WO2004101188A1 - Werkzeugaufnahmevorrichtung - Google Patents

Werkzeugaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004101188A1
WO2004101188A1 PCT/AT2004/000098 AT2004000098W WO2004101188A1 WO 2004101188 A1 WO2004101188 A1 WO 2004101188A1 AT 2004000098 W AT2004000098 W AT 2004000098W WO 2004101188 A1 WO2004101188 A1 WO 2004101188A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
tool holder
locking
guide
groove
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Denkmeier
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg
Priority to AT04721424T priority Critical patent/ATE395990T1/de
Priority to EP04721424A priority patent/EP1622731B1/de
Priority to DE502004007230T priority patent/DE502004007230D1/de
Publication of WO2004101188A1 publication Critical patent/WO2004101188A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0236Tool clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a tool holder device as described in the preamble of claim 1.
  • a plate molding press with a clamping piece and tools for an adjustable press beam of the molding press are known.
  • a locking element which can be brought into engagement with the clamping piece in a locking position and is prestressed by means of a compression spring and is adjustable in the direction perpendicular to the side surface.
  • a compression spring In the clamp is in alignment with the
  • Locking element is arranged against the action of a compression spring in the direction of the locking element adjustable actuating element with which, when adjusted in the direction of the locking element, the locking element can be disengaged from the terminal strip and the tool can thus be removed from the tool holder.
  • the disadvantage here is the one-sided holding torque, as a result of which the tool is not secured against tilting before the clamping process with the clamping piece.
  • a press tool with a tool holder for a press brake is also known, wherein a locking element projecting beyond a side surface and adjustable in this direction is arranged in the tool, which engages to secure the tool in a receiving groove of the tool holder and via a Actuating device arranged in the tool is adjusted from the locking position into an unlocking position in which the securing means is out of engagement with the receiving groove.
  • Tools equipped in this way require a complex design or larger dimensions and, due to the large number, cause one to be fitted
  • the object of the invention is to provide a tool holding device and a bending tool which ensures a safe removal of the bending tool from the tool holding device after releasing a clamping device which fixes the bending tool for a work process.
  • the surprising advantage here is that with the restraint device according to the invention a fall protection guaranteed over an entire length of a tool bar is achieved, which prevents the insertion and stringing of tools independently of their length and the position in the tool bar, that is to say an exact matching of the tooling to the intended manufacturing process.
  • an embodiment according to claim 4 is also advantageous, as a result of which retention is achieved over an entire length of the tool bar without interruptions.
  • the advantageous embodiment described in claim 10 forms an uninterrupted actuation surface for locking elements which are arranged in the tool head and project beyond them on side surfaces.
  • An embodiment according to claim 12 is also advantageous, as a result of which the relative adjustability of the locking elements arranged in opposite directions is achieved with simple technical means, and adjustability is provided both on one side and on both sides as required.
  • the tool is pre-positioned when the tool bar is equipped.
  • the advantageous embodiment characterized in claim 14 ensures universal use of tools in the tool bar, as are available in standard designs.
  • Tool in the tool bar is simplified and achieved without auxiliary devices.
  • the tool is pre-positioned tension-free in the tool bar.
  • Insertion slot of the tool holder with a small oversize, based on the thickness of the tool head, is executable and thus the tool can be inserted into the tool holder with appropriate guidance.
  • FIG. 1 shows a tool holder according to the invention with a bending tool cut according to lines I-I in FIG. 2;
  • FIG. 3 shows a detailed illustration of the tool holding device according to the invention with the tool clamped in the tool holder according to FIG. 1;
  • Figure 4 shows the tool holder device according to the invention with the tool in the removal position, cut.
  • FIG. 5 shows the tool holding device according to the invention with the tool in the insertion position, cut
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the tool holder device according to the invention with the tool, cut.
  • FIG. 1 and 2 show a tool holding device 1 with a tool bar 2, which is motionally connected with an adjustable press bar and with a tool 4 detachably held in a groove-shaped tool holder 3. It is an upper one. Bending tool for forming sheet metal parts, eg in a press brake.
  • the tool 4 is positioned in the tool holder 3 by means of a clamping device 5 known from the prior art, for example at least one clamping cylinder 6 which can be acted upon by a pressure medium, the clamping cylinder 6 having a clamping bolt 8 which forms an adjustable wedge-shaped clamping surface 7 in a trapezoidal cross section having clamping groove 9 of the tool 4 engages.
  • Tool holder 3 struck and this is called head-bearing tool positioning.
  • the tool holder device 1 In order to remove the tool 4 from the tool holder 1, it is necessary to move the clamping bolt 8 out of the area of the tool holder 3 by an adjustment path, by releasing the pressure on the clamping cylinder 6 against the clamping direction. In order to prevent the so-called hanging tool 4 from accidentally falling out of the tool holder 3 during such a process, the tool holder device 1 is provided with a retaining device 14.
  • the retaining device 14 of the tool holder device 1 is essentially formed by retaining means 15 from T-nuts 17 arranged in a row in the direction of a length 16, which are arranged in guides 18 in one of the legs 19 which laterally delimit the tool holder 3.
  • the T-nuts 17 are in the guides 18, which run parallel to each other and at right angles to a central plane 20 of the tool holder 3 and are formed by T-guide grooves 21 - according to the double arrow 22 - slidably mounted and directly lined up. They are formed from a T-guide projection 23 which slidably engages in the T-guide grooves 21 and which is mounted on a belt.
  • Gelblock 24 is arranged, which in a locking position in which the tool 4 is to be secured against an automatic fall, a width 25 of the tool holder 3 in the area of an insertion slot 26 for the tool 4 protrudes into the tool holder 3, that is, the locking block 24 one Lateral surface 27 of the receptacle 3 protrudes in the direction of the tool 4 by a protrusion 28.
  • the arrangement of the T-nuts 21 is provided in the leg 19 of the tool holder 1 receiving the clamping device 5.
  • the T-slot nuts 17 are in the locking position, in which the locking block 24 projects beyond the side surface 27, by means of a spring arrangement 29, in the exemplary embodiment shown, spring tongues 30, of a spring plate fastened to an outer surface 31 of the tool bar 2
  • the tool holder 3 delimiting stop surface 35 is formed by a scraper plate 36 arranged in the tool holder 3, which is attached to the leg 19 in the tool holder 3, facing the tool 4 and forming the side surface 27.
  • the locking block protruding around the projection 28 in the area of the tool holder 3
  • the tool 4 is thus approximately symmetrical to the central plane 20 on the one hand on the supporting surface 37 of the retaining means 15 and on the other hand supported on the support surface 45 of the groove 44 of the tool holder 3 and secured against falling when the clamping device 5 is released.
  • a center distance 46, measured in the direction of the length 16, of the T-slot nuts 17 arranged in the guides 18 is equal to or slightly greater than a width 47 of the retaining means 15, for. B. the T-nuts 17, in the area of the locking block 24.
  • the retaining means 15 are thus immediately strung together and arranged over the entire length 16.
  • the retention device 14 is thus effective for each selected tool length 48 and regardless of the selected position of the tool 4 in the tool holder 3.
  • FIG. 3 shows the tool holding device 1 with the tool 4 in a position that is clamped in place for carrying out a work process in the tool holding device 3 by means of the clamping device 5.
  • a tool head 50 of the tool 4 has clamping grooves 51 on its opposite tool side surfaces 41, 42 for the engagement of the clamping bolt 8 of the clamping device 5.
  • the clamping grooves 51 are arranged symmetrically with respect to the central plane 20, as a result of which the tool 4 can be clamped in the tool holder 3 by a position turned by 180 ° in each case.
  • the tool 4 is turned against the receiving base surface 13 and the side surface 10 opposite the clamping bolt 8
  • Tool holder 3 clamped and thus positioned in its position for one operation.
  • the retaining means 15 is guided in a linear manner in the T-guide groove 21 in the direction of the tool 4 by means of the spring tongue 30 of the spring arrangement 29 and is clamped with the T-guide approximately approach 23 to the stop on the arranged in the tool holder 3 scraper plate 33, which covers the T-guide groove 21 in the direction of the receptacle 3.
  • the locking block 24 which projects past the guide projection 23 by at least the projection 28 thus forms the support surface 37.
  • the width 25 of the tool holder 3 corresponds to a thickness 52 of the tool 4 or the tool head 50, plus at least once the overhang 28 with which the latching lugs 40 of the opposite locking elements 39 supported on the support surface 37 of the locking block 24 or support surface 45 cover the side of the tool 42 tower.
  • this projection 28 corresponds to an intended adjustment path according to - arrow 53 - by which the locking element 39 can be adjusted against the action of the compression spring 43 in the tool head 56.
  • the locking element 39 projecting into the groove 45 of the opposite side surface 10 with the locking lug 40 also projects beyond the opposite tool side surface 41 by the projection 28, as a result of which the tool 4 is supported with the locking lug 40 on the support surface 45 of the groove 44.
  • the retaining device 14 is effective, with which an unintentional falling out of the tool from the tool holder 3, even when the clamping device 5 is released, is prevented.
  • a removal process in order to be able to remove the tool 4 from the tool holder 3 of the tool bar 2 will now be described with reference to the tool holder device 1 shown in FIG. 4.
  • the tool 4 is removed horizontally - according to arrow 55 - sideways in Direction of the retaining means 15 offset, whereby the tool side surface 42 against an end surface 56 of the projecting locking block 24 adjusts this against the action of the spring tongue 30 - according to arrow 57 - until the end surface 56 is flush with the surface 54 of the wiper plate 36.
  • the tool 4 can be removed from the tool holder 3 - according to arrow 58.
  • FIG. 5 now shows an assembly process of the tool holder 1 provided with the securing device 14.
  • the tool 4 is inserted with the clamping head 56 into the insertion slot 26 of the tool bar 2.
  • the tool side surfaces 41, 42 are overhanged by the locking lugs 40 of the locking elements 39.
  • a total width 59 results from the thickness 52 of the tool head 50 and the double overhang 28 with which the detents 40 protrude beyond the tool side surfaces 41, 42 due to the action of the compression spring 43 arranged between the locking elements 39. Since a slot width 60 is variable between a minimum dimension, corresponding to the thickness 52, and a maximum dimension, corresponding to the thickness 51, plus an overhang 28, when the tool holder 3 is imported, angled control surfaces 61 initially come into contact with it which the detents 40 are delimited on the upper side, on opposite edges, which are preferably bevelled, of the locking block 24 on the one hand and of the leg 19 on the other hand, which laterally delimit the insertion slot 26.
  • a possible design of a stop and rotation lock 63 for the locking element 39 slidably mounted in the tool head 50 in a guide opening 64, for example a bore 65 is discussed.
  • the locking elements 39 are formed by cylindrical pins 66, the end regions projecting beyond the tool side surfaces 41, 42 are designed as the detents 40 with the control surfaces 61.
  • a guide groove 67 is arranged in the bore 65 in the direction perpendicular to the central plane 20, in which guide pins 68 of the locking elements 39 protrude and thus secure them against twisting.
  • the guide groove 67 is closed, for example, in the region of the tool side surfaces 41, 42, for which there are various technical possibilities and which need not be discussed further.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the tool holder device 1 according to the invention, for example on a head-bearing tool 4, the tool head 50 of which is supported on the base 13 on the tool holder 3.
  • the tool 4 cannot be turned in the tool holder 3, and therefore, according to this embodiment, one or more adjustable locking elements 39 are provided in the tool head 50 on only one of the tool side surfaces 41, 42.
  • a fixed locking lug or locking strip 69 is provided on the opposite tool side surface 42, 41.
  • the application in such a design provides for the tool 4 according to the inventive solution to be used in only one position, in which the adjustable locking element (s) 39 are assigned to the retaining means 15 of the retaining device 14 and thus a common adjustment of the locking element 39 and the retaining means 15 for the insertion or removal of the tool 4 is given.
  • the locking element 39 is guided, for example, in a blind hole 70 and pretensioned by means of the compression spring 43 and the stop and anti-rotation device 63 is held in position, in which the detent 40 projects beyond the tool side surface 41 by the projection 28.
  • the locking lug 40 and the locking strip 69 arranged on the opposite tool side surface 42 and protruding into the groove 44 the tool 4 is held secured against falling even when the clamping device 5 is released. The removal of the tool 4, as well as the insertion, is carried out as already explained in the figures described above.
  • the width 25 of the tool holder 3 corresponds at least to the thickness 52 of the tool head 50 plus the protrusion 28 of the locking bar 69, the protrusion 28 of the locking lug 40 and the locking bar 69 preferably being dimensioned the same.
  • the exemplary embodiments show possible design variants of the tool holding device 1, it being noted at this point that the invention is not restricted to the specially illustrated design variants of the same, but rather also various combinations of the individual design variants with one another are possible and this variation possibility is based on the teaching of technical action The present invention lies in the ability of the person skilled in the art in this technical field. The scope of protection also includes all conceivable design variants which are possible by combining individual details of the embodiment variant shown and described.
  • FIGS. 1, 2, 3, 4, 5; 6 shown embodiments form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • Tool holder device 36 Scraper plate Tool bar 37 Support surface Tool holder 38 Guide opening Tool 39 Locking element clamping device 40 Locking pin clamping cylinder 41 Tool side surface clamping surface 42 Tool side surface clamping bolt 43 Compression spring clamping groove 44 Groove side surface 45 Support surface stop surface 46 Center distance shoulder 47 Width mounting base surface 48 Tool length restraint device 49 Retaining device 50 tool head slot length 51 52 Thick guide 53 Arrow leg 54 Surface middle plane 55 Arrow T-guide groove 56 Double arrow face 57 Arrow T-guide shoulder 58 Arrow Lock block 59 Overall width Width 60 Slot width insertion slot 61 Control surface side surface 62 Arrow Overhang 63 Stop and rotation lock Spring arrangement 64 Guide opening Spring tongue 65 Bore outer surface 66 Cylinder pin spring plate 67 guide groove end face 68 guide pin arrow 69 locking bar stop surface 70 Sac kbohrung

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugaufnahmevorrichtung (1) mit einem Werkzeugbalken (2) mit einer Spannvorrichtung (5) und mit einer nutförmigen Werkzeugaufnahme (3) im Werkzeugbalken (2) für Werkzeuge (4) insbesondere Oberwerkzeug einer Abkantpresse mit zumindest einem in einem Werkzeugkopf (50) in zu einer Werkzeugseitenfläche (41, 42) senkrechter Richtung verstellbarem Riegelelement (39) und mit einer Rückhalteeinrichtung (14) für die Werkzeuge (4). In einem von die Werkzeugaufnahme (3) beidseits begrenzenden Schenkeln (19) des Werkzeugbalkens (2) sind in Richtung einer Länge (16) in einem Mittel abstand (46) zueinander Führungen (18) in zu der Länge (16) senkrecht verlaufenden Richtung angeordnet, in denen Rückhaltemittel (15) für die Werkzeuge (4) verstellbar gelagert sind.

Description

Werkzeugaufhahmevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugaufhahmevorrichtung, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
Aus der DE 100 54 644 AI ist eine Plattenformpresse mit einem Klemmstück sowie Werkzeuge für einen verstellbaren Pressenbalken der Formpresse bekannt. Im Werkzeug ist ein zu einer Seitenfläche und dieses in einer Verriegelungsstellung mit dem Klemmstück in Eingriff bringbares, über eine Druckfeder vorgespanntes Riegelelement in zur Seitenfläche senkrech- ter Richtung verstellbar angeordnet. Im Klemmstück ist in fluchtender Anordnung mit dem
Riegelelement ein entgegen der Wirkung einer Druckfeder in Richtung des Riegelelements verstellbares Betätigungselement angeordnet, mit dem bei einer Verstellung in Richtung des Riegelelements dieses außer Eingriff mit der Klemmleiste bringbar ist und damit das Werkzeug aus der Werkzeugaufhahme entnommen werden kann. Nachteilig hierbei ist das einsei- tige Haltemoment, wodurch das Werkzeug vor Verkantung vor dem Spannvorgang mit dem Klemmstück nicht gesichert ist.
Aus der EP 0494714 AI ist weiters ein Presswerkzeug mit einer Werkzeugaufhahme für eine Abkantpresse bekannt, wobei im Werkzeug ein eine Seitenfläche überragendes und in zu dieser senkrechter Richtung verstellbares Riegelelement angeordnet ist, welches zur Sicherung des Werkzeuges in eine Aufhahmenute der Werkzeugaufhahme eingreift und das über eine im Werkzeug angeordnete Betätigungseinrichtung aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung, bei der das Sicherungsmittel außer Eingriff mit der Aufnahmenut ist, verstellt wird. Derartig ausgerüstete Werkzeuge erfordern eine aufwendige Gestaltung bzw. größere Dimensionierung und verursachen durch die große Anzahl für die Bestückung einer
Abkantpresse erforderlicher Werkzeuge hohe Basis- und Folgekosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Werkzeugaufhahmevorrichtung und ein Biegewerkzeug zu schaffen, die eine sichere Entnahme des Biegewerkzeuges aus der Werkzeugaufhahme- Vorrichtung nach dem Lösen einer das Biegewerkzeug für einen Arbeitsvorgang fixierenden Spannvorrichtung gewährleistet.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Werkzeugaufhahmevorrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass mit der erfindungsgemäßen Rückhalteeinrichtung einen über eine gesamte Länge eines Werkzeugbalkens gewährleistete Absturzsicherung erreicht wird, die das Einsetzen und Aneinanderreihen von Werkzeugen unabhängig ihrer Länge und der Position im Werkzeugbal- ken, also eine exakte Abstimmung der Werkzeugbestückung, auf den beabsichtigten Fertigungsvorgang ermöglicht.
Vorteilhaft sind dabei die in den Ansprüchen 2 und 3 beschriebenen, vorteilhaften Ausfuhrungen, weil dadurch über eine lange Einsatzdauer hinweg, die erforderliche Präzision der Rückhalteeinrichtung erreicht wird.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 4, wodurch eine über eine gesamte Länge des Werkzeugbalkens ohne Unterbrechungen wirkende Rückhaltung erreicht wird.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung wie im Anspruch 5 beschrieben wird eine große
Stützweite erreicht, wodurch eine gesicherte Positionierung des Werkzeuges erreicht wird.
Die vorteilhaften Ausbildungen nach den Ansprüchen 6 und 7 gewährleisten eine kostengünstige und ausfallsichere Betätigung der Rückhaltemittel in eine permanente Rückhalte- Stellung, die durch einen manuellen Verstellvorgang, bei dem die zu entnehmenden Werkzeuge in einer gesicherten Handhabung sind, aufzuheben ist.
Die vorteilhaften Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 8 und 9 bewirken eine exakte Positionierung der Rückhaltemittel und damit die exakte Begrenzung der Werkzeugaufhahme im Werkzeugbalken.
Durch die im Anspruch 10 beschriebene vorteilhafte Ausbildung wird eine unterbrechens- freie Betätigungsfläche für im Werkzeugkopf angeordnete und diesen an Seitenflächen überragende Riegelelemente gebildet.
Die im Anspruch 11 beschriebene Ausbildung gewährleistet eine verkantungsfreie Rückhaltestellung für die Werkzeuge. Von Vorteil ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 12, wodurch die relative Verstellbarkeit der gegengleich angeordneten Riegelelemente mit einfachen technischen Mitteln erreicht wird und sowohl eine einseitige wie auch beidseitige bedarfsgerechte Verstellbarkeit gegeben ist.
Gemäß der im Anspruch 13 gekennzeichneten vorteilhaften Weiterbildung wird eine Vorpositionierung des Werkzeuges bei der Bestückung des Werkzeugbalkens erreicht.
Die im Anspruch 14 gekennzeichnete vorteilhafte Ausbildung gewährleistet einen universel- len Einsatz von Werkzeugen im Werkzeugbalken, wie sie in Standardausführungen vorliegen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen beschreiben die Ansprüche 15 und 16, wodurch eine vereinfachte und kostengünstige Variante der erfindungsgemäßen Rückhalteeinrichtung erreicht wird.
Durch die in den Ansprüchen 17 bis 19 gekennzeichneten vorteilhaften Weiterbildungen werden einfach und damit wirtschaftlich zu fertigende Elemente für die Realisierung der mit der erfindungsgemäßen Rückhalteeinrichtung zusammenwirkenden Werkzeugen erreicht.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 20 von Vorteil, wodurch das Einsetzen eines
Werkzeuges im Werkzeugbalken vereinfacht und ohne Hilfseinrichtungen erreicht wird.
Gemäß der in den Ansprüchen 21 und 22 gekennzeichneten vorteilhaften Weiterbildung wird das Werkzeug verspannungsfrei in den Werkzeugbalken vorpositioniert.
Durch die im Anspruch 23 gekennzeichnete vorteilhafte Ausbildung wird eine symmetrische Anordnung der Riegelelemente im Werkzeugkopf und damit eine kostengünstige Werkzeugherstellung erreicht.
Schließlich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 24 vorteilhaft, weil dadurch der
Einfuhrschlitz der Werkzeugaufhahme mit geringem Übermaß, bezogen auf die Dicke des Werkzeugkopfes, ausführbar ist und damit das Werkzeug mit entsprechender Führung in die Werkzeugaufnahme eingeführt werden kann. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren gezeigten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Werlizeugaufhahmevorrichtung mit einem Biegewerkzeug geschnitten gemäß den Linien I-I in Fig. 2;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Werkzeugaufhahme in Ansicht;
Fig. 3 eine detaillierte Darstellung der erfindungsgemäßen Werkzeugaufhahmevorrichtung mit dem in der Werkzeugaufhahme gespannten Werkzeug nach Fig. 1 ;
Fig. 4 die erfindungsgemäße Werkzeugaufhahmevorrichtung mit dem Werkzeug in Entnahmestellung, geschnitten;
Fig. 5 die erfindungsgemäße Werkzeugaufhahmevorrichtung mit dem Werkzeug in Einführposition, geschnitten;
Fig. 6 eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Werkzeugaufhahmevorrichtung mit dem Werkzeug, geschnitten.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfuhrungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. In den Fig. 1 und 2 ist eine Werkzeugaufhahmevorrichtung 1 mit einem Werkzeugbalken 2, der mit einem verstellbaren Pressenbalken bewegungsverbunden ist und mit einem in einer nutförmigen Werkzeugaufhahme 3 lösbar gehalterten Werkzeug 4 gezeigt. Dabei handelt es sich um ein oberes. Biegewerkzeug für das Umformen von Blechteilen, z.B. in einer Abkant- presse. Das Werkzeug 4 ist in der Werkzeugaufhahme 3 über eine aus dem Stand der Technik bekannte Spannvorrichtung 5, z.B. zumindest einem mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Spannzylinder 6, positioniert gespannt, wobei der Spannzylinder 6 mit einem verstellbaren keilförmige Spannflächen 7 ausbildenden Spannbolzen 8 in eine einen trapezförmigen Querschnitt aufweisende Spannnut 9 des Werkzeuges 4 eingreift. Damit wird im Zusammen- wirken der Spannflächen 7 mit der Spannnut 9 eine spielfreie Anlage des Werkzeuges 4 an einer dem Spannbolzen 8 gegenüberliegenden Seitenfläche 10 und an dazu rechtwinkelig verlaufenden Anschlagflächen 11 beidseits der Werkzeugaufhahme 3 von am Werkzeug 4 einstückig angeformten Schultern 12 erreicht. Diese Ausbildung wird als schultertragende Werkzeugpositionierung bezeichnet. Bei Werkzeugen 4 ohne Schultern 12 wird das Werk- zeug 4 an der zur Seitenfläche 10 senkrecht verlaufenden Auf ahmegrundfläche 13 der
Werkzeugaufhahme 3 angeschlagen und wird dies kopftragende Werkzeugpositionierung bezeichnet.
Um das Werkzeug 4 aus der Werkzeugaufhahmevorrichtung 1 zu entnehmen, ist es erforder- lieh, den Spannbolzen 8 um einen Verstellweg, durch Aufhebung der Druckbeaufschlagung des Spannzylinders 6, entgegen der Spannrichtung, aus dem Bereich der Werkzeugaufhahme 3 zu verstellen. Um bei einem derartigen Vorgang einen unbeabsichtigten Absturz des sogenannten hängenden Werkzeuges 4 aus der Werkzeugaufhahme 3 zu vermeiden, ist die Werkzeugaufhahmevorrichtung 1 mit einer Rückhalteeinrichtung 14 versehen.
Die Rückhalteeinrichtung 14 der Werkzeugaufhahmevorrichtung 1 wird im wesentlichen durch Rückhaltemittel 15 aus in Richtung einer Länge 16 aneinandergereiht angeordneter T- Nutensteine 17 gebildet, die in Führungen 18 in einem der die Werkzeugaufhahme 3 seitlich begrenzenden Schenkeln 19 angeordnet sind. Die T-Nutensteine 17 sind in den Führungen 18, die parallel zueinander und im rechten Winkel zu einer Mittelebene 20 der Werkzeugaufnahme 3 verlaufen und durch T- Führungsnuten 21 gebildet sind - gemäß Doppelpfeil 22 - verschieblich gelagert und unmittelbar aneinander gereiht. Sie sind aus einem in die T-Füh- rungsnuten 21 verschiebbar eingreifenden T- Führungsansatz 23 gebildet, der auf einem Rie- gelblock 24 angeordnet ist, welches in einer Verriegelungsstellung, bei der das Werkzeug 4 vor einem selbsttätigen Absturz gesichert werden soll, eine Breite 25 der Werkzeugaufhahme 3 im Bereich eines Einfuhrschlitzes 26 für das Werkzeug 4 in die Werkzeugaufhahme 3 einragt, d.h. dass der Riegelblock 24 eine Seitenfläche 27 der Aufnahme 3 in Richtung des Werk- zeuges 4 um einen Überstand 28 überragt. Die Anordnung der T-Nutensteine 21 ist in dem die Spannvorrichtung 5 aufnehmenden Schenkel 19 der Werkzeugaufhahme 1 vorgesehen.
Die T-Nutensteine 17 sind in Verriegelungsstellung, bei der der Riegelblock 24 die Seitenfläche 27 überragt, mittels einer Federanordnung 29, im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel Feder- zungen 30, eines an einer Außenfläche 31 des Werkzeugbalkens 2 befestigten Federbleches
32 gebildet, das mit den Federzungen 30, infolge einer Vorspannung, auf eine Stirnfläche 33 der T-Nutensteine 17 eine Federkraft - gemäß Pfeil 34 - in Richtung der Mittelebene 20 ausübt.
Eine die T- Führungsnuten 21 und damit den Verstellweg der T-Nutsteine 17 in Richtung der
Werkzeugaufhahme 3 begrenzende Anschlagfläche 35 wird durch ein in der Werkzeugaufnahme 3 angeordnetes Abstreifblech 36 gebildet, das in der Werkzeugaufhahme 3, dem Werkzeug 4 zugewandt und die Seitenfläche 27 ausbildend, am Schenkel 19 befestigt ist.
Der um den Überstand 28 in den Bereich der Werkzeugaufhahme 3 einragende Riegelblock
24 bildet eine zur Aufhahmegrundfläche 13 parallel verlaufende Stützfläche 37 für im Werkzeug 4 in zur Mittelebene 20 senkrecht verlaufender Richtung in einem Führungsdurchbruch 38 verstellbar gelagerte Riegelelemente 39. Diese sind jeweils paarweise im Werkzeug 4 in dem Führungsdurchbruch 38 angeordnet und überragen in einer Verriegelungsstellung mit Rastnasen 40 Werkzeugseitenflächen 41 , 42. Diese Verriegelungsstellung wird durch die
Wirkung einer zwischen den Riegelelementen 39 angeordneten Druckfeder 43 erreicht. Die die Werkzeugseitenflächen 41, 42 überragenden Rastnasen 40 der Riegelelemente 39 stützen sich einerseits auf der Stützfläche 37 des verstellbaren Rückhaltemittels 15 und die entgegengesetzt wirkende, auf einer durch eine im weiteren Schenkel 19 der Werkzeugaufhahmevor- richtung 1 in Richtung der Längserstreckung verlaufenden Nut 44 gebildeten Auflagerfläche 45 ab, welche etwa fluchtend zur Stützfläche 37 ausgerichtet ist.
Damit ist das Werkzeug 4 etwa symmetrisch zur Mittelebene 20 einerseits auf der Stützfläche 37 des Rückhaltemittels 15 und andererseits auf der Auflagerfläche 45 der Nut 44 der Werkzeugaufhahme 3 abgestützt und vor Absturz bei Lösen der Spannvorrichtung 5 gesichert.
Wie noch der Fig. 2 zu entnehmen, ist ein in Richtung der Länge 16 gemessener Mittelab- stand 46 der in den Führungen 18 angeordneten T- Nutensteine 17 gleich oder gering größer einer Breite 47 der Rückhaltemittel 15, z. B. der T- Nutensteine 17, im Bereich des Riegelblocks 24. Die Rückhaltemittel 15 sind somit unmittelbar aneinander gereiht und über die gesamte Länge 16 angeordnet. Damit wird die Rückhalteeinrichtung 14 bei jeder gewählten Werkzeuglänge 48 und unabhängig von der gewählten Position des Werkzeuges 4 in der Werkzeugaufhahme 3 wirksam.
In der Fig. 3 ist die Werkzeugaufhahmevorrichtung 1 mit dem Werkzeug 4 in einer für die Vornahme eines Arbeitsvorganges in der Werkzeugaufhahme 3 mittels der Spannvorrichtung 5 festgespannten Lage im Detail gezeigt. Wie zu entnehmen, weist ein Werkzeugkopf 50 des Werkzeuges 4 an seinen entgegengesetzten Werkzeugseitenflächen 41, 42 Spannnuten 51 für den Eingriff des Spannbolzens 8 der Spannvorrichtung 5 auf. Die Spannnuten 51 sind symmetrisch in bezug auf die Mittelebene 20 angeordnet, wodurch das Werkzeug 4 um jeweils eine um 180 ° gewendeten Lage in der Werkzeugaufhahme 3 einspannbar ist. Wie bereits vorhergehend beschrieben, wird mittels des Spannbolzens 8 das Werkzeug 4 gegen die Auf- nahmegrundfläche 13 und der dem Spannbolzen 8 gegenüberliegenden Seitenfläche 10 der
Werkzeugaufhahme 3 gespannt und damit in seiner Lage für einen Arbeitsvorgang positioniert.
Weiters ist zu entnehmen, dass bei einem Lösen der Spannvorrichtung 5, gezeigt durch die strichliert eingezeichnete zurückgezogene Lage des Spannbolzens 8, das Werkzeug 4 durch die aus den Werkzeugseitenflächen 41, 42 mit den Rastnasen 40 ausragenden Riegelelemente 39 das Werkzeug 4 vor einem unbeabsichtigten Absturz aus der Werkzeugaufhahme 3 durch Abstützung auf dem in den Bereich der Werkzeugaufhahme 3 einragenden Rückhaltemittel 15 und andererseits auf der Auflagerfläche 45, der in dem weiteren Schenkel 19 angeordnete Nut 44 gesichert ist.
Das Rückhaltemittel 15, ist mittels der Federzunge 30 der Federanordnung 29 in der T-Füh- rungsnut 21 linear geführt in Richtung des Werkzeuges 4 vorgespannt und mit dem T-Füh- rungsansatz 23 auf Anschlag an dem in der Werkzeugaufhahme 3 angeordnetem Abstreifblech 33, welches die T-Führungsnut 21 in Richtung der Aufnahme 3 überdeckt. Der um zumindest dem Überstand 28 den Führungsansatz 23 überragende Riegelblock 24 bildet damit die Stützfläche 37.
Die Breite 25 der Werkzeugaufhahme 3 entspricht einer Dicke 52 des Werkzeuges 4 bzw. des Werkzeugkopfes 50, zuzüglich zumindest einmal dem Übertand 28, mit dem die auf der Stützfläche 37 des Riegelblocks 24 bzw. Auflagerfläche 45 abgestützten Rastnasen 40 der gegenüber liegenden Riegelelemente 39 die Werkzeugseitenfläche 42 überragen. Gleichzeitig entspricht dieser Überstand 28 einem vorgesehenen Verstellweg gemäß - Pfeil 53 - um den das Riegelelement 39 entgegen der Wirkung der Druckfeder 43 in den Werkzeugkopf 56 verstellt werden kann. Das mit der Rastnase 40 in die Nut 45 der gegenüber liegenden Seitenfläche 10 einragende Riegelelement 39 überragt die entgegengesetzte Werkzeugseitenfläche 41 ebenfalls um den Überstand 28, wodurch die Abstützung des Werkzeuges 4 mit der Rastnase 40 auf der Auflagerfläche 45 der Nut 44 gegeben ist.
Dadurch ist, unabhängig vom jeweiligen Zustand der Spannvorrichtung 5 bzw. der Stellung des Spannbolzens 8, die Rückhalteeinrichtung 14 wirksam, mit der ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Werkzeuges aus der Werkzeugaufhahme 3, auch bei gelöster Spannvorrichtung 5, unterbunden wird.
Anhand der in Fig. 4 gezeigten Werlczeugaufhahmevorrichrung 1 wird nun ein Entnahmevorgang, um das Werkzeug 4 aus der Werkzeugaufhahme 3 des Werkzeugbalkens 2 entnehmen zu können, beschrieben. Nach dem Zurückziehen des Spannbolzens 8 der Spannvorrichtung 5, bei der dieser nicht mehr in die Werkzeugaufhahme 3 einragt bzw. eine dem Werkzeug 4 zugewandten Oberfläche 54 des Abstreifbleches 36 nicht mehr überragt, wird zur Entnahme das Werkzeug 4 waagrecht - gemäß Pfeil 55 - seitlich in Richtung des Rückhaltemittels 15 versetzt, wobei durch Anlage der Werkzeugseitenfläche 42 an einer Stirnfläche 56 des vorragenden Riegelblocks 24 dieses entgegen der Wirkung der Federzunge 30 - gemäß Pfeil 57 - verstellt wird, bis die Stirnfläche 56 mit der Oberfläche 54 des Abstreifbleches 36 fluchtet. Bei dieser Verstellung - gemäß Pfeil 57 - wird gleichzeitig die Rastnase 40 durch Anlage am Abstreif blech 36 entgegen der Wirkung der Druckfeder 43 - gemäß Pfeil 53 - in den Werkzeugkopf 50 gedrückt. In dieser Stellung ist der Werkzeugkopf 50 um den Überstand 38 ver- schoben und dabei die Rastnase 40 des gegenüber angeordneten Riegelelementes 39 nicht mehr in Eingriff mit der Nut 44.
In dieser Stellung kann das Werkzeug 4 aus der Werkzeugaufhahme 3 - gemäß Pfeil 58 - entnommen werden.
In der Fig. 5 ist nunmehr ein Bestückungsvorgang, der mit der Sicherungseinrichtung 14 versehenen Wer__zeugaufhahmevorrichtung 1, gezeigt. Dabei wird das Werkzeug 4 mit dem Spannkopf 56 in den Einführschlitz 26 des Werkzeugbalkens 2 eingeführt. Die Werkzeug- Seitenflächen 41, 42 werden dabei von den Rastnasen 40 der Riegelelemente 39 überragt.
Eine Gesamtbreite 59 ergibt sich aus der Dicke 52 des Werkzeugkopfes 50 und des zweifachen Überstands 28, mit der die Rastnasen 40 die Werkzeugseitenflächen 41, 42 durch die Wirkung der zwischen den Riegelelementen 39 angeordneten Druckfeder 43 überragen. Da eine Schlitzbreite 60 zwischen einer minimalen Abmessung, entsprechend der Dicke 52, und einer maximalen Abmessung, entsprechend der Dicke 51 , zuzüglich einem Überstand 28, variabel ist, kommt es beim Einfuhren in die Werkzeugaufhahme 3 vorerst zur Anlage von winkelig ausgebildeten Steuerflächen 61, mit welchen die Rastnasen 40 oberseitig begrenzt sind, an gegenüberliegenden Kanten, die bevorzugt abgeschrägt ausgebildet sind, des Riegelblocks 24 einerseits und des Schenkels 19 andererseits, die den Einfuhrschlitz 26 seitlich be- grenzen. Bei Ausübung eines Drucks in Richtung - gemäß Pfeil 62 - bewirken die winkelig verlaufenden Steuerflächen 61 eine Verstellung der Rastnasen 40 entgegen der Wirkung der Druckfeder 43 - gemäß Pfeil 53 - und/oder eine Verstellung des T- Nutensteins 17 entgegen der Federkraft der Federzunge 30 - gemäß Pfeil 57 - womit das Werkzeug 4 mit dem Werkzeugkopf 50 in die Aufnahme 3 eingedrückt werden kann. Sobald dieser Vorgang abge- schlössen ist, nehmen die Riegelelemente 39 durch die Wirkung der Druckfeder 43 die Verriegelungsstellung ein und erfolgt auch eine Rückstellung des T- Nutensteins 17 in die vorgespannte Anschlagposition am Abstreifblech 36. Damit ist die Rückhalteeinrichtung 14 in Funktion und das Werkzeug 4 wieder gesichert gegen Absturz in der Werkzeugaufhahme 3 aufgenommen.
Weiters wird anhand der Fig. 5 noch auf eine mögliche Ausbildung einer Anschlag- und Verdrehsicherung 63 für die im Werkzeugkopf 50 in einem Führungsdurchbruch 64, z.B. einer Bohrung 65, verschieblich gelagerten Riegelelement 39 eingegangen. Nach einer be- vorzugten Ausbildung werden die Riegelelemente 39 durch Zylinderstifte 66 gebildet, deren die Werkzeugseitenflächen 41, 42 überragende Endbereiche als die Rastnasen 40 mit den Steuerflächen 61 ausgebildet sind. In der Bohrung 65 ist eine Führungsnut 67 in zur Mittelebene 20 senkrecht verlaufenden Richtung angeordnet, in der Führungsstifte 68 der Riegel- elemente 39 einragen und damit diese gegen verdrehen sichern. Zur Begrenzung des Überstandes 28 ist beispielhaft die Führungsnut 67 im Bereich der Werkzeugseitenflächen 41, 42 abgeschlossen, wozu verschiedene technische Möglichkeiten bestehen und auf die nicht weiter eingegangen werden muss.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Werkzeugaufhahmevorrichtung 1 gezeigt, beispielhaft an einem kopftragendem Werkzeug 4, dessen Werkzeugkopf 50 auf der Auf ahmegrundfläche 13 in der Werkzeugaufhahme 3 abgestützt ist.
Des weiteren ist bei dieser Ausbildung eine Wendemöglichkeit des Werkzeuges 4 in der Werkzeugaufhahme 3 nicht vorgesehen und daher ist nach dieser Ausbildung im Werkzeugkopf 50 ein oder mehrere verstellbare Riegelelemente 39 an nur einer der Werkzeugseitenflächen 41, 42 vorgesehen. An der entgegen gesetzten Werkzeugseitenfläche 42, 41 ist hingegen eine feststehende Rastnase oder Rastleiste 69 vorgesehen. Die Anwendung bei eine derartigen Ausbildung sieht vor, das Werkzeug 4 gemäß der erfinderischen Lösung in nur einer Position zu verwenden, bei der der oder die verstellbaren Riegelelemente 39 den Rückhaltemitteln 15 der Rückhalteeinrichtung 14 zugeordnet sind und somit eine gemeinsame Verstellung des Riegelelementes 39 und des Rückhaltemittels 15 für das Einsetzen oder das Entnehmen des Werkzeuges 4 gegeben ist. Das Riegelelement 39 ist bei dieser Ausbildung z.B. in einer Sackbohrung 70 geführt und mittels der Druckfeder 43 vorgespannt und der Anschlag- und Verdrehsicherung 63 in Position gehalten, bei der die Rastnase 40 die Werkzeugseitenfläche 41 um den Überstand 28 überragt. Mittels der Rastnase 40 und der an der entgegen gesetzten Werkzeugseitenfläche 42 angeordneten und in die Nut 44 einragenden Rastleiste 69 wird das Werkzeug 4 auch bei Lösen der Spannvorrichtung 5 vor einem Absturz gesichert gehalten. Die Entnahme des Werkzeuges 4, wie auch das Einsetzen erfolgt wie bereits bei den vorhergehend beschriebenen Figuren ausgeführt. Wesentlich ist, dass die Breite 25 der Werkzeugaufhahme 3 zumindest der Dicke 52 des Werkzeugkopfes 50 zuzüglich des Überstandes 28 der Rastleiste 69 entspricht, wobei bevorzugt der Überstand 28 der Rastnase 40 und der Rastleiste 69 gleich bemessen sein wird. Die Ausfuhrungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Werkzeugaufhahmevorrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfuhrungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausfuhrungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Werkzeugaufhahmevorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3, 4, 5; 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen er- findungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
Werkzeugaufhahmevorrichtung 36 Abstreifblech Werkzeugbalken 37 Stützfläche Werkzeugaufhahme 38 Führungsdurchbruch Werkzeug 39 Riegelelement Spannvorrichtung 40 Rastnase Spannzylinder 41 Werkzeugseitenfläche Spannfläche 42 Werkzeugseitenfläche Spannbolzen 43 Druckfeder Spannnut 44 Nut Seitenfläche 45 Auflagerfläche Anschlagfläche 46 Mittelabstand Schulter 47 Breite Aufnahmegrundfläche 48 Werkzeuglänge Rückhalteeinrichtung 49 Rückhaltemittel 50 Werkzeugkopf Länge 51 Spannnut T-Nutenstein 52 Dicke Führung 53 Pfeil Schenkel 54 Oberfläche Mittelebene 55 Pfeil T-Führungsnut 56 Stirnfläche Doppelpfeil 57 Pfeil T-Führungsansatz 58 Pfeil Riegelblock 59 Gesamtbreite Breite 60 Schlitzbreite Einführschlitz 61 Steuerfläche Seitenfläche 62 Pfeil Überstand 63 Anschlag- und Verdrehsicherung Federanordnung 64 Führungsdurchbruch Federzunge 65 Bohrung Außenfläche 66 Zylinderstift Federblech 67 Führungsnut Stirnfläche 68 Führungsstift Pfeil 69 Rastleiste Anschlagfläche 70 Sackbohrung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Werkzeugaufhahmevorrichtung (1) mit einem Werkzeugbalken (2), mit einer Spannvorrichtung (5) und mit einer nutförmigen Werkzeugaufhahme (3) im Werkzeugbalken (2) für Werkzeuge (4), insbesondere Oberwerkzeug einer Abkantpresse, mit zumindest einem in einem Werkzeugkopf (50) in zu einer Werkzeugseitenfläche (41, 42) senkrechter Richtung verstellbarem Riegelelement (39) und mit einer Rückhalteeinrichtung (14) für die Werkzeuge (4), dadurch gekennzeichnet, dass in einem von die Werkzeugaufhahme (3) beidseits begrenzenden Schenkeln (19) des Werkzeugbalkens (2) in Richtung einer Länge (16) in einem Mit- telabstand (46) zueinander Führungen (18) in zu der Länge (16) senkrecht verlaufenden Richtung angeordnet sind, in denen Rückhaltemittel (15) für die Werkzeuge (4) verstellbar gelagert sind.
2. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (18) durch T-Führungsnuten (21) gebildet sind.
3. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel (15) durch T- Nutensteine (17) gebildet sind, die einen T-Führungs- ansatz (23) ausbilden, der mit einem den T-Führungsansatz (23) in Richtung der Werkzeug- aufnähme (3) überragenden Riegelblock (24) versehen ist
4. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabstand (46) der zueinander benachbart angeordneten T-Führungsnuten (21) einer Breite (47) der T-Nutensteine (17) entspricht.
5. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die T- Nutensteine (17) bzw. der Riegelblock (24) in einer zu einer Seitenfläche 10 der Werkzeugaufhahme 3 senkrecht verlaufenden Ebene eine Anschlagfläche (11) für eine Schulter (12) des Werkzeuges (4) ausbildet.
6. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Nutensteine (17) über eine Federanordnung (29) in Richtung der Werkzeugaufhahme (3) vorgespannt sind.
7. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (29) durch ein auf einer Seitenfläche (27) des Werkzeugbalkens (2) angeordnetes Federblech (32) gebildet ist, das mit Federzungen (30), die T-Nutensteine gegen einen Anschlag vorspannt.
8. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellweg des T-Nutensteins (17) in Richtung der Werkzeugaufhahme (3) durch den Anschlag begrenzt ist.
9. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch ein in der Werkzeugaufhahme (3) parallel zur Werkzeugseitenfläche (41, 42) verlaufend angeordnetes Abstreifblech (36) gebildet ist, das eine Anschlagfläche (35) für den T-Führungsansatz (23) ausbildet.
10. Werl_zeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelblock (24) eine der Werkzeugaufhahme (3) zugewandte Oberfläche (54) des Abstreifbleches (36) überragt.
11. Wer__zeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeugkopf zumindest ein Führungsdurchbruch
(38) mit fluchtender Anordnung zweier entgegengesetzte Werkzeugseitenflächen (41, 42) mit Rastnasen (40) überragender Riegelelemente (39) angeordnet ist.
12. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (39) durch eine zwischen diesen im Führungsdurchbruch (38) angeordnete Druckfeder (43) in eine Verriegelungsstellung, bei der die Rastnasen (40) die Werkzeugseitenflächen (41, 42) überragen, vorgespannt sind.
13. WerkzeugaufhaJ mevomchtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlitzbreite (60) eines Einfuhrschlitzes (26) zwischen der dem Werkzeug (4) zugewandten Stirnfläche (56) des Riegelblocks (24) in einer Rückhaltestellung und einer Seitenfläche (10) des der Stirnfläche (56) gegenüberliegenden Schenkels (19) der Werkzeugaufhahme (3) etwa einer Dicke (52) des Werkzeugkopfes (50) des Werkzeuges (4) entspricht.
14. Werlizeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Rückhaltemittel (15)gegenüberliegenden Seitenfläche (10) der Werkzeugaufhahme (3) eine in Richtung der Länge (16) des Werkzeugbalkens (2) verlaufende Nut (44) angeordnet ist.
15. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeugkopf (50) zumindest ein durch die Wir- kung einer Druckfeder (43) die Werkzeugseitenfläche (41, 42) mit der Rastnase (40) überragendes Riegelelement (39) angeordnet ist.
16. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der von der Rastnase (40) überragten Werkzeug- Seitenfläche (42) entgegengesetzte Werkzeugseitenfläche (41) mit einem Rastansatz, bevorzugt einer Rastleiste (69), versehen ist.
17. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (39) durch einen Zylinderstift (66) gebildet ist.
18. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungsdurchbruch (38) eine Anschlag- und Verdrehsicherung (63) für das Riegelelement (39) angeordnet ist.
19. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlag- und Verdrehsicherung (63) für das Riegelelement (39) durch eine im Führungsdurchbruch (38, 64) angeordnete Führungsnut (67) und einem im Riegelelement (39) eingesetzten und in die Führungsnut (67) einragenden Füh- rungsstift (68) gebildet ist.
20. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (40) des Riegelelementes (39) einer Auf- nahmegrundfläche (13) der Werkzeugaufhahme (3), zugewandt mit einer winkelig verlaufenden Steuerfläche (61), versehen ist.
21. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (25) der Werkzeugaufhahme (3) der Dicke
(52) des Werkzeuges (4) bzw. des Werkzeugkopfes (50) zuzüglich des einfachen Überstandes (28) der Rastnase (40) entspricht.
22. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe der Nut (44) gleich oder größer dem Überstand (28) der Rastnase (40) ist.
23. Werkzeugaufhahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelblock (24) des Rückhaltemittels (15) und die Nut (44) zu einer vertikal und symmetrisch zum Werkzeugkopf (50) verlaufenden Mittelebene (20) senkrecht verlaufenden Ebene eine Stützfläche (37) und eine Auflagerfläche (45) für die Rastnasen ausbilden.
24. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtverstellweg der Riegelelemente (39) dem zweifachen Überstand (28) der Rastnase (40) entspricht.
PCT/AT2004/000098 2003-05-14 2004-03-18 Werkzeugaufnahmevorrichtung WO2004101188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04721424T ATE395990T1 (de) 2003-05-14 2004-03-18 Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP04721424A EP1622731B1 (de) 2003-05-14 2004-03-18 Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE502004007230T DE502004007230D1 (de) 2003-05-14 2004-03-18 Werkzeugaufnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073503A AT414327B (de) 2003-05-14 2003-05-14 Werkzeugaufnahmevorrichtung
ATA735/2003 2003-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004101188A1 true WO2004101188A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33437383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000098 WO2004101188A1 (de) 2003-05-14 2004-03-18 Werkzeugaufnahmevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1622731B1 (de)
AT (2) AT414327B (de)
DE (1) DE502004007230D1 (de)
WO (1) WO2004101188A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086187A2 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Wilson Tool International Inc. Push plate tool holder for press brakes
WO2007054121A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Wila B.V. Forming tool with immobilizing means for the actuating member of the safety member
US7596983B2 (en) 2005-07-11 2009-10-06 Wilson Tool International Inc. Press brake clamp incorporating tool-seating mechanism
US7721586B2 (en) 2005-02-08 2010-05-25 Wilson Tool International Inc. Press brake tool seating technology
AT514078A4 (de) * 2013-06-20 2014-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug
CN104607546A (zh) * 2015-02-09 2015-05-13 南通华德锻压机床有限公司 一种可旋转卡口式折弯机上刀
WO2016023057A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
US20220314294A1 (en) * 2019-05-08 2022-10-06 Salvagnini Italia S.P.A. Metal sheet bending machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600106997A1 (it) * 2016-10-24 2018-04-24 T E D A S R L Dispositivo di bloccaggio di utensili in una macchina utensile, particolarmente del tipo di una pressa piegatrice.
CN106623615B (zh) * 2016-11-25 2018-09-18 盐城工学院 一种数控折弯机上模用连接柄

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494714A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-15 Machinefabriek Wila B.V. Presswerkzeug und Adapter und Presse dafür
WO2004024361A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895014A (en) * 1986-08-28 1990-01-23 Houston David L Failsafe tool clamping system for press brake
IT1298501B1 (it) * 1998-01-28 2000-01-12 Tecnostamp S R L Sistema di azionamento di ganasce di presse piegatrici
DK199901582A (da) * 1999-11-03 2001-05-04 Thm Vaerktoej As Pladebukkemaskine, henholdsvis værktøjsholderdel og bukkeværktøj til samme
IT1311880B1 (it) * 1999-11-30 2002-03-19 Luciano Gasparini Dispositivo per il supporto ed il bloccaggio con funzione di sicurezzadi almeno un utensile intercambiabile, particolarmente in una macchina

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494714A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-15 Machinefabriek Wila B.V. Presswerkzeug und Adapter und Presse dafür
WO2004024361A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7721586B2 (en) 2005-02-08 2010-05-25 Wilson Tool International Inc. Press brake tool seating technology
WO2006086187A3 (en) * 2005-02-08 2006-10-12 Wilson Tool Int Push plate tool holder for press brakes
WO2006086187A2 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Wilson Tool International Inc. Push plate tool holder for press brakes
US7308817B2 (en) 2005-02-08 2007-12-18 Wilson Tool International Inc. Push plate tool holder for press brakes
US7596983B2 (en) 2005-07-11 2009-10-06 Wilson Tool International Inc. Press brake clamp incorporating tool-seating mechanism
US7669454B2 (en) 2005-07-11 2010-03-02 Wilson Tool International Inc. Press brake tool holder incorporating tool-seating mechanism
WO2007054121A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Wila B.V. Forming tool with immobilizing means for the actuating member of the safety member
AT514078A4 (de) * 2013-06-20 2014-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug
AT514078B1 (de) * 2013-06-20 2014-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug
US10144045B2 (en) 2013-06-20 2018-12-04 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Bending tool
WO2016023057A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
US11260442B2 (en) 2014-08-12 2022-03-01 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg Bending tool and gripping device for manipulating the bending tool
CN104607546A (zh) * 2015-02-09 2015-05-13 南通华德锻压机床有限公司 一种可旋转卡口式折弯机上刀
US20220314294A1 (en) * 2019-05-08 2022-10-06 Salvagnini Italia S.P.A. Metal sheet bending machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE395990T1 (de) 2008-06-15
EP1622731A1 (de) 2006-02-08
AT414327B (de) 2007-09-15
ATA7352003A (de) 2005-02-15
EP1622731B1 (de) 2008-05-21
DE502004007230D1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
AT411819B (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung für ein solches
DE3133029A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen schneidwerkzeugeinsatz
EP2372172B1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
EP1809441A1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
WO2004101188A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
AT503570A4 (de) Einsatzelement für einen stempel
EP2394763B1 (de) Schneidplatte und Sägeblatt mit einer Vielzahl derartiger Schneidplatten
EP1470951B1 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
DE2824301C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten
DE2713425A1 (de) Kombination zweier schuetze
DE2832386C3 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung zweier Bauteile aneinander, insbesondere dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
EP0514704B1 (de) Schraubzwinge
EP1561954B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von sich teilweise überlappenden Teilen sowie ein derartige Verbindungselemente aufweisendes Gehäuse und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von sich wenigstens teilweise überlappenden Teilen
WO2018082728A1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP3860402B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge
EP1700673B1 (de) Greiferwerkzeug
EP2090789B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP2006634B1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Bauteile, insbesondere Blechbauteile einer Fahrzeugkarosserie, in einer Referenzposition
EP1246992B1 (de) Endstück für stäbe eines rolltorpanzers
DE19746821C1 (de) 3D-Bandtasche
DE202022103073U1 (de) Geraderichter zum Nutzentrennen von Nutzen in einem Nutzentrennwerkzeug, Nutzentrennwerkzeug und Stanzmaschine
DE8624193U1 (de) Stanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004721424

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 91372004

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004721424

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004721424

Country of ref document: EP