DE1925159C3 - Greifervorrichtung - Google Patents

Greifervorrichtung

Info

Publication number
DE1925159C3
DE1925159C3 DE19691925159 DE1925159A DE1925159C3 DE 1925159 C3 DE1925159 C3 DE 1925159C3 DE 19691925159 DE19691925159 DE 19691925159 DE 1925159 A DE1925159 A DE 1925159A DE 1925159 C3 DE1925159 C3 DE 1925159C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
claw
jaw
restoring force
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691925159
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925159A1 (de
DE1925159B2 (de
Inventor
Hans Hersing
Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE19691925159 priority Critical patent/DE1925159C3/de
Priority to NL7006112A priority patent/NL146117B/xx
Publication of DE1925159A1 publication Critical patent/DE1925159A1/de
Publication of DE1925159B2 publication Critical patent/DE1925159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925159C3 publication Critical patent/DE1925159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifervorrichtung, insbesondere zum Überführen von Gummibahnen in eine Transporteinrichtung, mit vorzugsweise mehreren Klauen, welche bei Erreichen einer vorbestimmten, von der Transporteinrichtung auf die Gurrimibahn ausgeübten Zugkraft in die Offenstellung bewegt werden, wobei eine jede Greiferklaue zwei miteinander gelenkig verbundene Backen besitzt.
Die DT-AS 1 165 829 zeigt eine Greifervorrichtung zum Fördern von Säcken, Beuteln u. dgl.; sie erstrebt, ein Anheben des Transportgutes beim Abwerfen desselben zu verhindern und darüber hinaus eine ausreichende Klemmwirkung unter allen Umständen sicherzustellen. Das öffnen der Greiferbacken erfolgt über eine Betätigungsvorrichtung, welche nicht selbsttätig in Betrieb gesetzt wird. Vielmehr muß diese Einrichtung erst von Hand oder aber mechanisch über einen Anschlagstift in Betrieb genommen werden, der in einem Greiferschild verschiebbar gelagert ist. Dieser Anschlagstift steht mit einem Auslösebolzen in Verbindung, der über eine Feder auf einen Kniehebel zur Einwirkung gelangt, an welchem der eine Traghebel der Klemmbacken angelenkt is(. 6c
Diese bekannte Einrichtung ist zum Transport von von einem Stab abzuhebendem Fell insofern ungeeignet, als bei der Übernahme des Felles, z. B. Gummifelles, gleichzeitig auch der Stab mit angehoben wird.
Das Überführen von Gummibahnen u. dgl., beispielsweise aus einer Kühleinrichtung in eine Klemmgurtvorrichiung, geschieht bislang von Hand. Dazu sind zwei Arbeitskräfte erforderlich, welche die entsprechende Gummibahn der Kühlvorrichtung entnehmen und sie i den Klemmgutförderer einführen. Es versteht sich voi selbst, daß diese Arbeiten zeitraubend und umständlid sind und darüber hinaus zwei Arbeitskräfte erforderlicl machen. Bei dem derzeitigen Arbeitskräftemangel is diese Art des Umsetzens schlechterdings nicht zu ver treten.
Es liegt daher nahe, diese Arbeiten mechanisch, bei spielsweise mit Hilfe einer Greifervorrichtung, auszu führen. Bei den herkömmlichen Vorrichtungen diese Art treten beim Lösen der Backen der Greifervorrich tung und damit bei der Freigabe der Gummibahn u. dgl insofern Schwierigkeiten auf, als das zu transportieren de Gut viel zu spät freigegeben wird, so daß die vor dem Klemmgurtförderer oder einer anderen Trans portvorrichtung ausgeübte Zugkraft in diese Bahn unerwünschte Spannungen einleitet Auch wird hierdurch ein zügiger störungsfreier Materialdurchgang durch die gesamte Einrichtung hindurch unterbunden, da die einzelnen Transpoi !vorgänge zeitlich aufeinander abgestimmt und nahtlos ineinander übergehen müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese herkömmlichen Greifervorrichtungen in ihrem Betrieb so zu verbessern, daß bei der Ausübung einer vorbestimmten frei wählbaren Zugkraft auf die Materialbahn die Greifervorrichtung mit Sicherheit gelöst wird, so daß die Materialbahn von der nachfolgenden Transportvorrichtung erfaßt und weitertransportiert werden kann.
Dese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eine Backe einen ausladenden Teil besitzt, welcher in einen gabelförmigen Teil der anderen Backe eingreift, und daß in dem ausladenden Teil eine Aussparung vorgesehen ist, in welche in der Schließstellung der Klaue eine in dem gabelförmigen Teil angeordnete, mit einer Druckfeder belastete Kugel einer Kugelsperre eingreift.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung steht die Backe unier der Einwirkung eines eine Rückstellkraft ausübenden Elementes, insbesondere einer Zugfeder, welche die Klaue in die Schließstellung zurückführt
Zweckmäßig ist die Rückstellkraft der Zugfeder mittels eines Knebelgriffes veränderbar.
Vorteilhaft sind an den Enden der Backen Greiferplatten angelenkt, welche unter der Einwirkung von eine Rückstellkraft erzeugenden Elementen, insbesondere Druckfedern stehen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird sichergestellt, daß lediglich das Fell als solches abgehoben wird, ohne daß dabei der Stab aber auch nur geringfügig mit angehoben wird. Dazu sind die beiden Greiferplatten so angeordnet, daß sie das Fell ohne Einklemmen des Stabes mitnehmen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung noch etwas ausührlicher erläutert. In dieser zeigt in rein schematischer Weise
F i g. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Greifervorrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, in vergrößertem Maßstab der Greiferklaue der erfindungsgemäßen Greifervorrichtung im Augenblick des Erfassens der Gummibahn u. dgl.,
F i g. 3 eine Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt, in Richtung des Pfeiles A dei Anordnung nach F i g. 2,
F i g. 4 eine Ansicht der Greiferklaue der erfindungsgemäßen Greifervorrichtung in der Lösestellung.
Die Gummibahn u. dgl. wird durch die Kühleinrichtung gruppenweise hindurchgeführt. Die einzelnen
Gruppen, ζ. B. 1,2, sind dabei in Form von Schleifen auf stockförmigen Trägern 3, 4 aufgehängt, wobei zwischen einer jeden Gruppe 1,2 ein Leerstock 5 vorgesehen ist.
Die einzelnen Stöcke 3 bis 5 werden mitsels einer in der Zeichnung nur angedeuteten Transportvorrichtung durch die Kühleinrichtung hindurchgeführt.
Mit 6 ist ein Schalter bezeichnet, welcher dann in Tätigkeit tritt, wenn ein Leers: ock 5 und zwei mit der Gummibahn belegte Stöcke, z. B. 3, an diesem Schalter
6 sich vorbeibewegt haben.
Eine jede Gruppe 1, 2 der Gummibahi. wird von einer Greifervorrichtung in einen Klemmgurtförderer
7 eingeführt, der die Gummibahn entsprechenden Bearbeitungsmaschinen 8 zuführt
Die Greifervorrichtung kann aus einer einzigen Greiferklaui.· oaer aber auch aus mehreren, senkrecht zur Zeichenebene liegenden Greiferklauen bestehen, welche im letzteren Falle über einen Träger miteinander verbunden sind. Der Einfachheit halber sei im folgenden nur eine einzige Greiferklaue angenommen, welche über ein Gestänge 9 schwenkbar gelagert ist.
Die Schwenkbewegung wird mittels eines druckmittelbeaufschlagten Zylinders 10 erreicht, welcher über eine Leitung It mit einem Regelventil 12 verbunden ist, das seinerseits an eine Druckmittelquelte 13 angeschlossen ist.
Der Schalter 6 steht ebenfalls über eine Leitung 14 mit dem Regelventil 12 in Verbindung.
Mit 15 bis 17 sind Schalter bezeichnet, die über entsprechende Leitungen 18 bis 20 mit dem Regelventil 12 in Verbindung stehen.
Die F i g. 2 bis 4 der Zeichnung zeigen F:nzelheiten der Greiferklaue, welche aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Backen 21, 22 besteht. Das Gelenk ist dabei mit der Bezugsziffer 23 bezeichnet. Die Backe 21 besitzt einen ausladenden Teil 21a, welcher in einen gabelförmigen Teil 22a der anderen Backe 22 eingreift.
Die beiden Backen 21, 22 sind über ein eine Rückstellkraft erzeugendes Element, beispielsweise über die Zugfeder 24, miteinander verbunden. Die Rückstellkraft dieser Zugfeder 24 ist über den Knebelgriff 25 veränderbar.
An den Enden der Backen 21, 22 sind Greiferplatten 26, 27 angeordnet, welche unter der Einwirkung von Druckfedern 28,29 stehen.
Eine jede Greiferklaue weist zumindest eine Sperre auf, welche bei Erreichen einer bes mmten, von der in der Gurtklemmvorrichtung 7 sich bewegenden Gummibahn u. dgl. auf die eine Backe 22 ausgeübten Zugkraft gelöst wird, so daß die Greiferklaue in die Offenstellung überführt und die Gummibahn freigegeben wird.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Speire ais Kugelsperre ausgebildet (F i g. 3). Sie besteht aus der Kugel 30, welche unter der Einwirkung einer Druckfeder 31 steht, die über den Gewindestopfen 32 in ihrer Rückstellkraft veränderbar ist
In der Verriegelungsstellung greift die Kugel 30 in eine Aussparung 2tb, welche in den ausladenden Teil 21a der Backe 21 eingearbeitet ist.
Die Schwenkbewegung der Greifervorrichtung nach unten wird von einem Anschlag 33 begrenzt (F i g. 1).
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Greifervorrichtung ist die folgende:
In der Ausgangsstellung nimmt die Greifervorrichtung die in F i g. 1 der Zeichnung dargestellte Lage ein. Wenn der Leerstock 5 und zwei mit der Gummibahn u. dgl. belegte Stöcke, z. B. 3, sich an dem Schalter 6 vorbeibewegt haben, so wird über das Regelventil 12 der druckmittelbeaufschlagte Zylinder 110 in Tätigkeit gesetzt und verschwenkt die Greiferklaue in die untere Stellung, in welcher sie sicn gegen den Anschlag 33 anlegt. Die Greiferklaue erfaßt dann die Gumnubahn, die über den ersten Stock 3 herumgeführt ist.
Die Greifervorrichtung verschwenkt dann in die in F i g. 1 mit einem strichpunktierten Linienzug dargestellte Stellung und hebt dabei das Ende der Gummibahn hoch, ohne jedoch dabei den Stock 3 mit anzuheben.
In der oberen Endstellung der Greifervorrichtung wird das vordere Ende der Gummibahn von dem Klemmgurtförderer 7 erfaßt und angezogen. Der Anfang der Gummibahn hai insofern eine ausreichende Länge, als ja bis zur Betj.tigung des Schalters 6 zwei mit der Gummibahn belegte Stäbe 3 sich an dem Schalter 6 vorbeibewegen konnten.
Synchron mit der Einführung des Anfanges der Gummibahn in die Klemmgurtfördervorrichtung 7 wird über den Schalter 17 die Greifervorrichtung in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt (F i g. il).
Der Klemmgurtförderer 7 übt auf die Gummibahn eine Zugkraft aus, die bei Erreichen eines bestimmten Grenzwertes die Kugelsperre in die Lösestellung überführt, so daß die Greiferklaue in die OFfenstellung bewegt wird (Fig.4). Hierdurch wird die Gummibahn freigegeben und kann nunmehr von de:m Klemmgurtförderer 7 spannungslos bewegt werden. Die Zugfeder 24 überführt dann die Klaue wieder in die Schließstellung.
Der Vorgang wiederholt sich dann sinngemäß.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

I 925 Patentansprüche:
1. Greifervorrichtung, insbesondere zum Überfuhren von Gummibahnen in eine Transporteinrichtung, mit vorzugsweise mehreren Klauen, welche bei Erreichen einer vorbestimmten, von der Transporteinrichtung auf die Gummibahn ausgeübten Zugkraft in die Offenstellung bewegt werden, wobei eine jede Greiferklaue zwei miteinander gelenkig verbundene Backen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Backe (21) einen ausladenden Teil (21a) besitzt, welcher in einen gabelförmigen Teil (22a) der anderen Backe (22) eingreift, und daß in dem ausladenden Teil (21a) eine Aussparung (21 b) vorgesehen ist, in welche in der Schließstellung der Klaue eine in dem gabelförmigen Teil (22a) angeordnete, mit einer Druckfeder (31) belastete Kugel (30) einer Kugelsperre eingreift
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe (22) unter der Einwirkung eines eine Rückstellkraft ausübenden Elementes, insbesondere einer Zugfeder (24) steht, welche die Klaue in die Schließstellung zurückführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft der Zugfeder (24) mittels eines Knebelgriffes (25) veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit an den Enden der Backen angeordneten Greiferplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferplatten (26, 27) unter der Einwirkung von eine Rückstellkraft erzeugenden Elementen, insbesondere Druckfedern (28,29) stehen.
DE19691925159 1969-05-16 1969-05-16 Greifervorrichtung Expired DE1925159C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925159 DE1925159C3 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Greifervorrichtung
NL7006112A NL146117B (nl) 1969-05-16 1970-04-27 Inrichting voor het overzetten van lusvormig opgehangen materiaalbanen naar een klembandtranporteur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925159 DE1925159C3 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Greifervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925159A1 DE1925159A1 (de) 1970-11-26
DE1925159B2 DE1925159B2 (de) 1974-11-21
DE1925159C3 true DE1925159C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=5734413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925159 Expired DE1925159C3 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Greifervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1925159C3 (de)
NL (1) NL146117B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056197A (en) * 1973-06-26 1977-11-01 Vallourec (Usines A Tubes De Lorraine-Escaut Et Vallourec Reunies) Turning mechanism for the movement of ladles in steel mills
US3942650A (en) * 1973-06-26 1976-03-09 Societe Anonyme Dite: Vallourec (Usines A Tubes De Lorraine-Escaut Et Vallourec Beunies Turning mechanism for the movement of ladles in steel mills

Also Published As

Publication number Publication date
NL146117B (nl) 1975-06-16
DE1925159A1 (de) 1970-11-26
NL7006112A (de) 1970-11-18
DE1925159B2 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539957A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer waeschestuecke
DE19504686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Übergeben eines Gegenstands aus einer ersten Station an eine zweite
DE1756420B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Ausladen von Gegenständen aus Lastträgern
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE1925159C3 (de) Greifervorrichtung
DE1937838C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlußkapseln auf Flaschen
DE3019695A1 (de) Vorrichtung zum abladen eines teils von einem foerderer o.dgl.
EP2942432A1 (de) Klammer für ein wäschestück
DE1941560C3 (de)
DE1506884A1 (de) Vorrichtung zum Transport von steifem Plattenmaterial
DE2435671C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen
DE3048309C2 (de) Vorrichtung zum mehrfachen Falten kleiner Wäschestücke
DE3006205A1 (de) Vorrichtung zur schnellen uebergabe eines knopfes von einem greifer zum anderen eines stufen-revolverkopfes fuer maschinen zur automatischen bearbeitung von knoepfen auf beiden oberflaechen und methode zur anwendung der vorrichtung
DE2642265A1 (de) Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE2318146A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und handhaben von stangenmaterial bei weiterverarbeitenden maschinen
DE2520231A1 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
DE869552C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer Einseilgreifzangen od. dgl.
CH663193A5 (de) Maschine zum zufuehren von druckwaren.
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
CH432349A (de) Einrichtung zum Bündeln und Binden von Briefpost und dergleichen
DE1290478B (de) Vorrichtung zum Verpacken gefuellter Tuben
DE1157149B (de) Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von mit einem hakenfoermigen Aufhaengegliedversehenen Guttraegern
AT237411B (de) Vorrichtung zum Fördern und Zuführen länglicher Werkstücke
EP0278909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln, Behandeln und Weiterbefördern von Gebinden
DE720145C (de) Vorrichtung zum Zufuehren stangenfoermiger Werkstuecke zu einer Weiterverarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee