DE1924387U - Vorrichtung zum hohlkegelfoermigen verspruehen oder zerstaeuben von fluessigkeiten unter druck (hohlkegelduese). - Google Patents

Vorrichtung zum hohlkegelfoermigen verspruehen oder zerstaeuben von fluessigkeiten unter druck (hohlkegelduese).

Info

Publication number
DE1924387U
DE1924387U DE1965K0051424 DEK0051424U DE1924387U DE 1924387 U DE1924387 U DE 1924387U DE 1965K0051424 DE1965K0051424 DE 1965K0051424 DE K0051424 U DEK0051424 U DE K0051424U DE 1924387 U DE1924387 U DE 1924387U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring body
hollow
cone
vessel
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965K0051424
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Koudelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1924387U publication Critical patent/DE1924387U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

DipUlng.Sfracke
Otto Koudelka in"Frehnleiten (Österreich)
Vorrichtung zum hohlkegelfSriaigen Versprühen oder Zerstäuben von flüssigkeiten unter Druck (Hohlkegeldüse)
Gegenstand der Neuerung ist eine Vorrichtung zum hohlkegelförmigen Versprühen ader Zerstäuben von Flüssigkeiten unter Druck, insbesondere von reinem oder faserhaltigen! Wasser bei der Papierherstellung, beruhend auf der Zentrifugal- bzw. Schleuderwirtung ohne luft- oder Gaszusatz.
Für ähnliche Zwecke bestimmte bekannte Vorrichtungen sind im wesentlichen einteilig und bestehen meist aus einem eigenen komplizierten Gusskörperf der mit seinem Gewindestutzen an das betreffende Zerstäuberspritzrohr äusserlich angeschraubt wird. ."■■"".-.. - ~ ~
Diese Anordnung hat nieht nur den Nachteil einer erschwerten Eeinigungsmögliehkeit, sondern auch ^enen, daß sich z.B. beim Versprühen von fasersuspensionen an den vor-
■.■■■■ :■$■■
/ ■ ■ "■ ' ■ ^:;V--- ■■.-■■"
springenden Teilen und in den Versehneidungseeken 'Faser— klümpchen ansetzen können, die bei Erreichen einer gewissen Grosse herabfallen und im Produktionsablauf Störungen verursachen. Auch lassen sich solche Spritzrohre wegen der vorspringenden Teile aus engen öffnungen sonst geschlossener Kästen oder Behälter seitlich nicht heraus-. ziehen. ■ , . ■ ;
Diese Mangel sind durch die Neuerung beseitigt worden. Zur Erreichung dieses Zieles ist die neuerungsgemässe Vorrichtung gekennzeichnet durch einen in einem die Druckflüssigkeit führenden Gefäss, z.B. Rohr angeordneten, mit Innengewinde versehenen Ringkörper, einen im Ringkörper napfartig eingesenkt gehaltenen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Dralleinsatz und einen die Busenbokrung aufweisenden, den Dralleinsatz im Ringkörper festlegenden, mit seinem Aussengewinde im Ringkörper sitzenden Schraubteil, wobei der Dralleinsatz an seinem in das Gefäss über den Ringkörper hinausragenden Mantelteil eine Tagentialbohrung aufweist. .-'--.. . .'..-■-
Gemass einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die Vorrichtung so gestaltet, daß der Ringkörper in dem Druckflüssigkeit führenden Gefäse insbesondere Rohr, versenkt eingebaut, vorzugsweise eingelötet und der Schraubteil zur Gänze innerhalb des Ringkörpersuntergebracht ist, so daß die Vorrichtung .Inf wesentlichen mit der Aussenfläche des Cefässes fluchtet. Λ
Die praktisch veratopfungssieher arbeitende Düsenvorrichtung gemäss der Neuerung lässt sich miteinem Zapfensehlüssel leicht zerlegen, wodurch sich eine vorzügliche Mnigungsmöglichkeit sowohl für die Düsenteile selbst als auch für das Spritzrohr ergibt. Ein Durch- .-■' führen durch enge Öffnungen von Behältern od.dgl.ist . wegen des Fehlens vorspringender Teile ohne Schwierigkeiten möglich. ■'..-■ .■ . -..■-■ ■--
Der Gegenstand der Neuerung ist im folgenden an Hand der Zeichnung für ein Ausfuhrungsbefepiel näher : erläutert, .""-. ■'""■""■.."':■'■"' - \
■Pig". 1 zeigt die neuerungsgemässe Vorrichtung ;
im Längsschnitt nach der BniB I-I der Fig. 2; Fig. 2 ;;-.". stellt einen Schnitt nach der Linie TI-II der Pig. I dar. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Haie IH-III der Fig. 1 mit der tangentialen Bohrung im napfartigen Düsen- oder Dralleinsatz. In Fig. 4 ist die Draufsicht der Düse in Richtung des Pfeiles A (!'ig. 2) dargestellt und Fig. 5 zeigt ein Spritzrohr, das die Wirkungsweise von drei nach oben und drei nach unten sprühenden Düsen erkennen lässt. '■'■"". -\ > ; ;
Die ea?£ neuerungsgemässe Verrichtung (Hohlkegeldüse) besteht im wesentlichen aus einem Ringkörper 1 mit Innengewinde, der in das Spritzrohr 4 eingelötet ist. In diesen Ring ist der napfartige Düseneinsatz 2 mit der tangentialen Bohrung eingelegt. Der in den Ring 1 eingeschraubte eigentliche Düsen-: teil 3 hält den Düsen- oder Dralleinsatz 2 im Ring 1 in Lage. Man erkennt, daß die Teile nur geringfügig über das Rohr vorstehen. ;: .■-"■-■■ - " "-
- 4 - ■ ■-. : ■'■■■■■■■■ :■■;■...■ -
Wie "bekannt, wird der durch die tangentiale Bohrung 5 des Düseneinsatzes 2 eintretende Flüssigkeitsstrahl an dessen Innenumfang in Rotation gebracht (J1Ig. 3), wobei die ELüssigkeitsteilchen in der Düsenaustrittszone die höchste Rotationsgeschwindigkeit erreichen, Hach Passieren der Düsenenge werden die Flüssigkeitsteilchen infolge der Zentrifugalkraft tangential nach aussen geschleudert und bilden dadurch einen feinzerstäubten Flüssigkeitshohlkegel. "■■■■: ./"-...■-"
Unter die Neuerung soll auch die Verwendung anders aufgebauter eigentlicher Düsenkörper fallen, wenn diese nur dem Erfordernis eines liehtvorstehens über die Oberfläche des Behälters, insbesondere Rohres, entsprechen.

Claims (1)

RA.288 006*-3-6.65 - 5 Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum hohlkegelförmigen Zersprühen oder Zerstäuben von Flüssigkeit unter Druck, insbesondere von reinem oder faserhaltigem Wasser bei der Papierherstellung, gekennzeichnet, durch einen in einem die Druckflüssigkeit führenden G-efäss, z.B. Rohr angeordneten, mit Innengewinde versehenen Ringkörper (1), einen im Ringkörper napfartig eingesenkt gehaltenen, vorzug^reise aus Kunststoff bestehenden Dralleinsatz (2) und einen die Düsenbohrung aufweisenden, den Dralleinsatz im Ringkörper festlegenden, mit seinem Aussengewinde im Ringkörper ^sitzenden Schraubkorp~er (3)5 wobei der Dralleinsatz (2) an seinem in das Gefäss über den Ringkörper (l) hinausragenden Mantelteil eine TsEgentialbohrung (5) aufweist.
2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (1) in dem Druckflüssigkeit führenden Gefäss, insbesondere Rohr (4), versenkt eingebaut, vorzugsweise eingelötet, und der Schraubteil (3) zur Gänze innerhalb des Ringlcörpers untergebracht ist, so daß die Vorrichtung im wesentlichen mit der Aussenf lache des G-efässes fluchtet.
DE1965K0051424 1965-05-07 1965-06-03 Vorrichtung zum hohlkegelfoermigen verspruehen oder zerstaeuben von fluessigkeiten unter druck (hohlkegelduese). Expired DE1924387U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419565 1965-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924387U true DE1924387U (de) 1965-09-23

Family

ID=33314840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0051424 Expired DE1924387U (de) 1965-05-07 1965-06-03 Vorrichtung zum hohlkegelfoermigen verspruehen oder zerstaeuben von fluessigkeiten unter druck (hohlkegelduese).

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924387U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204955A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-01 Lechler Corp., 01106 Longmeadow, Mass. Spritzrohr mit duesen, insbesondere flachstrahlduesen
DE10323356A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Kretzschmar, Axel, Dr.Rer.Nat.Habil. Anordnung zur Erzeugung ebener Sprühfelder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204955A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-01 Lechler Corp., 01106 Longmeadow, Mass. Spritzrohr mit duesen, insbesondere flachstrahlduesen
DE10323356A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Kretzschmar, Axel, Dr.Rer.Nat.Habil. Anordnung zur Erzeugung ebener Sprühfelder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29821687U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols
DE2417355A1 (de) Zentrifugaldruckduese
DE2940899C2 (de) Sprühkopf
DE2512803A1 (de) Zerstaeuberkopf
DE1924387U (de) Vorrichtung zum hohlkegelfoermigen verspruehen oder zerstaeuben von fluessigkeiten unter druck (hohlkegelduese).
DE2256517A1 (de) Spritzpistole fuer viskose fluessigkeiten
DE2733102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
CH625718A5 (en) Nozzle for ejecting liquid
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE829692C (de) Auslaufventil
DE1813098U (de) Vorrichtung zur erzeugung eines spruhstrahles von durch gas zerstaubter fluessigkeit.
DE713473C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprengen von Gemischen, insbesondere bituminoesen Mischungen fuer den Strassenbau
DE499690C (de) Ventil fuer Kohlensaeureflaschen u. dgl.
DE3440458C2 (de)
DE667654C (de) Zerstaeuberduese mit auswechselbarer Hilfsduese fuer OEl, insbesondere Fussbodenoel, fluessige Bohnermasse o. dgl.
DE829378C (de) Flachstrahlduese, insbesondere zum Zerstaeuben von Pflanzenschutzbruehe
AT290701B (de) Einrichtung zum Zerstäuben von flüssigen Medien
DE912893C (de) Zerstaeuberduese, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE328237C (de) Zerstaeuber, insbesondere fuer fluessige Brennstoffe
AT114194B (de) Regelbarer Zerstäuber.
DE2164965C3 (de) Filter für Wasser
DE891829C (de) Duese zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten aller Art
DE1292133B (de) Filtergehaeuse fuer einen Filtereinsatz
DE2264630C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur o.dgl