DE1925577B2 - Plattenverbindung für zwei einander gegenüberstehende Plattenränder - Google Patents

Plattenverbindung für zwei einander gegenüberstehende Plattenränder

Info

Publication number
DE1925577B2
DE1925577B2 DE19691925577 DE1925577A DE1925577B2 DE 1925577 B2 DE1925577 B2 DE 1925577B2 DE 19691925577 DE19691925577 DE 19691925577 DE 1925577 A DE1925577 A DE 1925577A DE 1925577 B2 DE1925577 B2 DE 1925577B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
connection according
main connecting
plate connection
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691925577
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925577A1 (de
DE1925577C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlegel GmbH
Original Assignee
Schlegel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlegel GmbH filed Critical Schlegel GmbH
Priority to DE19691925577 priority Critical patent/DE1925577C3/de
Priority claimed from DE19691925577 external-priority patent/DE1925577C3/de
Publication of DE1925577A1 publication Critical patent/DE1925577A1/de
Publication of DE1925577B2 publication Critical patent/DE1925577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925577C3 publication Critical patent/DE1925577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0068Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6252Specific form characteristics wedge-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6267Specific form characteristics consisting of several separate parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Plattenverbindung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DT-PS 9 42 787 bekanntgewordenen Art.
Die bekannte Plattenverbindung hat den Nachteil, daß die Montage schwierig ist, weil die beiden Einstecköffnungen des Profils bei der Montage elastisch aufgeweitet werden müssen.
Die bei der Erfindung noch zu lösende Aufgabe besteht darin, Plattenverbindungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DT-PS 9 42 787 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern daß bei einem möglichst festen Sitz eine einfachere Montage erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Die Montage der erfindungsgemäßen Plattenverbindung gestaltet sich sehr einfach, weil der Hauptverbindungsteil zunächst mit der von ihm beidseitig gebildeten Einstecköffnung auf den zugehörigen Plattenrand, beispielsweise auf den Flansch eines zu verglasenden Rahmens, aufgesetzt werden kann. Die andere Platte kann dann in die andere Einstecköffnung, die einseitig völlig offen ist, einfach eingesetzt werden. Anschließend wird der zweite Profilteil mit dem ersten verbunden, wodurch auch die zweite Einstecköffnung beidseitig geschlossen wird.
Es ist zwar bei dem zu verbessernden Stand der Technik gemäß der DT-PS 9 42 787 bereits bekanntgeworden, eine Plattenverbindung so auszubilden, daß an der einen Einstecköffnung der Hauptverbindungsteil die an dieser Seite eingespannte Platte beidseitig umfaßt; jedoch ist die andere Einspannseite insofern anders als bei der Erfindung ausgebildet, als auch dort die eingespannte Platte beidseitig umfaßt wird. Darauf gehen die unterschiedlichen technischen Verhältnisse bei der Montage zurück.
Es ist fernerhin durch die Zeitschrift »Technische Rundschau«, Nr. 11 vom 17. März 1967, S. 13 und 15, und insbesondere im Ausführungsbeispiel K, bekanntgeworden, eine Konstruktion so auszubilden, daß der Hauptverbindungsteil an der anderen Einstecköffnung die an dieser Seite eingespannte Platte nur einseitig umfaßt, wobei die andere Seite der Platte von einem mit dem Hauptverbindungsteil verbundenen Profilteil umfaßt wird, jedoch ist die eine Verbindungsseite anders ausgebildet als bei der Erfindung und sind damit auch bei diesem Stand der Technik canz andere Ver-
hältnisse als bei der Erfindung.
Als für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen können weitere Gestaltungsrnerkmale den Ansprüchen 2 bis !? entnommen werden, zu denen folgendes zu bemerken ist:
Die enge Ausführung der vom Hauptverbindungsteil gebildeten Einstecköffnung gemäß Anspruch 2 rmöglicht es, daß der Hauptverbindungsteil so fest an dem einen der miteinander zu verbindenden Plattenränder haftet, daß keinerlei Aufmerksamkeit oder Hilfswerkzeuge zum Halten der Plattenverbindung während der Montage der zweiten Platte erforderlich sind.
Bei der Plattenverbindung gemäß der DT-PS 9 42 787 wird die Klemmung in den Einstecköffnungen durch die nachträglich eingesetzten Füller 4 verstärkt. Gemäß Anspruch 3 braucht auf diesen Vorteil nicht verzichtet zu werden, wenn die Verbindung zwischen dem Hauptverbindungsteil und dem zweiten Profilteil so gestaltet wird, daß sie dem bekannten Füller ähnliche Funktion ausübt.
Die weichelastische oder gerippte Ausführung der an der Bildung der Einstecköffnung beteiligten Oberflächen soll die Dichtheit und sichere Klemmung verbessern. Dies gilt jedoch nicht ausnahmslos, weil die harte re Ausbildung des in Anspruch 7 bezeichneten Teils die *5 von der Verbindung des Hauptverbindungsteils mit dem zweiten Profilteil ausgehende, zusätzliche Klemmbewegung (Anspruch 3) getreuer überträgt. Auberdem können auch die Klemmflanschen auf der Außenseite aus härterem Werkstoff bestehen, um gegenüber von außen einwirkenden Kräften widerstandsfähiger zu sein.
Die Merkmale des Anspruchs 10 ergeben den Vorteil, daß zum Zwecke des Explosionsschutzes oder Unfallschutzes der Widerstand begrenzt wird, den die von dem Profil der Plattenverbindung in einem Rahmen gehaltene Tafel einem auf sie einwirkenden Stoß entgegensetzt. Die selbstlösende Eigenschaft kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, daß die aufeinanderliegenden Zahnflanken der Zapfenleiste oder der Nutwände nicht senkrecht zur Löserichtung, sondern schwach dazu geneigt ausgebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden näh - unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel in einer Figur dargestellt ist, die einen Querschnitt durch die Plattenverbindung im zusammengesetzten Zustand veranschaulicht.
Der Hauptverbindungsteil 1 setzt sich zusammen aus dem Klemmflansch 2 mit den Flanschtei'en 2a und 2b, dem Steg 3 und der Befestigungseinrichtung 4 zur Verbindung mit dem zweiten Profilteil. Die von links oben nach rechts unten schraffierten Bereiche bestehen aus härterem Werkstoff, beispielsweise hart eingestelltem Weich-Polyvinylchlorid. Das sind dei äußere Bereich des Klemmflansches 2, der Kern des Stegs 3 und die Befestigungseinrichtungen 4. Die von rechts oben nach links unten schraffierten Teile bestehen aus weichelastischem Werkstoff, beispielsweise weich eingestelltem Polyvinylchlorid. Harte und weiche Profilteile sind gemeinsam extrudiert. Der Teil 2a des Klemmflansches schließt mit dem Teil 5 der Befestigungseinrichtung, genauer gesagt zwischen der Fläche 6 des weichelastischen Teils des Klemmflansches und der Fläche 7 des aus härterem Material bestehenden Teils 5 eine Einstecköffnung 8 ein, deren Weite so bemessen ist, daß dieser Hauptverbindungsteil mit für die weiteren Montagearbeiten ausreichender Sicherheit an einem ersten Plattenrand 9 haftet, auf den er mit der Einstecköffnung
8 aufgeschoben ist. Je nach Anwendungszweck kann die Weite der Einstecköffnung 8 so gewählt sein, daß der Hauptverbindungsteil 1 von Hand aufgedrückt oder mittels geeigneter Werkzeuge aufgeschoben oder aufgeschlagen werden kann, so daß sich die gewünschte Haltefestigkeit ergibt. Die Flächen 6 und 7 sind geriffelt bzw. gezahnt, wodurch eine dichte Anlage an dem Teil 9 und eine gewisse Nachgiebigkeit bei guter Haltefestigkeit gewährleistet ist. Die harte Spitze 10 des Flanschteils 2a liegt dabei außerhalb des die Fläche 6 bildenden weichen Flanschbereichs an dem Plattenrand
9 an, wodurch die dichtenden Organe vor schädigenden Einflüssen geschützt werden. Zweckmäßigerweise ordnet man die Plattenverbindung so an, daß der Flansch 2 außen liegt.
Auf der der Einstecköffnung 8 gegenüberliegenden Seite des Stegs 3 bilden die aus weichem Werkstoff bestehenden Bereiche 11 des Flansches 2b und des Stegs 3 geriffelte Flächen 12 und 13. die gemeinsam einen Falz darstellen, in den die Platte oder Scheibe 14 in Pfeilrichtung 15 ohne Hindernis eingebracht werden kann, nachdem der Hauptverbindungsteil an dem Plat tenrand 9 befestigt wurde. Der weiche Bereich 11 gewährleistet dabei die Ausübung emer gleichmäßige" Kraft auf die möglicherweise empfindliche Platte oder Scheibe 14 und schützt diese vor Stoßen und Erschütterungen. Vor schädigenden Einflüssen von außen wird er wiederum durch die aus härterem Material bestehende Spitze 15 des Flanschteils 2b geschützt. Die Befestigungseinrichtung 4 des Hauptverbindungsteils besteht aus einer mit gezahnten Wandungen versehenen Nut 16. Die die Nut 16 einschließenden Wände werden außen von Flächen 17 begrenzt, die schwach keilförmig gegeneinander geneigt sind.
Der zweite Profilteil 18 besitzt als Befestigungseinrichtung eine Zapfenleiste 19. die komplementär zu der Nut 16 gezahnt ist. Die komplementäre Zahnung sichert die beiden Teile, nachdem die Zapfenleiste in die Nut eingestoßen wurde. Eine zu starke Spreizung der die Nut 16 einschließenden Wände wird dadurch ver hindert, daß an dem zweiten Profilteil 18 Flächen 20, 21 vorgesehen sind, die die Flächen 17 mit geringem oder keinem Spiel umschließen.
Wie die Schraffur andeutet, besteht der zweite Profilteil größtenteils aus härterem Werkstoff. Lediglich die Enden 22 und 23 der Flanschteile 24a und 246 bestehen aus weicherem Werkstoff. Diese Enden bilden gezahnte oder gerippte Flächen 25 und 26, von denen die Fläche 25 die eine Einstecköfhung 8 vervollständigt und gegebenenfalls die Hauptdicht- und -haltekraft auf den Plattenrand 9 ausübt, während die Fläche 26 die andere Einstecköffnung schließt, die im übrigen von den Falzflächen 12 und 13 gebildet wird und den zweiten Plattenrand 14 (Scheibe oder Tafel beispielsweise) aufnimmt.
Die Befestigungseinrichtungen 4 und 19 können dabei so bemessen sein, daß die Befestigungseinrichtung 4 von der Zapfenleiste 19 derart gespreizt wird, daß Teil 5 eine zusätzliche Klemmkraft auf den ersten Plattenrand 9 ausübt.
Bei der dargestellten Ausführungsform stehen die zusammenwirkenden Zahnflanken der Befestigungseinrichtungen senkrecht zur Löserichtung. Das hat zur Folge, daß die Befestigungseinrichtungen nur sehr schwer voneinander lösbar sind, zumal dann, wenn die die Nut 16 einschließenden Wände von den Flächen 20 und 21 des zweiten Profilteils zusammengehalten werden. Die Lösung der Profilteile voneinander kann durch
Neigung der Zahnflanken oder auf andere geeignete Weise erleichtert werden, so daß sich die Profilteile beim Überschreiten einer bestimmten Kraftschwelle voneinander lösen. Dies kann erwünscht sein, wenn in Räumen, in denen Explosionen oder Verpuffungen zu befürchten sind, der Druck eine bestimmte Grenze zum Schutz der sich in dem Raum Aufhaltenden nicht überschritten werden soll. In anderen Fällen soll der Widerstand begrenzt bleiben, den die mit dem Einfassungsprofil befestigten Scheiben einem Stoß entgegensetzen. Beispielsweise kann es erwünscht sein, daß die Scheiben eines Omnibusses sich bei einem Aufprall leicht lösen. Die Kraftschwelle, bei der die beiden Profilteile sich voneinander trennen, kann durch die Ausbildung der Befestigungseinrichtungen leicht bestimmt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Plattenverbindung für zwei einander gegenüberstehende Plattenränder mit einer Verbindungskonstruktion aus stranggepreßten Verbindungsteilen, wobei zwei Einstecköffnungen für die Plattenränder an dem Hauptverbindungsteil vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Einstecköffnung (8) der Hauptverbindungsteil (1) den an dieser Seite eingespannten Plattenrand (9) beidseitig umfaßt und an der anderen Einstecköffnung der Hauptverbindungsteil (1) den an dieser Seite eingespannten Plattenrand (14) nur einseitig umfaßt, wobei die andere Seite dieses Plattenrandes |I4) von einem zweiten mit dem Hauptverbindungsleil (1) verbundenen Profilteil (18) umfaßt wird.
2. Plattenverbindung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die eine Einstecköffnung (8) im Vergleich mit der Dicke des von ihr aufzunehmenden Plattenrandes (9) derart eng ausgeführt ist, daß der Hauptverbindungsteil (3) mit für die weiteren Montagevorgänge ausreichender Festigkeit auch ohne den zweiten Profilteil (18) daran haftet.
3. Plattenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Verbindung mit gezahnter Zapfenleiste und einer Nut mit gezahnten Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptverbindungsteil (3) und der zweite Profilteil (18) mittels der gezahnten Zapfenleiste (19) an dem zweiten Profilteil und der Nut (16) mit gebahnten Wänden an den Hauptverbindungsteil verbunden sind und daß eine der Nutwände mit einem an der Bildung der einen Einstecköffnung (8) beteiligten Teil (5) verbunden ist.
4. Plattenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Profilteil (18) Flächen (20, 21) vorgesehen sind, die die Wände der Nut (16) zur Vermeidung einer übermäßigen Spreizung derselben einschließen.
5. Plattenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die oder einige der an der Bildung der Einstecköffnungen beteiligten Oberflächen (6, 7,
12, 13. 25, 26) in Nutrichtung gerippt oder gezahnt sind.
6. Plattenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die oder einige an der Bildung der Einstecköffnungen beteiligten Oberflächen (6, 12,
13, 25, 26) aus weichelastischem Werkstoff bestehen.
7. Plattenverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Hauptverbindungsleil (1) dem Klemmflansch (2a) gegenüberliegende, teilweise die eine Einstecköffnung (8) bildende Oberfläche (7) in an sich bekannter Weise aus härterem Werkstoff besteht.
8. Plattenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Klemmflanschen (2, 24) auf der Außenseite aus härterem Werkstoff bestehen.
9. Plattenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im Kern aus härterem Werkstoff bestehende Steg (3) auf der der anderen Einstecköffnung zugewandten Seite (13) weichelastischen Werkstoff aufweist.
10. Plattenverbindung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtun gen (4, 19) zur Verbindung des Hauptverbindungsteils (1) und des zweiten Profilteils ^8) oberhalb einer bestimmten Kraftschwelle selbstlösend ausgebildet sind.
11. Plattenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Profilteil (18) auf der Seite (24a), der seiner den Plattenrand (14) einfassenden Seite (246) entgegengesetzt gelegen ist, bis zur Abstützung an den Plattenrand (9) verlängert ist.
12. Plattenverbindung nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (24a) des zweiten Profilteils zur Abstützung an dem Plattenrand (9) am Ende aus weichelastischem Werkstoff (22) besteht.
DE19691925577 1969-05-20 Plattenverbindung für zwei einander gegenüberstehende Plattenränder Expired DE1925577C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925577 DE1925577C3 (de) 1969-05-20 Plattenverbindung für zwei einander gegenüberstehende Plattenränder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925577 DE1925577C3 (de) 1969-05-20 Plattenverbindung für zwei einander gegenüberstehende Plattenränder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925577A1 DE1925577A1 (de) 1970-11-26
DE1925577B2 true DE1925577B2 (de) 1975-07-10
DE1925577C3 DE1925577C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036058A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-23 Draftex Development A.G., Zug Befestigungsleiste fuer fensterscheiben
DE3202346A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 Veith Pirelli AG, 6128 Höchst Strangfoermige klemmdichtung
DE9408844U1 (de) * 1994-05-30 1994-08-11 Niesmann & Bischoff Gmbh Anbindungsprofil
AT413411B (de) * 2003-10-14 2006-02-15 Manet Glas Systeme Gmbh Trennwandsystem bestehend aus rahmenlosen glastafeln, sowie halteclipse für ein trennwandsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036058A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-23 Draftex Development A.G., Zug Befestigungsleiste fuer fensterscheiben
DE3202346A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 Veith Pirelli AG, 6128 Höchst Strangfoermige klemmdichtung
DE9408844U1 (de) * 1994-05-30 1994-08-11 Niesmann & Bischoff Gmbh Anbindungsprofil
AT413411B (de) * 2003-10-14 2006-02-15 Manet Glas Systeme Gmbh Trennwandsystem bestehend aus rahmenlosen glastafeln, sowie halteclipse für ein trennwandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1925577A1 (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521835C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen einer Sattelkupplung in Längsrichtung
DE2318033A1 (de) Dichter verbinder fuer blocks mit integrierten hydraulischen oder pneumatischen stroemungskreisen
DE2323274A1 (de) Mauerabdeckung
DE1950545C3 (de) Anordnung zum Verbinden plattenförmiger Teile, insbesondere von Glasplatten
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2004101188A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE1925577C3 (de) Plattenverbindung für zwei einander gegenüberstehende Plattenränder
DD290030A5 (de) Wand- und/oder deckenelement
DE1925577B2 (de) Plattenverbindung für zwei einander gegenüberstehende Plattenränder
DE2534824C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
EP0036038B1 (de) Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
DE3514025C2 (de)
DE2413707B2 (de) Verbindungselement fuer hohlprofilteile, insbesondere eckverbinder
DE1559771A1 (de) Eckumlenker fuer die Betaetigungs- und Verriegelungsgetriebe bei Fenstern,Tueren od.dgl.
AT520803B1 (de) Schubladenseitenwand
DE102012011023A1 (de) Objekthalterungssystem
DE2119184B2 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE1675699B1 (de) Eckverbindung von aus einem starren Material bestehenden Winkelprofilen
DE1256861B (de) Plattenheizkoerper mit Anschlusseckstuecken fuer Zentralheizungen od. dgl.
DE3042797C2 (de) Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung mit Verschlußsicherung
DE3113344C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein- oder mehrschalige umsetzbare Wandelemente
DE2166618A1 (de) Profilleistenpaar zur befestigung einer platte in einem rahmen, insbesondere zum verglasen
DE2133730C2 (de) Klip zum Halten und/oder Führen der Bänder bzw. Schnüre einer Lamelenjalousie
DE2952467A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen des schmieroels von verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee