DE1921872C3 - Organosiloxanverbindungen - Google Patents

Organosiloxanverbindungen

Info

Publication number
DE1921872C3
DE1921872C3 DE1921872A DE1921872A DE1921872C3 DE 1921872 C3 DE1921872 C3 DE 1921872C3 DE 1921872 A DE1921872 A DE 1921872A DE 1921872 A DE1921872 A DE 1921872A DE 1921872 C3 DE1921872 C3 DE 1921872C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
siloxane
sio
group
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921872B2 (de
DE1921872A1 (de
Inventor
Edward Lewis New City N.Y. Morehause (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1921872A1 publication Critical patent/DE1921872A1/de
Publication of DE1921872B2 publication Critical patent/DE1921872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921872C3 publication Critical patent/DE1921872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups

Description

Die Erfindung betrifft neue wasserlösliche und in Wasser Schaum erzeugende Organosiloxane, enthaltend mindestens eine Siloxaneinheit der allgemeinen Formel
(CH3),
MO3SRN(CH3)CH2CH(OH)CH2OC3H6Si3^, (I)
(CH3),
MO3SRN(CH3)C6H9(OH)C2H4Si3,, (II)
in der M ein Alkalimetall, R eine Alkylen- oderPheny-R'SiO4_f
in der R' ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet und c 1 bis 3 ist, und Endgruppen der Formel
-Si(CH3),
Bevorzugte Organosiloxanverbindungen gemäß der Erfindung sind solche der allgemeinen Formel
(CH3)3SiO[(CH3)2SiO]xZ,Si(CH3)3
in der χ den Wert O bis 240, y den Wert 1 bis 50 hat und Z eine Gruppe der allgemeinen Formel I oder II ist, in der ft = 1.
Für Schaumfeuerlöschmittel soll χ = 0 und y 1 bis 3
sein.
Aus der GB-PS 10 30888 sind sulfopropyliei te organofunktionelle Siloxane als Detergenzien, Ionenaustauscherharze, Netzmittel, zur antistatischen Ausrüstung von Chemiefasern und als Polymerisations-Katalysatoren bekannt, die — soweit sie überhaupt Stickstoffatome enthalten — benzol-(und nicht wasserlöslich sind. Sie besitzen im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Produkten keine hydrophilisierenden Äthergruppen. Aus der GB-PS 8 82 102 sind sulfonamidgruppenhaltige Polysiloxane bekannt, die sich als Zwischenprodukte zur Herstellung von modifizierten SiKconen, die öligen Produkte ais Schmiermittel und die elastomeren oder starren Produkte als Form- oder Strangpreßmassen eignen. Sie sind auch verwendbar als UV-Absorber zur Filmstabilisierung, als Insekticide, Fungicide oder Schutzüberzüge. Bei dem erfindungsgemäßen Produkten ist jedoch keine Sulfonamidgruppe vorhanden, sondern die Aminogruppe ist von der Sulfonsäuregruppe durch eine Alkyl- oder Arylgruppe getrennt, wodurch die erfindungsgemäßen Produkte im Gegensatz zu diesen bekannten hydrolysestabil sind.
Die Organosiloxanverbindungen gemäß der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß man ein primäres oder sekundäres Aminsulfonat mit einer Epoxyorganosiloxanverbindung umsetzt. Diese Reaktion kann durch folgendes Reaktionsschema erläutert werden:
NaO3SCH2CH2N(Me)H + Me3SiO(OCH2CHCH2OC3H6SiMeO)SiMe3 Me3SiO[NaO3SCH2CH2N(Me)CH2CHOHCH2OC3H6SiMeO]SiMe3 (Me = CH3)
Die primären und sekundären Aminsulfonate, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Organosiloxanverbindungen brauchbar sind, können durch die allgemeine Formel
MO3SRNH
dargestellt werden, in der M und R die genannte Bedeutung haben und Y ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe gemäß R' bedeutet.
Diese Aminsulfonate können durch an sich bekannte Verfahren, wie durch Umsetzen eines primären Amins mit einem Hydroxykohlenwasserstoffsulfonat oder durch Umsetzen eines Sulfons mit einem primären
Amin zur Aminkohlenwasserstoffsulfonsäure, die mit einer Base unter Bildung des Sulfonats umgesetzt werden kann, hergestellt werden. Andere Herstellungsverfahren für diese Aminsulfonate sind die Umsetzune
eines Arylamins mit Schwefelsäure und anschließende Neutralisation oder die Sulfonierung einer Nitroaryiverbindung mit anschließender Reduktion und Neutralisation.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Organosiloxanverbindungen brauchbaren Epoxyorganosiloxane besitzen eine lineare oder cyclische epoxydierte Alkyl- oder Oxyalkylengruppe, die an Silicium gebunden ist.
Solche Siloxane werden durch Umsetzen eines olefinisch ungesättigten Epoxids mit einem Siloxan mit SiH-Gruppen in Gegenwart eines Piatinkatalysators hergestellt.
Diese Epoxyorganosiloxanverbindungen haben wenigstens eine Gruppe der allgemeinen Formel
20
in der E' eine einwertige Epoxygruppen enthaltende Gruppe ist, wie eine Epoxyalkylgruppe (3,4-Epoxybutyl-, 2,3-Epoxypropyl- oder 3,4-Epoxy-13-methylbutylgruppe), eine Epoxyalkoxyalkylgruppe (Glycidoxypropyl-, 3,4-Epoxybutoxybutyl- odei 1,2-Epoxyäthoxyäthylgruppe), eine Epoxycycloalkylgruppe (ß- 3,4- Epoxycyclohexyläthyl-, 3,4- Epoxycyclohexyl-, yO^Epoxycyclohexylpropyl-, 2,3-Epoxycydopentylmethyl- oder 2,3-Epoxycyclobutylgruppe) oder eine Epoxycycloalkoxyalkylgruppe (2,3 - Epoxycyclopentyloxypropyl-, 2,3-Epoxycyclopentyloxyäthyl-, 3,4-Epoxycyclohexyloxyäthyl-, 3,4 - Epoxycydopentyloxyäthyl-, 3,4 - Epoxycyclohexyloxyäthyl-, 3,4-Epoxycyclohexylmethoxyäthyl- oder 2,3-Epoxycyclopentylmethoxypropylgruppe).
Diese Epoxyorganosiloxane können auch Gruppen der allgemeinen Formel III enthalten.
Die erfindungsgemäßen Organosiloxanverbindungen können durch Umsetzen des primären oder sekundären Aminsulfats mit dem Epoxyorganosiloxan hergestellt werden.
Obwohl die Umsetzung ohne Lösungsmittel durchgeführt werden kann, wird vorzugsweise ein Lösungsmittel verwendet, um die Verträglichkeit der Reaktionsteilnehmer zu erhöhen und in einigen Fällen die Möglichkeit zu verringern, daß verzweigte Strukturen auftreten, bei denen die Organofunktionalität relativ hoch liegt.
Brauchbare Lösungsmittel sind Wasser, Äthanol und andere Alkohole, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, und Alkane, wie n-Heptan.
Gewöhnlich relativ polare Lösungsmittel sind bevorzugt, insbesondere solche, die Hydroxylgruppen enthalten. Diese Lösungsmittel fördern nicht nur die Verträglichkeit, sondern können auch Katalysatoren für die Umsetzung der Epoxygruppe mit der Aminogruppe sein.
Wasser, Methanol, Äthanol und Isopropanol sind besonders zur Herstellung der erfindungsgemäßen Organosiloxanverbindungen brauchbare Lösungsmittel. Die polaren Lösungsmittel dieser Art wirken auch als Katalysatoren in Lösungsmittelgemischen einschließlich Flüssigkeiten mit relativ geringer Polarität
Die Reaktion kann über einen weiten pH-Wertbereich ablaufen, z. B. pH-Wert 12 bis 6, vorzugsweise etwa 10,5 bis 7. Bei höheren pH-Weiten kann eine erhebliche Menge der Siloxanverbindung gespalten werden. Bei tieferen pH-Werten kann das Siloxanprodukt ausfallen und die Reaktionsgeschwindigkeit hemmen.
Für wasserlösliche amphotere Siloxanverbindungen als Schäumer erhält man optimale Wirksamkeit, wenn die Umsetzung bei geringer Alkalinität durchgeführt wird.
Bevorzugte Reaktionstemperaturen liegen von 40 bis 110° C. Die Umsetzung verläuft gelegentlich bei Raumtemperatur und darunter und auch oberhalb 1100C, jedoch sind diese Bedingungen nicht vorteilhaft.
Jeder Reaktionsteilnehmer kann zum anderen absatzweise zugegeben werden, während die Reaktionstemperatur aufrechterhalten wird.
Gegebenenfalls können beide Reaktionsteilnehmer gemischt und auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der eine zufriedenstellende Reaktionsgeschwindigkeit erhalten wird.
Ein leichter Überschuß des primären oder sekundären Aminsulfonats ist bevorzugt, um eine wirksamere und vollständigere Umsetzung der Epoxygruppen des Epoxyorganosiloxans zu erzielen. Jedoch sind derartige stöchiometrische Verhältnisse nicht in engen Grenzen kritisch.
Organosiloxanverbindungen mit 1 bis 3 Einheiten der allgemeinen Formel I oder II (fe = 1) sind gute Schaum-Feuerlöschmittel.
Die erfindungsgemäßen Organosiloxanverbindungen sind oberflächenaktive Mittel in Flüssigkeiten, in denen sie gelöst sind. Sie sind als Schaummittel in wäßrigen Systemen geeignet und verbessern die Benetzung von Polyäthylen und anderen organischen Flächen durch wäßrige Lösungen. Auch werden sie als Komplexbildner für Metalle, wie Kupfer, verwendet. Die flüssigen harz- oder gummiartigen Organosiloxanverbindungen sind auch überall dort anwendbar, wo Polysiloxane eingesetzt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Eine Epoxyorganoysiloxanverbindung der durchschnittlichen Zusammensetzung
Si(CH3J3
(59 g, 0,15 Mol Oxirangruppen) wurde in 100 ml Äthanol in einem Kolben von 500 ml mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Heizmantel und einem Rückflußkühler gelöst.
Das Siloxan war hergestellt worden durch Addition von Allylglycidyläther an ein Hydrosiloxan in Gegenwart eines Platinkatalysators.
Es wurde eine dicke wäßrige Aufschlämmung von 40 g (0,16 Mol N2) des Natriumsalzes von n-Methyltaurin mit einem Gehalt von 64 bis 66% Natrium-
N-methyltaurat
NaO3SC2H4N(CH2)H
mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert 10,5 gebracht und dann der Siloxanlösung bei 260C zugesetzt. Das Reaktionsgemisd wurde 12 Minuten gerührt, wobei die Temperatur auf 30° C anstieg. Das Gemisch war jedoch nicht i.-j Wasser löslich, es wurde 17 Minuten bei 800C gehalten. Nach 3 Minuten bei dieser Temperatur war das Produkt bereits in Wasser vollständig löslich. Schließlich wurden 25 ml Wasser zugefugt und filtriert.
Das Filtrat enthielt das amphotere Siloxan gemäß der Erfindung der durchschnittlichen Zusammensetzung
Dieses Siloxan war sehr gut wasserlöslich und stellte ein gutes Schäummittel in Wasser dar. Die 1 gewichtsprozeutige Lösung hatte eine Oberflächenspannung von 31 dyn/cm.
Die Verwendbarkeit dieses Organosiloxans als Komplexbildner für Metalle erhellt aus folgendem:
Einige Milligramm Kupfersulfat, gelöst in 3 ml destilliertem Wasser, wurden mit 1,5 ml des Siloxans versetzt und der pH-Wert auf 10 bis 11 mit Natriumhydroxid eingestellt. Diese Lösung war tiefblau, es fiel kein Kupferhydroxid aus. Die Natriumionen der Siloxanverbindung waren durch Kupfer(II)-ionen ersetzt, die Kupfer-Koordinationsverbindung ist löslich.
Ein Vergleichsversuch unter den gleichen Bedingungen ohne den Siloxanzusatz ergab eine Fällung von Kupferhydroxid.
Beispiel 2
Zu einer wäßrigen Lösung von 39 g (0,16 Mol N2) des Natriumsalzes von N-Methyltaurin wurde konzentrierte Salzsäure zugefügt, bis der pH-Wert 10,3 betrug. Diese Aufschlämmung wurde zu 48 g (0,14 Mo! Oxirangruppen) einer Epoxyorganosiloxan verbindung der Zusammensetzung
(CH3)3SiO/CH2CHCH2OCJHi,SiCH3oki(CH3)3
in 80 ml Äthanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 25 Minuten auf 8O0C erhitzt, 45 ml destilliertes Wasser zugefügt und filtriert.
Das Filtrat stellte eine Lösung einer erfindungsgemäßen amphoteren Siloxanverbindung der Formel
(CHj)3SiOrNaO3SCH2CH2N(CH3)CH2CH(OH)CH2OC3H6SiCH3O]Si(CH3).,
Diese Siloxanverbindung war in Wasser löslich und stellte in Wasser einen guten Schäumer dar. Eine 1 gewichtsprozentige Lösung hat eine Oberflächenspannung von 20,9 dyn/cm.
Der amphotere Charakter dieses Siloxans geht aus der Ausfällung des Siloxans mit Salzsäure und anschließendem Lösen des Niederschlags mit Natriumhydroxid hervor.
Während das oberflächenaktive Mittel in der löslichen Form ein gutes Schäummittel darstellte, war der Niederschlag ein sehr schlechter Schäumer.
Das Siloxan ist auch ein hervorragendes Netzmittel für Wasser auf Polyäthylen. Während 1 Tropfen destilliertes Wasser nach 3 Minuten Berührungszeit auf einer Polyäthylenplatte einen Tropfendurchmesser von 5,4 mm besaß, breitete sich unter gleichen Bedingungen destilliertes Wasser mit einem Gehalt von nur 0,1 Gewichtsprozent Siloxan auf einen Tropfendurchmesser von 18,9 mm aus.
B e i s ρ i e 1 3
34 g (0,18MoI) Sulfanilsäure (HO3SC6H4NH2) in Wasser wurden mit Natronlauge auf pH-Wert 9 eingestellt und die Aufschlämmung mit einer Epoxyorganosiloxanverbindung der Zusammensetzung
(CH3)3SiO[(CH3)2SiO]I3/CH2CHCH2OC3H6SiCH3O Si(CH3)-,
lLoJ L
und 100 ml Äthanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 Stunden auf 80cC erhitzt. Zur Erhöhung der Basizität wurde 1 g Triäthylamin zugesetz* und das Erhitzen fortgesetzt.
Das Produkt war ein verdünntes amphoteres oberflächenaktives Siloxan gemäß der Erfindung, das im wesentlichen die Zusammensetzung
(CH3)3SiO[(CH3)2SiO)]13(NaO3SC6H4NHCH2CH(OH)CH2OC3H6SiCH3O)53Si(CH3)3
hatte. Epoxyorganosiloxan verbindung der durchschnitt-
Obwohl das Produkt sich nicht vollständig in liehen Zusammensetzung
Wasser löste und eine Trübung bildete, stellte es ein *> / . \
gutes Schäummittel in Wasser dar. (CH3)35>iO CH2CHCH2OL3H6JmCH3O Si(CH3I3
ILqJ 1,3
Bei spiel 4
(100 g, 0,36 Mol Oxirangruppen) in 180 ml Isopropa-
Eine Aufschlämmung von 96,5 g (0,39 Mol N2) 65 nol zugesetzt, das Reaktionsgemisch 1 Stunde am N-Methyltaurin in Wasser wurde mit Salzsäure auf Rückfluß erhitzt, dann 40 ml Wasser zugefügt, wobei einen pH-Wert von 10 eingestellt; die teilweise man eine klare Lösung erhielt. Die Lösung wurde neutralisierte Aufschlämmung zu einer Lösung einer filtriert und das Filtral auf pH-Wert 8,5 eineestellt.
7 8
Das Endprodukt stellte eine Lösung eines amphoteren oberflächenaktiven Siloxans gemäß der dung der durchschnittlichen Zusammensetzung
(CHJ)3SiO[NaOJSCH2CH2N(CHj)CH2CHOHCH2OC3H6SiCHjO]13Si(CHj)J
I dar. Dieses Organosiloxan eignete sich sehr gut als Schäumer.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wasserlösliche und in Wasser schaumerzeugende Organosiloxane, enthaltend mindestens eine SiI-oxaneinheit der allgemeinen Formel
    CH3 (CH3),,
    MO3SRNCH2CH(OH)CH2OC3H6SiO3.,
    oder
    CH3 (CH3),
    MO3SRNC6H9(OH)C2H4SiO3,,
    (M = Alkalimetall; R = Alkylen oder Phenylen; b = O bis 2) neben 1 bis 99 Molprozent Einheiten der allgemeinen Formel
    RSiO4 _c
    (R' = Wasserstoff, Alkoxygruppe oder einwertige Kohlenwasserstoffgruppe; c = Wert von 1 bis 3) und Endgruppen der Formel
    -Si(CH3J3 lengruppe bedeutet und bO bis 2 ist, neben 1 bis 99 MoI-prozeni, vorzugsweise 50 bis 95 Molprozent Einheiten der allgemeinen Foi mel
DE1921872A 1968-04-30 1969-04-29 Organosiloxanverbindungen Expired DE1921872C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72552468A 1968-04-30 1968-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921872A1 DE1921872A1 (de) 1969-11-20
DE1921872B2 DE1921872B2 (de) 1975-04-03
DE1921872C3 true DE1921872C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=24914898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921872A Expired DE1921872C3 (de) 1968-04-30 1969-04-29 Organosiloxanverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3660452A (de)
BE (1) BE732295A (de)
BR (1) BR6908258D0 (de)
DE (1) DE1921872C3 (de)
FR (1) FR2007317A1 (de)
GB (1) GB1270977A (de)
NL (1) NL6906518A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997580A (en) * 1963-08-27 1976-12-14 Union Carbide Corporation Silicone sulfates
US3929649A (en) * 1968-10-09 1975-12-30 Goldschmidt Ag Th Fire extinguishing foam concentrate
US4260725A (en) * 1979-12-10 1981-04-07 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes which are thermally bonded to polymerizable groups and which contain hydrophilic sidechains
US4259467A (en) * 1979-12-10 1981-03-31 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes containing hydrophilic sidechains
US4503242A (en) * 1983-02-18 1985-03-05 Dow Corning Corporation Stabilization of aqueous silicates using alkali siliconates of silylorganosulfonates
US4493926A (en) * 1984-01-04 1985-01-15 General Electric Company Dissociating ionically cross-linked siloxane polymers
GB8706092D0 (en) * 1987-03-14 1987-04-15 Dow Corning Ltd Sulphonated organosilicon compounds
GB8706093D0 (en) * 1987-03-14 1987-04-15 Dow Corning Ltd Organosilicon sulphosuccinates
DE4142129C1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE10206451A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Dentsply Detrey Gmbh Dentalkleber-Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921872B2 (de) 1975-04-03
BR6908258D0 (pt) 1973-01-04
NL6906518A (de) 1969-11-03
GB1270977A (en) 1972-04-19
DE1921872A1 (de) 1969-11-20
US3660452A (en) 1972-05-02
BE732295A (de) 1969-10-29
FR2007317A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415556C1 (de) Organosilyl- bzw. Organosiloxanyl-Derivate von Glycerinethern und deren Verwendung
DE1921872C3 (de) Organosiloxanverbindungen
DE1770523B2 (de) OrganosUoxan-Oxyalkylen-Copolymere
DE1493384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE2939550A1 (de) Epoxyharzzusammensetzung
EP1975193A1 (de) Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan
EP0075066B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen
KR880001761A (ko) 조절된 필름형성 에폭시 피복물
DE1745514A1 (de) Sulfatoorganooxyalkylsiloxanverbindungen
DE1768252A1 (de) Siloxanverbindungen
KR920012266A (ko) 수-유화성 에폭시수지 조성물
DE2053359A1 (de) Hartungsmittel zum Emulgieren von Epoxyharzen und Verfahren zu ihrer Her stellung
EP0609246B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel enthaltende organische reste aufweisenden organosiliciumverbindungen
WO1998037126A1 (de) Verfahren zur herstellung von organofunktionellen siloxanen und deren verwendung
DE60006111T2 (de) Aluminosiloxanverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2262195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxidharzen
DE2512632A1 (de) Hydroxylgruppen enthaltende polysiloxane
CH621592A5 (de)
DE2453774A1 (de) Neue und perfluorierte aminverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0129158A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2415100A1 (de) Waessrige beschichtungszusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben
DE952981C (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven polyoxalkylierten N-(tert.-Alkyl)-aminen
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE2462567C2 (de) Poröse Glasmembran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee