DE2251887C3 - Lauffeldverstärkerröhre mit bedampfter Verzögerungsleitung - Google Patents

Lauffeldverstärkerröhre mit bedampfter Verzögerungsleitung

Info

Publication number
DE2251887C3
DE2251887C3 DE2251887A DE2251887A DE2251887C3 DE 2251887 C3 DE2251887 C3 DE 2251887C3 DE 2251887 A DE2251887 A DE 2251887A DE 2251887 A DE2251887 A DE 2251887A DE 2251887 C3 DE2251887 C3 DE 2251887C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
delay line
bodies
wall
amplifier tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2251887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251887A1 (de
DE2251887B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Dr. 8000 Muenchen Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2251887A priority Critical patent/DE2251887C3/de
Priority to GB3555573A priority patent/GB1445574A/en
Priority to US399963A priority patent/US3889148A/en
Priority to FR7337387A priority patent/FR2204035B1/fr
Priority to IT30295/73A priority patent/IT995994B/it
Priority to JP11860673A priority patent/JPS5723385B2/ja
Publication of DE2251887A1 publication Critical patent/DE2251887A1/de
Publication of DE2251887B2 publication Critical patent/DE2251887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251887C3 publication Critical patent/DE2251887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/30Damping arrangements associated with slow-wave structures, e.g. for suppression of unwanted oscillations

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Fig.5 im Längsschnitt die Verzögerungsleitung schützen2, also in den Hohlräumen3, angeordnet,
eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungs- Bei dieser räumlichen Lage sind die Dämpfungskör-
gemäßen Lzuffeldverstärkerröhre, die per 7 beim genannten Betriebsmodus am Ort hoher
F i g. 6 bis 8 das Ausfuhrungsbeispiel der F i g. 5 in Feldstärke und entwickeln für die unerwünschten
den Schnitten VI, VII und VID. S Bandkantenschwingungen, die dann reine Interdigi-
In der schematischen Darstellung der F i g. 1 ist tal- bzw. Hohlraummoden sind, eine besondere
von einer erfindungsgemäßen Lauffeldverstärker- Dämpfkraft.
röhre lediglich der die Dämpfungselemenie aufwei- In Fig. 5 ist ein zweites Aasführungsbeispiel einer
sende Teil der Verzögerungsleitung — in der F i g. 1 erfindungsgemäßen Lauffeldverstärkerröhre darge-
mit ? ^zeichnet — gezeigt. Alle übrigen, für die Er- io stellt, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel ledig-
findung unwesentlichen Röhrenteile sind weggelas- Hch hinsichtlich der Form der Koppelschütze 2 der
sen. Die Verzögerungsleitung 1 besteht aus einem Verzögerungsleitung 1 unterscheidet. Dargestellt isi
Hohlrohr kreisförmigen Innenquerschnitts, das durch wiederum nur der die Dämpfungskörper 7 aufwei-
Querwändc mit alternierenden Koppelschlitzen 2 in sende Abschnitt der Verzögerungsleitung, diesmal in
schlitzgekoppelte Hohlräume 3 unterteilt wird. 15 einem Längsschnitt, dessen Schnittebene senkrecht
Die genaue Form der Koppelschlitze 2 ist aus den auf der der F i g. 1 steht. Bei dieser Art von Verzöge-Fig.2 und4 ersichtlich. Im dargestellten Ausfüh- rungsleitungen mit relativ sehr großen Koppelschlitrungsbeispiel ist die VerzögerungsHtung 1 ein massi- zen 2 ist der langwelligste Betriebsmodus nach Art ver Leitungsblock, der aus gestanzten oder fotogeätz- eines Schlitzmodus. Um hierbei die erfindungsgemäß ten Scheiben — alternierend aus Profiischeiben 4 20 vorgesehenen Dämpfungskörper 7 wiederum am Ort und Distanzscheiben 5 — zusammengelötet bzw. großer Feldstärke wirken zu lassen und Bandkantenpreßgeschweißt ist. Die Profilscheibe 4 bildet dabei schwingungen besonders stark zu bedampfen, sind die Querwand zur Unterteilung der Hohlräume 3 und bei diesem Ausführungsbeispiel die Paare der gegennimmt die E'tektronenstrahldurchtrittsöffnungo und überliegenden Dämpfungskörper 7 jeweils auf der den Koppelschlitz 2 auf, während die Distanz- 25 Höhe der Koppelschlitze 2 an die Wandung des scheibe 5 mit dem Profil der Hohlräume 3 versehen Hohlrohres 3 gelötet,
ist. In beiden dargestellten Ausführungsbeispielen sind
Bedämpft wird die Verstärkerröhre mit längs der die Dämpfungskörper 7 aus fertigungstechnischen Leitungsachse angeordneten Dämpfungskörpern 7. Gründen jeweils nur an eine der beiden Scheibenar-Wie aus F i g. 3 hervorgeht, sind die Dämpfungskör- 30 ten gelötet, entweder nur auf die Distanzscheiben 5 per 7 mit der Wandung des Hohlrohres in direktem (erstes Ausführungsbeispiel) oder nur auf die Profil-Kontakt — sie sind an die Wandung angelötet — scheiben 4 (zweites Ausführungsbeispiel). Denn ein und bilden gemäß der Erfindung symmetrische Seg- sehr einfacher Zusammenbau der bedämpften Vermente des kreisförmigen Wandungs-lnnenquer- zögerungsleitung ist möglich, wenn zunächst die Schnitts. Die für beide Kreissegmente gleich große 35 Dämpfungskörper 7 in eine der beiden Scheibenarten größte Breite s ist in der F i g. 3 mit S1 eingezeichnet. eingesetzt und anschließend die Scheiben zu einem
Da bei den Abmessungen der Verzögerungsleitung Leitungsblock verfestigt werden.
des dargestellten Ausführungsbeispiels der langwel- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Aus-
ligste Betriebsmodus den Charakter eines Interdigi- führungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist der
tal- bzw. Hohlraummodus hat, sind die Paare jeweils 40 Ort der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dämp-
gegenüberliegender kreissegmentförmiger Dämp- fungcelcmente nicht durch den Modus von Bandkan-
fungskörper7 zwischen zwei benachbarten Koppel- tenschwingungen festgelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. 3 seits und der aus dem Dämpfungsmaterial abzufüh
    renden große» iWämexnenge andererseits ist es
    Patentansprüche: schwierig, breitbandäg wirkende Dämpfungselemenle
    geeignet zu gestalten und zu plazieren. Bei eineir An-
    L Uuffeldverstärkerröhre mit einer Verzöge- 5 ordmmg gemäß «j"*-™ ££££*£«£ rungsleitung, die aus einem Hohlrohx kreisTonni- f^SSSt^^^^^^ de» gen Innenquerschnitts besteht, welches durch Leiterwanaung vo*Tj'lt_ft linil ,.JnH zusätzlich iihor fufeinandeSolgende Querelemente in Zellen un- ^«—»SÄdS ϊΐ5ί?mhto11 !erteilt ist, von denen wenigstens einzelne durch den Stromungsarut* JTT T ^d i f
    Dämpfungskörper aus verlustbehaftetem Material io den oenachbarten Hohlraum ie^™ ™ *e«en bedämpft sindTwelche mit der Wandung des thermischen Kos^9f™^Ire de2\tl~ Hohlrohrs in direktem kontakt stlen, da- jungsausbildung verfangt, "lesende£ w*nn ™hdurch gekennzeichnet, daß die Dämp- rere Dämpfungselemente verwendet werdeη sollen, fungskörper die Form von Segmenten des Hohl- hohe Präzision m der Herstellimg und 1^f KonrohTlnnenquerschnittes der Verzögerungsleitung 15 zepte mit stromenden, druckvanablen Kühlmitteln haben, wobei je zwei solcher Dämpfungskörper »jeschränkt. Crfi , · t .
    von gegenüberliegenden Wandungsteile« ausge- Aufgabe der vorlegenden .^funS ^ ^n«™
    kndJdi um die gleiche Breite %) zur Längs- Lauffeldverstärkerrohre der eingangs genannten Art achsederVerzögerungsleitunghinerheben. mit breitbandig wirkender Damphingsanordniung an-
  2. 2. Lauffeidvemärkerröhre- nach Anspruch I, *> zugeben, die von den geschilderten Nachte,lea fre. dadurch gekennzeichnet, daß die größte Breite (5) ist Zur Lösung dieser Aufgabe ™rdeifmdungsgevon im Zuge der Verzögerungsleitung aufeinan- maß vorgeschlagen, daß die Dampfungskorper d.e derfolgenden Dämpfungskörpir stufenweise zu- Form von Segmenten des Hohiraum-Innenquernimmt schnittes der Verzögerungsleitung haben, wobei ,e
  3. 3. Lauffeldverstärkerröhre nach Anspruch 1 a5 zwei solcher Dämpfungskörper von gegenuberhegenoder2, deren Verzögerungsleitung einen Interdi- den Wandungsteilen ausgehend sich um die gle.che gital- bzw. Hohlraunimodus als langwelligsten Breite 's) zur Längsachse der Verzögerungsleitung Betrtebsmodus hat, dadurch gekennzeichnet, daß hin erheben. ,
    die Dämpfungsköroer zwischen benachbarten Bei einer erfindungsgcmaßen Verstärkerröhre wir-
    Querelementen der Verzögerungsleitung angeord- 30 ken die Dämpfungsköφer strom- als auch felddamp-
    netsjnd lend und verfügen somit über eine hohe, breitban-
  4. 4. Lauffeldverstärkerröhre nach Anspruch 1 dige Dämpfkraft. Die in den Dämpfungskörpern daoder2, deren Verzögerungsleitung einen Schlitz- bei entstehende Verlustwärme wird auf äußerst kurmodus als langwelligsten Betriebsmodus hat, da- zen Wärmepfaden an die Wandung der Vcrzogcdurch gekennzeichnet, daß sich die Dämpfungs- 35 rungsleitung abgeführt, wobei die Damptungskorper körper in Längsrichtung der Verzögerungsleitung mit der gut kühlbaren Wandung eine grolie Herungesehen, jeweils auf der Höhe der Koppelschlitze rungsfläche und dementsprechend einen hohen Warbefinden mekoiitakt haben. Da die Dampfungskorper sich mit
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Lauffeld- gleicher größter Breite 5 (quer zur Längsausrichtung verstärkerröhre nach einem der Ansprüche 1 40 der Verzögerungsleitung gemessen) auf gleicher bis 4, mit einer Verzögerungsleitung aus abwech- Höhe der Verzögerungsleitung gegenüberstehen, ist selnd aufeinanderfolgenden Profilscheiben und eine Asymmetrie der durch die Dampfungselernente Distanzscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß verursachten elektromagnetischen Ruckwirkung verzunächst die Dämpfungskörper in eine der beiden mieden.
    Scheibenarten eingesetzt und anschließend die 45 In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, Scheiben zu einem Leitungsblock verfestigt wer- daß die größte Breites von im Zuge der Verzogeden. . rungsleitung aufeinanderfolgenden Dämpfungskörpern stufenweise zunimmt, beispielsweise nach einem cosz-Gesetz. Bei dieser Ausführung einer an sich be-50 kannten HF-Anpassung der Dämpfung erweisen sich
    die erfindungsgemäß vorgesehenen Dämpfungskörper als besonders vorteilhaft. Dämpfungskörper mit größerer größter Breites entwickeln eine größere Wärmemenge, die aber zugleich auch über eine grö-55 ßere Kontaktoberfläche an die Wandung abgeführt
    Die Erfindung betrifft eine Lauffeldverstärker- wird. Somit ist für die Röhre die Gefahr von Wärröhre mit einer Verzögerungsleitung, die aus einem meverspannungen und -Zerstörungen auf Grund eines Hohlrohr kreisförmigen Innenquerschnitts besteht, Temperaturgradienten weitgehend vermieden,
    welches durch aufeinanderfolgende Querelemente in An Hand der in den Figuren dargestellten Ausfüh-
    Zellen unterteilt ist, von denen wenigstens einzelne 60 rungsbeispiele soll die Erfindung nachstehend mit durch Dämpfungskörper aus verlustbehaftetem Ma- weiteren Merkmalen näher erläutert werden. Einanterial bedämpft sind, welche mit der Wandung des der entsprechende Teile sind dabei mit gleichen Be-Hohlrohrs in direktem Kontakt stehen. zugszeichen versehen. Es zeigt
    Derartige Lauffeldröhren sind in vielerlei Ausfüh- Fig. 1 im Längsschnitt die Verzögeiingsleitung
    rungsformen bekannt. Man vergleiche beispielsweise 65 eines ersten Ausführungsbeispiels einer eriindungsgedie deutsche Auslegeschrift 1 541 091. mäßen Lauffeldverstärkerröhre, die
    Auf Grund der Frequenzabhängigkeit der radialen F i g. 2 bis 4 das Ausführungsbeispiel der F i g. 1 in
    Feldverteilung in einer Verzögerungsleitung einer- den Schnitten II, III, IV, die
DE2251887A 1972-10-23 1972-10-23 Lauffeldverstärkerröhre mit bedampfter Verzögerungsleitung Expired DE2251887C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251887A DE2251887C3 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Lauffeldverstärkerröhre mit bedampfter Verzögerungsleitung
GB3555573A GB1445574A (en) 1972-10-23 1973-07-26 Transit time amplifier tubes
US399963A US3889148A (en) 1972-10-23 1973-09-24 Transit time amplifier tube having an attenuated delay line
FR7337387A FR2204035B1 (de) 1972-10-23 1973-10-19
IT30295/73A IT995994B (it) 1972-10-23 1973-10-19 Tubo amplificatore a onde progressi ve con linea di ritardo caricata
JP11860673A JPS5723385B2 (de) 1972-10-23 1973-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251887A DE2251887C3 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Lauffeldverstärkerröhre mit bedampfter Verzögerungsleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251887A1 DE2251887A1 (de) 1974-05-02
DE2251887B2 DE2251887B2 (de) 1974-08-29
DE2251887C3 true DE2251887C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5859797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251887A Expired DE2251887C3 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Lauffeldverstärkerröhre mit bedampfter Verzögerungsleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3889148A (de)
JP (1) JPS5723385B2 (de)
DE (1) DE2251887C3 (de)
FR (1) FR2204035B1 (de)
GB (1) GB1445574A (de)
IT (1) IT995994B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5164862A (de) * 1974-12-03 1976-06-04 Nippon Electric Co
JPS5512682A (en) * 1978-07-14 1980-01-29 Nec Corp Coupled cavity wave travelling tube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153767A (en) * 1960-06-13 1964-10-20 Robert L Kyhl Iris-loaded slow wave guide for microwave linear electron accelerator having irises differently oriented to suppress unwanted modes
US3365607A (en) * 1963-09-20 1968-01-23 Varian Associates Electron discharge device
US3360679A (en) * 1964-02-21 1967-12-26 Varian Associates Electron discharge device having lossy resonant elements disposed within the electromagnetic field pattern of the slow-wave circuit
US3453491A (en) * 1965-01-25 1969-07-01 Hughes Aircraft Co Coupled cavity traveling-wave tube with improved voltage stability and gain vs. frequency characteristic
US3412279A (en) * 1965-09-13 1968-11-19 Varian Associates Electromagnetic wave energy absorbing elements for use in high frequency electron discharge devices having traveling wave tube sections
US3602766A (en) * 1969-02-12 1971-08-31 Hughes Aircraft Co Traveling-wave tube having auxiliary resonant cavities containing lossy bodies which protrude into the slow-wave structure interaction cells to provide combined frequency sensitive and directionally sensitive attenuation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5723385B2 (de) 1982-05-18
FR2204035A1 (de) 1974-05-17
US3889148A (en) 1975-06-10
FR2204035B1 (de) 1978-10-06
DE2251887A1 (de) 1974-05-02
JPS4975059A (de) 1974-07-19
GB1445574A (en) 1976-08-11
IT995994B (it) 1975-11-20
DE2251887B2 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921050C2 (de)
DE1915613B2 (de) Riesenluftreifen
DE3025877A1 (de) Biegbare konstruktion
EP0002789B1 (de) Dichtungskörper zum Einführen von Kabeln in Kabelgarnituren
DE4332693C2 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE1505877B2 (de) Schwingungsgedaempfter fahrzeugluftreifen
DE1919882C3 (de) Drehbare Trommel
DE2251887C3 (de) Lauffeldverstärkerröhre mit bedampfter Verzögerungsleitung
DE3302695C2 (de)
DE2857105C2 (de) Schalldämmende Schienenunterlage
DE2352453A1 (de) Kugel-schraubengetriebe
DE3609779C1 (en) Rolling element cage, in particular cross roller cage
DE3119499C2 (de) Körperschalldämpfer
DE3401209A1 (de) Kuehlanordnung zur kuehlung eines mediums
DE3317876C2 (de) Kreuzgitterstein
DE1809426A1 (de) Schalldaempfer
DE69907121T2 (de) Magnetisches Kurvenstück mit verbessertem Magnetfeld für einen Förderer
DE2323402A1 (de) Elektromagnetischer uebertragerkopf
EP0402493A1 (de) Lineares Lager
DE3802578A1 (de) Hohlleiter-bandpassfilter
DE685892C (de) Walzenfoermiger Fachbildungskoerper fuer Handwebgeraete
DE2112420B2 (de) Erweiterungsbohrkopf
EP0130354A3 (de) Thekenbausatz
EP0609743B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teilfuge im Turbinenbau
EP0795920B1 (de) Variables Hohlleiter-Dämpfungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee