DE1922305B2 - Magnetkopf fuer magnethandgeraete mit mindestens einem in mit einer trommel umlaufenden magnetkopf - Google Patents

Magnetkopf fuer magnethandgeraete mit mindestens einem in mit einer trommel umlaufenden magnetkopf

Info

Publication number
DE1922305B2
DE1922305B2 DE19691922305 DE1922305A DE1922305B2 DE 1922305 B2 DE1922305 B2 DE 1922305B2 DE 19691922305 DE19691922305 DE 19691922305 DE 1922305 A DE1922305 A DE 1922305A DE 1922305 B2 DE1922305 B2 DE 1922305B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
magnetic head
magnetic
recording medium
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922305
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922305C3 (de
DE1922305A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1922305A1 publication Critical patent/DE1922305A1/de
Publication of DE1922305B2 publication Critical patent/DE1922305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922305C3 publication Critical patent/DE1922305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf für Magnetbandgeräte mit mindestens einem in/mit einer Trommel umlaufenden Magnetkopf, der mit seinem Kopfspiegel über die Trommelmantelfläche herausragt, bei denen das Band in teilweiser oder vollständiger Umschlingung um die Trommel geführt und der mit einem Nutzspalt versehene Magnetkopf periodisch mit dem Band magnetisch gekuppelt wird.
Bei derartigen Anordnungen wurde bereits vorgeschlagen, der Lauffläche cies Magnetkopfes quer zur relativen Bewegungsrichtung desselben gegenüber dem Träger eine mehr oder weniger abgerundete Form zu geben, wie dies beispielsweise in der OE-PS 2 25 252 beschrieben ist. Bei Trommelanordnungen, bei denen der Magnetkopf während einer Umdrehung nacheinander beide Längskanten eines Aufzeichnungsträgers passiert, wobei man beispielsweise im Falle einer vollständigen Umschlingung des Trommelmantels durch den Aufzeichnungsträger von einer «-Umschlingung spricht, hat sich nun gezeigt, daß im Bereich, in dem der Magnetkopf eine Längskante des Aufzeichnungsträgers verltßt bzw. mit der anderen Längskante desselben wieder in Berührung kommt. Störungen im abgetasteten Signal auftreten. Diese Störungen bestehen darin, daß die Lücke im abgetasteten Signal, welche durch den nun einmal immer bestehenden Abstand des zu- und ablaufenden Trumms des Aufzeichnungsträgers hervorgerufen wird, größer ist als sie auf Grund des vorgenannten Abstandes sein dürfte.
Die Erfindung beseitigt diesen Mangel auf einfache so Weise durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, daß die Anpreßkraft des Aufzeichnungsträgers an die Lauffläche des Magnetkopfes bei dem zur Trommel zulaufenden und dem von der Trommel ablaufenden Trumm des Aufzeichnungsträgers verschieden groß ist, da infolge der Reibung des Aufzeichnungsträgers und der Trommeloberfläche, die auf den ablaufenden Trumm ausgeübte Zugkraft größer ist als die, welche auf das zur Trommel zulaufende Trumm ausgeübt wird. Nach der Erfindung wird nun durch den Unterschied in Größe der einen Teil der Lauffläche des Magnetkopfes bildenden Tragflächen für das zur Trommel zulaufende und von derselben ablaufende Trumm des Aufzeichnungsträgers im Übergangsbereich von einem Trumm auf das andere erzielt, daß für beide die auf die Lauffläche bezogene Anpreßkraft etwa gleich groß ist, so daß für beide Teile gleiche Abtastverhältnisse herrschen und dadurch die Lücke im Signal einen minimalen Wert annimmt.
Vorteilhafterweise wird besonders einfach die Abschrägung durch eine ebene Fläche gebildet
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele derselben dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert.
In F i g. 1 ist in Vorderansicht und in F i g. 2 im Schnitt in Seitenansicht schematisiert, eine erfindungsgemäße Trommelanordnung dargestellt, wobei übersichtlichkeitshalber nur die erfindungswesentlichen Teile angegeben sind.
In F i g. 3 ist der Verlauf eines abgetasteten Signals angegeben.
F i g. 4 zeigt in Vorderansicht und F1 g. 5 in Seitenansicht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Magnetkopfes für eine derartige Trommelanordnung.
In F i g. 6 ist in Seitenansicht eine weitere zweckmäßige Ausführungsform eines Magnetkopfes für eine solche Trommelanordnung dargestellt.
In F i g. 1 ist mit 1 die untere Hälfte und mit 2 die obere Hälfte einer Trommel für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, das beispielsweise zur Aufzeichnung bzw. Wiedergabe von Videoinformationen dient, dargestellt. Im Spalt 3 zwischen den beiden Trommelhälften befindet sich ein Magnetkopf 4, dessen Lauffläche 5 etwas über den Trommelmantel hinausragt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Magnetkopf unmittelbar an der oberen Trommelhälfte 2 montiert, welche im Betrieb über nicht näher dargestellte Mittel angetrieben wird, so daß sie zusammen mit dem Magnetkopf 4 in der Pfeilrichtung 6 rotiert.
Die untere Trommelhälfte 1 ist ortsfest am Gerät angeordnet.
Der Aufzeichnungsträger 7 liegt in Form einer sogenannten a-Umschlingung über den Mantel de»· Trommel geschlungen, wobei das entsprechend der Pfeilrichtung 8 der Trommel anlaufende Trumm 9 des Aufzeichnungsträgers und das von der Trommel in der Pfeilrichtung 10 ablaufender Trumm 11 desselben in einer Tangentialebene zum Trommelmantel verlaufen, wobei die Längskanten 12 und 13 der beiden Aufzeichnungsträgerteile in möglichst geringem Abstand voneinander liegen.
Bei einer derartigen Trommelanordnung passiert der Magnetkopf 4 während einer Umdrehung nacheinander beide vorgenannten Längskanten 12 und 13 des Aufzeichnungsträgers, und zwar in dem Bereich, in dem das Trumm 9 zur Trommel zuläuft und das Trumm 11 von der Trommel abläuft. In F i g. 1 ist übersichtlichkeitshalber der Aufzeichnungsträger in diesem Bereich teilweise weggeschnitten dargestellt Während des Zeitintervalls, in dem vorgenannter Übergang stattfindet, entsteht im abgetasteten Signal infolge des gegenseitigen Abstandes der Längskanten 12 und 13 eine Lücke, welche, wie leicht einzusehen ist natürlich möglichst kurz sein soll, weil sie ja einen Informationsverlust darstellt Da nun die auf das von der Trommel ablaufende Trumm 11 des Aufzeichnungsträgers durch Reibung während seiner Bewegung über den Trommelmantel ausgeübte Zugkraft immer größer ist als die, welche auf das zur Trommel zulaufende Trumm 9 ausgeübt wird, besteht ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen im Bereich des Überganges des Magnetkopfes von einem Trumm auf das andere ein Unterschied in der Kraft mit der der Aufzeichnungsträger gegen die Lauffläche des Magnetkopfes anliegt Bei
einer wie bisher üblichen symmetrischen Ausbildung der Lauffläche 5 des Magnetkopfes 5 in bezug auf seinen Nutzspalt 14 liegt demnach, da beiderseits des Nutzspaltes jeweils gleiche Tragflächen vorliegen, das ablaufende Trumm 11 unter einem stärkeren Anpreßdruck an der Lauffläche an als das zulaufende Trumm 9. Dadurch bestehen auch unterschiedliche Abtastbedingungen, welche, wie sich gezeigt hat, eine größere I .ücke im abgetasteten Signal bewirken als auf Grund des gegenseitigen Abstandes der Längskanten 12 und 13 des Aufzeichnungsträgers auftreten dürfte. Ein derartiger Signalverlauf im Übergangsbereich ist in Fig.3 mit durchgehenden Linien dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist nun die Lauffläche 5 des Magnetkopfes im Bereich neben dem Nutzspalt 14 an 'S der Seite, welche dem zur Trommel zulaufenden Trumm 9 des Aufzeichnungsträgers zugewandt ist, zur Verringerung der Tragfläche für den Aufzeichnungsträger gegenüber der anderen neben dem Nutzspalt liegenden Seite der Lauffläche, durch eine sich quer zur *> Bewegungsrichtung 6 des Magnetkopfes erstreckende Abschrägung 15 begrenzt. Die Abschrägung 15 ist dabei durch eine ebene Fläche gebildet, welche einfach durch Abschleifen des Magnetkopfes erzielbar ist Wie aus F i g. 2 deutlich ersichtlich, wird dadurch erreicht, daß die Tragfläche am Magnetkopf für das zur Trommel zulaufende Trumm 9 kleiner ist als diejenige für das von der Trommel ablaufende Trumm 11. Unter den oben genannten Zugkraftbedingungen für den Aufzeichnungsträger liegt also das zulaufende Trumm 9 unter einem stärkeren Auflagedruck an der Lauffläche des Magnetkopfes an, da die Tragfläche für dasselbe kleiner ist. Auf diese Weise wird erzielt, daß die Abtastung im Übergangsbereich des Magnetkopfes von einem Trumm auf das andere stets zumindest annähernd unter den gleichen Bedingungen erfolgt. Dadurch verkleinert sich die Lücke im abgetasteten Signal und damit auch der Informationsverlust wesentlich, wie dies in Fig.3 durch den strichliniert angedeuteten Signalverlauf dargestellt ist.
Bei dem Magnetkopf nach Fig.4 und 5 ist der Nutzspult 14 auf bekannte Weise durch eine Glaseinlage zwischen einem ebenflächigen Kernteil 16 und einem zugespitzten Kernteil 17, die aus Ferrit bestehen, gebildet Der freie Raum neben dem zugespitzten Kernteil ist ebenfalls mit Glas ausgefüllt und bildet so einen Teil der Lauffläche neben dem Nutzspalt An sich ist die Lauffläche quer zur Bewegungsrichtung des Magnetkopfes leicht gekrümmt ausgebildet, wie aus F i g. 5 ersichtlich. Die Abschrägung 15 an einer Seite neben dem Nutzspalt 14 ist wieder durch eine ebene Fläche gebildet Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 reicht die Abschrägung hier nicht ganz bis an den Nutzspalt heran, was von den bei der jeweiligen Trommelanordnung am Aufzeichnungsträger zur Wirkung kommenden Zugkrasftverhältnissen abhängig ist
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 ist die Abschrägung durch eine gekrümmte Fläche gebildet. Durch die Art und Weise der Krümmung kann beispielsweise die bei derartigen Trommiilanordnumgen üblicherweise unter dem Aufzeichnungsträger entstehende Luftpolsterbildung beeinflußt werden.
An Stelle der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Montage des Magnetkopfes an die obere Trommelhälfte 2 kann beispielsweise der Magnetkopf zwischen zwei stillstehenden Trommelhälften auf einer eigenen rotierenden Scheibe angeordnet sein, oder der Aufzeichnungsträger liegt nur um 180° um den Trommelmantel geschlungen, wobei dann zwei Magnetköpfe mit entsprechenden Abschrägungen zur Anwendung gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Magnetkopf für Magnetbandgeräte mit mindestens einem in/mit einer Trommel umlaufenden Magnetkopf, der mit seinem Kopfspiegel Über die Trommelmantelfläche herausragt, bei denen das Band in teilweiser oder vollständiger Umschlingung um die Trommel geführt und der mit einem Nutzspalt versehene Magnetkopf periodisch mit dem Band magnetisch gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Kopfspiegels größer ist als die effektive Länge des Nutzspaltes, und daß ein Teil des Kopfspiegels im Bereich neben dem Nutzspalt an der Seite, welche dem zur Trommel zulaufenden Trumm des Magnetbandes zugewandt ist, zurückliegt.
DE19691922305 1968-05-21 1969-05-02 Magnetkopf für Magnethandgeräte mit mindestens einem in mit einer Trommel umlaufenden Magnetkopf Expired DE1922305C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT486768A AT278922B (de) 1968-05-21 1968-05-21 Trommelanordnung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922305A1 DE1922305A1 (de) 1970-11-26
DE1922305B2 true DE1922305B2 (de) 1977-07-21
DE1922305C3 DE1922305C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=3569274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922305 Expired DE1922305C3 (de) 1968-05-21 1969-05-02 Magnetkopf für Magnethandgeräte mit mindestens einem in mit einer Trommel umlaufenden Magnetkopf

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT278922B (de)
BE (1) BE733283A (de)
DE (1) DE1922305C3 (de)
FR (1) FR2008983A1 (de)
GB (1) GB1226283A (de)
NL (1) NL158309B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL158309B (nl) 1978-10-16
FR2008983A1 (de) 1970-01-30
BE733283A (de) 1969-11-19
DE1922305C3 (de) 1978-03-23
NL6907585A (de) 1969-11-25
DE1922305A1 (de) 1970-11-26
AT278922B (de) 1970-02-25
GB1226283A (de) 1971-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707804C2 (de) Magnetbandkassette
DE2908750C2 (de)
DE1575309A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil
DE2840500C2 (de) Fliegender Schreib-/Lesekopf für flexible Aufzeichnungsträger
DE2821953A1 (de) Bandspule
DE1026983B (de) Aufzeichnungs- und Abtasteinrichtung fuer magnetisch oder elektrisch beeinflussbare Aufzeichnungstraeger
DE2937556C2 (de) Andruckeinrichtung für Magnetbandkassetten
DE2152942A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät
DE2344286B2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1922305C3 (de) Magnetkopf für Magnethandgeräte mit mindestens einem in mit einer Trommel umlaufenden Magnetkopf
DE19623404C2 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE3231973C2 (de)
DE2441663C2 (de) Bandführungseinrichtung in einem Magnetbandgerät
DE1226628B (de) Trommel fuer Geraete zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen mit breitem Frequenzspektrum
DE3048228A1 (de) Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines teiles mit einer geraden laufbahn
DE3504343A1 (de) Saegeblatt
DE1412823B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE3828722A1 (de) Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs
DE1048039B (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet, insbesondere fuer Datenspeicherung
DE2145693B2 (de) Zusammengesetzter magnetkopf
AT396854B (de) Magnetbandgerät mit einer zum abtasten eines magnetbandes vorgesehenen magnetkopfeinheit
DE4314423A1 (de) Magnetbandgerät
AT398251B (de) Kassette zum aufnehmen eines magnetbandes, die einen andruckteilträger enthält, und andruckteilträger für eine solche kassette
DE2251887C3 (de) Lauffeldverstärkerröhre mit bedampfter Verzögerungsleitung
DE1524972C3 (de) Führungstrommel für bandförmige Aufzeichnungsträger für Geräte zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee