DE2733102A1 - Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2733102A1
DE2733102A1 DE19772733102 DE2733102A DE2733102A1 DE 2733102 A1 DE2733102 A1 DE 2733102A1 DE 19772733102 DE19772733102 DE 19772733102 DE 2733102 A DE2733102 A DE 2733102A DE 2733102 A1 DE2733102 A1 DE 2733102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
liquid
axial
cylindrical
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733102
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Germerdonk
Klaus Dipl Ing Holzer
Erhard Dr Schellmann
Martin Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772733102 priority Critical patent/DE2733102A1/de
Priority to NL7807722A priority patent/NL7807722A/xx
Priority to BE2057152A priority patent/BE869142A/xx
Priority to GB7830693A priority patent/GB2001262A/en
Priority to FR7821777A priority patent/FR2397889A1/fr
Priority to DK327178A priority patent/DK327178A/da
Publication of DE2733102A1 publication Critical patent/DE2733102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3478Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet the liquid flowing at least two different courses before reaching the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2733102
Λ-
Zentralbereich Palette, Marken uitd Li^eruen
5090 Leverkusen. H.iyerwerk
18. Juli 1977
Ki/eb
Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mittels einer Zerstäuberdüse innerhalb eines zwischen 0° und 70° kontinuierlich einstellbaren Zerstäuberwinkels. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Dabei wird von einem Düsenkörper mit einem axialen Flüssigkeitskanal ausgegangen, der mit einer Austrittsdüse verbunden ist und Drallelemente aufweist.
Bei vielen verfahrenstechnischen Aufgaben, wie z.B. Auswaschen von Gasen in einem Strahlapparat, Besprühen von Bahnen, Verbrennen von flüssigen Abfallbrennstoffen, müssen Flüssigkeiten in einen Gasraum hinein, als Vollkegelstrahl, d.h. gleichmäßig innerhalb eines vorgegebenen Raumwinkels fein zerstäubt werden, wobei der optimale Zerstäubungswinkel erst im Betrieb ermittelt werden kann, bzw. während des Betriebes nachgestellt werden muß.
Zu diesem Zweck sind bereits Zerstäuberdüsen im Handel, bei denen verschiedene Sprühwinkel durch geeignete Einbauten eingestellt, ,jedoch während des Betriebes nur in engen Grenzen (maximal 10°) geändert werden können. Dabei ändert sich aber dann auch der Durchsatz in der Düse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine dazu geeignete Zerstäuberdüse zu entwickeln, die ohne Le A I8O68
809885/0402
großen Aufwand eine kontinuierliche Verstellung des Sprühwinkels in weiten Grenzen (0° bis 70°) erlaubt. Die Stellvorrichtung muß dabei so beschaffen sein, daß der Sprühwinkel bei veränderten Betriebsbedingungen automatisch angepaßt werden kann.
Die.se Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu zerstäubende Flüssigkeit vor dem Eintritt in die Zerstäuberdüse in zwei Teilströme Q1, Q2 aufgeteilt wird, daß ein Teilstrom Q1 durch eine axiale Bohrung im Düsenkörper geleitet wird und nach dem Eintritt dieses Flüssigkeitsstrahles in eine zylindrische Drallkammer, der zweite Teilstrom Q2 aus mindestens einer senkrecht zur Achse orientierten und tangential in die Drallkammer einmündenden Bohrung überlagert wird und der resultierende vereinigte Flüssigkeitsstrahl anschließend eine zylindrische Verweilzeitkammer durchläuft und durch eine axiale Austrittsdüse als Vollkegelsprühstrahl verdüst wird, dessen Sprühwinkel durch Einregelung des Mengenstromverhältnisses Q1ZQ2 stufenlos verstellbar ist. Dabei kann die Gesamtmenge Q = Q + Q bei Einsatz von technisch üblichen Förderorganen, wie Kolbenpumpe, konstant gehalten werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geht aus von einem Düsenkörper mit einem axialen Flüssigkeitskanal, einer damit verbundenen Austrittsdüse und Drallelementen.Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Flüssigkeitskanal über eine axiale Bohrung in eine zylindrische Drallkammer mündet, die in eine mit der Austrittsdüse verbundene zylindrische Verweilkammer übergeht und daß ein zweiter Flüssigkeitskanal im Düsenkörper vorgesehen ist, der unter einem Winkel von maximal 90° zur Achse durch eine oder mehrere Offnungen tangential am Umfang der Drallkammer in diese einmündet.
Die Vorteile der Erfindung bestehen in erster Linie darin, daß zur Einstellung des Sprühwinkels keinerlei Veränderungen
Le A 18 068 - 2 -
809885/0402
an dor Dii.jfn.;eonietrio vorgenommen werden müssen. Zur Einstellung äeij Cprühv.'inkels braucht Lediglich das Mengen:?tromverhältnis Q1ZQy verändert werden. Wird dieses Verhältnis so eingestellt, daß Qj + Q;J - konst., so bleibt auch der Durchsatz konstant.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfünrungsbe i.spieles nälier beschi'ieben. Es zeigen
Figur 1 sehematiseh den Aufbau der Zerstäuberdüse und Figur 2 den Sprühwinkel als Funktion des Teilstromverhältnisses
Die wichtigsten Elemente der Zerstäuberdüse gemäß Fig. 1 sind der Düsenkörper 1 mit dem koaxialen Verschlußkörper 2, an den sich über einen Dichtungsring 3 eine Deckplatte H mit einer koaxialen Bohrung 5 anschließt. Die koaxiale Bohrung 3 iründet in eine zylindrische Drallkammer 6, die in eine Verweilkammer 7 übergeht. Die Austrittsdiise B ist auf die untere Stirnfläche der Verweilkammer 7 aufgesetzt und hat den in der Zeichnung angedeuteten Querschnitt. Es handelt sich dabei um ein käufliches Bauelement.
Die zu zerstäubende Flüssigkeit wird durch den axialen Kanal 9 und den seitlichen Kanal 10 zugeführt. Der seitliche Flüssigkeitskanal lü mündet über eine Bohrung 12 senkrecht zur Achse 12 und tangential am Umfang der Drallkammer 6 ein. Die beiden Teilströme Q1 und Q2 vereinigen sich in der Drallkammer 6. Der vereinigte Mengenstrom durchläuft dann in einer schraubenförmigen Bewegung die Verweilkammer 7 und tritt nach dem Verlassen der Austrittsdüse 8 als Vollkegelsprühstrahl ins Freie. Der Sprühwinkel wird durch das Verhältnis der durch die Öffnungen 5 und 12 zufließenden Teilströme Q, und Q2 sowie die inneren drallbestimmenden Abmessungen der Austrittsdüse 8
Le A 18 068
809885/0402
-S-
bestimmt. Das Verhältnis <4,Ai, der beiden Teilströme läßt sich durch die Ventile 14 und I^ einsteilen. Bei gegebenem Vordruck wird der Durchsatz woce?nt I ich von der Lichten Weite der Düsen 5 und 8 abhängen. Die Höhe der VerweiLkammer 7 muß dem Durchsatz sowie der drallbestin.nieri'lcn Geometrie der Düse 8 angepaßt sein.
Erfolgt der Flüssigkeitseintritt in die Austrittsdüse 8 ausschließlich durch die seitliche Öffnung 11? (Vent.il 14 geöffnet und Ventile I^ und K· geschlossen), so entsteht kein Vollkegelstrahl mehr, sondern ein Hohlkege!sprühstrahl, dessen Sprühwinkel durch die inneren Abmessungen mit Ausnahme der öffnung lj bestimmt ist. Fließt dagegen die Flüssigkeit nur durch den axialen Kanal (nur Ventil 15 geöffnet) und wird dann das Ventil 14 allmählich geöffnet, so schlagt die zunächst als Glattstrahl aus der Düse 8 aastretende Flüssigkeit in einen Vollkegelsprühstrahl um,dessen Sprilhwlnkel vom Verhältnis der Teilströme ^i/Qo abhängt.
Ausführungsbeispiel
axiale Bohrung ^ 0 - 2,'j nun
tangentiale öffnung 12 0 2,4 mm
Drallkammer 6 0 = 11,0 mm
Verweilkammer 7 0 =11,0 mm, Höhe 8 nun
kleinster 0 der = 3,4 mm. Austrittsdüse 8
Die Figur 2 zeigt für eine mit 5 bar Vordruck betriebene Zerstäuberdüse der obengenannten Abmessungen die Abhängigkeit des Sprühwinkels f von dem Teilstrommengenverhältnis Q2/Q.. Zwischen 70° und 80° geht der Vollkegelsprühstrahl allmählich in einen Hohlkegelsprühstrahl über. Der Durchsatz kann im Bereich von 300 - 700 l/h liegen.
Le A 18 068 - 4 -
809885/0402
■AD
Λ-
L e e r s e i i e

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zerstäuben von Flüssigkelter. rritte_,:. ci.tior Zerstäuberdüse innerhalb eines zwischen 0° und 70° kontinuierlich einstellbaren Zerstäuberwinkels, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vor dem Eintritt in die Zerstäuberdüse in zwei Teilströme Q1, Q2 aufgeteilt wird, daß ein Teilstro . Q. durch eine axiale Bohrung im Üüsenkörper geleitet wird und nach dem Eintritt dieses Flüssigkeitsstrahles in eine zylindrische Drallkammer,der zweite Teilstcom Q2 aus mindestens einer bis zu 90° zur Achse orientierten -m. tangential in die Drallkammer einmündenden öffnung überlagert wird und der resultierende vereinigte Flüssigkeitsstrahl inschließend eine zylindrische Verweilzeitkammer durchläuft und durch eine axiale Austrittsdüse als VoI ikt.-.-els'prühstrahl verdüst wird, dessen Sprühv/inkel durch Klare ;<.·.Lung de:; Mencenstromverhäitnisses Q./Q2 stufenlos verstellbar Ua.
2. Vorrichtung zur Durchfünrunu; dcd Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Düsenkürper· n.Lt üinein axialen Flüssigkeitskanal, einer damit verbundenen Au^trittsuüse und Drallelen.enten, dadurch gekennzeichnet, daß dev axiale Flüssigkeitskanal (^) über eine axiale Bohrung (o) Ln eine zylindrische Drallkamrner (ό) mündet, die in eine, mit der· Austrittsdüse (8) verbundene zylindrische Verweilkammer (7) überseht und daß ein zweiter Flüssigkeitskanal (10) im Düsenkörper (l) vorgesehen ist, der senkrecht zur Achse (13) durch eine oder mehrere öffnungen
(12) tangential am Umfang der Drallkammer (6) in diese einmündet.
Le A 18 068 - 5 -
809885/0402
DE19772733102 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten Withdrawn DE2733102A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733102 DE2733102A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
NL7807722A NL7807722A (nl) 1977-07-22 1978-07-19 Werkwijze en inrichting voor het verstuiven van vloei- stoffen.
BE2057152A BE869142A (fr) 1977-07-22 1978-07-20 Procede et dispositif de pulverisation de liquides
GB7830693A GB2001262A (en) 1977-07-22 1978-07-21 Atomizer nozzles
FR7821777A FR2397889A1 (fr) 1977-07-22 1978-07-21 Procede et dispositif de pulverisation de liquides
DK327178A DK327178A (da) 1977-07-22 1978-07-21 Fremgangsmaade og apparat til forstoevning af vaesker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733102 DE2733102A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733102A1 true DE2733102A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6014573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733102 Withdrawn DE2733102A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE869142A (de)
DE (1) DE2733102A1 (de)
DK (1) DK327178A (de)
FR (1) FR2397889A1 (de)
GB (1) GB2001262A (de)
NL (1) NL7807722A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4197643A1 (de) 2021-12-17 2023-06-21 Technische Universität Dresden Düse mit einstellbarer strahlgeometrie, düsenanordnung und verfahren zum betrieb einer düse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312301A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hohlkegelzerstaeubungsduese
DE3477141D1 (en) * 1983-08-15 1989-04-20 Gmt Sa A method of cleaning industrial components and a jet assembly for use therein
AT390390B (de) * 1987-12-22 1990-04-25 Ragailler Elisabeth Zerstaeuberduese
US5547132A (en) * 1994-10-20 1996-08-20 Calmar Inc. Sprayer having variable spray pattern
US5590837A (en) * 1995-02-28 1997-01-07 Calmar Inc. Sprayer having variable spray pattern
DE19713377A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-15 Siemens Ag Düse, Verwendung einer Düse und Verfahren zur Eindüsung eines ersten Fluids in ein zweites Fluid
DE19730617A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Abb Research Ltd Druckzerstäuberdüse
DE19811736A1 (de) 1998-03-18 1999-09-23 Guenter Slowik Drallerzeuger für Düsen und Verfahren zum Verändern der Drallbewegung
FR3021880B1 (fr) * 2014-06-06 2016-07-08 Coorstek Advanced Mat France Sas Buse de pulverisation a cone plein
EP3088802A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 General Electric Technology GmbH Düse für eine gasturbinenbrennkammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4197643A1 (de) 2021-12-17 2023-06-21 Technische Universität Dresden Düse mit einstellbarer strahlgeometrie, düsenanordnung und verfahren zum betrieb einer düse
DE102021133674A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Technische Universität Dresden Düse mit einstellbarer Strahlgeometrie, Düsenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Düse

Also Published As

Publication number Publication date
DK327178A (da) 1979-01-23
GB2001262A (en) 1979-01-31
FR2397889A1 (fr) 1979-02-16
NL7807722A (nl) 1979-01-24
BE869142A (fr) 1979-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990004468A2 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2822687A1 (de) Spritzpistolen-spruehduese
EP0268702B1 (de) Druckluftzerstäuberdüse
DE2733102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE3106962A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese
EP1915219B1 (de) Zweistoffzerstäubervorrichtung
EP0217744B1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
DE4016727C2 (de)
DE2163098A1 (de) Sprühdüse für Flüssigkeit
DE2417355A1 (de) Zentrifugaldruckduese
DE3238201A1 (de) Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von trennmittel auf druck- und spritzgussformen
EP1252930A1 (de) Sprühkopf
DE2940899C2 (de) Sprühkopf
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE10050876A1 (de) Farbspritzpistole
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE3316113C2 (de) Spritzpistole
DE301230C (de)
DE2647622A1 (de) Zerstaeubungs- und mischvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3703075C2 (de)
DE2702191A1 (de) Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
EP0075258A2 (de) Anlage zum Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
EP0411203A2 (de) Spritzpistole
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal