)CP(C)(C)=O JAXNXAGNWJBENQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIDULKZCBGMXJL-UHFFFAOYSA-N 1-dimethylphosphoryldodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCP(C)(C)=O SIDULKZCBGMXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFZIAYPKDVEXDG-UHFFFAOYSA-N 1-dimethylphosphoryloctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCP(C)(C)=O ZFZIAYPKDVEXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSGCBBCGHYYEGU-UHFFFAOYSA-N 1-dimethylphosphoryltetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCP(C)(C)=O ZSGCBBCGHYYEGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRXVVGMYMYOILB-UHFFFAOYSA-N 1-dipropylphosphoryldodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCP(=O)(CCC)CCC MRXVVGMYMYOILB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106006 1-eicosene Drugs 0.000 description 1
- FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 1-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC=CC(O)=O FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyhexane Chemical group CCCCCCOC=C YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATLOXWVWLHOTBP-UHFFFAOYSA-N 2-(hexadecylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNCCS(O)(=O)=O ATLOXWVWLHOTBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TURPNXCLLLFJAP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl hydrogen sulfate Chemical compound OCCOCCOCCOS(O)(=O)=O TURPNXCLLLFJAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGEGSCDKJJXMSB-UHFFFAOYSA-N 2-[dodecyl(2-hydroxyethyl)phosphoryl]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCP(=O)(CCO)CCO CGEGSCDKJJXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LANMPPPVFLKCGJ-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyheptadecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(C)=O LANMPPPVFLKCGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMQYNKVVALVSEK-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxynonadecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(C)=O VMQYNKVVALVSEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOUOEDCJLOWJLG-UHFFFAOYSA-N 2-heptanoyloxytridecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(=O)CCCCCC AOUOEDCJLOWJLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRNPZXPCNUHHMB-UHFFFAOYSA-N 2-hexanoyloxyhexadecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(=O)CCCCC DRNPZXPCNUHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJIPOARHXRDPKY-UHFFFAOYSA-N 2-octanoyloxytetradecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(=O)CCCCCCC QJIPOARHXRDPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBWBOKFXENZXIT-UHFFFAOYSA-N 2-propanoyloxydocosane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(=O)CC ZBWBOKFXENZXIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLJDQBPCUWRFRF-UHFFFAOYSA-N 2-propanoyloxytetradecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CS(O)(=O)=O)OC(=O)CC VLJDQBPCUWRFRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKTMEKOLXCZRFW-UHFFFAOYSA-N 3-(octadecylamino)propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCC(O)=O BKTMEKOLXCZRFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNNLHFJWOXXCQZ-UHFFFAOYSA-M C(CCCCCCCCCCCCCCC)C(C(=O)[O-])(C)NC.[Na+] Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCC)C(C(=O)[O-])(C)NC.[Na+] PNNLHFJWOXXCQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIRPLGCWVHNTME-UHFFFAOYSA-M CCCCCCCC(CCCC)NC(CC)S([O-])(=O)=O.[Na+] Chemical compound CCCCCCCC(CCCC)NC(CC)S([O-])(=O)=O.[Na+] NIRPLGCWVHNTME-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N Ethylenethiourea Chemical compound S=C1NCCN1 PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJOQJPYNENPSSS-XQHKEYJVSA-N [(3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxyoxan-3-yl] acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1CO[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O MJOQJPYNENPSSS-XQHKEYJVSA-N 0.000 description 1
- DMQBXILIOGFOOB-UHFFFAOYSA-N [NH4+].C(C)O.C(CC(O)(C(=O)[O-])CC(=O)[O-])(=O)[O-].[NH4+].[NH4+] Chemical compound [NH4+].C(C)O.C(CC(O)(C(=O)[O-])CC(=O)[O-])(=O)[O-].[NH4+].[NH4+] DMQBXILIOGFOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITBPIKUGMIZTJR-UHFFFAOYSA-N [bis(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)CO ITBPIKUGMIZTJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODVVJJLXXQKTBW-UHFFFAOYSA-N [dodecyl(hydroxymethyl)phosphoryl]methanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCP(=O)(CO)CO ODVVJJLXXQKTBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005192 alkyl ethylene group Chemical group 0.000 description 1
- KTYVHLCLTPLSGC-UHFFFAOYSA-N amino propanoate Chemical compound CCC(=O)ON KTYVHLCLTPLSGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003625 amylolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 101150010487 are gene Proteins 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- GTKRFUAGOKINCA-UHFFFAOYSA-M chlorosilver;silver Chemical compound [Ag].[Ag]Cl GTKRFUAGOKINCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical compound [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 1
- 235000019262 disodium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002526 disodium citrate Substances 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- IILQHMMTOSAJAR-UHFFFAOYSA-L disodium;2-(carboxylatomethoxy)acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)COCC([O-])=O IILQHMMTOSAJAR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CEYULKASIQJZGP-UHFFFAOYSA-L disodium;2-(carboxymethyl)-2-hydroxybutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(C(=O)O)CC([O-])=O CEYULKASIQJZGP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUDSFQBUEBFSPS-UHFFFAOYSA-N ethylenediaminetriacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCCN(CC(O)=O)CC(O)=O OUDSFQBUEBFSPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- OYBLYDGMPPILJI-UHFFFAOYSA-N glycerol radical Chemical compound OC[C](O)CO OYBLYDGMPPILJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N isocrotonic acid Chemical compound C\C=C/C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010059345 keratinase Proteins 0.000 description 1
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000000320 mechanical mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N pent-4-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- VTPISYIVEBQXBG-UHFFFAOYSA-M potassium;2-(carboxymethoxy)acetate Chemical compound [K+].OC(=O)COCC([O-])=O VTPISYIVEBQXBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-M propane-1-sulfonate Chemical compound CCCS([O-])(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N propylphosphonic acid Chemical compound CCCP(O)(O)=O NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229940045998 sodium isethionate Drugs 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- LADXKQRVAFSPTR-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxyethanesulfonate Chemical compound [Na+].OCCS([O-])(=O)=O LADXKQRVAFSPTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HWCHICTXVOMIIF-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(dodecylamino)propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCNCCC([O-])=O HWCHICTXVOMIIF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N tripotassium borate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]B([O-])[O-] WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38609—Protease or amylase in solid compositions only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0047—Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/222—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
- C11D3/223—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin oxidised
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/222—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
- C11D3/225—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/33—Amino carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
202156Q
rechtsanwälte
DR-JUR-DIPL-CHEM-WALTERBEIi
unsere Nr. 16 284
The Procter & Gamble Company
Cincinnati (Ohio, U.S.A.)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reinigungsund Waschmischungen, die insbesondere für die Verwendung
unter neutralen oder nahezu neutralen Bedingungen des pH-Wertes anpaßbar sind. Insbesondere bezieht sich die
vorliegende Erfindung auf neutrale oder nahezu neutrale Wasch- und ReinigungsmittelmisGhungen, die ein Detergensmaterial,
ein proteolytisches Enzym und eine Polycarboxylatverbindung enthalten, wobei überlegene Werte von Reinigungswirkung und Weißgrad erhalten werden, wie sie bisher unter
den nachstehend definierten neutralen oder nahezu neutralen ·
Waschbedingungen nicht erzielbar waren.
00984571968 badoriginal
20215BQ;
Die Verwendung von Enzymen im Gemisch mit Detergensverbindungen ist bekannt und beispielsweise in der USA-Patentschrift
Nr-. 1,882,279 beschrieben. Auch· in der britischen Patentschrift
Nr. 814,772,- in der ostdeutschen Patentschrift Nr. 14 296 und
im Artikel von Jaag in "Seifen, öle, Fette, Wachse", Bd. 88, ."■*;.
Nr. 24, Seiten 789-793 (November 1962) sind enzymenthaltende Wasch- und Reinigungsmittelmischungen beschrieben. Proteolytische
Enzyme unterstützen den Reinigungsprozeß durch Abbau oder
anderwärtige Veränderung proteinartiger Flecken und machen diese unter der detersiven Wirkung einer Detergensverbindung leichter
entfernbar. Außerdem erfolgt durch deren abbauende Wirkung eine Spaltung oder ein Abbau· proteinartiger Materialien, die,, :
als Bindemittel nicht abbaubaren Schmutzes dienen. ■ · .
Es sind bereits verschiedene Versuche gemacht worden, um. ·
enzymenthaltende Wasch- und Reinigungsmittelmischungen anzusetzen, die ein Enzymmaterial geeigneter Verträglichkeit mit
synthetischen Detergentien enthalten und entsprechende proteolytische
Aktivität aufweisen. Diese Versuche haben zum Ansatz von Wasch- und Reinigungsmittelmischungen hoher Alkalinität geführt, von denen angenommen wird, daß damit der wirksamste Gebrauch
von üblichen organischen Detergentien gemacht wird. Außerdem war bei diesen Versuchen oft die Anwendung erheblicher
Mengen anorganischer phosphorenthaltender Gerüststoffe', z.B. Natriumtripolyphosphat oder -pyrophosphat,vorgesehen, wodurch
hohe Alkalinität in wässeriger Lösung, z.B. pH-Werte von 9 bis 12, auftritt. Obgleich diese hochalkalischen, enzymenthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelmischungen hohe Reinigungswerte
einschließlich wirksamer Fleckentfernungseigenschaften ergeben, führt doch das Waschen von Wäsche unter neutralen oder nahezu
neutralen Bedingungen zu bestimmten entscheidenden Vorteilen gegenüber einem Waschen unter den alkalischen Bedingungen, wie
sie normalerweise bei der Verwendung üblicher Hochleistungs-»
Wasch- und Reinigungsmittel für das Wäschewaschen auftreten.
Ein Vorteil des Waschens unter neutralen oder nahezu neutralen
Bedingungen ist die wesentliche Vermeidung der Bildung
009845/1966
20215BQ ■-.-.
und Fällung, unlöslicher* Salze oder Komplexe, wie sie nbrma-..
lerweise unter alkalischen Bedingungen, z.B. "bei pH-Werten
von ettfa 9 oder darüber, durch die Reaktion von Metallionen ■
im Waschwasser, z.B. Kalziumionen, mit den Fettsäurekompo-·
nenten von Lipidschmutz auftreten. Das Waschen von Textil—
materialien unter neutralen oder nahezu neutralen Bedingungen
vermindert die Bildung dieser Fällungsabscheidungen, die
zu einem ungünstigen Gesamteindruck der gewaschenen Materialien "beitragen, erheblich. Außerdem wird dadurch das Erfordernis ausgeschaltet, Fällungsdispergiermittel zu verwenden,
wie sie üblicherweise eingesetzt werden, um die Probleme zu
vermeiden, die bei der Bildung solcher Abscheidungen auftre- /
ten. "■·■'..
Ein weiterer Vorteil des neutralen oder nahezu neutralen
Waschens ist die Eliminierung der Bildung von mineralischen
Abscheidungen durch Umsetzung der alkalischen Komponenten, wie sie normalerweise in Hochleistungswaschmittelmischungen
vorkommen, mit den Metallionen, die in der Waschlösung enthalten "sind. Diese abgeschiedenen anorganischen Metallsalze
führen zu einer Schwächung gewaschener Gewebe, insbesondere in jenen Bereichen des Gew.ebes, die Reibungs- lind Faltenwirkungen
ausgesetzt werden, wie Kragen und Manschetten, was zu einer Verminderung der Gebrauchsdauer führt und den gewaschenen Geweben Härte oder schlechten "Griff" verleiht. Die Anwendung von neutralen oder nahezu neutralen Waschmischungen
bei der Reinigung von Textilmaterial!en ergibt außer den vor-,
genannten Vorteilen eine beträchtliche Verringerung der.Kor- .;
rösion von Metallteilen inWaschmaschinen, wie sie häufig im
Züsänönenhang mit der Anwendung von Waschlösungen auftritt,
die sich durch hohe Alkalinität auszeichnen. - .
Obgleich neutrale oder nahezu neutrale Waschbedingungen
aus1 vielen Gründen bevorzugt werden, waren doch die Reinigungswerte, die beim Waschen von Textilmaterialien erreichbar sind,
niöht völlig zufriedenstellend und im allgemeinen schlechter '
als ^ene, die beim Waschen von Textilmaterialien unter alkali-
00984571956 :
sehen Bedingungen, wie sie normalerweise bei der Verwendung
üblicher Hochleistungsansätze mit Gerüststoff und anionischen Detergentien erzielbar sind.
Ein erwünschter Vorteil neutraler oder nahezu neutraler
Wasch- und Reinigungsmittelansätze mit hoher Reinigungskapa-.
zität .besteht darin, daß das Vorliegen der phosphorhältigen
Gerüststoffverbindungen, die üblicherweise in alkalischen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen angewendet werden, vermieden
werden kann. Deren Ausschaltung bei Wasch- und Reinigungsmittelmischungen unter Beibehaltung wirksamer Reinigungskennmerkmale
stellt einen entscheidenden Vorteil dar.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Wasch- und Reinigungsmittelmischungen, die überlegene Reinigungs-
und Wascheigenschaften aufweisen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in
der Schaffung von Reinigungs- und Waschmittelmischungen, die bei der Erzielung überlegener Reinigungswirkungen unter neutralen oder nahezu neutralen V/aschbedingungen wirksam sind.
Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß Wasch- und Reinigungsmittelmischungen, die ein proteolytisches
Enzym und bestimmte kritische Detergentien und Polycarboxylatkomponenten
enthalten, die Erzielung von überlegenen Reinigungswerten erlauben, die bisher nur mit alkalischen Wasch-
und Reinigungsmittelmischungen erreichbar waren. Die Erfindung umfaßt somit die Herstellung von im wesentlichen neutra*
len Wasch- und Reinigungsmittelmischungen für das Wäschewaschen, die eine Kombination von wesentlichen Komponenten
enthalten. Diese Mischungen enthalten:
009845/1966
2Ö2T56Q·' ■ ■
A. 10 % bis 85 % eines synthetischen organischen Detergens,
das . ■
(1) durch eine Lösliphkeit in Wasser in einer Konzentration
von wenigstens etwa 0,05 % bei einer Temperatur
von etwa 260O bis etwa 55°O (etwa 800P
bis etwa 1300F);
(2) durch wirksame Schmutzentfernungs-' und Schmutzdispergiereigenschaften
in einer Konzentration Von etwa 0,05 % in Wasser; und ·
(3) durch Fällungsbeständigkeit gegen Mineralionen:'des
harten Wassers ,
gekennzeichnet ist; ' ' .,
B. 0,001 % bis 5 % eines proteolytischen Enzyms, das durch
proteolytische Aktivität bis zu etwa von 6 bis 8,5 gekennzeichnet ist; und
proteolytische Aktivität bis zu etwa 55°0 im pH-Bereich
0. 10 % bis 75 % eines Polycarboxylats der nachstehend beschriebenen
Art, wobei die Mischungen in wässeriger . Lösung bei einer Konzentration von 0,12 % einen pH-Wert"
von 6 bis 8,5 aufweisen.
Die organischen Detergentien, die bei der Herstellung der beim neutralen oder nahezu neutralen Waschen wirksamen Wasch-'
und Reinigungsmittelansätze Anwendung finden, umfassen bestimmte anionische, nichtionische,· zwitterionische und amphoiytische
Detergentien und deren Mischungen. Die Detergensverbindungen,
die beim Ansatz der enzymenthaltenden Detergensprodukte gemäß ■
der Erfindung brauchbar sind, sind Verbindungen, die gewisseerwünschte
Eigenschaften besitzen. Diese Eigenschaften .umfassen:'..,
überlegene Detergens- und Disperglerkraft und relative Bestän-. ;
digkeit gegen Bildung von Fällungen oder unlöslichen Komplexen .;■
unter pH-Bedingungen und Wasserhärte, wie sie beim neutralen
. 0098A5/196 6 ' . {
oder nahezu neutralen Waschen zu erwarten sind. Im Rahmen der Erfindung sind die Ausdrücke neutrale oder nahezu neutrale
(nächstehend als "im wesentlichen neutrale" bezeichnet) Waschbedingungen
oder Mischungen solche Waschbedingungen oder Mischungen, die pH-V/erten im Bereich von 6 bis 8,5 entsprechen.
Die Ausdrücke Reinigungskraft und Dispergierkraft bezeichnen die Fähigkeit zur Entfernung von teilchenförmigen! sowie Lipidschmutz
aus einem Substrat und die Fähigkeit, den teilchenförmigen und Lipidschmutz, der aus einem Substrat durch detersive
Wirkung entfernt worden ist, in einer Waschlösung in Suspension
zu halten. Die Detergens- und Dispergierverbindungen, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, müssen zusatz- .
lieh zufriedenstellend in Waschlösungen wirksam, sein, die Mineralionen
des harten Wassers enthalten, wie sie normalerweise im Leitungswasser enthalten sind, ohne beispielsweise eine Fällung
oder einen unlöslichen Nichtdetergenskomplex zu bilden...
Falls ein Detergens- oder Dispergiematerial eine solche Fällung
oder einen unlöslichen Komplex mit den Ionen des harten Wassers bildet, so geht das Material in eine relativ nutzlose
Form über und übt dabei nicht die Wirkung aus, für die es vorgesehen war. Ein geeignetes Detergens- und Dispergiermaterial
zur Verwendung im Rahmen der Erfindung ist ein solches, das
die vorstehend beschriebenen unerwünschten Materialien in Leitungswasser normaler Härte nicht bildet.
Es wurde völlig unerwarteterweise gefunden, daß überlegene Werte von Reinigungswirkung und Weißgrad, welche bisher nur
unter alkalischen Waschbedingungen oder mit alkalischen Detergensmischungen
erzielbar waren, nunmehr durch Anwendung einer ■ im wesentlichen neutralen Detergensmischung erzielt werden können, die im wesentlichen ein synthetisches organisches
Detergens mit den oben, beschriebenen Eigenschaften in Kombina- ;
tion mit einem proteolytischen Enzymmaterial und einer Poly» carboxylatverbindung enthalten. λ
Die synthetischen organischen Datergensverbindungen, die
im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, umfassen gewisse an-
00984 5./ 1 966
•ionische, semipolare nichtionische, ampholytische und zwitter-.
ionische Materialien. Diese Materialien umfassen wasserlÖsliehe
Salze bestimmter Materialien, wie sulfonierte Fettsäuren ■:.-.
ester und ß-Acyloxyalkan-1-sulfonsäuren; wasserlösliche Al-·..
kylathersulfate, wasserlösliche Olefinsulfonate; tertiäre · ■
Phosphinoxide; und bestimmte ampholytische und zwitterioni- '.-■■■
sehe Detergentien. Von den untersuchten organischen Detergen-'· tien zeigen, wie gefunden wurde, nur nachstehend näher beschriebene Detergentien in den erfindungsgemäßen Mischungen
unter im wesentlichen neutralen Bedingungen Reinigungswerte, die jenen entsprechen öder diese übersteigen, die normalerweise
während des Waschens mit einer üblichen alkalischen Wasch- und Reinigungsmittelmischung erhalten werden. Nur die
nachstehend beschriebenen hochwirksamen Detergensverbindungen gestatten, wie gefunden wurde, unter im wesentlichen neutralen
Bedingungen die Erzielung von Reinigungswerten, die mit jenen vergleichbar sind, wie sie bisher unter alkalischen Bedingungen erhältlich waren. Vorteilhafterweise können auch Mischun- \
gen dieser Detergensmaterialien angewendet werden.
Anionische organische Detergensmaterialien, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, umfassen Alkalimetall-, Ammonium-
und substituierte Ammoniumsalze von Estern einer a-sulfonierten
Fettsäure, in der der Ester etwa 15 bis etwa 25 Kohlenstoff atome enthält. Diese Detergensverbindungen.haben die f
folgende Struktur
H O
worin R^ Alkyl oder Alkenyl mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlen-,
ßtoffatomen (gebildet mit den beiden Kohlenstoffatomen einer
Fettsäuregruppe); R2 einen Alkylrest mit Λ bis etwa 10 Kohlenstoffatomen;
und M einen salzbildenden Rest bedeuten.
Der salzbildende Rest M in der vorstehend angegebenen ·
009845/1966
_8„ ' 2021S60
Strukturformel ist ein wasserlöslichmachendes Kation und kann
beispielsweise ein Alkalimetallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium), ein Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation
sein. Spezielle Beispiele von substituierten Ammoniujjikationen
umfassen Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und·
quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen
und solche, die sich von Alkylaminen, wie Äthylamin, Diethylamin, Triäthylamin, deren Mischungen
od.dgl., ableiten.
Spezielle Beispiele dieser Klasse von Verbindungen umfassen die Natrium- und Kaliumsalze der Ester, worin Rp Methyl,
Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl oder Octyl bedeutet und die Fettsäuregruppe
(R/ plus die beiden Kohlenstoffatome in der obigen
Struktur) Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-," Palmitöl-,
öl-, Leinölsäure und deren Mischungen symbolisiert. Ein bevorzugtes
Estermaterial ist das Natriumsalz des Methylesters einer a-sulfonierten Talgfettsäure, wobei der Ausdruck Talg eine
Kohlenstoffkettenverteilung angibt, die etwa wie ^olgt ist:
01Zj = 2,5 %\ C16 = 28 %; G18 ~ 23 %\ Palmitöl/S^' %; ölsäure =
41,5 % und Leinölsäure - 3 % (die drei erstgenannten Fettsäuren
sind gesättigt).
Andere Beispiele geeigneter Salze von a-sulfonierten Fettsäureestern,
'die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, umfassen
die Ammonium- und Tetramethylammoniumsalze der Hexyl-, Octyl-, A'thyl- und Butylester der a-sulfonierten Tridec$.nsäure;
das Kalium- und Natriumsalz von Äthyl-, Butyl-, Hexyl-,, Octyl- und Decylestern von a»sulfonierter Pentadecansäure; und
die Natrium- und Kaliumsalse von Butyl-, Hexyl-, Octyl- und
Decylestern von a-sulfonierter Heptaaecansäure; sowie die Lithiumund
Ammoniumsalze von Butyl-, Hescyl», Octyl- und Decyla°sulfonierter
Nonadeeansäure <.
Die .Salze von a-sulfonierten Fettsäureestern, wie sie erfinclungsgemäß
verwendet werden, sind bekannt© Verbindungen und in der USA-Patentechrift -Wr. 3,223,645 beschrieben, wobei auf
009845/1966
BAD ORIGINAL
diese Patentschrift als Offenbarung im Rahmen der Erfindung
Bezug genommen wird. -
Eine weitere Klasse geeigneter anionischer organischer Detergentien umfaßt die Salze von 2-Acyloxyalkan-1-sulfonsäuren.
Diese Salze haben die Formel ' ■"
OCR2
worin R. Alkyl mit etwa 9 bis etwa 23 Kohlenstoffatomen (gebildet mit den beiden Kohlenstoffatomen einer Alkangruppe); Rp
Alkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen; und M ein salzbildender
Rest der vorbeschriebenen Art sind.
■ Spezielle Beispiele von ß-Acyloxyalkan-1-sulfonaten oder
alternativ 2-Acyloxyalkan-i-sulfonaten, die im Rahmen der Erfindung
zur Schaffung überlegener Reinigungswerte unter im wesentlichen neutralen Waschbedingungen verwendbar sind, umfassen
das Natriumsalz von 2-Acetoxytridecan-i-sulfonsäure; das
Kaliumsalz von 2-Propionyloxytetradecan-1-sulfonsäuren das Lithiumsaiz
von 2-Butanoyloxytetradecan-i-sulfonsäure; das Na- .·-
triumsalz von 2-PentanoylOxypentadecan-i-sulfonsäure; das Ammoniumsalz
von 2-Hexanoyloxyhexadecan-i-sulfonsäuren das Natriumsalz
von 2-Acetoxyhexadecan-i-sulfo'nsäure; das Dimethylammoniumsalz
von^-Heptanoaloxytridecan-i-sulfonsäure; das
Kaliumsalz von 2-Octanoyloxytetradecan-1-sulfonsäuren das Di-'
methylpiperidiniumsalz von 2-Nonanoyloxytetradecan-1-sulfonsäure;
das Natriumsalz von^^AGetoxyheptadecan-i-sulfonsäurej
das Lithiumsalz von 2-Acetoxyoctadecan-1-sulfonsäure; das Dimethylaminsalz
von 2-Acetoxyoctadecan-1-sulfonsäure; das Kaliumsalz von ^-Acetoxynonadecan-i-sulfonsäure; das Natriumsalz
von 2-Acetoxyuncosan-1-8ulfonsäure; das Natriumsalz von 2τΡτο-pionyloxydoco8an-1-sulfonsäure und Isomöre davon. : ; :
Bevorzugte ß-Acyloxyalkan-i-sulfonatsalze, wie sie im :.
' . . 00 98 4 5 /19 66 ' ' './■■■" ;
BAD
Rahmen der Erfindung verwendet werden, sind die Alkalimetallsalze von ß-Acetoxyalkan-1-sulfonsäuren, die der obigen Formel
entsprechen, worin R. ein Alkylrest mit etwa 12 bis etwa 16
Kohlenstoffatomen ist, wobei diese Salze wegen ihrer ausgezeichneten Reinigungseigenschaften und ihrer bequemen Verfügbarkeit bevorzugt sind.
Typische. Beispiele der oben beschriebenen ß-Acetoxyalkansulfonate
sind in der Fachliteratur beschrieben, siehe z.B. belgische Patentschrift NrJ 650.323, in der die Herstellung
bestimmter 2-Acyloxyalkansulfonsäuren beschrieben ist. In ähnlicher Weise werden in den USA-Patentschriften Nr. 2,094,451
und Nr. 2,086,215 bestimmte Salze von ß-Acetoxyalkansulfonsäuren
beschrieben. Auf diese Literaturstellen wird im Rahmen der
Erfindung als Offenbarung Bezug genommen.
Andere synthetische anionische Detergentien, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, sind die Alkyläthersulfate.
Diese Materialien haben die Formel R0(C2H^0)xS0,M, worin R einen
Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen,
χ 1 bis 30 und M ein ealzbildendes Kation der oben
definierten Art bedeuten.
Die Alkyläthersulfate, wie sie erfindungsgemäß verwendet
werden, sind Kondensationsprodukte von Äthylenoxid .und einwertigen
Alkoholen mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise weist R 14· bis 18 Kohlenstoffatome auf. Die Alkohole
können sich von Fetten, z.B. Kokosnußöl oder Talg, ableiten., oder können synthetischer Art sein. Laurylalkohol und geradkettige
Alkohole, die sich von Talg ableiten, werden bevorzugt. Solche Alkohole werden mit 1 bis 30 und insbesondere 6 Molanteilen
Äthylenoxid umgesetzt und das entstellende Gemisch, von molekularen Typen, die z.B. im Durchschnitt 6 Mole ithylanöxid
Je Mol Alkohol aufweisen, wird sulfatiert und neutralisiert.
Spezielle Beispiele von Alkyläthersulfaten, die im Halmen
der Erfindung verwendbar sind, sind NatriumkokosnußäXkyläthylen
0098 4 5/1966 /■ ^
glykoläthersulfat; Lithiumtalgalkyltriäthylenglykoläthersulfat;
Uatriumtalgalkylhexaoxyäthylensulfat und Ammoniumtetrade cyloctaoxy äthyle ns ulf at.
Aus Gründen der ausgezeichneten Reinigungseigenschaften
und der leichten Verfügbarkeit werden im Rahmen der Erfindung
Alkalimetallkokosnuß- und Talgalkyloxyäthylenäthersulfate mit
im Durchschnitt etwa 4- bis etwa 10 Oxyäthylenresten bevorzugt.
Die Alkyläthersulfate, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden,
sind bekannte Verbindungen und in der USA-Patentschrift
Kr. 3,332,876, auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung
als Offenbarung Bezug genommen wird, beschrieben. -../_ .
Andere geeignete anionische Detergentien, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, sind Olefinsulfonate mit etwa
12 bis etwa 24- Kohlenstoffatomen. Unter der Bezeichnung "Olefinsulfonate"
sind im Rahmen der Erfindung Verbindungen zu verstehen, die "&ut"*v die Sulfonierung von a-Olefinen mittels
nichtkomplexem Schwbieltrioxid und anschließende Neutralisation des- sauren Reaktionsgemisches unter Bedingungen hergestellt
werden können, unter denen Sultone, die sich während '
der Reaktion gebildet haben können, unter Bildung der entsprechenden
Hydroxyalkansulfonate hydrolysiert werden. Das Schwefeltrioxid kann flüssig oder gasförmig sein und in üblicher
Weise, wenngleich auch nicht notwendigerweise, durch inerte ·
Verdünnungsmittel, wie beispielsweise flüssiges SOp, chlorierte
Kohlenwasserstoffe usw., bei Anwendung in der flüssigen Form, oder durch Luft, Stickstoff, gasförmiges SO2 usw., bei
Anwendung in der gasförmigen Form,verdünnt werden.
.Die a-Olefine, von denen die Olefinsulfonate abgeleitet
sind; sind Monoolefine mit 12-bis 24· Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
14 bis 16 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sind sie geradkettige Olefine. Beispiele geeigneter 1-Olefine umfassen
1-Dodecenj 1-Tetradecen; 1-Hexadecen; 1-Qctaaecen; 1-Eicosen
und 1-Tetracosen.
009845/1966 '. bad original
Außer den echten Alkensulfonaten und einem Anteil von
Hydroxyalkansulfonaten können die Olefinsulfonate geringe
Mengen anderer Materialien, wie Alkendisulfonate in Abhängig
keit von den Eeaktionsbedingungen, Verhältnissen der Reaktionsteilnehmer,
der Art der Ausgangsolefine und Verunreinigun
gen im Olefinmaterial sowie Uebenreaktionen während des SuI-fonierungsVerfahrens
enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform stellt im Rahmen der Er
findung die Verwendung von Olefinsulfonaten dar, die in der
USA-Patentschrift Nr. 5,352,880 beschrieben werden.Diese Patentschrift wird im Rahmen der Erfindung als Offenbarung genannt.
·
Die nichtionischen Detergentien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind semipolare Detergensverbindungen
und umfassen beispielsweise langkettige ter tiäre Phosphinoxide mit der Struktur
H2-P —^- 0
worin Rx. Alkyl, Alkenyl oder Monohydroxyalkyl mit etwa. 8 bis
etwa 18 Kohlenstoffatomen und 0 bis etwa 10 Äthylenoxidresten sowie 0 bis 1 Glycerylrest und R^ und R^ jeweils Alkyl- oder
Monohydroxyalkylgruppen mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen
bedeuten. Der Pfeil in der Formel ist eine übliche Darstellung
einer semipolaren Bindung» Beispiele geeigneter Phosphinoxide sind;
Dodecyldimethylphosphinoxid, Tetradecyldimethylphosphinoxid,
Tetradecylmethyläthylphosphinoxid, ;■ 3,6,9-Trioxaoc-tadecyldimethylphosphinoxid,
Cetyldimethylphosphinoxid, ·
'■--.-.- 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid,
00984 57 1966' BAD original
_ 15 _ ,202156
Stearyldimethylphosphinoxid, -
Cetyläthylpropylphosphinoxid,
Oleyldiäthylphosphinoxid,
Dodecyldiäthylphosphinoxid, . ■
Tetradecyldiäthylphosphinoxid,
Dodecyldipropylphosphinpxid, Dodecyldi-(hydroxymethyl)-phosphinoxid, Dodecyldi-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid,
Tetradecylmethyl-2-hydroxypropylphosphinoxid,
Oleyldimethylphosphinoxid und 2-Hydrqxydodecyldimethylphosphinoxid.
Ampholytische synthetische Detergentien, die im Rahmen·
der Erfindung verwendbar sind, können allgemein als Derivate
aliphatischer sekundärer und tertiärer Amine beschrieben werden, worin der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt
sein kann und worin einer der aliphatischen Substi'tuenten etwa
8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische
wasserlöslichmachende Gruppe, z.B. Carboxy, Sülfonat,
Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, aufweist. Diese Detergentien haben die.allgemeine Formel
worin R^ Alkyl mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, R2
Alkyl mit 1 bis etwa J> Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff, R,
Alkylen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, Z Carboxy, Sulfonat,
Sulfat, Hiosphat oder Phosphonat und M ein salzbildendes
Kation bedeuten. Beispiele von Verbindungen,· die unter diese
Definition fallen, sind Natrium-3-dodecylaminopropionat, Natrium-5-dodecylaminopropansulfonat,
N-Alkyltaurine,wie jene, die durch Umsetzung von Dodecylamin mit Natriumisäthionat
nach der USA-Patentschrift Nr. 2,658,072 hergestellt werden;
Natriumsalze von N-höher-Alkylasparaglnsäuren, wie solche, die
nach der USA-Patentschrift Nr. 2,4-38,091 hergestellt werdenj
und die unter dem Handelenamen "Miranol" erhältlichen Produk-
-009845/1-9 B"6 original inspected
te, wie sie in der USA-Patentschrift Nr. 2,528,578 beschrieben
sind.
Zwitterionische synthetische Detergentien, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können allgemein als.
Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben werden, in welchen die
aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können, worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa
■ . anionische
18 Kohlenstoffatome enthält, und einer eine/wasserlöslichma-:
chende Gruppe, z.B. Carboxy, SuIfonat, Sulfat, Phosphat oder.
Phosphonat, aufweist. Eine allgemeine Formel für diese Verbindungen ist die folgende: '"-:
worin R^. einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa
8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen enthält, der O bis etwa 10
Äthylenoxidreste und 0 bis 1 'Glycerinrest aufweist; Y bedeutet
Stickstoff, Phosphor oder Schwefel; R2 ist eine Alkyl- oder '
Monohydroxyalkylgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen; χ
ist 1, falls Y ein Schwefelatom,ist und 2, falls Y ein Stickstoff-
oder Phosphoratom ist; R, symbolisiert ein Alkylen odör
Hydroxyalkylen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und Z ist .
ein Carboxylat-, SuIfonat-, Sulfat-, Phosphonat- oder Phosphatrest.
Beispiele hiefür umfassen: 4-/~N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-N-octadecylammonio^-butan-i-carboxylat;
5-/~S-(3-Hydroxy- .
propyl)-S-hexadecylsulfonioJZ-^-hydroxypentan-i-sulfat j
3-/~PtP-Diäthyl-P-3,6 ,g-trioxatetracosanphosphonio^^-hydroxypropan-1-phosphatj
J-CN.N-Dipropyl-N-^-dodecoxy-a-hydroxypropylammonio)-propan-1-phosphonat;
3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-propan-1-sulfonat;
^-(NtlT-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-i-sulfonat}
A-/"N ,N-Di-C 2-hydroxy-. .,·: ■■
äthyl) -N-( 2-nydroxydodecyl) -ammonio_.7-butan-1 -carboxylat;' '
009845/1966 < .. .
3-/~S-Äthyl-S~( 3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)-sulfonio_7-propan-1-phosphat;
^-(PVP-Dimethyl-P-dodecylphosphonio^propan··-·'!-
phosphonat und S-/~N,N-Di-(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonio_7-2-hydroxypentan-1-sulfat.
Beispiele von Verbindungen, die unter diese Definition fallen, sind ;5-(N,N-Dimethyl-N-hexade
cylammoniο)-propan-1-sulfonat und 3-(N,N-D ime thyI-N-tridecylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat,
die insbesondere wegen ihrer ausgezeichneten Kaltwässerdetergenscharakteristika
bevorzugt werden.
Die Alkylgruppen, die in diesen detergensoberflächenak-»
tiven Stoffen enthalten sind, können gerad- oder verzweigtkettig, vorzugsweise geradkettig, und nach Belieben gesättigt
oder ungesättigt sein.
Die Detergensverbindungen werden erfindungsgemäß in den
enzymenthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelmischungen gemäß der Erfindung in variierenden Mengen angewendet. Da beträchtliche Variationen hinsichtlich der Stärke der Waschlösungen
bestehen, die von verschiedenen Benutzern angewendet werden, , d,h. einige Benutzer werden mehr als andere verwenden, ist die
erforderliche Menge an Detergensverbindung in dein Detergensansatz
eine solche Menge, die ausreichend ist, um überlegene
Reinigungs- und Weißgradergebnisse unter verschiedenen
Bedingungen von Verschmutzung· und Gebrauch zu ergeben. Die" enzymenthaltenden
Wasch- und Reinigungsmittelmischungen gemäß , der Erfindung können 10 bis 85 Gew.-% des synthetischen organischen
Detergens in Abhängigkeit vom angewendeten Detergens enthalten. Eine bevorzugte Menge an Detergens beträgt 15 his
Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Enzyme sind feste
katalytisch aktive Proteinmaterialien, die eine oder mehrere Typen von Schmutz oder Flecken, wie sie beim Waschen vorkommen,
abbauen oder verändern, so daß der Schmutz oder Fleck
vom zu waschenden Gewebe oder Gegenstand entfernt wird, oder
damit der Schmutz oder Fleck in einer nachfolgenden Was ehe tufe
. 009 8457 196 6
leichter entfernbar wird. Sowohl Abbau als auch Veränderungverbessern
die Entfernbarkeit des Schmutzes. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich die Enzymaktivität auf
die Fähigkeit eines Enzyms, die gewünschte Funktion von Schmutzangriff auszuüben,und der Ausdruck Enzymstabilität
bezieht sich auf die Fähigkeit eines Enzyms, in einem aktiven Zustand zu verbleiben.
Die enzymatischen Komponenten, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, sind solche, die ihre abbauenden und/
oder verändernden Wirkungen gegenüber proteinhaltigen Schmutz und Flecken unter den hier vorgesehenen, im wesentlichen ne'utralen
Waschbedingungen ausüben, d.h. solche, die proteolytische Aktivität in wässerigen Lösungen bei pH-Werten im Bereich
von 6 bis 8,5 und bei Temperaturen von etwa 1O0C bis etwa 55°C
ausüben.
Obgleich nicht beabsichtigt ist, eine spezielle bindende
Theorie oder einen solchen Mechanismus zu geben, wird angenommen, daß die erfindungsgemäß verwendeten proteolytischen
Enzyme die Hydrolyse der Peptidbindung von Proteinen, Polypeptiden und verwandten Verbindungen zur freien Amino- und
Carboxylgruppe katalysieren und so die Proteinstruktur im Schmutz abbauen. Geeignete proteolytische Enzyme zur Verwendung
im Rahmen der Erfindung umfassen solche Materialien, die neutrale Proteasen genannt v/erden. Diese Materialien zeigen
den Gipfel ihrer proteolytischen Aktivität in dem hier vorgesehenen, im wesentlichen neutralen pH-Bereich. Ebenfalls verwendbar
im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind proteolytische Enzyme, die als alkalische Proteasen bekannt sind. Während
diese Materialien den Gipfel ihrer enzymatischen Wirkungen in schwach alkalischen Lösungen zeigen, ist ihre Aktivität
in im wesentlichen neutralen pH-Bereichen noch genügend groß, um sie im Rahmen der Erfindung anzuwenden. Im Rahmen
der Erfindung werden proteolytische Enzyme bevorzugt, die ihre
höchste oder wesentliche enzymatische Aktivität in den oben
definierten, im wesentlichen neutralen Bereichen zeigen.
009845/1966
-.17 - '
. Die Menge an erfindungsgemäß angewendetem proteolytisehen
Enzym, die für die Schaffung der erfindungsgemäßen Wasch- und
Reinigungsmittelmischungen verwendet wird, ist nicht kritisch und stellt eine Menge an proteolytischem Enzym dar, die es ermöglicht, den Abbau von proteinartigen Produkten, wie sie normalerweise
bei Haushaltswaschsituationen vorkommt, unter den hier vorgesehenen Waschbedingungen zu bewirken, d.h. bei Temperaturen
von etwa 1O0C'bis 55°C und bei pH-Werten von 6 bis
8,5· Normalerweise wird das proteolytische Enzym in einer Men-.·
ge von etwa 0,001 bis 5 Gew.-% der enzymenthaltenden Wasch-
und Reinigungsmittelmischung, bezogen auf Basis von Reinenzym, angewendet. Beste Ergebnisse hinsichtlich Gesamtreinigungswirksamkeit
und Pleckentfernungseigenschaften werden erreicht, wenn das proteolytische Enzym in einer Menge von etwa 0,01 bis
etwa 1 % angewendet wird. · ·...'-.
Die oben beschriebenen Proteasen können in reiner Form
bei der Herstellung der enzymenthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelmischungen
benutzt werden. Im allgemeinen werden jedoch pulverförmige handelsübliche Enzymzusammensetzungen benutzt,
die diese Enzyme enthalten, da diese Zusammensetzungen leichter zu handhaben sind und ihre Aktivität für längere Zeitabschnitte beibehalten. Diese im Handel erhältlichen Mischungen
werden zur Verwendung im Rahmen der Erfindung bevorzugt
und enthalten etwa 2 % bis etwa 80 % aktive neutrale und alkalische Proteasen in Kombination "mit pulverförmigen Inertmaterialien, die die restlichen 20 %' bis 98 % ausmachen» Diese . ·
pulverförmigen Materialien können anorganische Alkalimetall- >
salze, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumsilicatf.Natriumphosphat
, anorganische Erdalkalimetallsalze, wie Kalziumsulfat, Magnesiumsulfat, Magnesiumphosphat u.dgl.; organische
Komponenten, wie nichtenzymatische Proteine, Kohlehydrate, or-:
ganische Tone, Stärken, Lipide, Farbkörper u.dgl., umfassen. Der Gehalt eines Handelsproduktes an Aktivenzym ist ein Ergebnis der Herstellungsmethoden, die angewendet wurden, und
ist im Rahmen der Erfindung solange nicht kritisch, als die
Endmischungen die gewünschten enzymatischen Schmutz- und Fleck-
0098A5/19 66 -
entfernungseigenschaften aufweisen.
Die Enzyme als solche haben Molekulardurchmesser von etwa 30 2 bis mehrere tausend £. Die Teilchendurchmesser des
Enzympulvers, wie es normalerweise im Rahmen der Erfindung '.
angewendet wird, sind jedoch auf Grund von Agglomeration einzelner
Enzymmoleküle oder. Addition von pulverförmigen Inertmaterialien
oder Trägern, wie Stärke, organische Tone, Natrium- oder Kalziumsulfat oder Natriumchlorid,während der Enzymherstellung
normalerweise viel größer. Die Enzyme werden häufig in Lösung herangezüchtet. Solche Träger werden nach der
Filtration einer solchen Lösung zur Fällung des Enzyms in feiner Form, welche dann getrocknet wird, zugesetzt $ Kalziumsalze
stabilisieren einige Enzyme, ebenfalls. Die erfindungsgemäß
verwendbaren Enzympulver einschließlich solche, wie sie in den Beispielen verwendet werden, sind typischerweise fein genug,
um durch ein Tyler-Standardmaschensieb 20 (0,85 nun) hindurchzugehen,
obgleich.oft größere Agglomerate gefunden werden. Einige Teilchen der im Handel erhältlichen Enzympulver
sind fein genug, um durch ein Tyler-Standardmaschensieb 100 hindurchzugehen. Im allgemeinen wird eine größere Menge von
Teilchen auf einem 150-Maschensieb (0,105 mm) zurückbleiben.
Somit haben die pulverförmigen Enzyme, die im Rahmen der Erfindung
verwendet werden, üblicherweise eine Größe,.die im Bereich von etwa 1 mm bis 1 Mikron und zumeist von 1 mm bis
0,01 mm liegt. Die im Rahmen der Beispiele verwendeten Enzympulver haben Teilchengrößenverteilungen, die in diesen Berei- .
chen liegen. . .
Die Aktivität der erfindungsgemäß verwendeten Proteasen
kann bequem in Aktivitätseinheiten ausgedrückt werden, z.B. in Oaseintestaktivitätseinheiten. Gemäß der Oaseintestmethode
zur Bestimmung proteolytischer Aktivität wird eine Lösung der zu bestimmenden Protease einer hydrolytischen Einwirkung einer
Lösung von Gaseinsubstrat bei einem entsprechenden pH-V/ert und
einer entsprechenden Temperatur ausgesetzt. Sie Reaktion wird
durch Zugabe von Trichloressigsäure abgebrochen, die Lösung
0 09645/196 6
wird filtriert und die Farbe des das "abgebaute Casein enthaltenden Filtrats wird unter Anwendung von Folin-Cioealteu-Phe- ;
nolreagens entwickelt. Das Ausmaß der enzymatischem Aktivität wird durch Vergleich der spektrophotometrischen Reaktion mit
Jener einer Lösung verschiedener Konzentration von Tyrosin mit Reagensreinlieit und Ermittlung der gebildeten Tyrosinmenge
bestimmt. Die Caseintestmethode zur Bestimmung proteolytischer
Aktivität ist bekannt und von B. Hagihara und Mitarb.
in J. Biochem. (Tokyo), Bd. 45, S. 185 (1958) und M. Kunitz
in J. Gen. Physiol., S. 291 (194-7) näher beschrieben worden.
Die Aktivität der .erfindungsgemäß eingesetzten Proteasen
variiert in großem Maße in Abhängigkeit von der Konzentration
an neutralen und alkalischen Proteasen in der enzymatischen Zusammensetzung, von der Kalziumionenkonzentration, von der
Substratkonzentration und vom pH-Wert. Reine Proben von Proteasen sind im Rahmen der Erfindung hoch aktiv. Beispielsweise
ist ein Carlsberg-Subtilisin, das von einem Bacillus sub- .
tilis stammt und das im Rahmen der Erfindung angewendet wird,
durch eine Zahl von Proteaseaktivitätseinheiten auf Basis
Reinprodukt von etwa 7^500.000 Einheiten/g charakterisiert. Im Handel erhältliche Zusammensetzungen, in denen die Protease in unterschiedlichen Mengen mit inerten Füllmaterialien
oder Trägern vorliegt, haben unterschiedliche Aktivität von etwa 100.000 bis etwa 1,500.000 Einheiten/g. In ähnlicher
Weise ist ein Subtilisin, das von einem Röntgenstrahlen-mutierten
Bacillus subtilis stammt und im Rahmen der Erfindung
anwendbar ist, durch eine Aktivität von etwa 7,500.000 Einheiteri/g,
auf Reinstoffbasis, gekennzeichnet, während die im '
Handel erhältlichen Präparate hinsichtlich ihrer Aktivität ' zwischen etwa 100.000 und etwa 1,500.OOOEinheiten/g variieren.
Wie oben beschrieben, beträgt die Menge an Protease, die in den enzymenthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelmischungen
gemäß der Erfindung angewendet wird* etwa 0,001 bis etwa 5'■%
der Mischung auf Basis von Reinenzym. Diese Menge entspricht ·.·.'
der Einverleibung von etwa 75 bis etwa 375·000 Proteaseaktivi-
009845/1966 . ,' . . ":· < .
tätseinheiten/g Wasch- und Reinigungsmittelmischung in diese.
Wird ein im Handel erhältliches Enzympräparat, wie oben beschrieben,
verwendet, so werden etwa 0,05 % bis etwa 10 %
des Präparates benützt. Vorzugsweise werden 0,1 % bis 5 %
angewendet und liefern ausgezeichnete Schmutz- und Fleckabbaueigenschaften. Die Menge an enzymatischer Zusammensetzung,
die beim Ansatz der Wasch- und Reinigungsmittel mit einem gewünschten Wert an proteolytischer Aktivität erforder-,
lieh ist, variiert in Abhängigkeit vom Aktivitätswert der angewendeten
enzymenthaltenden Zusammensetzung. Ein Gemisch aus proteolytischem Enzym und inertem Träger, worin die Protease
in einer kleinen Menge,, z.B. etwa 2 %, vorliegt, wird in einer größeren Menge angewendet als eine Mischung, die
einen größeren Anteil, z.B. etwa 80 %, proteolytisches Enzym
enthält. Diese genauen Mengen solcher, beim Ansatz der enzymhältigen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen angewendeten
Materialien können leicht nach an sich bekannten Methoden bestimmt werden, soweit die oben angegebene erforderliche Menge
an Protease angewendet wird.
Spezielle Beispiele für Proteasen, die.zur Verwendung im
Rahmen der Erfindung geeignet sind, sind Trypsin, Gollagenase, Keratinase, Elastase, Subtilisin, BPN und BPN'. Bevorzugte
Proteasen sind Serinproteasen, die in den im wesentlichen neutralen
pH-Bereichen, wie sie oben definiert sind, aktiv sind und von Mikroorganismen, wie Bakterien, Fungi oder Schimmelpilzen,
gebildet werden. Die Serinproteasen, die durch Säugetiersysteme gebildet werden, z.B. Pancreatin, sind im Rahmen
der Erfindung brauchbar.
Bevorzugte proteolytische Enzyme sind im Rahmen der Erfindung solche, die sich vom Bakterienorganismus Bacillus sub-
tilis ableiten und Subtilisine genannt werden. Diese Materialien
sind vom Standpunkt ausgezeichneter Schmutz- und F.leckentfernungseigenschaften·,
erwünschter Temperatürstabilität und -aktivität und leichter Verfügbarkeit bevorzugt. Ebenfalls
bevorzugt sind solche Proteasen, die sich von der Klasse
0098Λ5/1966
20Z1S60 -
Streptomyces von Mikroorganismen ableiten. · ■
Ein im Rahmen der Erfindung bevorzugtes Subtilisin ist der
Oarlsberg-Stamm von Bacillus subtilis. Der gemäß der Erfindung
angewendete Garlsberg-Stamm ist ein bekannter Subti- lisinstamm, dessen Aminosäuresequenz- von Smith und Mitarb, in
"The Complete Amino Acid Sequence of Two Types of Subtilisin, BHT1 and Garlsberg" in J. of Biol. Chem., Bd. 241, Seite 5974
(25. Dezember 1966) beschrieben worden ist. Dieser Subtilisinstamm
ist durch ein Tyrosin : Tryptophan-Verhältnis von etwa 13 : 1 gekennzeichnet. Auf die obige Literaturstelle ein- ' ·
schließlich ihrer Beschreibung der Aminosäuresequenz des
Garlsberg-Subtilisins wird im Rahmen der Erfindung als Offenbarung
Bezug genommen.
Ein Subtilisin, das von einem Röntgenstrahlen-mutierten
Bacillus subtilis stammt, stellt ein weiteres im Rahmen der
Erfindung bevorzugtes Subtilisin dar. Diese. Mutation kann gemäß der USA-Patentschrift Nr. 3,031,380 durch Bestrahlung eines
Bacillus subtilis-Organismus mit Röntgenstrahlen bewirkt '
werden. Es kann sich eine übliche Nachbehandlung anschließen; die zur Herstellung einer enzymatisehen Zusammensetzung führt.
In der USA-Patentschrift Nr. 3,031,380 wird ein Verfahren beschrieben, bed ~dem eine enzymatisehe Zusammensetzung dadurch
gebildet wird,j daß man Bacillus subtilis Röntgenstrahlen einer
Intensität-aussetzt, die im wesentlichen 24 bis 50 ir entspricht und während eines Zeitraumes von wenigstens einer halben Stunde einwirken, aus der so der Röntgenstrahlung unterworfenen
Kolonie einen Stamm isoliert, der durch Zellen mittels
folgenden Kennmerkmalen identifiziert wird: haarlos, rauh, zackig, fleckig und stumpf-weiß, den Stamm abtrennt und den
abgetrennten Stamm in eine Kultur bringt, die aus Weizenkleie oder Maismehl besteht, die Züchtung während eines Zeitraumes
von wenigstens 40 Stunden aufrechterhält, während eine im we-
aentlichen kontinuierliche Belüftung der Kultur vorgenommen ' ·.
Wl^d,' Worauimfin die Kultur trocknet. Auf die. USA-Patentschrift
Nr. 3,03i ,380 wird hier als Offenbarung Bezug genommen»,,.;... , \.
009845/1966 * ·:·..
Spezielle Beispiele für im Handel erhältliche Enzymprodukte und deren Hersteller umfassen folgende: Alcalase (Novo
Industri, Kopenhagen, Dänemark); Maxatase (Koninklijke Nederlandsche
Gist-En-Spiritusfabriek N.V., Delft, Niederlande);
Protease B-4000 und Protease AP (Schweizerische Ferment A.G.',
Basel, Schweiz); CRD-Protease (Monsanto Company, St. Louis, Missouri, U.S.A.); Viokase (VioBin Corporation, Monticello,
Illinois, U.S.A.); Pronase-P, Pronase-E, Pronase-AS und Pronase-AF
(Kaken Chemical Company, Japan); Rapidase P-2000 (Rapidase, Seclin, Frankreich); Takamine, HT-proteolytisches
Enzym 200, Enzym L-W (das aus Pilzen statt aus Bakterien stammt; Miles Chemical Company, Elkhärt, Indiana, U.S.A.); Rhozyme
P-11-Konzentrat, Rhozyme PF, Rhozyme J-25 (Rohm & Haas, i
Philadelphia, Pennsylvania, U.S.A.); Rhozyme PF und J-25, die Salz-und Maisstärketräger aufweisen und Proteasen mit
Diastaseaktivität sind; Amprozyme 200 (Jacques Wolf & Company, eine Tochterfirma der Firma Nopco Chemical Company,
Newark, New Jersey, U.S.A.); Takeda Fungal Alkaline Protease
(Takeda Chemical Industries,Ltd., Osaka, Japan); Wallerstein
201-HA (Wallerstein Company, Staten Island, New York, U.S.A.);
Protin AS-20 (Dawai Kasei K.K., Osaka, Japan) und Protease TP (hergestellt aus thermophilem Streptomyces Stamm 1689;. Central Research Institut von Kikkoman Shoya, Noda Chiba, Japan).
Protease TP, ihre Eigenschaften und Kennmerkmale sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind in Agr. Biol. Chem., Bd.
28, Nr. 12, Seiten 884 - 895» Dezember 1964, "Studies on the
.Proteolytic Enzymes of Thermophilic Streptomyces", Teil I; "Purification and Some Properties" in Agr. Biol. Chem., Bd.
30, Nr. 1, Seiten 35-41, Januar 1966: "Studies on the
Proteolytic Enzymes of Thermophilic Streptomyces", Teil II;
"Identification of the Organism and Some Conditions of Protease Formation"·, und Applied Microbiology, Bd. 17, Nr. 3,
März 1969 von Mizusawa und Mitarb, beschrieben.
CRD Protease (die auch als" Monsanto BA-10 bekannt ist)
stellt ebenfalls ein brauchbares pulverförmiges Enzymprodukt ,
009845/1966 ■ . ;· önlG1NAL iNSpECTED.
- 23 - ■■■; . ' . .·■■■■■ ·. ■■;■
dar. CRD-Protease wird angeblich durch Mutation eines Bacillus subtilis-Organismus erhalten. Ihr proteolytisches Enzym
besteht aus etwa 80 % Neu tr alprote as e und 20 % alkalischer
Protease. Die Neutralprotease hat ein Molekulargewicht von
etwa 44.000 und enthält 1 bis 2 Atome Zink je Molekül. Sie
zeigt auchamylolytische Aktivität. Ihre Teilchengröße liegt
überwiegend im Bereich von 0,03 mm bis 0,1 mm und sie kann
so hergestellt werden, daß der Aktivenzymgehalt 20 $ bis 73 %
beträgt. Dieses Enzym kann in den erfindungsgemäßen Mischungen mit ausgezeichneten Erfolgen verwendet werden.
Pronase-ϊγ Pronase-E, Pronase-AS und Pronase-AF sind
pulverförmige Enzymprodukte, die im Rahmen der .vorliegenden
Erfindung ebenfalls mit Vorteil verwendet werden können·. Diese
Enzyme werden aus der Kulturbrühe des Streptomyces griseus,
wie er für die Streptomycinhersteilung verwendet wird, gewonnen.
Sie werden durch stufenweise Harzsäulenbehandlung isoliert. Eine größere Komponente der Pronase ist eine neutrale
Protease, die Streptomyces griseus-Protease genannt wird* Dieses
Enzymprodukt ist im Rahmen der Erfindung verwendbar und ergibt ausgezeichnete Schmutz- und Flecköntfernungseigenschaf:*
ten. .
Ein weiteres Enzymprodukt, das zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen bevorzugt
wird, ist ein in den nachstehenden Beispielen veranschaulichtes
proteolytisches Enzym einer Serinprötease, hergestellt von ΒΓονο Industri A/S, Kopenhagen, Dänemark, und im
Handel unter der Bezeichnung Alcalase erhältlich. AIcalase
wird in einer Pirmendruckschrift, die diesen Namen führt und
.von der Firma Novo Industri A/S veröffentlicht worden ist, als ein proteolytisches Enzympräparat beschrieben, das durch Submerse
Fermentation eines speziellen Stammes von Bacillus subtills
erhalten wird. Die primäre Enzymkomponente von Alcalase
ist Subtiliein. Alcalase ist ein feines graues freifließendee
Pulver, das einen Gehalt an kristallinem Aktivenzym von etwa .;
6 % und eine Teilchengröße im Bereich von 1,2 mm bis 0,01 mm
00984 5/4.9 6 6 ORIGiWALiNSPEGTED
202io60
und darunter aufweist, wobei etwa 75 % durch ein Tyler-Sieb
mit 150 Maschen (0,105 mm) hindurchgehen. Der Rest des Pulvers
umfaßt primär Natriumsulfat, Kalziumsulfat und verschiedene
inerte organische.Trägermaterialien. AIcalase kann vorteilhaft
im Rahmen der synthetischen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen gemäß der Erfindung verwendet werden.
Die Polycarboxylatverbindungen, die wesentliche Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen darstellen,
umfassen Polycarbonsäuren und deren Salze, die zusammenfassend
Polycarboxylate genannt werden, und sind durch die Fähigkeit charakterisiert, Kalziumionen aus wässerigen Lösungen
komplex zu binden.
Die im Rahmen der Erfindung brauchbaren Polycarboxylate
sind solche, die ein genügendes Kalziumkomplexbindevermögen aufweisen, um die Kalziumionenkonzentration in einer wässerigen
Lösung, die 1,2 χ 10 Mol Kalziumion enthält, auf ei-
-4-
ne Konzentration von 1,7 20 10 Mol oder darunter zu verringern,
wenn sie in einer Menge bis zu 0,1 % der Lösung angewendet werden.
Das Komplexbildungsvermögen der 'Polycarboxylatverbindungen, die im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, kann zweckmäßig
durch Ermittlung der Menge an Kal-ziumion bestimmt werden,
die-in wässeriger Lösung nach Zugabe eines Polycarboxylatkomplexbildungsmittels
zurückbleibt. Der Kalziumionenspiegel in einer wässerigen Lösung kann mittels einer Kalziunielektrode
bestimmt werden, die so arbeitet, daß sich ein elektrisches Potential.quer zu einer dünnen Schicht von wassernichtmischbarem
flüssigen Ionenaustauscher ausbildet. Diese" Flüssigkeit wird mechanisch durch eine dünne poröse inerte
Membranscheib'* festgehalten. Der flüssige Ionenaustauscher,
ein Kalziumsalz einer Organophosphorsäure, zeigt eine sehr
hohe Spezifität für Kalziumionen. Eine innere Füllösunr: von Kalziumchlorid steht mit der Innenfläche der Membranscheibe
in Berührung. Das Kalziumion in dieser Lösunp gibt ein stabi-
ORlGlNAL SNSPECTED , .' 009845/1966
les Potential Z7/ischen der Innenseite der Membran und der
FüUösung, während das'Chloridion ein stabiles Potential zwischen
einer Silber-Silberchlorid-Bezugselektrode und der I1UlT-lösung
einstellt. Somit sind Potentialänderungen nur auf Änderungen in der Kalziumionenaktivität der Probe zurückzuführen.
·
Die Elektrode spricht nur auf das ionisierte.oder nichtgebundene Kalzium in der Probe an. Die Elektrode spricht nicht
auf Jenen Anteil des Kalziums an, der in einer Probe des Polycarboxylats
gemäß der Erfindung gebunden ist. Die Kalzium- . , konzentration kann durch Feststellung des Elektrodenpotentials und Vergleich mit einer Eichkurve bestimmt werden, die die
Kalziumionenkonzentration in Abhängigkeit vom Elektrodenpotential angibt. .
Die Kalziumkomplexbildungskapazität der erfindungsgemäß
verwendeten Polycarboxylate wird durch Zugabe zunehmender Mengen einer Lösung des Polycarboxylats, vorzugsweise als Säure
-"5 oder in Form des Kaliumsalzes, zu einer 1,2 χ 10 molaren
Kalziumchloridlösung während eines Zeitraumes von 1 Stunde bei einer Temperatur von 25°C gemessen. Das Elektrodenpotential wird bei Jeder Zugabe gemessen, wobei die Zugaben .solange
fortgesetzt werden, bis keine weitere, auf Komplexbildung zurückzuführende Abnahme der Kalziumionenkonzentration festzustellen ist, oder bis die Konzentration von zugesetztem PoIycarboxylat
0,1 % der Lösung ausmacht. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren Polycarboxylatkomplexbildungsmittel
verringern die Kalziumionenkonzentration unter den Bedingungen dieses Tests auf 1,7 x 10 Mol oder weniger, wenn sie
in einer Konzentration von bis zu 0,1 % angewendet werden. Bevorzugte Polycarboxylate verringern die Konzentration auf
1,7 x 10 Mol oder darunter durch Zugabe von 0,03 bis 0,06 %.
Eine geeignete Kalziumelektrode·zur Messung der Kalziumionenkonzentration und der Komplexbildungskapazität der erfindungsgemäß
verwendeten Polycarboxylate ist als Modell 92-20
009845/1966 ORIGINAL1MSPeGTED
von.der Firma Orion Research Incorporated (Cambridge, Blackstone Street 11, Massachusetts) erhältlich.
Beispiele für Polycarboxylate, die erfindungsgemäß verwendbar
sind, umfassen die folgenden organischen Verbindungen: .
(1) Homopolymere eines aliphatischen Carboxylate mit der
folgenden empirischen Formel:
X Z
■C—C- ·
I I
y cooM
worin X, Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl,
-COOM oder -OH^COOM bedeuten, vorausgesetzt, daß nicht mehr
als einer der Reste X, Y und Z -COOM-ist; ^jedes M Wasserstoff
oder einen salzbildenden Rest symbolisiert; und η für eine ganze Zahl mit einem Wert innerhalb eines Bereiches
steht, dessen untere Grenze 3 ist und dessen obere Grenze in erster Linie durch die Loslichkeitskennmerkmale in einem wässerigen
System bestimmt wird.
(2) Copolymere von wenigstens 2 der Monomerspezies mit der empirischen Formel., wie sie unter (1) angegeben ist.
O) Copolymere mit der allgemeinen Formel:
(100-m)
worin Jeder Rest R Wasserstoff oder Methyl bedeutet und nur ein Rest R Methyl sein kann; m wenigstens 45 Mol-% des Copolymers
ist; X, Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Me-
009845/1966
ORIGINAL INSPECTED
thyl, -COOM oder-CHpCOOM bedeuten, vorausgesetzt, daß nicht
mehr als einer der Reste X, Y und Z -COOM bedeutet; Jeder Rest M Wasserstoff oder einen salzbildenden Rest symbolisiert; und
η eine ganze Zahl ist, die einen Wert' innerhalb eines -Bereiches
aufweist, dessen untere Grenze 3 ist und dessen obere Grenze
in erster Linie durch die Löslichkeitskennmerkmale in einem wässerigen System bestimmt wird. ·
(4) Aminopolycarboxylate der Formel: '
CH2COOM
CH2COOM
worin E -CH0COOM, -CH0CH0OH oder -CH0CH0N
2 2 2 2 2
und R' für -CH0CH9OH, -CHpCOOM oder -CHpCH0N
bedeutet
CH0COOM
und worin jedes Symbol M V/asserstoff oder einen salzbildenden
Rest symbolisiert.
(5)-Aliphatische Polycarboxylate der allgemeinen Formel:
O=(CH2COOM)2 ,
worin Jeder Rest M Wasserstoff oder einen salzbildenden Rest bedeutet.
(6) Aliphatische Polycarboxylate mit der Formel:
MOOC-CH2-C CH2-COOM ,
COOM -
worin Jedes Symbol M Wasserstoff oder einen salzbildenden Rest
bedeutet.
0 0 9 8 4 5/1966 ORIG^AL INSPECTED
2021360
(7) Aliphatische Polyc arboxylate der allgemeinen Formel:
GOOM
MOOCL I ^COOM
MOOCL I ^COOM
mooc
σοοΜ
worin Jeder Rest M Wasserstoff oder einen salzbildenden Rest bedeutet.
(8) Heterocyclische Polycarboxylate der allgemeinen For
MOO MOOC
β 0OM
COOM
worin Jeder Rest M Wasserstoff oder einen salzbildenden Rest bedeutet.
(9) Carboxylierte Polysaccharide der allgemeinen Formel:
"Y
—' η
worin X -COOM, -CH2OH oder -CH2OCH2COOM bedeutet; Y für Wasserstoff
oder -CH2COOM steht; Jedes Symbol M Wasserstoff oder
einen salzbildenden Rest symbolisiert; und η eine ganze Zahl innerhalb eines Bereiches bedeutet, dessen untere Grenze 20
009845/1966
ORIGINAL INSPECTED
ist und dessen obere Grenze in erster Linie durch die
Löslichkeitsmerkmale in einem wässrigen System bestimmt
wird; der Substitutionsgrad beträgt 0,8 bis 3JO und das .
Äquivalentgewicht 97 bis 300, berechnet als Säureform.
(10 Oxydierte Polysaccharide der allgemeinen Formel:
—H H—C—0
100-b
worin X -COOM, -CH3OH oder -CH2O-CH2COOM bedeutet; Y Wasserstoff
oder -CH2COOM symbolisiert; b wenigstens 10 Gew.-% der
Verbindung ausmacht; jeder·Rest M für Wasserstoff oder einen salzbildenden Rest steht; η den Polymerisationsgrad symbolisiert
und eine ganze Zahl in dem Bereich darstellt, dessen Minimalwert 20 ist und dessen obere Grenze durch die Löslichkeltskennmerkmale
in einem wässrigen System bestimmt wird, wobei der Carboxylierungsgrad 1,0 bis 3 beträgt; und
das Äquivalentgewicht 68 bis 200, berechnet als Säureform,
ausmacht.
Die wasserlöslichen Polycaboxylatverbindungen der oben
beschriebenen Art sind wesentliche Komponenten der enzymhalt igen Mischung gemäß der Erfindung. Unter den zahlreichen
Klassen von Carboxylatverbindungen, die geprüft worden
sind, haben nur Polycarboxylate der vorstehend beschriebenen
Art in Kombi-
ORlGiNAL INSPECTED
009845/1986
2G21560
nation mit den organischen Detergentien der vorbeschriebenen Art Reinigungswerte unter neutralen Bedingungen ergeben, die
mit Jenen vergleichbar sind, wie sie mit einem üblichen Natriumtripolyphosphat als Gerüststoff enthaltenden Ansatz auf
Basis eines linearen Alkylbenzolsulfonats bei einem pH-Wert von 10 erhalten werden. Die erwünschten Reinigungswerte der
enzymhältigen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen gemäß der
Erfindung werden dabei-gemeinsam mit den Vorteilen der Reinigung
unter im wesentlichen neutralen Bedingungen erzielt.
Die oben beschriebenen polymeren aliphatischen Polycarboxylate, wie sie oben als Klassen (1) bis (3)· angegeben sind,
haben wesentliche Kennmerkmale folgender Art: .
(1) Ein Mindestmolekulargewicht von etwa 350, berechnet als Säureform und
(2) ein Äquivalentgewicht von etwa 50 bis etwa 114·, berechnet
als Säureform.
Geeignete wasserlösliche Salze aliphatischer Polycarbonsäuren umfassen solche der folgenden Homopolymeren: Poly-(maleinsäure),
Poly-(itaconsäure), Poly-(mesaconsäure, Poly-(fumarsäure),
Poly-(aconitsäure), Poly-(methylenmalonsäure), Poly- (eitraconsäure), Poly-(acrylsäure)u.dgl..
Beispiele wasserlöslicher Salze der Klasse (2), wie sie
oben angegeben sind, umfassen solche von (Itacon/Aconitsäure)-Oopolymer,-(Itacon/Maleinsäure)-Copolymer,
(Mesacon-ZFumarsäure)-Copolymer,
(Methylenmalon-ZCitraconsäure)-Copolymer, (Malein-ZAcrylsäure)-Copolymer
u.dgl..
Beispiele wasserlöslicher Polycarboxylate der Klasse (3),
wie sie oben beschrieben ist, umfassen solche"der folgenden
Copolymerverbindungen, worin die angegebenen Verhältnisse ϊύοΐ-verhältnisse
bedeuten? ein 1 s 1-Copolymer von Äthylen und
Itaconsäure mit einem Äquivalentgewicht von 79; ein 1 : 1-Co-
0098 4 571968 0R,GWÄL 1nspectEd
■ ; · ·' ' ;.-.. ■■""■■. 3V-■■"■■'. ■■■■■ .20.2IjGO
. polymer von Propylen und Maleinsäure mit einem Äquivalentgewicht
von 79; ein 1 : 3-Copolymer von Acrylsäure und Itaconsäure
,mit einem Äquivalentgewicht von 66'; ein 1 : 4—Copolymer
von 3-Butensäure und Maleinsäure mit einem Äquivalentgewicht
von 61; ein 1 : 9-Copolymer von Isocrotonsäure und Citraconsäure mit einem Äquivalentgewicht von 66; ein 1 : 1,9-Copolymer
von Methacrylsäure und Äconitsäure mit einem Äquivalent-,
gewicht von 62; ein 1,2 : 1-Copolymer von 4-Pehtensäure· und
Itaconsäure mit einem Äquivalentgewicht von 78. Die vorstehend angegebenen Äquivalentgewichte sind auf die Säureform
"bezogen. Der Ausdruck Äquivalentgewicht, wie er hier verwendet
wird, hat die übliche Bedeutung, die diesem Ausdruck zukommt.
Er gibt das Äquivalent einer Substanz in g an, das durch
Division ihres Formelgewichts durch ihre Valenz berechnet wird.
Im vorliegenden Fall der Säuren ist die Valenz die Zahl der
ersetzbaren Wasserstoffatome.
Die Polycarboxylatverbindungen, die als Klasse (4·) oben
beschrieben werden,.umfassen die wasserlöslichen Aminopolycarboxylate,
z.'B. natrium- und Kalium-äthyleridiamintetraacetate,
-nitrilotriacetate und -R-(2-hydroxyäthyl)-nitrilodiacetate.
Die wasserlöslichen Polyc'arboxylate, die als Klassen (5)
bis (8) besöhrieben v/orden sind, umfassen die v;as seriös liehen
Salze von Qxydiessigsäure, Citronensäure, Mellitsäure und
Furantetracarbonsäure.
Die Verbindungen, die als Klasse (9) angegeben sind, sind
Derivate natürlicher Polymere, von denen carboxylierte Stärken, Cellulosen und Alginate bevorzugt werden. Solche Polymermaterialien sind wohlbekannt und leicht verfügbare HändeIsprodukte
mit in weitem Umfange variierenden chemischen und
physikalischen Eigenschaften.
Da die vorliegende Erfindung sich auf Wasch- und Reinigungsmittelmisehungen
bezieht und die Verwendung wässeriger ·
' ORIGINAL SNSPECTED
009845/1966 .
2021360
Petergenssysteme vorsieht, wird die Obergrenze des Polymerisationsgrades
(D.P.·) oder des Wertes η in der Formel (9) oben notwendigerweise durch die Löslichkeitskennmerkmale eines
speziellen Gerüststoffpolymers bestimmt. Als allgemeine Segel
kann jedoch für η ein 7,'ert von 20 bis 30.000 angegeben werden.
Ein bevorzugter Minimalwert für η ist 30. Das Molekulargewicht dieser Verbindungen liegt zwischen 4000 bis 5,000.000 und beträgt
vorzugsweise 2^.000 bis 2,000.000.
Obgleich der Substitutionsgrad (D.S.) 0,8 bis 3,0-betragen
kann, wird es bevorzugt, wenn der Substitutionsgrad etwa
1,0 überschreitet. Das Maximum ist in jedem Falle für' die oben angegebene monomere Glucosestr.uktur 3·
Neben carboxyIierten Stärken und Cellulosen sind andere
Polysaccharide brauchbar, wie Alginsäure und Pectinsäure. Diese strukturell verwandten Säuren stammen aus Algen und Früchten.
Alginsäure stellt eine bevorzugte Ausfuhrungsform dar und
hat die folgende Formel:
COOM
G-
'h
-0 .
OH,
C Q'
oh Oh
Diese Säuren sind im Handel in verschiedenen Formen, einschließlich
Carbonsäure- und Salzformen, leicht erhältlich. Der Wert für η (Polymerisationsgrad) variiert bekanntermaßen
in Abhängigkeit von der gewählten bekannten Herstellungpnethode
(Extraktionsverfahren) und dem Ausgangsmaterial.
Die Polycarboxylatvorbindungen der Klasse (10) sind oxr-
009845/1966'""
dieröe Derivate natürlicher Polysaccharidpolymere, von denen
bevorzugte Ausführungsformen Stärke, Cellulose und Alginate
sind. Solche natürliche Polymere sind bekannt und im Handel leicht in natürlicher Form oder in oxydierter Form für die
unmittelbare Verwendung· im Rahmen der vorliegenden Erfindung
verfügbar.
Da sich die vorliegende Erfindung auf Wasch- und Reinigungsmittel bezieht und die Verwendung wässeriger Detergenssystenie
vorsieht, ist die obere Grenze des Polymerisations τ .
grades (D.P.) oder η in Formel (10) oben notwendigerweise
durch die Löslichkeitskennmerkmale eines speziellen Gerüststoff
polymers bestimmt. Im allgemeinen beträgt 'der Wert von
η jedoch 20 bis 30.000. Ein bevorzugter Minimalwert für ή ist
30. Das Molekulargewicht dieser Gerüststoffverbindungen liegt
im Bereich von 4000 bis 5,000.000 und vorzugsweise 25.000 bis 2,000.000.
Obgleich der Garboxylierungsgrad (D.C.) 0,8 bis 3,0 betragen
kann, wird es bevorzugt, wenn der Carboxylierungsgrad
etwa 1,3 überschreitet. Der Maximalwert ist jedoch in diesem Fall 3. In der Praxis werden die Verbindungen als wasserlösliche Salze angewendet, in welchen das Kation ein beliebiges
wasserlösliches Kation ist, das beim Reinigungsverfahren nicht stört. '
Heben oxydierten Stärken μηά Cellulosen sind auch andere
oxydierte Polysaccharide brauchbar, wie Alginsäure und Pectinsäure . .
In der oben beschriebenen Formel betreffend die Polycarboxylate der Klasse (10) ist der oxydierte Abschnitt des Polysaccharide
in der Formel rechts dargestellt. Dieser Abschnitt (b) des Polymers, stellt wenigstens 10 Gew.-% der Polymergerüststoff verbindung dar und soll vorzugsweise 15 % überschreiten.
Der Best des Polymers (a-b) beateht aus nichtoxydierten"Polysaccharidöinhöitön
(Stärke, Cellulose, Alginsäure
0098Λ5/1966
BAD ORIGINAL
u.dgl.). Es ist bekannt, daß das Gesamtpolymer vollständig oxydiert werden kann und solche Materialien sind im-Rahmen
der-Erfindung ebenfalls vorgesehen. Der bevorzugte Wert für
b beträgt daher 15 "bis 100 %.
Polycarboxylate, die bei der Bildung der erfindungsgemäßen
Wasch- und Reinigungsmittelmischungen brauchbar sind, umfassen Polycarbonsäuren und wasserlösliche Salze, worin das
Kation ein beliebiger salzbildender Rest ist, oder ein wasserlöslichmachendes Kation, das den Reinigungsprozeß nicht
stört. Bevorzugt werden im Rahmen-der Erfindung die wasserlöslichen
Salze. Bevorzugte Kationen sind Alkalimetalle,-wie Natrium-, Kalium- und Lithium-; Ammonium-; substituierte Ammonium-,
wie Mono-, Di- und Trimethylolammonium-, Mono-, Di- und Triäthanolammonium-Kationen.
Bevorzugte wasserlösliche Polycarboxylatsalze gemäß der Erfindung umfassen die wasserlöslichen Salze polymerer Polycarbonsäuren,
die oben als Klassen (1) bis (3) bezeichnet worden sind. Bevorzugt sind auch die wasserlöslichen Aminopolycarboxylate,
die wasserlöslichen Salze von Citronensäure, Mellitsäure, Furantetracarbonsäure, und die wasserlöslichen
Salze von carboxylierten Stärken, die Beispiele für die Polycarboxylate sind, die oben als Klassen (4), (6), (7), (8)
bzw. (9) beschrieben sind. Diese bevorzugten Verbindungen werden
wegen der ausgezeichneten Reinigungsergebnisse bevorzugt. Bei der Anwendung in den erfindungsgemäßen Mischungen übertreffen
diese Verbindungen die Reinigungswirksamkeit einer alkalischen, Natriumtripolyphosphat aus Gerüsts'toff enthaltenden
Mischung, die als aktive Detergenskomponente ein lineares AlkylhenzQlsuIfonai;
enthält^
Die enzymhältigen 'Vasch- und Reinigungsmittelmischungen
gemäß der Erfindung werden insbesondere so angesetzt, daß sie wässerige Waschlösungen ergeben, welche, wie oben'definiert,
im wesentlichen neutral sind. Der pH-Wert einer oder "mehrerarder
Bestandteile der Mischungen gemäß der Erfindung ist solange
0 09 8 4 5 /Λ 9 6 6 „<·.*<;;.;;: · bad original
_ 35.- ' 202 id60
nicht kritisch,, als die Mischungen einen im wesentlichen neutralen
pH-Wert,wie oben' definiert,aufweisen. Einer oder mehrere der Bestandteile der erfindungsgemäßen Mischungen werden
hinsichtlich ihrer Struktur in Abhängigkeit'vom pH-Wert.einer
Waschlösung variieren. Beispielsweise haben die Polycarboxylatverbindungen,
die im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, eine Mehrzahl von Carbonsäuregruppen, die zur Salzbildung zur
Verfügung stehen. In einer Waschlösung werden ein oder mehrere der verfügbaren Wasserstoffatome durch ein wasserlöslichmachendes
Kation ersetzt, wobei die Zahl der Kationen je Polycarboxylatverbindung
mit dem-pH-Wert-der Wasch- und Reinigungsmittelmischung, dessen Komponente das Polycarboxylat ist, variiert.
Beliebige der hier beschriebenen Polycarboxylatverbindungen
umfassen Säuren und Salze und können beim Ansatz der erfindungsgemäßen
Mischungen verwendet werden. Polycarboxylatverbindungen, in denen jedes saure Wasserstoffatom durch ein
wasserlöslichmachendes Kation ersetzt ist, zeigen die Tendenz, "
den erfindungsgemäßen Mischungen alkalischen Charakter zu verleihen.
'Umgekehrt haben «jene, die keine wasserlöslichmachenden
Kationen enthalten, die Tendenz, die Mischungen sauer zu machen. Erfindungsgemäße Mischungen, die-diese Polycarboxylate
enthalten, werden normalerweise die Anwendung eines pH-EinsteTlungsmitteIs
erforderlich machen, das in einer ausreichenden Menge angewendet wird, um den pH-Wert der Mischung auf einen
Wert im Bereich von 6 bis 8,5 einzustellen. Bevorzugte Polycarboxylatverbindungen
zur Verwendung im Rahmen der Erfindung
sind solche, in welchen die Salzbildung nicht vollständig ist, d.h., worin wenigstens eines, aber nicht alle der sauren
Wasserstoffatome durch ein wasserlöslichmachendes Kation ersetzt
ist. Besonders geeignet im Rahmen der Erfindung sind gene Polycarboxylatkomponenten, die.die Tendenz haben, den pH-Wert
der Wasch- und Reinigungsmittelmischungen gemäß der Erfindung
auf einen im wesentlichen.-= neutralen Wert einzustellen. D:"r An-7/endung
dieser Verbindungen erleichtert den Ansatz, wobei.es vermieden werden kann, -.-zusätzliche Mittel zur pH-Eins te 3 lünr
009845/1966
BAD ORIGINAL
oder Puffer zu -verwenden.
Die Anwendung eines Mittels zur pH-Einstellung und die
benötigte Menge wird vom pH-Wert der übrigen Mischung abhängig sein. Wird beispielsweise eine alkalische Polycarboxylatkomponente
darin verwendet, so wird eine saure Verbindung, wie Natriumbisulfat, im allgemeinen angewendet, um die Bedin-
im wesentlichen
gung der Waschlösungen,einen/neutralen pH-Wert, wie oben angegeben,
aufzuweisen, zu gewährleisten. In analoger Weise wird bei Anwendung einer sauren Polycarboxylatverbindung ein
alkalisches Mittel zur pH-Einstellung, wie Natriumhydroxid, angewendet, um einen im wesentlichen neutralen pH-Wert einzustellen.
Die Menge des in den enzymenthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelmischungen gemäß der Erfindung angewendeten
pH-einstellenden Mittels wird von O bis 25 % variieren. Vorzugsweise
wird eine Menge von 5 bis 15 % angewendet. Geeignete
pH-Einstellungsmittel umfassen Natriumbisulfat, Schwefelsäure,
Chlorwasserstoffsäure und Essigsäure für alkalische Polycarboxylate, und Natriumcarbonat, Natriumborat oder Natriumhydroxid,
falls ein saures Polycarboxylat angewendet wird.
Die Wasch- und Reinigungsmittelmischungen gemäß der Erfindung können in beliebiger geeigneter physikalischer .Form
hergestellt werden, wie als Körner (z.B. sprühgetrocknet oder mechanisch gemischt), als Flocken, Tabletten, Pasten
oder Flüssigkeiten.
Die enzymenthaltenden Wasch- und ReinigunGsmittelmischungen
gemäß der Erfindung können nach an sich bekannten Methoden angesetzt werden. Beispielsweise kann eine im Rahmen der Erfindung
verwendbare Mischung aus organischem Detergens und
Polycarboxylatverbindung in Form sprühgetrockneter oder agglomerierter
Körner oder in Form einer mechanischen !v'ischune: aus
körnigem organischen Detergens und Polycarboxylatverbindunc;
angewendet werden. Die Detergenskörner können eine Größe haben,
daß etwa 100 % durch ein Tyler-Standara-6-Maschensieb (?,??
mm) hindurchgehen, bis etwa 100 %, die auf einem Tyler-Stan-
009845/
B OP.IGINAL
dard-200-Maschensieb (0,074 nun) zurückgehalten werden. Eine
Segregation der Körner in der Wasch- und Reinigungsmittelmischung
wird auf ein Minimum verringert, wenn die Teilchengrößeder Körner in dem Bereich liegt, bei dem etwa 100 %
durch ein Tyler-Standard-12-Maschensieb (1,4 mm) hindurchgehen und etwa 100 % auf einem Tyler~Standard-100-Maschensieb
(0,15 nun) zurückgehalten werden; dieses zuletzt genannte
Teilchengrößenbereich wird bevorzugt. Die Gesamtdichte der Wasch- und Reinigungsmittelkörner liegt zur Verringerung der
Segregation vorzugsweise im Bereich von etwa 0,2 g/cm bis
etwa 0,8 g/cnr .
' Eine Mischung.der Detergens- und Polycarboxylatverbindungen
oder Körner aus diesen kann bzw. können mechanisch mit einem proteolytischen Enzym, wie es oben beschrieben ist,
zusammengemischt werden, um Wasch- und Reinigungsmittelmischungen zu erhalten, die die vorteilhaften Reinigungs- und
Schmutz- und Fleckentfernungseigenschaften aufweisen, wie sie oben beschrieben sind. ' ·
Es wird normalerweise bevorzugt, das oben beschriebene proteolytische Enzym den V/asch- und Reinigungsmittelmischungen
gemäß der Erfindung in einer Weise einzuverleiben, durch die eine Segregation des Enzyms auf ein Minimum herabgesetzt
wird, die''pröteolytische Aktivität geschützt wird und die
Schmutz- und Fleckentfernungseigenschaften der Wasch- und Reinigungsmittelmischung erhöht wird. Beispielsweise kann
das Enzym mit Wasser zu einem Schlamm vermischt und auf eine
oder mehrere körnige Komponenten aufgesprüht werden, die die ' Detergenszusammensetzung gemäß der Erfindung enthalten, und
die als körnige 'Träger für das Enzymmaterial dienen. Die entstehenden
enzymenthaltenden Körner können als V/asehmischungals
solche verwendet werden, oder sie können mit beliebigen
übrigen Komponenten der Mischungengemäß der Erfindung zusammengemischt
werden. Wasch- und Reinigungsmittelmischungen,
die enzymenthaltende Körner^ in,Mischung mit enzymfreien Deter genskÖrnern enthalten, sind besonders geeignet.
009845/1966 bad original
Zu einem fertigen Wasch- und Reinigungsmittelansatz gemäß
der Erfindung gibt man oft kleine Mengen von Materialien, die das Produkt wirksamer oder attraktiver machen. Die folgenden
sind als Beispiele angeführt. Wasserlösliche Natriumcarboxymethylcellulose
kann in kleinen Mengen zugesetzt werden, um die Schmutzwiederabscheidung zu verhindern. Ein Vergilbungshemmsfcoff,
wie Benzotriazol oder Äthylenthioharnstoff, kann ebenfalls in Mengen bis zu etwa 2 % zugegeben werden.'Fluoreszenzstoffe,
Parfüm und Farbstoffe stellen zwar keine wesentliche Komponente der Mischungen gemäß der Erfindung dar, können
jedoch in Mengen bis zu etwa Λ % zugegeben werden. Geringe Mengen
an Puffermitteln, v/ie Borate, Orthophosphate oder Carbonate
können zugegeben werden, um den pH-Wert der V/as ch lösungen
der fertigen Mischungen im wesentlichen neutral zu halten. Als geeignete Zusätze können auch Wasser, andere Enzyme wie Amyla-.
sen, Äufhellungsmittel und Bleichmittel, wie Natriumperborat,
erwähnt werden.
Das Verhalten und der Mechanismus, durch die die Deter-
*gens-, Enzym- und Polycarboxylatkomponenten gemäß der Erfindung
zusammenwirken und unerwartet hohe Reinigungswerte unter im wesentlichen neutralen pH-Wert-Bedingungen ergeben, sind
nicht vollständig geklärt. Es gibt keine unwidersprochenen Kriterien und Prinzipien, die es gestatten wurden, vorauszusagen,
welche Komponenten nach Kombination die Reinigungswerte ergeben wurden, die die erfindungsgemäßen Mischungen zeilen.
Die- Natriumsalze von Linearalkylbenzolsulfonat oder TaIgalkylsulfat
sind beispielsweise ausgezeichnete Detergensmaterialien,
die als wesentlich wirksamere Reinigungsmittel anzusehen
sind als äthoxylierte Talgalkylsulfate. Mischungen gemäß
der Erfindung, die ein äthoxyliertes Alkylsulfat^/Dinatriunnitrilotriacetat
und ein proteölytisehes Enzym enthalten, ergeben jedoch höhere Reinigungswerte bei pH 7 als llischunpren,
die das Natriumsalz eines Linearalkylbenzolsulfonats oder TaIgalkylsulfats
an. Stelle des äthoxylierten Alkylsulfets enthalten. Der beobachtete überlegene Reinigungseffekt wird selbst
009845/1966
BAD ORIGfNAL
dann erhalten, wenn die Komplexbildungskapazität des Dinatriumnitrilotriacetats
«sf unter pH 9 abfällt. Im übrigen sind
die erfindungsgemäßen Mischungen v/irksamere Wasch- und Reinigungsmittelmischungen
als übliche alkalische Linearalkylbenzolsulfonat
enthaltende Mischungen mit Phosphatgerüststoff.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können als Einweichmischungen
angewendet werden, um Schmutz und Flecken vor einer gesonderten Waschstufe zu entfernen, oder sie können als
"Waschmittel nach üblichen Waschmethoden angewendet werden.. Obgleich
die Mischungen gemäß der Erfindung besonders für das Waschen von Textilmaterialien geeignet sind, können sie auch
als Reinigungsmittelmischungen beim Waschen von Tellern, Töpfen und Pfannen, anderen harten Oberflächen, wie Wänden und
•Fußböden u.dgl., angewendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung,
nicht jedoch der Einschränkung der neuen Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Alle Mengenangaben in den Beispielen
beziehen sich auf Gew.-Teile.Die Mischungen der folgenden Beispiele liefern nach Auflösen in Wasser Waschlösungen mit
pH-Werten von 6 bis 8,5.
Be is ρ i e 1 1 : Es wurden sprühgetrocknete Detergens·
körner hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufweisen:
• Komponente-: ' Gew.-Teile;
Natriumsalz von aus 1-Hexadecen abgeleitetem Olefinsulfonat 25
liatriumnitrllotriacetat (Mischung
■ ·"■■" aus Trinatr iumnitrilotriacetat
. und Nitrilotriessigsäure im Gew,-
"·; Verhältnis 12V5 :"1) 35 .
aiatriumsulf at ■ ' 14
'WäSÄ6r'* ■■"""""■ "'"" ": : '"■ ' "'"'■ 10'
' BAD ORIGINAL
- 4ο -
Komponente: Gew.'- Teile:
Verschiedenes (Aufheller,Natriumcarboxymethylcellulose)
1
Insgesamt: 100
Diese Detergenskörner hatten Teilchengröße^ in Bereich
von 0,074 mm bis 1,41 mm und eine Dichte von etwa 0,3 p/cm"'.
Die Körner hatten in wässriger Lösung einen pH-Wert von p.
100 Teile der sprühgetrockneten Detergenskörner wurden mechanisch mit 0,05 Teilen Alcalase (6 % Subtilisin in einem
pulverförmiger! Träger) vermischt. Die entstehende enzymh'Lltige
Wasch- und Reinigungsmittelmischung hatte in wässriger
Lösung einen ρH-Viert von 8 und zeigte ausgezeichnete Reinigungs-
und Schmutz- und Fleckentfernungseigenschaften.
Beispiel 2: Eine ausgezeichnete Wasch- und Reinigungsmittelmischung,
die in im wesentlichen neutralen Waschlösungen außergewöhnliche Reinigungsergebnisse zeigte, hatte
die folgende, in Gew.-Teilen angegebene Zusammensetzung:
Natriumsalz des Methylesters von Λ-sulfonierter Talgfettsäure 35
Natriumpolymaleat 25
Natriumsulfat 30
saures Natriumsulfat 10
Mischung von etwa 20 bis 25 % neutralem und alkalischem Subtilisin
im Verhältnis 80 : 20 (Monsanto DA-IO) in Inertstoffen 1
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse können erhalten werden, wenn das Natriumsalz des Methylesters von ofr-sulfonierter
Talgfettsäure durch die Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- und Octylester
von «^sulfonierten Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-,
009845/1966 bad original
Palmitöl-, öl- und Linol-Säure; die Ammonium-, Dimethylammonium-,
Tetramethylammonium-, Dimethylpiperidinium- und Diäthanolamin-Salze
der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexj-]
und Octylester von a-sulfonierter Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Palmitöl-, öl- und Linol-Säure ersetzt wird.'
Die Natriumpolymaleatverbindung des Beispiels 2 kann durch wasserlösliche Salzevon Poly-(itaconsäure), PoIy-.(mesaconsäure),
Poly-(fumarsäure), Poly-(methylenmälonsäure)
oder Poly-(citraconsäure) mit gleich guten Ergebnissen ersetzt
werden, wobei diese Salze Äquivalentgewichte und Viskositäten aufweisen, die mit jenen der Verbindung des Beispiels
2 vergleichbar- sind.
Beispiel 3 : Eine weitere ausgezeichnete Wasch- und
Reinigungsmittelmischung zur Verwendung bei im wesentlichen
neutralem pH-Wert in typischen Haushaltswaschsituationen weist die folgenden Bestandteile auf:
Teile;
ITatrium-ß-acetoxyhexadecan-1-
sulfonat ' 40
Natrium-poly-(itaconatmaleat)
(1 : Λ auf molarer Basis) (spezifische Viskosität von 1 Gew.-%
in Dimethylformamid bei Zimmertemperatur
= 0,12; Äquivalentgewicht = 60,8) 25
Natriumchlorid · 25 . ■ ·
saures Natriumsulfat ' 10
Mischung von 6 % Carlsberg-Sub- "
tilisin in Inertstoffen (Alcalase) 0,6
Im v/esentlichen die gleichen Ergebnisse können erhalten
werden, wenn die folgenden Elektrolyten an Stelle von Natriumchlorid verwendet werden: Natriumbromid, Natriumnitrat, Natriumsulfat. "
Werden die folgenden ß-Acyloxyalkan-1-sulfonate an Stelle
009845/1966 bad original
von Natrium-ß-acetoxyhexadecan-i-sulfonat verwendet, so werden
im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten: das 'Natriumsalz von 2-Acetoxytridecan-1-sulfonsäure; das Kaliumsalz
von 2-Propionyloxytetradecan-i-sulfonsäuren das Lithiumsalz
von 2-Butanoyloxytetradecan-i-sulfonsäure; das Natriumsalz
von 2-Pentanoyloxypentadecan-i-sulfonsäure; das Ammoniumsalz
von 2-Hexanoyloxyhexadecan-i-sulfonsäure; das Dimethyl
ammoniums al ζ von 2-Heptanoyloxytridecan-1-sulfonsäure;
das Kaliumsalz von 2-Octanoyloxytetradecan-1-sulfonsäure;
das Dimethylpiperidiniumsalz von 2-Nonanoyloxytetradecan-1-sulfonsäure;
das Natriumsalz von 2-Acetoxyheptadecan-1-sulfonsäure;. das Lithiumsalz von 2-Acetoxyoctadecan-i-sulfonsäure;
das Dimethylaminsalz von 2-Acetoxyoctadecan-1-sulfonsäure;
das Kaliumsalz von 2-Acetoxynonadecan-1-sulfonsäure;
das Natriumsalz von 2-Acetoxyuncosan-1-sulfonsäure; das Natriumsalz
von 2-Propionyloxydöcosan-1-sulfonsäure; und Isomere
derselben.
Die Natrium-poly-Citaconatmaleat)-Verbindung in Beispiel
3 kann auf Basis eines gleichen Prozentsatzes durch Natriumsalze folgender Produkte ersetzt werden: ein 1 : 1-Copolymer
von Propylen- und Maleinsäure mit einem Äquivalentgewicht von 79; ein 1 : ^--Copolymer von 5-Butens.äure und Maleinsäure mit
einem Äquivalentgewicht von 61; ein 1 : 9-Oopolymer von Isoer
ο tonsäure und Citraconsäure mit einem Äquivalentgewicht von
66; ein 1 : 1,9-Copolymer von Methacrylsäure und Aconitsäure
mit einem Äquivalentgewicht von 62; ein 1,2 : 1-Copolymer von
4-Pentensäure und Itaconsäure mit einem Äquivalentgewicht von
78, wobei- diese Äquivalentgewichte als Säureform berechnet sind und die Salze Viskositäten aufweisen, die mit Jenen der
Gerüststoffe von Beispiel 3 vergleichbar sind.
Beispiel 4: Ausgezeichnete Reinigungsergebnisse
werden in im wesentlichen neutralen Waschlösungen erhalten, wenn eine Wasch- und Reinigungsmittelmischung verwendet wird,
die erfindungsgemäß hergestellt ist und die folgenden Bestand-
009845/1968
■ *
teile aufweist: .
Teile:
Natriumtalghexaoxyäthylensulfat 35
Natr ium-p oly-( ä thyl enmal e at)
(1 : 1 auf molarer Basis) (spezifische Viskosität von 1 Gew.-% in
Dimethylformamid bei Zimmertemperatur = 1,58; Äquivalentgewicht =
72). 30
Natriumchlorid . 25
saures Natriumsulfat ' 10
Mischung von etwa 50 % neutraler und alkalischer Proteasen im Verhältnis
80 : 20 in Inertstoffen \
(Pronase E) 1
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse erhält man, wenn die folgenden Enzyme an Stelle der Pronase E verwendet werden:
Alcalase (Novo Industri, Kopenhagen, Dänemark); Maxatase (Koninklijke
Nederlandsche Gist-en-Spiritusfabriek N.V., Delft,
Niederlande); Protease B-4000 und Protease AP (Schweizerische
Ferment A.G., Basel, Schweiz); CED-Protease (Monsanto Company,
St. Louis, Missouri); Viokase (VioBin Corporation, Monticello,
Illinois, U.S.A.); Pronase-P, Pronase-AS und Pronase-AF (die
alle von der Firma Kaken Chemical Company, Japan, hergestellt
werden); Rapidase P-2000 (Rapidase, Seclin, Frankreich);
Takamine, HT-proteolytisches Enzym 200, Enzym L-V/ (das aus
Pilzen statt aus Bakterien stammt) (Miles Chemical Company,
Elkhart, Indiana, U.S.A.); Rhozyme P11-Konzentrat» Rhozyme PF,
Rhozyme J-25 (Rohm & Haas, Philadelphia, Pennsylvania, U.S.A.); Rhozyme PF und J-25 weisen Salz- und Maisstärketräger auf und
sind Proteasen mit Diastaseaktivität; Amprozyme 200 (Jacques
Violf & Company· eine·Tochterfirma der Firma Nopcο Chemical
Company, Newark, New Jersey, U.S.A.); Takeda Fungal Alkaline
Protease (Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka, Japan):
Wallerstein 20It-HA (Wallerstein Company, Staten Island, New
York); Protin AS-20(Dawai Kasei K^K^ Osaka, Japan); und
Protease TP (stammt, aus thermophilem Streptomyces species Stamm 16Q<^ CCentral, ,Research Institute of Kikkoman Shoya,
Noda Chiba, Japan).
00984:5/1966
BAD ORIGINAL·
Beispiel 5 : Eine wirksame Reinigungsmittelmischung
gemäß der Erfindung zur Anwendung in neutraler Waschlösung weist folgende Zusammensetzung auft
Teile:
Natriumsalz von sulfonierten^ | 35 |
1-Hexadecen | 40 |
Dinatriumnitrilotriacetat | 15 |
Natriumchlorid | 10 |
Borax | |
Enzymgemisch aus etwa 20 bis 25 %
neutralem und alkalischem Subti-Üsin im Verhältnis 80 : 20 in Inertstoffen
(Monsanto DA-10) 0,8
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse werden erhalten, wenn
an Stelle des Natriumsalzes von sulfonierten! 1-Hexadecen die
Natrium-, Kalium-, Lithium- und Ammoniumsalze von sulfoniertem
1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Octadecen und 1-Eicosen verwendet
werden.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhält man, wenn an Stelle des Dinatriumnitrilotriacetats die folgenden aliphatischen
Aminopolycarboxylate angewendet werden, wobei vergleichbare Reinigungswerte erzielt werden, wenn der pH-Wert
der Mischung auf neutrale Bedingungen eingestellt.wird: Nitrilotriessigsäure;
Äthylendiamintetraessigsäure; Dinatriumäthylendiamintetraacetat;
Dikalium-N-(2-hydroxyäthyl)-N,Nläthylendiamintriacetat.
Beispiel 6: Eine wirksame Wasch- und Reinigungsmittelmischung;
zur Verwendung in im wesentlichen neutralen Waschlösungen gemäß der Erfindung hat folgende Zusammensetzung:
"■'■■: ■■ = :...j.--. :/■■-■«, ./; · . ;·;· ■ ■■ Teile:... .·
, Natrium-ß—ace.toxyhe'xadecan^iT- . ·.
sulfonat . . " 3D
Oxydiessigsäure "
' \ ' ' ' *' 50 ' /
* " ' v- - ;- ■ "'-'■ BAD ORIGINAL
Teile:
Natriumhydroxid 20
6 % Carlsberg-Subtilisin in '
Inertstoffen (Alealase) 0,5
Ähnliche Ergebnisse erhälb man, wenn die folgenden organischen
Detergentien an Stelle des Natrium-ß-acetoxyhexadecan-1-sulfonats
eingesetzt werden: Natriumtalgalkylhexaoxyäthylensulfat;
Natriumhexadecensulfonat; und ^-(NjN-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-propan-1-sulfonat.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn die folgenden PoIycarboxylate
an Stelle der Oxydiessigsäure eingesetzt v/erde'n, v/obei vergleichbare Reinigungswerte erhalten v/erden: Dinatriumoxydiacetat,
Monokaliumoxydiacetat, Monoäthanolammoniumoxydiacetat'.
. ·.'.'.-
Beispiel 7 : Mit einer Wasch- und Reinigungsmittelmischung,
die die folgenden Bestandteile aufweist, erhält man überlegene Reinigungseffekte in neutralen Waschlösungen:
■ Teile:
- Natrium-3-hexadecylmethyl-
. aminopropionat . 40
G^tronensäure 35
Natriumchlorid 5
Natriumhydroxid .20
6 % Carlsberg-Subtilisin In
Inertstoffen (Alcalase) 0,8
Im v/esentlichen die gleichen Ergebnisse können erhalten
v/erden, wenn die folgenden ampholytischen Detergentien an
Stelle des Natriumhexadecylmethylaminopropionats eingesetzt ' werden: Natrium^-hexadecylaminopropansulfonat; Nabrium-3-
octadecylaminopropionat; N-Hexadecyltaurine und N-Hexadecylasparat.
0098 4 5/1966 ■· BADQRiGiNAL .
Vergleichbare Reinigungswerte erhält man, wenn die folgenden Polycarboxylate ganz oder teilweise an Stelle der Citronensäure
eingesetzt werden: Dinatriumcitrat, Monokaliumcitrab
und Monoäthanolammoniumcitrat.
Beispiel 8: Eine überlegene Wasch- und Reinigungsmittelmischung,
die bei der Reinigung von Textilgeweben unfcer neutralen Bedingungen wirksam ist, hat folgende Zusammensetzung:
Teile:
Dimethylhexadecylammoniopropan-
sulfonat - -25
Mellitsäure .
Borax ' 10
Natriumhydroxid · 30
6 % Carlsberg-Subtilisin in Inertstoffen (Alcalase) 1
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse können erhalten werden, wenn das Natriumborat (Borax) durch Natriumcarbonat,
Kaliumborat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat ersetzt wird.
Beispiel 9 : Eine wirksame Waschmischung mit überlegenen
Schmutz- und Fleckentfernungseigenschaften in neutraler
Waschlösung hat folgende Zusammensetzung:
Teile:
Dimethylhexadecylammpniopropan-
sulfonat 20
Purantetracarbonsäure 40
Natriumcarbonat , 25
Natriumhydroxid 15
Mischung aus etwa 50 % neutraler . und alkalischer Proteasen im Ver
hältnis 80 : 20 in Inertstoffen - ÖA_ ■
' (Pronase-E) . 1 BADORiGfNAL
009845/1966
Im wesentIieheri die gleichen. Ergebnisse können erhalten
werden, wenn das Dimethylhexadecylammoniopropansulfonat durch
folgende "Verbindungen ersetzt wird: 4-/"*N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-N-octadecylammonio_7-butan-1-carboxylat;
5-/~S-(3-hydroxypropyl)-S-hexadecylsulfonio_7-3-hydroxypentan-1-sulfat;"
3-/~P,P-Diäthyl-P-(3,6,9-trioxatetracosanphosphonio)_7-2-hydroxypropan-1-phosphat;
3-/~~N,N-Dipropyl-N-(3-dodecoxy-2-hydroxypropylammonio)_7-propan-1-phosphonat;
Κ,Ν-Dimethyl-H-hexadecylammonioacetat;
^-(^,N-Dimethyl-lT-hexadecylammonio)^-
hydroxypropan-1-sulfonat; 4-/~N,Hr-Di-(2-hydroxyäthyl)-lir-(2-hydroxydodecylammonio)-7-butan-'1-carboxylat;
3-/~S-Äthyl-S-(3-dodecoxy-2-hydroxyprOpylsulfonio)_7-propan-1-phosphat;
3-/~P,P-Dimethyl-P-dodecylphosphonio_7-propan-1-phosphonat
und 5-/~N,N-Di-(3-hydroxypropyl)-U-hexadecylammoniοJ-2.-hydroxypentan-1-sulfat.
Beispiel 10: ' Ein wirksames 7/aschmittel mit ausgezeichneten
Schmutz- und ,Fleckentfernungseigenschaften in im wesentlichen neutralen Waschlösungen hat die folgende Zusammensetzung:
·
Teile:
Dirnethylhexadecylammoniopropan-
sulfonat 30
ITatriumcarboxymethylcellulose
(Substitutionsgrad 2,0; Äquivalent
gewicht 120; Molekulargewicht 400.000; Polymerisationsgrad'1500)
' 35
Natriumchlorid ' 25
.saures Natriumsulfat 10
6 % Garlsberg-Subtilisin in-In- '
ertstoffen (Alcalase) 1
Wertvolle und hoch-wirksame Waschmittelmischungen werden
erhalten, wenn, die Natriumcarboxymethylcellulöse des Beispiels
10 durch folgende Produkte": ersetzt wird: Natriumcarboxymethylcellulöse
mit einem Su%t'itu$ionsgr,ad von 1,5, einem-lquiva- '
lentgewicht von 162,5, einem Molekulargewicht von 300.000 bis
Q 0 9 8 i^M
400.000 und einem Polymerisat ions grad von 1500 Ms 2000; Natriumcarboxymethylcellulose
mit einem Substitutionsgrad von
2,0, einem Äquivalentgewicht von 139, einem Molekulargewicht von 300.000 und einem Polymerisationsgrad von 930; Natriumcarboxymethylstärke
mit einem Substitutionsgrad von 2,7, einem
Äquivalentgewicht von 120, einem .Molekulargewicht von
17.000 bis 200.000 und einem Polymerisat!onsgrad von 53 bis
620; Natriumcarboxymethylstärke mit einem Substitutionsgrad
von 2,7, einem Äquivalentgewicht von 150, einem mittleren Molekulargewicht von 1,000.000 und einem Polymerisat!onsgrad
von 10.000.
Beispiel 11. : Die folgende Mischung zeigt in wässeriger Losung einen pH-Wert von etwa 7,5, gibt ausgezeichnete
Reinigungswirkung und enthält die folgenden Bestandteile:
Teile
Natriumtalgalkylhexaoxyäthylen-
sulfat 35
ein Gemisch aus Nitrilotriessigsäure und Trinatriumnitrilotriacetat
im Verhältnis 2:1 40
Natriumbicarbonat 25
Gemisch aus etwa 20 bis 25 % neutralem und alkalischem Subtilisin
im Verhältnis 80 : 20 (Monsanto DA-10) in Inertstoffen 1
Beispiel 12 : Die folgende Mischung zeigt in wässeriger
Lösung einen pH-Wert von etwa 7t5 und ergibt eine ausgezeichnete
Reinigungswirkung; sie hat folgende Bestandteile:
Teilet
Natriumsalz·von sulfonierten!
1-Hexadecen 40
Natriumverbin^ung oxydierter
Stärke mit einem Carboxylierungsgrad von 2, einem Äquivalentgewicht von 100, einem Polymerisa-
0 0 9 8 4 5/1966
2Ü21560
Teile:
tionsgrad von 1000 und einem
mittleren Molekulargewicht von
25.000 35
Natriumsulfat 15
saures Natriumsulfat 10
Gemisch aus etwa 20 bis 25 % neutralem
und alkalischem Subtilisln im Verhältnis 80 : 20 (Monsanto DA-10) in Inertstoffen 0,5
Ähnliche Reinigungsergebnisse können auch erhalten wer- _
den, wenn die folgenden oxydierten Polysaccharide an Stelle
der Natriumverbindung oxydierter Stärke des Beispiels 12 verwendet
werden: Natriumverbindung oxydierter Cellulose mit einem
Carboxylierungsgrad von 1,5? einem Äquivalentgewicht von
116, einem mittleren Molekulargewicht von 75ΌΟΟ und einem
Polymerisationsgrad von 1600; Natriumverbindung carboxymethylierter
oxydierter Cellulose mit einem Äquivalentgewicht von 96, einem Carboxylierungsgrad von 2,68, einem Polymerisateonsgrad
von 5OO bis 1000 und einem Molekulargewicht von 129.000
bis 257.000; Natriumverbindung carboxymethylierter oxydierter Alginsäure mit einem Äquivalentgewicht von 138, einem
Carboxylierungsgrad von 1,31, einem Polymerisationsgrad von
750 bis ;1500 und einem Molekulargewicht von 136.000 bis
272.OOO.
Unter Verwendung standardisierter Wasch- und Reinigungsmittelmischungen
der oben beschriebenen Art wurden Wasch- und Tragetests durchgeführt, um die relative Wirksamkeit repräsentativer
Mischungen gemäß der Erfindung zu veranschaulichen. Sin Natriumtripolyphosphat als Gerüststoff enthaltender Ansatz mit einem Gehalt an anionenaktivem Stoff wurde als Standardvergleichsbasis
bei diesen Vers-uchen verwendet, da ein solches Produkt derzeit in der Industrie weit-verbreitet Anwendung
findet. Außerdem wurden Mischungen angesetzt, die jenen gemäß der vorliegenden Erfindung entsprachen, aber keine
Enzyme enthielten. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Ta-
009845/1966'
belle Λ angegeben und zeigen die überlegene Leistung der
Wasch- und Reinigungsmittelmischungen, die gemäß der Erfindung hergestellt worden sind.
Die Wasch- und Tragetests umfassen das Waschen natürlich verschmutzter weißer Modehemden in folgender. Weise: Hemden,
die abnehmbare Kragen und Manschetten aufweisen, wurden von Männern unter üblichen Bedingungen 2 normale Werktage lang
getragen. Nach dem Tragen wurden die Kragen und Manschetten 10 Minuten in einer kleinen Waschmaschine unter Bewegung gewaschen,
wobei Lösungen der zu bewertenden Wasch- und Reinigungsmittelmischungen verwendet wurden. Diese.Waschlösungen
wurden hergestellt, indem Wasser mit einer Härte von 0,4-5 g
(7 grain) mit den verschiedenen Komponenten der zu bewertenden Mischungen in den gewünschten Mengen versetzt wurde. Die
Waschbedingungen waren jene, die nachfolgend in Tabelle 1 angegeben
sind. Nach 4 Wasch- und Trocknungsabschnitten wurden die mit einer bewertenden Mischung gewaschenen Kragen und Manschetten
durch Besichtigen bewertet und mit ähnlich verschmutzten Kragen und Manschetten verglichen,, die mit der Standardwasch-
und -reinigungsmittelmischung unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen gewaschen wurden. Der Vergleich durch
Besichtigen wurde durch eine Gruppe von 5 Personen durchgeführt
, die mit der Verfahrensweise und dem Test des Versuches
vertraut waren und die ihre Beurteilung unabhängig voneinander vornahmen.
Die Daten der Beurteilung durch Besichtigung wurden an Hand einer Skala zum Ausdruck gebracht, bei der O die Reinigungsfähigkeit
von Wasser allein darstellt und-10 die Reinigungsfähigkeit
einer sehr guten Wasch- und Reinigungsmittelmischung darstellt, die unter optimalen Laboratoriumsbedingungen
gemeinsam mit einem wirksamen Bleichmittel verwendet wurde. Bei dieser Skala bedeutet ein Wert von' etwa 6,5 eine
gute Reinigung, die besser ist als der Durchschnitt, während ein Wert von etwa 5,5 eine unzufriedenstellende Reinigung· angibt. Der primäre Zweck dieser Bestimmungen und dieser Art
0 0 9 8 4 5/1966
des Beurteilungsschemas Bestand darin, die relative Reinigungsfähigkeit verschiedener Mischungen gemäß der Erfindung im Vergleich
zu einem handelsüblidien eingeführten Ansatz zu zeigen,
"bei dem ein lineares Alkylbenzolsulfonatdetergens und ein Natriumtripolyphosphat-Gerüststoff
verwendet werden. Die Komponenten und Mengen der Materialien, die in diesem, bei ■Reinigungsversuchen mit weißen Hemden verwendeten Waschlösungen angewendet
wurden, sind in Tabelle 1 angegeben. In jedem Fall wurde Natriumhydroxid zur Einstellung des pH-Wertes auf den Standardwert
benützt. Es wurden keine Fluoreszenzstoffe, Bleichmittel oder Antiredepositionsmittel verwendet, falls nichts
Gegenteiliges angegeben ist, damit nicht die Reinigungswirkung
der erfindungsgemäßen Mischungen maskiert wird. Die Waschlö- ·
sungen wurden in jedem Fall auf die pH-Werte eingestellt, die in Tabelle 1 angegeben sind und in allen Fällen wurde Wasser .
benutzt, das eine Härte von 0,4-5 g aufwies.. Die Temperaturen
der Waschlösungen sind in Tabelle 1 angegeben. Das Natriumline ar-alkylbenzolsulfonat, das als ahionenaktives Mittel in
der standardisierten Wasch- und Reinigungsmittelmischung Anwendung fand, hatte eine Alkylkettenverteilung von durchschnittlich
etwa 11,8.
Dieses Linearalkylbenzolsulfonat ist in den Tabellen 1
und 2 mit LAS bezeichnet. Die Alkylkettenverteilung ist folgende
:
= 8,44; C11 - 33,59; C12 - 36,30; C13 = 16,03;
= 5,65.
Tab. 1: ./. 009845/1966;
Tabelle 1 : (Lösungskonzentrationen)
0,03 % LAS; 0,06 % Natriumtripolypnpsphat;
pH = 10; 600C (Standard) 6,5
0,05 % Natrium-ß-acetoxyhexadecan-i-sulfonat;
0,04 % Citronensäure; pH = 7; 490C;
10 Teile/Million Monsanto DA-10-Enzym 9,0
0,05 % Natrium-ß-acetoxyhexadecan-i-sulfonat;
0,04· % Citronensäure; pH - 7; 490C
(kein Enzym) 6,3
0,05 % lTatrium-ß-acetOxyhexadeoan-1-sulfonat;
0,04 % Citronensäure; pH = 6; 49°C;
10 Teile/Million Takeda-Pilzprotease 8,9
0,05 % Natrium-ß-acetoxyhexadecan-i-sulfonat;
0,05 % Natriumnitrilotriacetat; pH = 7; 490C; 10 Teile/Million Monsanto DA-10-Enzym 8,3
0,05 % Natrium-ß-acetoxyhexadecan-i-sulfonat;
0,05 c/o Natriumpolymaleat; pH = 7; 490C;
10 Teile/Million Monsanto DA-10- Enzym
0,05 % 3-/~N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio_7-propan-1-sulfonat;
0,05 % NaCl; pH = 7; 490C; (kein Enzym) 3,0
0,05 % 3-(N,N-Dimethyl-rN-hexadecylammonio)-propan-1-sulfonat;
0,05 % Natriumnitrilotriacetat; pH » 8; 490C; 10 Teile/Million
Alcalase 9,7
009845/1966
Forts. Tab. 1:
0,05 % Natriumsalz des Methylesters a-sulfonierter
Talgfettsäure; 0,05 % Natriumnitrilotriacetat; pH = 8; 49°C; .'. .
10 Teile/Million Alcalase . , 10,0
0,05 % Natriumhexadecensulfonat; 0,05 %
Natriumnitrilotriacetat; pH = 8; A9°C;
10 Teile/Million Alcalase · 9,7
Zu Vergleichs zwecken mit Wasch-.und-Reinigungsinittelmit.-schungen
gemäß der Erfindung und zur Veranschaulichung der ' . Selektivität "beim Gebrauch hochwirksamer organischer Deter-·/,
gentien wurden die obigen Wasch- und Tragetests wiederholt, wobei ein Natrium-linear-alkylbenzolsulfonat der oben be- ... '
schriebenen Art und Natriumtalgalkylsulfat als aktive Detergentien verwendet wurden. Wie in Tabelle 2 angegeben, wurden
Natriumtripolyphosphat, Natriumpolymaleat oder Citronensäure
zugesetzt, wobei die nachstehenden Ergebnisse erhalten wurden.
T a b e 1 1 e " 2 : . ■■ .:.
(Vergleichstests j Lösungskonzentrationen) " \
0,05 % LAS; 0,06 % Natriumtripolyphosphat} . ,
pH » 7; ^-90C; 10 Teile/Million Monsanto . . .
DA-10-Enzym · 5,7
0,05 % LAS; 0,03 % Natriumpolymaleat;
pH - 7,5; ^90O; 10 Teile/Million Alcalase 4,7 '
0,05 % Natriumtalgalkylsulfat; 0,04 % Citronensäure;
pH · 7; ^90C; 5, Teile/Million
Pronase-E ' 4,8
■·,-■."■ ORIGINAL INSPECTED.
009845/1966 ;
Die Ergebnisse der Tabelle 1 veranschaulichen die überlegenen
Reinigungseigenschaften von erfindungsgemäßen· Mischungen und veranschaulichen die Wirksamkeit jeder dieser Mischungen
im Vergleich mit einem alkalischen gerüststoffhältigen Ansatz,
wie er üblicherweise in der Waschmittelindustrie verwendet wird, sowie die Mischungen, die jenen der Erfindung mit
der Abänderung entsprechen, daß sie keine Enzyme enthalten. Die Ergebnisse, die in Tabelle 2 angegeben sind, veranschaulichen
die Reinigungswirkungen von Mischungen, die bestimmte übliche anionische oberflächenaktive Stoffe, Gerüststoffe und
Enzyme enthalten. Diese Mischungen entsprechen hinsichtlich ReinigungsIeistung nicht der -oben beschriebenen Standardmischung
oder ijenen gemäß der vorliegenden Erfindung. .
ORIGINAL:
009845/1966
Claims (17)
1. Im wesentlichen neutrale Wasch-' und Reinigungsmittelmischung,
dadurch gekennzeichnet* daß sie
A. 10 bis 85 %
(1) Verbindungen der Formel
HO
■ . ι ι» ■■ ■■
■ . ι ι» ■■ ■■
R1-C- -C-OR2 , (I)
SO-M
worin R1 Alkyl oder Alkenyl mit etwa 6 bis etwa 20
Kohlenstoffatomen, R0 Alkyl mit 1 bis etwa 10 Kohlenetoffatomen
und M einen salzbildenden Rest bedeuten;
(2) Verbindungen der Formel
0
OCR2
OCR2
R1-CH- -CH2SO3M , (II)
worin R1 Alkyl mit etwa 9 bis etwa 23 Kohlenstoffatomen,
Rp Alkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen
und M einen salzbildenden Rest bedeuten;
(3) Verbindungen der Formel -
υ r\\ Qn μ /γττΐ
worin R Alkyl oder Alkenyl mit etwa 10 bis etwa 18
Kohlenstoffatomen, χ J. bis 30 und M einen salzbildenden Rest bedeuten;
'
009845/1966
(4) Olefinsulfonate mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen;
(5) Verbindungen der Formel
(IV)
worin R1 Alkyl, Alkenyl oder Monohydroxyalkyl mit
etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und O bis etwa 10 Äthylenoxidresten und O bis 1 Glycerylrest, und R2
und R, jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen
mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeuten;
(6) Verbindungen der Formel
worin R^ Alkyl mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen,
R2 Alkyl mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen
oder Wasserstoff, R, Alkylen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, Z Carboxy, SuIfonat, Sulfat, Phosphat
oder Phosphonat und M einen salzbildenden Rest bedeuten; oder
(7) Verbindungen der Formel
(VI)
worin R1 Alkyl, Alkenyl oder Hydroxyalkyl mit etwa
8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und Ö bis etwa 1C Äthylenoxidresten und O bis 1 Glycerylrest, Γ Stick
stoff, Phosphor oder Schwefel, R2 Alkyl oder llono-
009845/1966
' - 57 -
hydroxyalkyl mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen,
χ= 1, wenn Y = Schwefel, und 2, falls Y= Stickstoff oder Phosphor ist, R, Alkylen oder Hydroxyalkylen
mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und Z Garboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphonat oder Phosphat
bedeuten;
als synthetisches organisches Detergens,
B. 0,001 bis 5 % eines proteolytischen Enzyms, das durch
proteolytische Aktivität bis zu etwa 55°C im pH-Bereich von 6 bis 8,5 gekennzeichnet ist; und
C. 10 % bis 75 % einer Polycarboxylatverbindung mit genügend Calciumkomplexbildungsfähigkeit, um die Calciumionenkonzentration
einer wässrigen, 1,2 χ 10 ^ Mol
. Galciumionen enthaltenden Lösung auf eine Konzentration
von 1,7 x 10 Mol oder darunter zu verringern,
wenn die Anwendung in einer Menge bis zu 0,1 % der Lösung erfolgt;
enthält, wobei diese im wesentliehen neutrale Waschmischung
in wässriger Lösung bei einer Konzentration von 0,12 % einen
pH-Wert von 6 bis 8,5 aufweist.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polycarboxylat -
(1) Homopolymere eines aliphatischen Carboxylats mit
der folgenden empirischen Formel:
X Z
t I
Q Q_
Y COOM
(VII)
worin X, Y und Z Wasserstoff, Methyl, -COOM oder
. BAD ORIGINAL
0Ό 9 84 57 1.96 6
202156Q - 58 -
-CH2COOM mit der Maßgabe bedeuten, daß nicht mehr al-«
einer der Reste X, Y und Z -COOM bedeutet; jedes K
Wasserstoff oder einen salzbildenden Rest bedeutet; und η eine ganze Zahl mit einem· Wert innerhalb eines
Bereiches ist, dessen untere Grenze 3 ist und dessen obere Grenze primär durch die Loslichkeitskennmerkmale
in einem wässerigen System bestimmt wird;
(2) Copolymere wenigstens zweier Monomerspezies mit der
unter (1) oben angegebenen allgemeinen Formel;
(3) Copolymere mit der allgemeinen Formel:
(-C—C-] ( -C-C- \ (VIII)
x / (100-m)
—J η
worin Jeder Rest'R Wasserstoff, Methyl, -COOM,
-CH2COOM oder -CH2CH2COOM bedeutet, wobei jedoch nur
ein Rest R Methyl sein kann; m wenigstens 45 Mol-%
des Copolymers darstellt; X, Y und Z jeweils Wasserstoff, Methyl, -COOM oder -CH2COOM symbolisieren, mit
der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste X, Y und Z -COOM ist; jedes M Wasserstoff oder einen salzbildenden
Rest darstellt; und η eine ganze Zahl ist, die einen V/ert innerhalb eines Bereiches aufweist,
dessen untere Grenze 3 ist und dessen obere Grenze primär durch die Loslichkeitskennmerkmale in einem
wässerigen System bestirnt wird;
Aminopolycarboxylate der Formel:
CH2COOM
R-N '
CH2COOM
009845/1966
BAD ORIGINAL
- 59 - - , ■ : Λ
• worin H -CH2GOOM; -CH2GH2OH; oder -GH2CH2N^
bedeutet^ wobei R1 -CHgCEgOHj-GHgGOOM. oder
>CHpCOOM .
-OH0GH0EL symbolisiert und Jedes M Wasser-
d * XIH2GOOM .
stoff oder einen salzbildenden Rest darstellt;
(5) aliphatische Polycarboxylate der Formel:
! O=(GH2-COOM)2 , (X)
worin ^eder Rest M Wasserstoff oder einen salzbildenden
Rest darstellt;
(6) aliphatisch^ Polycarboxylate der Formel:
. OH .
MOOG-CH2-G-—CH2-GOOM- , (XI)
COOM
worin Jedes M Wasserstoff oder einen salzbildenden
Rest darstellt; -
(7) aromatische Polycarboxylate der Formel:
COOM
COOM
worin Jeder Rest M Wasserstoff oder einen salzbildenden Rest darstellt;
(8) heterocyclische PoIyCarboxylate der Formel:
009845/1966
MOOG
Μοοσ
σοοΜ
COOM'
worin (jedes M Wasserstoff oder einen salzbildenden
Rest·darstellt;
(9) carboxylierte Polysaccharide der Formel:
H-C-O-
worin X -COOM; -CH2OH5 oder -CH2OCH2COOM bedeutet;
Y Wasserstoff oder CH2COOM symbolisiert und jedes !.: Wasserstoff oder einen salzbildenden Hest darstellt;
η eine ganze Zahl in einem Bereich symbolisiert, dessen untere Grenze 20 ist und dessen obere Grenze primär
von den Löslichkeitskennmerkmalen in einem wässerigen System bestimmt wird, wobei der Substitutions
grad 0,8 bis 3,.O und das Äquivalentgewicht 97 bisberechnet
als Säureform, beträgt oder
(10) oxydierte Polysaccharide der Formel:
BAD ORIGINAL
0 0 9 8 k B / 1 9 6 6
C Q
Λ \
-σ—η η—σ—o-V- -f-1
COOM X COOM
I ' I I
-C- C-O-1
•Η -H
(100-b).
worin X -COOM; -CH2OH; oder -CH2O-CH2COOM; Y Wasserstoff
oder .-CHpCOOM'; b wenigstens 10 Gew.«;* der Verbindung;
jeder-Rest'M.Wasserstoff oder einen salzbildenden
Rest; η den Polymerisationsgrad und eine ganze
Zahl in dem Bereich., dessen Mindestwert 20 und dessen
Obergrenze durch die Löslichkeitskennmerkmale in einem wässerigen System bestimmt wird, bedeuten, wobei
der Carboxylierungsgrad 1,0 bis 3 und das Äouivalentgewicht
68 bis 200, berechnet als Säureform, "beträgt, bedeutet. .
3. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das synthetische organische Detergens eine Verbindung der Formel I ist, worin Rx. Alkyl oder Alkenyl mit etwa 6 bis etwa 20
Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und M einen salzbildenden Rest bedeuten, und daß es in einer
Menge von 15 % bis 50 % vorliegt.
4. Mischung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
da3 proteolytische Enzym eine Protease ist, die aus Bakterien,
Pilzen oder Schimmelpilzen stammt.
5. Mischung nach 'Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, äa.3
das proteolytische Enzym als pulverförmlge Mischung
9845/1966
BAD QRIGiNAL
wird, die 2 % bis 80-# Protease und 20 $ bis 98 J5 pulverförmiges Material, wie anorganische Alkalimetallsälze, anorganische
Erdalkalimetallsalze, nicht-enzymatisc-he Proteine, Kohlehydrate, organische Tone, Stärken, Lipide oder deren
Mischungen, enthält, wobei die pulverförmige Mischung in einer Menge von 0,03 % bis 10 '% vorliegt.
6. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß
das synthetische organische Detergens eine Verbindung der Formel II ist, worin R. einen AlkyIrest mit etwa 9 bis etwa
23 Kohlenstoffatomen, R3 Alkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoff·*
atomen und M einen salzbildenden Rest bedeuten, wobei das Detergens in einer Menge von 15 % bis 50 % vorliegt.
7. Mischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß
das synthetische organische Detergens eine Verbindung der Formel II ist, worin R1 Alkyl mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen,
R« Methyl und M Alkalimetall bedeuten,, und das
Polycarboxylat ein solches der Formel XI, v/orin M Wasserstoff oder ein Alkalimetall, ein solches der Formel VII,
worin X und Z Wasserstoff, Y -COOM, jedes M Alkalimetall und η 4 bis 500 symbolisieren, ein solches der Formel IX,
worin R -GHpCOOM und jedes M Wasserstoff oder Alkalimetall
symbolisiert, oder ein solches der Formel X ist, worin M Wasserstoff oder Alkalimetall bedeutet.
8. Mischung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet,daß ■
das proteolytische Enzym als pulverförmige Zusammensetzung eine solche aufweist, die 2 bis 80 % Protease und 20 bis
98 % eines pulverförmigen Materials, wie anorganische
Alkalimetallsalze, anorganische Erdalkalimetallsalze, nichtenzymatische
Proteine, Kohlehydrate, organische Tone, Stärken, Lipide oder deren Mischungen, enthält und daß die pulverförmige
Mischung in einer Menge von 0,03 % bis 10 % vor-'
liegt.
9. Mischung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß
das synthetische organische Detergens eine Verbindung der For-
009 84 5/1966 bad original
- 63 - - '"■■■; ■■■ ;
me1 III ist, worin R Alkyl oder Alkenyl mit etwa 10 bis etwa
18 Kohlenstoffatomen, x 1 bis 30 und M einen salzbildenden
Rest'bedeuten, und wobei das Detergens in einer Menge von
15 % bis 50 % vorliegt.
10. Mischung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß'
das organische Detergens eine Verbindung der Formel III ist, worin R Talgalkyl, M Alkalimetall und χ 1 bis 6 symbolisieren
und das Polycarboxylat ein solches der Formel XI ist, worin
M Wasserstoff oder Alkalimetall bedeutet, ein solches der Formel VII, worin X und Z Wasserstoff, Y -COOM, jedes M
Alkalimetall und η H bis 500 symbolisieren, ein solches der--';"
Formel IX, worin R -CH2COOM und jedes M Wasserstoff oder
Alkalimetall bedeuten, oder ein solches der Formel X, worin jedes M Wasserstoff oder Alkalimetall bedeutet,ist.
11. Mischung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet;
daß sie das proteolytische Enzym als pulverförmige Mischung
enthält, die 2 bis 80 % Protease und 20 bis 98 % eines pulverförmigen
Materials, wie anorganische Alkalimetallsalze, an·* organische Erdalkalimetallsalze, nicht-enzymatische Proteine,
Kohlehydrate, organische Tone, Stärken, Lipide oder deren
Mischungen, enthält, wobei die pulverförmige Mischung in
einer Menge von 0,03 % bis 10 % vorliegt.
12. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das organische Detergens ein Alkalimetallolefinsulfonat mit 12 bis 2-4 Kohlenstoffatomen ist und in einer Menge von
15 bis 50 % vorliegt.
13. Mischung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polycarboxylat ein splches'der Formel XI, worin M
Wasserstoff oder Alkalimetall bedeutet, ein solches der Formel VII, worin X und Z Wasserstoff, Y -COOM, jedes M
Alkalimetall und η H bis 500 bedeuten, ein solches der Formel
IX, worin R -CH2COOM und jedes M Wasserstoff oder Alkalimetall
symbolisieren, oder ein solches der Formel X, worin
jedes M Wasserstoff oder Alkalimetall symbolisiert,ist.
009845/19ß|J;:V ;. BAD
14. Mischung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß sie das proteolytische Enzym in Form einer pulverförmigen
Mischung enthält, die 2 bis 80 % Protease und 20 bis 98 % eines pulverförmigen Materials, wie anorganische
Alkalimetallsalze, anorganische Erdalkalimetallsalze, nicht-enzymatische Proteine, Kohlehydrate, organische Tone,
Stärken, Lipide oder deren Mischungen, umfaßt und daß die pulverförmige Mischung in einer Menge von 0,03 bis 10 %
vorliegt.
15. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das synthetische organische Detergens eine Verbindung der Formel VI ist, worin R1 Alkyl, Alkenyl oder Hydroxyalkyl
mit etwa 8 bis etwa l8 Kohlenstoffatomen und 0 bis etwa Äthylenoxidresten sowie 0 bis 1 Glycerylrest, Y Stickstoff,
Phosphor oder Schwefel, R_ Alkyl oder Monohydroxyalkyl mit
1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, χ 1, falls Y Schwefel ist, und 2, falls Y Stickstoff oder Phosphor ist, bedeuten, R,
Alkylen oder Hydroxyalkylen mit 1 bis etwa H Kohlenstoffatomen
und Z Carboxylat, SuIfonat, Sulfat, Phosphonat oder
Phosphat symbolisieren.
16. Mischung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet,
daß das organische Detergens eine Verbindung der Formel VI ist, worin R1 Alkyl mit 16 Kohlenstoffatomen, R2 Methyl,
χ = 2, Y Stickstoff, R, Propylen und Z Sulfonat symbolisieren,
und das Polycarboxylat ein solches der Formel XI ist, worin M Wasserstoff oder Alkalimetall bedeutet, ein
solches der Formel VII, worin X und Z Wasserstoff symbolisieren, Y -COOM ist, jedes M Alkalimetall darstellt und η
bis 500 bedeutet, ein solches der Formel IX, worin R -CH0COOM
und jedes M Wasserstoff oder Alkalimetall symbolisieren, oder ein solches der Formel X, worin jeder Rest M Wasserstoff oder
Alkalimetall darstellt, ist.
17. Mischung nach Anspruch ΐβ, dadurch gekennzeichnet,
daß da3 proteolytische Enzym als pulverförmige Mischung vor-
009845/196 6- ..... coPY
liegt, "die '2 bis 8O % Protease und 20 bis 9θ % eines
pulverförmigen Materials, wie anorganische Mcalimetallsalze,
anorganische Erdalkalimetallsalze, nicht^enzymatische Proteine, Kohlehydrate, organische Tone, Stärken, Lipide
oder deren Mischungen, umfaßt und daß die pulverförmige
Mischung in einer Menge von 0,03 % bis 10' % eingesetzt
ist.
Für
•The Procter & Gamble Company
COPY
0 09 8A 5/1966
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82145369A | 1969-05-02 | 1969-05-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021560A1 true DE2021560A1 (de) | 1970-11-05 |
Family
ID=25233448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702021560 Pending DE2021560A1 (de) | 1969-05-02 | 1970-05-02 | Enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4823525B1 (de) |
AU (1) | AU1449070A (de) |
BE (1) | BE749794A (de) |
CA (1) | CA941765A (de) |
DE (1) | DE2021560A1 (de) |
ES (1) | ES379264A1 (de) |
FR (1) | FR2041807A1 (de) |
GB (1) | GB1296901A (de) |
IE (1) | IE34121B1 (de) |
NL (1) | NL7006465A (de) |
ZA (1) | ZA702995B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3658727A (en) * | 1969-05-02 | 1972-04-25 | Procter & Gamble | Enzyme-containing detergent compositions for neutral washing |
FR2203874A1 (en) * | 1972-10-19 | 1974-05-17 | Colgate Palmolive Co | Liq. detergent compsn - contg. an alkyl polyoxy ethylene sulphate with sodium oxy diacetate and a hydrotropic agent |
US4095035A (en) * | 1974-04-15 | 1978-06-13 | Lever Brothers Company | Aligomeric polyacrylates |
US4687592A (en) * | 1985-02-19 | 1987-08-18 | The Procter & Gamble Company | Detergency builder system |
US6180589B1 (en) * | 1999-01-05 | 2001-01-30 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Polyether hydroxycarboxylate copolymers |
PL2144625T3 (pl) | 2006-12-05 | 2022-05-23 | Marizyme, Inc. | Kompozycja enzymatyczna o kontrolowanym uwalnianiu i sposoby zastosowania |
JP5481720B2 (ja) * | 2007-12-28 | 2014-04-23 | ライオン株式会社 | 粒状洗剤組成物 |
DE102013202772A1 (de) * | 2013-02-20 | 2014-08-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3658727A (en) * | 1969-05-02 | 1972-04-25 | Procter & Gamble | Enzyme-containing detergent compositions for neutral washing |
-
1970
- 1970-04-20 FR FR7016063A patent/FR2041807A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-04-20 CA CA080,529A patent/CA941765A/en not_active Expired
- 1970-04-28 IE IE537/70A patent/IE34121B1/xx unknown
- 1970-04-29 AU AU14490/70A patent/AU1449070A/en not_active Expired
- 1970-04-30 BE BE749794D patent/BE749794A/xx unknown
- 1970-05-01 NL NL7006465A patent/NL7006465A/xx unknown
- 1970-05-02 ES ES379264A patent/ES379264A1/es not_active Expired
- 1970-05-02 JP JP45037858A patent/JPS4823525B1/ja active Pending
- 1970-05-02 DE DE19702021560 patent/DE2021560A1/de active Pending
- 1970-05-04 GB GB1296901D patent/GB1296901A/en not_active Expired
- 1970-05-04 ZA ZA702995A patent/ZA702995B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4823525B1 (de) | 1973-07-14 |
ES379264A1 (es) | 1973-04-16 |
AU1449070A (en) | 1971-11-04 |
IE34121L (en) | 1970-11-02 |
BE749794A (fr) | 1970-10-30 |
IE34121B1 (en) | 1975-02-05 |
FR2041807A1 (de) | 1971-02-05 |
GB1296901A (de) | 1972-11-22 |
ZA702995B (en) | 1971-01-27 |
NL7006465A (de) | 1970-11-04 |
CA941765A (en) | 1974-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714594T2 (de) | Antimikrobielle peroxidase-zusammensetzungen | |
DE69613006T2 (de) | Geschirrspülmittel auf basis von persäure | |
DE69614224T2 (de) | Bleichmittelzusammensetzung enthaltend imin, peroxoverbindung und ein übergangsmetallkatalysator | |
US3896056A (en) | Built detergent composition | |
DE1767334A1 (de) | Schaumregulierte Waschaktivsubstanzkombination bzw. diese enthaltendes Waschmittel | |
DE69522579T2 (de) | Verwendung von spezifische lipolytische enzyme in reinigungsmitteln | |
DE1964088B2 (de) | Stabilisierte wässerige Enzymmischung | |
DE4008696A1 (de) | Verfahren zur herstellung von homo- und copolymerisaten monoethylenisch ungesaettigter dicarbonsaeuren und ihre verwendung | |
DE2354118A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2036340A1 (de) | Flussige Wasch und Reinigungsmittel mischungen | |
DE2637890C2 (de) | Reinigungsmittel-Zusammensetzung | |
DE68917777T2 (de) | Enzymatische Waschmittelzusammensetzung. | |
US3600318A (en) | Enzyme-containing detergent compositions for neutral washing | |
DE2439058A1 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2021466A1 (de) | Enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung | |
DE3887660T2 (de) | Reinigungsmittel, die eine Protease enthalten, hergestellt aus Vibrio. | |
DE2021560A1 (de) | Enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung | |
DE2025238B2 (de) | Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2161779A1 (de) | Gegen hartes Wasser unempfindliche Waschmittel | |
DE2701663B2 (de) | ||
DE10037126A1 (de) | Cellulasehaltiges Waschmittel | |
DE2728558A1 (de) | Trocken gemischte konzentrierte waschmittel und waschverfahren | |
DE69618465T2 (de) | Reinigen von schmutzigen geweben mit amylase enthaltenden waschmittelzusammensetzungen | |
EP3864119B1 (de) | Flüssige zusammensetzung mit dihydroxyterephthalsäurediamid-verbindung und hoher tensidmenge | |
DE2000790A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittelmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung |